DE3425981A1 - Behaeltnis fuer computer-disketten - Google Patents

Behaeltnis fuer computer-disketten

Info

Publication number
DE3425981A1
DE3425981A1 DE19843425981 DE3425981A DE3425981A1 DE 3425981 A1 DE3425981 A1 DE 3425981A1 DE 19843425981 DE19843425981 DE 19843425981 DE 3425981 A DE3425981 A DE 3425981A DE 3425981 A1 DE3425981 A1 DE 3425981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cylinder
floppy disk
tongue plate
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425981
Other languages
English (en)
Inventor
You-Chwen Taipei Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAN YOU CHWEN
Original Assignee
PAN YOU CHWEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAN YOU CHWEN filed Critical PAN YOU CHWEN
Priority to DE19843425981 priority Critical patent/DE3425981A1/de
Publication of DE3425981A1 publication Critical patent/DE3425981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0416Single disc boxes for disc cartridges

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Behältnis für Computer-Disketten
  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis für Computer-Disketten, insbesondere zur sicheren Aufbewahrung und zum Schutz vor äußeren EinflUssen.
  • Mit dem Populärwerden der Verwendung von Computern machen sich viele Programmierer und Computeranwender große Sorgen, wie z. B. die wertvolle Software sicher, bequem und systematisch gespeichert und aufbewahrt werden kann. Gewöhnlich werden hunderte von Mannstunden zur Entwicklung und Erhaltung perfekter Disketten aufgewendet, aber diese können in weniger als einer Sekunde zerstört werden. Z. B. kann eine Diskette dadurch zarstört werden, daß auf einem Stück Papier geschrieben wird, das auf einer auf einem Tisch liegengebliebenen Diskette liegt.
  • Eine Diskette ist viel dünner und empfindlicher als eine Schallplatte. Deswegen kann eine Diskette sehr viel leichter durch Schmutz, Staub, Öl, Druck, Sonnenlicht, Magnetfelder, Feuchtigkeit und Knicken beschädigt werden. Das Hauptgeschäft der Herstellung von Disketten besteht darin, die Disketten als solche zu produzieren. Obwohl die Hersteller wissen, daß ausreichende Schutzmaßnahmen für ihre Disketten vorgesehen sein sollten, werden in der Praxis zur Reduzierung der Verkaufskosten lediglich Papierhüllen zu jeder Diskette gegeben und dann zehn Stück in eine Papierschachtel und einen Plastikbehälter gelegt.
  • Diese Art der Verpackung kann sicherlich die Verkaufskosten des Herstellers verringern, aber die Erfahrung im Gebrauch hat gezeigt, daß verschiedene Fehler auftreten können. Es wurde gefunden, daß Papierhüllen leicht beschädigt oder nach konstantem Gebrauch leicht abgenutzt werden. Wegen des geringen Gewichts und der geringen Dicke von Papierhüllen vergessen Benutzer leicht, die Diskette nach Gebrauch in die Papierhülle zurückzustecken. Das führt dazu, daß die Anwender die Papierhülle bald verlieren. Aus einer plastikbox, die zehn Disketten enthält, eine bestimmte Diskette herauszusuchen, benötigt eine längere Zeit als der Anwender benötigt, die Nummer oder den File-Namen Stück fUr StUck herauszusuchen. Wenn jemand eine große Zhl von Disketten besitzt und eine Diskette falsch in eine Zehn-StUck-Box einsetzt, dann kann er Stunden benötigen, sie aus all seinen Zehn-StUck-Boxen herauszusuchen. Schließlich können Disketten leicht beim Herausnehmen aus einer Zehn-#tUck-Box gefaltet werden.
  • Heute sind Personal Computer populär geworden und ihre Funktionen werden besser. Eine Menge Arbeit, die gewöhnlich im Büro erledigt wird, kann auch zu Hause erledigt werden und das Resultat wird dann zurück ins Büro gebracht. Daher benötigen Computer-Anwender eine geeignete Aufbewahrung, um ihre Disketten mitzunehmen.
  • Im geschäftlichen Verkehr kann zur Versendung von Nachrichten und zur Ubertragung von Daten ein Behältnis benötigt werden, in das die Diskette eingelegt wird, um es einer anderen Person mi: der Post zu übersenden. Daher ist es notwendig, ein Behältnis zu haben, das eine kräftige Struktur, ein geringes Gewicht und eine geeignete Größe aufweist, um es in einen normalen Papierumschlag einlegen zu können. Wenn ein Beh-;ltnis wie ein Buch hergestellt werden kann, wobei das Behältnis eine Diskette enthält, und dieses wie ein Buchrücken dargestellt werden kann, wobei auf dem RUcken des Behältnissee ein mit Nummer und File-Name der Diskette versehenes Label aufgebracht ist, dann ist das Heraussuchen einer bestimmten Diskette so leicht wie ein Buch in einer Bibliothek zu finden. Das erspart Zeit und Arbeit.
  • Es sind eine Menge von Punkten bei der Speicherung von Disketten zu beachten, und die Anforderungen, die an den Schutz einer Diskette gestellt werden,: sind viel höher als- diejenigen für die Waren des täglichen Bedarfs.
  • Bekannte Schutzbehältnisse für Disketten können nur Teile der obengenannten Erfordernisse abdecken, oder wenn sie alle die Erfordernisse erfüllen können, weisen sie immer eine komplizierte Struktur auf und sind teuer in der Herstellung. Es gibt kein bekanntes geeignetes Behältnis für eine einzelne Diskette auf dem Markt.
  • Eine spezielle Art eines Diskettenbehältnisses, das eine einfache, jedoch kräftige Struktur aufweist, eine perfekte Schutzfunktion gegen Staub, Druck, Sonnenlicht, Temperatur aufweist und in der Größe geeignet ist zur Aufnahme und zum sicheren Versand, das weiter niedrige Produktionskosten verursacht, das außerdem leicht einzusetzen und unter allen Umständen zu verwenden ist, befreit moderne Programmierer und Computer-Verwender von Sorgen bezüglich der Abspeicherung, des Mitnehmens oder des Versands der wertvollen Software für immer. Es besteht daher ein großes Bedürfnis, eine derartige Kassette zu entwickeln und herzustellen.
  • Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis für eine Computer-Diskette anzugeben, das durch seinen Aufbau mit peripheren Flanschen und zentralen Zylindern fest genug ist, unerwarteten physikalischen Verrnderungen, die von außerhalb kommen, wie z.9.
  • Schlagen, Drücken, Stoßen zu widerstehen. Es ist daher insbesondere geeignet zur Speicherung, zum Versand oder zum Mitnehmen einer einzelnen Diskette oder einer kleiner Zahl von Disketten.
  • Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis für eine Computer-Diskette anzugeben, das zwei zentrale Zylinder und eine elastische Zungenplatte aufweist. Im geschlossenen Zustand drückt zunächst die Oberflache des großen Zylinders auf den Rand des halbkreisförmigen Ausschnitts der elastischen Zungenplatte und drUckt dann auf die Oberfläche des kleinen Zylinders.
  • In diesem Zustand wirken zwei Zylinder und die elastische Zungenplatte zusammen, wobei sie die darin befindliche Diskette festklemmen und es verhindern, daß die Diskette in irgendeiner Richtung an die inneren Wände der peripheren Flansche des Behältnisses anstößt und somit die Schutzfunktion beim Transport oder Versand der Diskette ermöglichen.
  • Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis für eine Diskette anzugeben, in dem durch die Biegbarkeit einer elastischen Zungenplatte eine Diskette in fester Position nach dem Schließen des Behältdsses festgeklemmt werden kann. Wenn das Behältnis geöffnet wird, wird die elastische Zungenplatte nach außen Preigegeben zu dem ursprtinglichen WinkeLwert. Dabei folgt die Diskette der elastischen Zungenplatte zu dem gleichen Uinkelwert. In dieser Winkelstelluna kann die Diskette sanft durch die Finger des Benutzcrs, ohne Befürchten zu müssen, ein Falten zu verursachen, aus dem Behältnis entnommen oder hineingegeben werden.
  • Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis für eine Diskette anzugeben, das mittels peripherer Flansche, die durch Zusammenwirken das Behqltnis komplett und fugendicht verschließen, gegen derungen der Feuchtigkeit und Temperaturen der Außenluft unempfindlich ist.
  • Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Erfindung im geschlossenen Zustand, Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Behältnisses, Fig. 3 ist eine Aufsicht auf ein geöffnetes Behältnis, Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Erfindung im geöffneten Zustand, Fig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A' von Fig. 1 mit einer Darstellung der Positionen der zwei Zylinder, der elastischen Zungenplatte und der darin befindlichen Diskette, wenn das Behältnis geschlossen ist, Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B' von Fig. 1, Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die die Position der elastischen Zungenplatte und der darin befindlichen Diskette im geöffneten Zustand des Behältnisses zeigt.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, enthalt die Erfindung zwei Teile, nämlich einen ersten rechten Körperteil 1 und einen zweiten linken Körperteil 2. In dem rechten Körperteil 1 ist ein Flansch 11 vorgesehen, der an den Seiten entlangläuft. Es sind zwei Eindrücke halbkugaiförmiger Gestalt 12, 12' vorgesehen, die an geeigneten Stellen auf der rechten äußeren Oberflëchs der genannten Flansche angeordnet sind. In dem linken Körperteil ist ebenfalls ein um die Seiten umlaufender Flansch 21 vorgesehen. Zwei vorstehende Knöpfe halbkugelförmiger Gestalt 22, 22' an der inneren Oberfläche des Flansches 21 korrespondieren zu den Eindrücken 12, 12 des rechten Körperteils. Größe und Gestalt der beiden Flansche 11, 21 sind fast gleich und beide können miteinander gekuppelt werden, so daß das Behältnis fugendicht, wie in Fig. 1, geschlossen werden kann.
  • Im Zentrum des rechten Körperteils ist ein Zylinder 3 angeordnet, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Öffnung einer Diskette. Ein anderer Zylinder 4 befindet sich im Zentrum des linken Körperteils und sein Durchmesser ist größer als der Durchmesser der zentralen Öffnung der Diskette. An dem unteren Teil 51 des rechten Körperteils ist eine elastische und dünne Zungenplatte 5 befestigt. Im Zentrum des unteren Endes der elastischen Zungenplatte befindet sich eine halbkreisförmige Öffnung 52, dessen Durchmesser ist gerade etwas größer als der Durchmesser des Zylinders 3, jedoch kleiner als der Durchmesser des Zylinders 4 ist.
  • Gemäß Fig. 5, 6 und 7 ist dargestellt, wie das Behältnis verwendet wird. Gemäß Nummer und File-Name, die auf dem Behältnis angegeben sind, wird die benötigte Diskette ermittelt. Nun wird das Behältnis geöffnet. Wenn das Behältnis geöffnet wird, tritt die elastische Zungenplatte 5 nach außen gegen die preßrichtung des Zylinders4 zum ursprünglichen zinke hervor. Gleichzeitig tritt die Diskette D, die darin gehalten ist, ebenfalls mit dem gleichen Dinkel hervor. Es ist ersichtlich, daß der obere Teil der Diskette in dieser Position weit vom Flansch 11 und dem Zylinder 3 entfernt ist. Jetzt wird die Diskette mit den Fingern herausgenommen. Nach Gebrauch der Diskette wird diese leicht in den Raum des vorliegenden Winkels zwischen der elastischen Zungenplatte und dem rechten Körperteil eingebracht. Hierbei gleitet die Diskette durch ihr Eigengewicht nach unten, bis ihre untere Seite ein vorbestimmtes Niveau erreicht, das nahe dem Boden der elastischen Zungenplatte liegt, wobei die Diskette fest anliegt und der untere Teil der eingelegten Diskette sich in dem Raum zwischen den inneren Seiten der Flansche 111 und 112 gemaß Fig. 7 befindet.
  • Auf diese Weise kann die Diskette richtig in horizontaler und vertikaler Richtung positioniert werden. Die Position der zentralen Öffnung der Diskette entspricht der Position des Zylinders 3.
  • Nach Einsetzen der Diskette wird die linke Körperhälfte auf die rechte Körperhälfte bewegt. Bei diesem Schritt drückt die Oberfläche des Zylinders 4 zunächst den Rand der halbkreisförmigen Öffnung 52 der elastischen Zungenplatte und dann die gesamte elastische Zungenplatte 5 und die Diskette D zusammen gegen den Boden des Behältnisses, bis die Oberflache des Zylinders 4 die Oberfläche des gegenüberliegenden Zylinders 3 berührt. Beim Schließvorgang des Behältnisses wird der Flansch 21 der linken Körperhälfte mit dem gegenüberliegenden Flansch 11 der rechten örperhlfte gekuppelt und die vorstehenden halbkugelförmigen Knöpfe 22, 22' greifen in #die Eindrücke 12, 12', die in dem gegenüberliegenden Körperteil vorhanden sind, ein und bewirken eine feste Verbindung.
  • Nach dem Schließen kann das Behltnis in einen Umschlag gesteckt werden und an einen anderen Ort durch die Post versandt werden oder das Behältnis kann auf ein Bücherregal zur Ablage gestellt werden.
  • Die Beschreibung macht deutlich, daS die erfindungsgemäas Konstruktion und das Zusammenwirken von Flanschen, Zylindern, vorstehenden Kn#pf>en, Eindrücken, der elastischen Zungenplatte und deren Öffnung folgende Vorteile aufweisen Die Ausbildung des Flansches um die Seiten jeder Geha#usehälfte und die Ausbildung der Zylinder jedes Körperteils ergaben einen größeren widerstand der Diskette vor unerwarteten physikalischen Änderungen wie z. B. Schlagen, Drücken, Anstoßen usw.. Dadurch ergibt sich eine feste Struktur des Kassettsnbehältnisses.
  • Nach dem Schließen des Behältnisses bewirkt die besondere Ausbildung der beiden Flansche einen Schutz vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Temperatur, Sonnenlicht usw. vor Eindringen in das Behältnis. Die Luft im Behältnis wird dadurch immer trocken gehalten und die Sicherheitsgarantie der Diskette, die darin gehalten wird, ist vergrößert.
  • Die Bequemlichkeit zur Herausnahme einer Diskette ist vergrößert, da beim Öffnen des Behältnisses die elastische Zungenplatte zu einem ursprünglichen Winkel zurücktritt und damit die Diskette, die in dem Behältnis gehalten wird, leicht und sanft durch die Finger des Anwenders herausgenommen werden kann. Dadurch wird jegliches Falten oder Beschädigungen vermieden und die Möglichkeit, die magnetischen Daten durch Berühren der ungeschützten Teile der Diskette zu zerstören, ~wird betrlichtlich verringert.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung zum Schutz von Computer-Disketten entwickelt wurde, umfaßt die vorliegenda Erfindung jedoch auch Anwendungen, um Schallplatten, Videoscheiben usw. zu schützen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, ein Schutzbehältnis für Disketten, insbesondere zur Aufnahme einzelner oder einer kleinen Anzahl von Disketten, vorzusehen. Es kann zum Versand oder zum Mitnehmen verwendet werden.
  • Dadurch werden die Bedürfnisse der Allgemeinheit erfüllt, und das Behältnis hat einen besonderen praktischen Wert.
  • Die vorstehende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen zeigen lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Weitere Ausführungsformen innerhalb des Erfindungsgedankens sind ebenfalls geschützt.
  • Bezunszeichenliste: 1 rechter erster Körperteil 2 linker zweiter Körperteil 3 Zylinder 4 Zylinder 5 Zungenplatte 11 Flansch 12 Eindruck 12' Eindruck 21 Flansch 22 Knopf 22 Knopf 111 Flansch 112 Flansch D Diskette

Claims (3)

  1. Ansprüche: 1. Behältnis für Camputerdisketten, dadurch gskennzeichnet, daG das Behältnis aus zwei zusammenklappbaren Körperhälften besteht, an denen jeweils ein Flansch (11, 21) an der Peripherie der Kdrperhalfte umläuft, und die beim Verschließen des Behältnisses ineinandergreifen, daß weiter in der Mitte.der ersten Körperhälfte ein Zylinder (3) mit einem Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser der zentralen Öffnung einer in das Behäl.tnis eingelegten Diskette ist, und in der Mitte der zweiten Korperhalfte ein Zylinder (4), dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der zentralen Öffnung einer Diskette ist, vorgesehen sind, wobei die vorderen Hälften der Zylinder im verschlossenen Zustand des Behältnisses einander berühren, daß ferner die Zylinder zur Festklemmung der Diskette mit einer elastischen Zungenplatte (5) zusammenwirken, die am unteren Teil (51) der ersten Körperhaifte auf der gleichen Seite des Zylinders befestigt ist, und daß die Diskette zwischen erster Körperhälfte und Zungenplatte (5) durch Andruck des Zylinders der zweiten Körperhälfte festgeklemmt wird, wobei der Zylinder der ersten KörperhHlfte durch die zentrale Öffnung der Diskette hindurchgreift.
  2. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da die elastische Zungenplatte (5) am unteren Teil der ersten Körperhälfte unter einem Winkel befestigt ist, durch den beim Uffnen des Behältnisses die durch den Zylinder der zweiten Körperhälfte an die erste Körperhälfte angedrückte Zungenplatte (5) von der ersten Körperhälfte unter dem Winkel absteht, um ein leichtes Einsetzen oder Herausnehmen der Diskette zu ermöglichen.
  3. 3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenplatte (5) an ihrem oberen Ende einen halbkreisförmigen Ausschnitt (52) aufweist, wobei der Durchmesser des Ausschnitts größer als der Durchmesser des Zylinders der ersten Körperhälfts, aber kleiner als der Durchmesser des Zylinders der zweiten Körperhälfte ist.
DE19843425981 1984-07-12 1984-07-12 Behaeltnis fuer computer-disketten Withdrawn DE3425981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425981 DE3425981A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Behaeltnis fuer computer-disketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425981 DE3425981A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Behaeltnis fuer computer-disketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425981A1 true DE3425981A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6240642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425981 Withdrawn DE3425981A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Behaeltnis fuer computer-disketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212436U1 (de) * 1992-09-11 1993-01-28 Kirschke, Peter, O-1532 Kleinmachnow, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212436U1 (de) * 1992-09-11 1993-01-28 Kirschke, Peter, O-1532 Kleinmachnow, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302693C2 (de) Gehäuse zur Aufbewahrung von Informationsspeichermedien
DE4225784C2 (de) Hülle zum Halten von zwei Compact Discs oder dergleichen
DE2640890A1 (de) Behaelter fuer eine videoplatte
DE3236643A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
DE4339355C2 (de) Behälter für scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE3927380A1 (de) Aufbewahrungskassette fuer eine ein mittelloch aufweisende platte
DE3932425A1 (de) Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte
DE3425981A1 (de) Behaeltnis fuer computer-disketten
EP1012844B1 (de) Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern
DE4200471A1 (de) Kassettenaufbewahrungsgehaeuse
EP1062666B1 (de) Selbstklebende knopfscheibe und deren anwendung
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
DE4320191A1 (de) CD-Platten-Hülle
DE19519346A1 (de) Speicherkartenhalter
DE4239056C1 (de) Fotoalbum
EP0658901B1 (de) Ablageelement, für Compactdiscs und zugehörige Texthefte
DE3400024A1 (de) Huelle zum verpacken und ablegen eines flachen gegenstandes
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE3133187C2 (de) Tonillustriertes, gebundenes Buch
DE1897756U (de) Aufbewahrungshuelle.
DE19539003A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von scheibenförmigen Informationsträgern
DE2537532C3 (de) Hülle zum Aufbewahren einer Magnetspeicherscheibe
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE3215378A1 (de) Umhuellung fuer eine schallplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee