DE3426403A1 - Roehrchenschreibspitze - Google Patents

Roehrchenschreibspitze

Info

Publication number
DE3426403A1
DE3426403A1 DE19843426403 DE3426403A DE3426403A1 DE 3426403 A1 DE3426403 A1 DE 3426403A1 DE 19843426403 DE19843426403 DE 19843426403 DE 3426403 A DE3426403 A DE 3426403A DE 3426403 A1 DE3426403 A1 DE 3426403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pin
writing tip
tip according
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426403C2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843426403 priority Critical patent/DE3426403A1/de
Publication of DE3426403A1 publication Critical patent/DE3426403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426403C2 publication Critical patent/DE3426403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/10Wire nibs

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

DR. MICHAEL SCHAEFFER DR. FRIEDRICH W. FRICKE
Anwälte Harmsen. Utescher pp., Postf. 102905,2000 Hamburg 1 Patentanwälte
DR. G. SIEWERS „ , DIPL.-ING. HANS W. SCHÖNING
Kainer Kaurmann zugelassene Vertreter beim
Europäischen Patentamt
Witts-Allee 32
„_„„__ , r-_ Unser Zeichen
2000 Hamburg 55
Pt 60/84 sg 5/as
Ihr Zeichen
Betreff Datum
9. 7. 1984
Röhrchenschreibspitze
Die Erfindung betrifft eine Röhrchenschreibspitze für flüssige Tinten mit einem zwischen einem Röhrchen und einem im Röhrchen angeordneten angeordneten Stift ausgebildeten tintenführenden Kapillarspalt· Solche Schreibspitzen sind bereits seit Jahrzehnten für Handschreibgeräte und auch für Zeichenmaschinen bekannt. Normalerweise ist der im Röhrchen angeordnete Stift oder Draht axial beweglich gelagert, so daß das schreibseitige Ende des Röhrchens das Papier oder einen sonstigen Zeichnungsträger ständig berührt und als Gleitauflage dient.
Die Erfahrung mit Schreibspitzen der vorgenannten Art zeigt, daß die letzteren nur eine relativ kurze Lebensdauer haben, da sich das relativ dünnwandig ausgebildete Röhrchen abnutzt und verschleißt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Schreibspitze der vorgenannten Art, die jederzeit einwandfrei anschreibt und eine erheblich verlängerte Lebensdauer hat.
Adenauerallee 28 Telefon (040) 24 97 57/2 80 36 72 Deutsche Bank AG, BLZ 200 700 00 Postscheck Hamburg, BLZ 200100
Hamburg 1 Telex 2162 830 apli KontoNr. 3407772 Konto Nr 384 73-201
Postfach 102905 Telegramm Aplic Hamburg SWl F.TCode DEUT DE HH (Konten unter Dres Harmsen u Utescher)
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist die Röhrchenschreibspitze der einleitend genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Stift aus hoch verschleißfestem Material, vorzugsweise aus Hartmetall oder Keramik besteht und mit dem
er
Röhrchen so verbunden ist, daß/das tintenaustrittsseitige
Ende des Röhrchens um mindestens 3 Mikron ständig überragt.
Eine solche Röhrchenschreibspitze hat die Vorteile, daß der allein das Papier berührende Stift praktisch nicht abnutzt, daß der nicht reibend beaufschlagte Röhrchenmantel z.B. aus gezogenem Metall billig herstellbar ist und daß die Abmessung der Ringkapillare sehr genau einstellbar ist, so daß in allen Richtungen gleichmäßig geschrieben werden kann. Die erfindungsgemäße Röhrchenschreibspitze ist nicht nur für Handsohreibgeräte, sondern besonders auch für Zeichen- und Druckautomaten geeignet, wobei die Breite der Kapillare im Bereich von etwa 10 - 200 Mikron an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schreibspitze beispielsweise veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch das Vorderende einer erfindungsgemäßen Schreibspitze in stark vergrößertem Maßstabe,
Fig. 2 eine Unteransicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch das Vorderende einer erfindungsgemäßen Schreibspitze in einer
abgewandelten Ausführungsform, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV
der Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe, Fig. 5 einen Axialschnitt durch das Vorderende einer erfindungsgemäßen Schreibspitze gemäß einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 6-8
Querschnitte durch eine erfindungsgemäße Schreibspitze mit unterschiedlich ausgebildeten Kapillarspalten.
Wie die stark vergrößerte Darstellung der Figuren 1 und 2 erkennen läßt, befindet sich in einem dünnwandigen Metallröhrchen 10, welches an seinem freien Vorderende konisch verjüngt ist, als Kern ein zylindrischer Stift 20, dessen vordere Stirnfläche 21 um den Betrag d über die Austrittsöffnung des Röhrchens 10 hinausragt. Die Größe d ist so gewählt, daß dasMetallrohrchen 10 im Regelfall beim Schreiben das Papier nicht berührt, sondern nur die an ihrem Umfang bei 22 abgerundete Stirnfläche 21 des Stiftes 20. Erprobungen haben gezeigt, daß die Größe d etwa 3 bis 200 Mikron betragen kann, damit die im ringförmigen Käpillarspalt 30 vorhandene Tinte zwischen dem Vorderende des Röhrchens 10 und der Stirnfläche 21 des Stiftes 20 das Papier berührt.
Obwohl praktisch der Stift 20 in beliebiger Lage innerhalb des Röhrchens 10 verankert werden kann, ist vorzugsweise eine koaxiale Anordnung getroffen, damit die Schreibspitze in beliebiger Richtung arbeiten kann. Bei einer definierten, sich nicht verändernden Schreibrichtung kommt gegebenenfalls
eine exzentrische Lage des Stiftes 20 innerhalb des Röhrchens 10 in Frage.
Die Figuren 3 und 4 erläutern, wie man einen Stift 23 innerhalb eines Röhrchens 13 zentrieren, lagesicher halten und wirtschaftlich serienmäßig herstellen kann. Bei dieser Ausführungsform ist das ursprünglich kreisrunde Röhrchen 13 an der Schnittstelle IV-IV und auch noch an weiteren Stellen 43 zusammengequetscht, und zwar soweit zusammengequetscht, daß die Wandung des Röhrchens 13 den Stift 23 beaufschlagt und in zentrierter Lage festhält. Die einzelnen Quetschungsstellen 43 liegen in axialer Richtung auseinander und sind vorzugsweise jeweils um 90 gegeneinander versetzt. Auch in diesem Falle ist selbstverständlich genau wie bei allen nachfolgend noch zu beschreibenden Ausführungsformen dafür gesorgt, daß der Stift 23 die vordere Austrittsöffnung des Röhrchens 13 um einen Betrag d überragt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ruht innerhalb eines Röhrchens 15 ein Stift 25, dessen Außendurchmesser nahezu mit dem Innendurchmesser des Röhrchens 15 übereinstimmt. In diesem Falle wird der Kapillarkanal von einer Wendel 35 gebildet, die am Umfang des Stiftes 25 eingeschliffen sein kann. Die Wendel 35 mündet in einen Ringkanal 45 ein, der sich durch eine Reduzierung des Durchmessers des Stiftes 25 an seinem vorderen Ende ergibt.
Gemäß Fig. 6 ist der kapillare Spalt aufgeteilt in vier kreissegmentförmige Kanäle 36, die dadurch gebildet sind, daß in einem Röhrchen 16 ein quadratischer Stift 26 angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist die Innenwandung eines Röhrchens 17 mit Kanälen 37 versehen, die zusammen
mit dem Stift 27 die achsparallelen Kapillaren bilden. Die zwischen den Kanälen 37 stehengebliebenen inneren Wandung teile des Röhrchens 17 stützen den Stift 27 ab und halten ihn fest in einer definierten Axiallage.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 befindet sich innerhalb eines quadratischen Röhrchens 18 ein Stift 28 von kreisförmigem Querschnitt. Auf diese Weise entstehen in den vier Ecken des quadratischen Röhrchens 18 vier achsparallele Kapillaren 38 von zwickeiförmigem Querschnitt.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß es für die vorliegende Erfindung unbedingt erforderlich ist, daß die Stirnfläche des Stiftes um den Betrag d das vordere offene Ende des Röhrchens überragt. Es können dabei Röhrchen und Stift fest und starr miteinander verbunden sein, um diese Relation sicherzustellen. Es können aber auch an beliebiger Stelle, vorzugsweise an den Hinterenden von Röhrchen und Stift, Anschläge vorgesehen werden, die die vorerwähnte axiale Relation sicherstellen aber die Möglichkeit geben, Röhrchen und Stift voneinander zu trennen, damit die Schreibspitze leichter gereinigt oder gewechselt werden kann.
Während das Röhrchen 10 aus beliebigem formbeständigen Material hergestellt werden kann, da das Röhrchen nicht mit der zu beschreibenden Unterlage in Berührung kommt, muß der den Kern bildende Stift möglichst eine sehr hohe Verschleißfestigkeit haben. Diese Verschleißfestigkeit erreicht man am besten, wenn man den Stift aus Hartmetall oder Keramik herstellt.
- Leerseite -

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Röhrchenschreibspitze für flüssige Tinten mit einem zwischen einem Röhrchen und einem im Röhrchen angeordneten Stift ausgebildeten tintenführenden Kapillarspalt/ dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (20) aus verschleißfestem Material besteht und mit dem Röhrchen (10) so verbunden ist, daß das tintenaustrittsseitige Ende des Röhrchens (10) mindestens um 3 Mikron in Schreibstellung überragt.
2. Röhrchenschreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (20) aus Hartmetall besteht.
3. Röhrchenschreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (20) aus Keramik besteht.
4. Röhrchenschreibspitze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (13) in axialen Abständen, jeweils um 90 gegeneinander versetzt gegen den Stift (23) zusammengequetscht ist, um den Stift
(23) zu fixieren und zu zentrieren (Fig. 3 und 4).
5. Röhrchenschreibspitz'e nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (17) im Inneren mit tintenleitenden Kanälen (37) versehen und der Stift (27) an den Feldern zwischen den Kanälen (37) lagesicher abgestützt ist (Fig. 7).
6. Röhrchenschreibspitze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (16) einen Kreisquerschnitt und der Stift (26) einen polygonalen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt hat(Fig. 6).
8-
7. Röhrchenschreibspitze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (18) einen polygonalen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt und der Stift
(28) einen Kreisquerschnitt hat (Fig. 8).
8. Röhrchenschreibspitze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (25) einen im wesentlichen mit dem Innendurchmesser des Röhrchens (15) übereinstimmenden Außendurchmesser hat und auf seiner Mantelfläche mit einem wendeiförmigen Tintenkanal (35) versehen ist und in einen Ringkanal (45) an der Schreibspitze einmündet.
9. Röhrchenschreibspitze nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Stift (20) und Röhrchen (10)
lösbar miteinander verbunden sind und zusammenwirkende Widerlager aufweisen, die die Arbeitsstellung
definieren.
DE19843426403 1984-07-18 1984-07-18 Roehrchenschreibspitze Granted DE3426403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426403 DE3426403A1 (de) 1984-07-18 1984-07-18 Roehrchenschreibspitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426403 DE3426403A1 (de) 1984-07-18 1984-07-18 Roehrchenschreibspitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426403A1 true DE3426403A1 (de) 1986-01-30
DE3426403C2 DE3426403C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6240913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426403 Granted DE3426403A1 (de) 1984-07-18 1984-07-18 Roehrchenschreibspitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426403A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396082C (de) * 1924-05-27 Alexander Simon Schreibgeraet mit auswechselbaren Schreibspitzen
US2033794A (en) * 1934-12-12 1936-03-10 George S Walter Writing pen
DE845921C (de) * 1950-07-27 1952-08-07 Georg Schwoebel Schreibeinsatz fuer einen Tintenschreiber
DE899915C (de) * 1951-07-05 1953-12-17 Hans Polzin Roehrchenschreiberspitz
DE1461644A1 (de) * 1964-07-04 1969-02-06 Riepe Werk Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber
DE2010658A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 Almar Industries, Inc., South Norwalk, Conn. (V.St.A.) Füllsehreib- oder Zeichenstift
JPS5024845A (de) * 1973-07-09 1975-03-17
DE2352489C3 (de) * 1973-10-19 1978-11-30 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Reinigungsdraht für Röhrchenschreiberspitzen
DE3243368A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibroehrchen fuer schreibgeraete
DE3243965A1 (de) * 1982-11-27 1984-06-07 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibelement fuer schreibgeraete

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396082C (de) * 1924-05-27 Alexander Simon Schreibgeraet mit auswechselbaren Schreibspitzen
US2033794A (en) * 1934-12-12 1936-03-10 George S Walter Writing pen
DE845921C (de) * 1950-07-27 1952-08-07 Georg Schwoebel Schreibeinsatz fuer einen Tintenschreiber
DE899915C (de) * 1951-07-05 1953-12-17 Hans Polzin Roehrchenschreiberspitz
DE1461644A1 (de) * 1964-07-04 1969-02-06 Riepe Werk Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber
DE2010658A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 Almar Industries, Inc., South Norwalk, Conn. (V.St.A.) Füllsehreib- oder Zeichenstift
JPS5024845A (de) * 1973-07-09 1975-03-17
DE2352489C3 (de) * 1973-10-19 1978-11-30 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Reinigungsdraht für Röhrchenschreiberspitzen
DE3243368A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibroehrchen fuer schreibgeraete
DE3243965A1 (de) * 1982-11-27 1984-06-07 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibelement fuer schreibgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426403C2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141227C2 (de) Schreibgerät
DE2630276C2 (de) Schneidmeißelanordnung, insbesondere für Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen
EP0395973B1 (de) Schreibgerät
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
DE3005430A1 (de) Schreibgeraet
DE3332119T1 (de) Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode
DE3737863C1 (en) Sharpener for pencils with a soft lead
WO1990005292A1 (de) Messzelle zur spektralanalyse von strömenden medien, insbesondere kunststoffschmelzen
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE2647225B2 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
DE3012155A1 (de) Federeinsatzaufbau
DE3426403A1 (de) Roehrchenschreibspitze
CH673812A5 (de)
EP0675810A1 (de) Schreibspitze für ein schreibgerät und hierfür ausgebildetes schreibgerät
EP0913270B1 (de) Schreibgerät
DE4326174A1 (de) Filzschreiber zur Plakatbeschriftung
DE2921286A1 (de) Kugelschreiberspitze
DE396082C (de) Schreibgeraet mit auswechselbaren Schreibspitzen
DE4034960C2 (de) Schreib- und Zeichenfeder mit getrennter Tintenzuführung für mehrere Strichstärken
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE4225313C2 (de) Schreiborgan für einen Fineliner
EP0616903B1 (de) Kappe für ein Schreibgerät
DE1921823A1 (de) Verbindung,insbesondere fuer einen Zirkel
DE1141922B (de) Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter
DE2816096B2 (de) Nadelführung für einen vor einem laufenden Farbband stehenden Nadeldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee