DE342567C - Maschine zum Herstellen von Schachteln - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Schachteln

Info

Publication number
DE342567C
DE342567C DE1920342567D DE342567DD DE342567C DE 342567 C DE342567 C DE 342567C DE 1920342567 D DE1920342567 D DE 1920342567D DE 342567D D DE342567D D DE 342567DD DE 342567 C DE342567 C DE 342567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
parts
folding
edge
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stokes and Smith Co
Original Assignee
Stokes and Smith Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stokes and Smith Co filed Critical Stokes and Smith Co
Application granted granted Critical
Publication of DE342567C publication Critical patent/DE342567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/73Uniting opposed surfaces or edges; Taping by mechanically interlocking integral parts, e.g. by tongues and slots
    • B31B50/732Uniting opposed surfaces or edges; Taping by mechanically interlocking integral parts, e.g. by tongues and slots by folding or tucking-in locking flaps

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von Schachteln. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Pappschachtein mit an der Schachtelinnenwand anzuklebenden Randlappen, bei der ein mehrteiliger Kolben Verwendung findet.
  • Es sind bereits Maschinen bekannt geworden, um Pappschachteln aus einem Pappstück zu formen und gleichzeitig mit einem Papierüberzug zu bekleiden, und zwar werden hierbei die beiden Arbeitsstücke durch einen mehrteiligen Kolben und mit diesem zusammenarbeitende Druckstücke zur Schachtel umgeformt, wobei die Bewegungsart des Kolbens so gewählt ist, daß das Bekleidungspapier in einem Arbeitsgang gegen alle Wandungen des Schachtelgefüges angepreßt sowie nach dem Innern umgelegt und. angedrückt wird.
  • Der Zweck der Erfindung ist, eine solche Maschine derart auszubilden, daß die aus steifer Pappe bestehenden Schachtelgefüge mit an der Innenwand anzuklebenden Randlappen selbst ohne jeden Papierüberzug hergestellt werden können.
  • Erreicht wird dies gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß ein im an sich bekannter Weise aus mehreren Teilen. hergestellter Kolben drei federnd miteinander verhundene Teile aufweist und diese Teile durch eine Kurventrommel und Hebel derart bewegt werden, daß-beim Beginn der Falzarbeit alle drei Teile zusammen abwärts gehen, bis die bziden unteren Teile zunächst zusammen und alsdann der unterste Teil allein weiter abwärts bis in seine Tiefstlage bewegt werden, worauf schließlich nach dem Umlegen `der Randlappen des Werkstückes die beiden oberen Teile unter Abwärtsbewegung der Randlappen des Arbeitsstückes abwärts bis auf den unteren Teil gepreßt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt; es zeigen.: Abb. i eine abgebrochene Seitenansicht einer bekannten Maschine zum Bekleben von Pappschachteln mit Papier, die zur Durchführung des Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung abgeändert worden ist; Abb. 2 eine schaubildliche Ansicht der wesentlichen Teile des Erfindungsgegenstandes nach dem ersten Arbeitsgang des Falzens.
  • Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht der gleichen Teile nach einem weiteren Falzvorgang, Abb. d. und 5 Vorderansichten des mehrteiligen Kolbens gemäß der Erfindung nach weiteren aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen, Abb.6 einen Schnitt durch den Kolben nach einem späteren Arbeitsvorgang, Abb. 7 eine teilweise gebrochene schaubildliche Ansicht einer Pappschachtel gemäß der Erfindung, Abb.8 eine schaubildliche Draufsicht des 6Verkstückes zur Herstellung der Schachtel, Abb. 9 eine der Abb. io ähnliche Draufsicht einer anderen Ausfülirungaform des Werkstückes und Abb. io eine weitere Ausführungsform des Schachtelwerkstückes in schaubildlicher Ansicht.
  • Zur Herstellung der Pappschachtel gemäß der Erfindung wird beispielsweise das in Abb.8 veranschaulichte Werkstück benutzt, «-elches im wesentlichen aus einem Bodenteil b, den Seitenteilen a, c, dem Deckel d und den mehrschichtigen Stirnwandungen a', b', c' besteht. An den Seitenteilen a, c und dem Bodenteil b sind die zur Herstellung der Stirnwand dienenden Lappen a`, c' und b' vorgesehen. Die Teile a und b' sind weiter mit sogenannten Randlappen a= und b' ausgerüstet, die mit Klebstoff b°kleidet werden und bei der Herstellung der Schachtel nach innen umgeschlagen und an der Innenfläche der Schachtel angeklebt werden. Der Deckelteil d ist mit Randlappen d' und d' versehen, die später in die Schachtel selbst zwecks Verschließens hineingesteckt werden. Die Lappenteile W, c' können entlang der Linie x mit ein,-r Einkerbung versehen werden, uni das spätere Falzen zu erleichtern.
  • Das in den Abb. 9 und io veranschaulichte Werkstück entspricht im wesentlichen dem in Abb. 8 dargestellten, nur fehlt diesem Werkstück der Deckelteil d, während der Seitenteil c ebenfalls mit einem mit Klebstoff bekleideten, später nach innen zu faltenden Randlappen c' versehen ist. Aus diesem Werkstück werden Schachtelhülsen hergestellt, die in eine Umhüllung eingeschoben oder als offene Kästen verwendet werden können.
  • ' Das Werkstück gemäß Abb. io entspricht iin wesentlichen dem nach Abb.9, nur sind hier die Randlappen a', c' an den den Lappen b' zugekehrten Stellen weggeschnitten, während die Randlappen b2 der Ausführungsform nach Abb. 9 hier fehlen und die Stirnwandungen b' entlang den drei Kanten b', b3 mit Klebstoff versehen sind.
  • Zur Herstellung von Schachteln aus Werkstücken der oben beschriebenen Art wird eine an sich bekannte, in Abb. i dargestellte Maschine benutzt, in deren Tisch 2i eine Öffnung 22 in der Mitte vorgesehen ist. Durch diese Offnung greifen die verschiedenen Werkzeuge bei dem Falzvorgang hindurch. Ein senkrechtes Gestell 23 mit einem über die Maschine greifenden-Arm 24 trägt eine senkrechte Platte 25 mit zwei senkrechten Führungen 26 für einen am unteren Ende mit einem Falzkolben 28 ausgerüsteten Schieber 27. Der Kolben 28 bildet einen Teil des zum Falzen der Schachtel benutzten mehrteiligen Kolbens. Der Schieber 27 wird durch, einen gewichtsbelasteten Hebel 29 auf- und abwärts bewegt, der an einem Arm 3i des Ständers 23 um einen Zapfen 3o drehbar gelagert ist. Das freie Ende des Hebels 29 ist durch eine Kuppelstange 32 und einen Zapfen 34 mit dem Schieber 27 verbunden. Der Verbindungszapfen zwischen Hebel und Kuppelstange kann durch eine Schraube 33 innerhalb der Kuppelstange verstellt werden. Die Schwingbewegungen des Hebels 29 werden durch eine Kurvennut 43 einer umlaufenden Trommel 42 hervorgerufen und bewirken die Auf- und Abwärtsbewegungen des Schiebers 27 und des Kolbenteiles 28.
  • Der Schieber 27 trägt Vorsprünge 46, in denen Stangen 47 verschiebbar sind. Letztere erstrecken sich durch Öffnungen in der Platte 25 hindurch und sind oben durch ein Querstück 48 fniteinander verbunden. Die unteren Enden der Stangen 47 sind mit einer Platte 49 verbunden, die auf einem oberen, ebenfalls einen Teil des Falzkolbens bildenden Kolben 5o befestigt ist. Der Kolbenteil 5o ist mit Öffnungen für den Durchgang der Spindel ?7d des Schiebers 27 und der Führungsstifte 28a, ausgerüstet; die, wie Abb. 3, :I und 5 zeigen, am unteren Kolbenteil 28 angebracht sind.
  • Der Schieber 2,7 und das Querstück 48 sind beispielsweise durch eine Schraubenfeder 52 mit Bezug aufeinander beweglich verbunden, und zwar hat die Feder 52 das Bestreben, das Querstück 48 zusammen mit dem Schieber zu bewegen, doch ist ein Anhalten des Querstückes 48 möglich, ohne daß die Schieberbewegungen gehemmt werden. Durch das Anhalten des Querstückes 48 wird die Spannung der Feder 52 vergrößert, so daß letztere bei ihrer Freigabe als Kraftquelle dient, um das Querstück 48 und die damit verbundenen Teile rasch in die gewünschte-Lage zubringen.
  • Der zusammengesetzte Falzkolben weist einen dritten zwischen den beiden erstgenannten Teflen liegenden Kolbenteil Zoo auf, der von dem Teil 50, wie Abb. 4 und 5 zeigen, durch Stifte toi getragen wird. Um diese Stifte herum liegen zwischen den Kolbenteilen 5o und 200 Schraubenfedern 2o2. In den einander zugekehrten Flächen der Kolbenteile 5o und Zoo sind Aussparungen vorgesehen, die die Federn 2o2 aufnehmen, sobald die beiden Kolbenteile bei der Abwärtsbewegung sich einander nähern und schließlich berühren.
  • Die Stifte toi sind an der Unterseite des Kolbens Zoo mit einem vorstehenden Kopf und oben mit zur Einstellung- des größten Abstandes der Kolbenteile 5o und Zoo voneinander dienenden Muttern versehen. Der untere Kolbenteil 28 weist, wie Abb. 5 und 6 zeigen, in seiner Oberfläche Vertiefungen 28a zur Aufnahme der Köpfe der Stifte toi auf, sobald der Kolben zoo auf den Kolben 28 gedrückt wird. Die drei. Teile-28, 5o und soo des Falzkolbens berühren sich gewöhnlich in einer Stellung oberhalb der Tischplatte und nehmen annähernd die in Abb. 6 dargestellte Lage mit Bezug aufeinander ein. Der Kolbenteil -28 wird zwangläufig durch den Schieber 2l' gehalten, während die Teile Zoo und 5o durch- die Feder 52 mit ihm in Berührung gebracht werden;- die das Querstück 48 nach unten zieht. Die Spannung -der Feder 52 " ist größer als die der Federn 2o2.
  • Der mit seinen einzelnen Teilen gegeneinander liegende zusammengesetzte Falzkolben , _8, 20o, 5o kommt mit einem Arbeitsstück -gemäß den Abb.8,9 oder io in Eingriff, und in einem vorher bestimmten Zeitpunkt wird bei der Abwärtsbewegung des Schiebers 217 das iil;ere Querstuck 48.:zeitweise durch eine im na chfolgenden zu beschreibende Vorrichtung, angehalten, wodurch eine Abwärtsbewegung , der Platte 49 verhindert und mithin die weitere Bewegung des Kolbenteiles 5o zeitweise gehemmt wird. Der Kolbenteil 28 setzt jedoch: seine Bewegung fort, und der Kolbenteil Zoo folgt denn Kolbenteil 28 unter Wirkung der Federn-2o2, bis der größte Abstand zwischen t den Kolben-5o und 200 -erreicht worden ist. Alsdann wird auch eine weitere Bewegung; ('es Kolbenteiles 200 gehemmt, und durch die fortgesetzte Abwärtsbewegung des Schie- °'. 1r; @s 27 entfernt sich der mit diesem fest ver-' ].)Linderte Kolbenteil 28 von dem Kolbenteil Die Abwärtsbewegung des Schiebers 27 wird in einer bestimmten Stellung unter-. brucli@n, in der die drei Kolbenteile vonein-: ander "etrennt sind, wie dies beispielsweise in Abb. 4 dargestellt worden ist. Die nun fcigeriden Bewegungen der Kolbenteile wer-' den durch Auslöser) der das Querstück 48 haltenden- Hemmung hervorgerufen, so daß die Kolbenteile So und Zoo abwärts gehen und dabei ihren- Abstand voneinander einhalten, bis rier Kolbenteil2oo wieder auf den Kolbenleil 28 stößt. Durch eine weitere Abwäresbcwegung des Querstückes 48 unter Wirkung der Feder 52 erfolgt eine Abwärtsbewegung des Kolbenteiles So, bis sämtliche Kolbenteile wieder die in Ahb. 6 veranschaulichte Lage eingenommen haben.
  • Die Kurventrommel 42 weist derartig gestaltete h,Tuten 43 und 44 auf, daß eine absatzweise Bewegung der Kolbenteile erfolgt, und in den Pausen zwischen den aufeinanderfolgenden Abwärtsbewegungen kommen die zum Falzen der Werkstücke erforderlichen Vorrichtungen zur Wirkung.
  • Um die Bewegung des Querstückes 48 zu hemmen, kann beispielsweise ein drehbarer Hebel 6o Verwendung finden, der durch die Kurvennut 44 der Trommel 42 gesteuert wird. Der Hebel-6o trägt einen in die Bahn eines am Querstück 48 vorgesehenen Stiftes 63 hineinreichenden Anschlag oder eine Platte 62. Das Querstück 48 kann sich frei mit dem Schieber 27 abwärts bewegen, -solange der Stift 63 außer Berührung mit der Platte 62 steht oder wenn, nachdem diese beiden Teile in Berührung stehen, der Hebel 6o so gedreht wird, daß die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Platte 62 gleich der des Schiebers :2; wird. Wird jedoch der Hebel 6o so gedreht, daB dieser die freie Bewegung -des Stiftes 63 begrenzt, so tritt eine Hemmung in der Bewegung des Querstückes 48 ein, wodurch die Feder 52 zusammengedrückt und somit gespannt wird. Sobald alsdann die Platte 6z wieder freigegeben worden ist, d. h. die Falzvorrichtungen wieder eine Bewegung ermöglichen; bringt die Feder 52 die verschiedenen Kolbenteile wieder miteinander in Berührung.
  • 1Jit dem dreiteiligen Falzkolben So, Zoo, 28 arbeiten in bekannter Weise der Reihe nach die dem Boden b des Schachtelgefüges entsprechend gegeneinander einstellbaren Platten 2o-#» zum Falzen der Vorder- und Rückwand a und c des Werkstückes sowie Falzarme 2i i und Bürsten 93 zur Bildung der mehrschichtigen Stirnwandungen ca', b', c'. und schließlich Einschlagfinger 96 zum Umlegen der Randlappen a=, b2 oder a@, b=, c' zusammen.
  • Unterhalb der Einschlagfinger 96 sind, wie Abb. i, 4, 5 und 6 erkennen lassen, Klemmblöcke 98 vorgesehen, die vor dem Einschlagen der Randlappen durch die Finger 96 von außen gegen die Wandungen- des bereits- gefalteten Arbeitsstückes drücken und mit den von dein Kolbenteil So entfernten Kolbenteil Zoo sowie dein Teil 28 zusammenarbeiten, um die verhältnismäßig steife Pappe der Schachtel in der erforderlichen Lage zum Umlegen der Randlappen zu halten. , Sobald die Randlappen durch die Finger 96 umgebogen «-orden sind, bewegt sich der obere Kolbenteil 5o weiter abwärts, um diese Randlappen nach innen gegen das Schachtelgefüge umzulegen, und hierbei wird der durch die Klemmplatte 98 ausgeübte Druck ein wenig geringer, bis in der in Abb. 6 veranschaulichten Lage alle drei Kolbenteile aufeinanderliegen, worauf die Klemmblöcke 98 mit größerem Druck als anfänglich gegen das Werkstück gepreßt werden, um das- Ankleben der nach innen geschlagenen.Randlappen zu gewährleisten. Die Klernmblöcke können dabei in irgendeiner Weise bewegt werden, um während der verschiedenen Arbeitsvorgänge der Herstellung der Schachtel den jeweils gewünschten Druck gegen das Werkstück auszuüben.
  • Während des ganzen Falzvorganges ruht der Boden des Werkstückes auf -einer in der lotrechten Ebene verschiebbaren Platte 71 auf, durch die das fertige Arbeitsstück nachher aus der Maschine herausbefördert wird.
  • Bei -der Herstellung der Schachteln. gemäß der Erfindung bewegt sich .zunächst der aus drei Teilen bestehende Falzkolben als Ganzes abwärts, wobei die Seitenteile hochgebogen und. die aus mehreren Schichten bestehenden Stirnwände gefalzt werden. Alsdann kommt der Hebel 6o mit dem Stift 63 in Eingriff, worauf die Kolbenteile 28 und Zoo zusammen abwärts bewegt werden und, schließlich die in Abb. a. dargestellte Lage einnehmen. In dieser Stellung der einzelnen Teile werden durch die Einschlagfinger 96 die Randlappen des Werkstückes umgebogen, worauf, während die Einschlagfinger 96 mit den Seitenwänden der Schachtel in Berührung stehen, die Feder 52 freigegeben wird und die Kolbenteile 5o und Zoo unter Wirkung dieser Feder abwärts bewegt werden. Der Teil 5o drückt hierbei die Randlappen des Werkstückes abwärts und kommt schließlich in die in Abb. 6 veranschaulichte "Lage, gemäß der die drei Kolbenteile einander berühren. Sobald der untere Kolbentei1.28 seine in Abb. ¢ veranschaulichte Tiefstlage erreicht hat, treten die Klemniblöcke 98 in der oben angegebenen Weise in Wirkung, so daß eine Ausbiegung der steifen Seitenteile verhindert und, schließlich das feste Ankleben der Randlappen an der Innenfläche der Schachtel gewährleistet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Herstellen von Schachteln mit an der Schachtelinnenwand anzuklebenden Randlappen,- bei der ein mehrteiliger Kolben Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzkolben aus dreifedernd miteinander verbundenen, durch eine Kurventrommel (d.2) gesteuerten Teilen (ä8, 200, 5o) besteht, von denen die beiden äußeren .Teile (28, 5o) mittels einer unter Wirkung eines durch die Trommel (4z) in die Bahn eines Stiftes (63) geschwungenen Hebels (6o) gespannten -Feder (52) miteinander verbunden sind, deren Spannung größer ist als die zweier Federn (202) zwischen den beiden oberen Teilen (50, woo), und daß bei Beginn der Falzarbeit alle drei Teile (28, Zoo, So) zusammen abwärts bewegt werden, bis der Hebel (6o) mit dem Stift (63) in Eingriff kommt, worauf die beiden unteren Teile (28, Zoo} zunächst zusammen und dann der unterste Teil (28) allein weiter abwärts bis in seine Tiefstlage bewegt werden und schließlich nach dem Umlegen der Randlappen (b2) des Werkstückes durch Falzschieber (96) und Auslösen der die beiden äußeren Teile (5o, 28) verbindenden Feder (5z) die beiden oberen Teile (50, 200), ersterer unter Abwärtsbewegen der Randlappen (b2) abwärts bis auf den untersten; Teil (28) gepreßt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß mit dem beim Umlegen der Randlappen (b2) mit der Unterkante dieser Lappen bündig liegenden mittleren Kolbenteil (200) von außen mit veränderlichem Druck gegen das Werkstück gepreßte Klemmblöcke (98) zusammenarbeiten.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils größte Abstand der beiden oberen Teile (50, 200) voneinander durch Einstellen der als Stütze. für zwischengeschaltete Federn (2o2) dienenden Schrauben (toi) geregelt wird und in der Oberfläche des untersten Kolbenteiles (28) Aussparungen für die an der Unterseite des- mittleren Teiles (2oo) vorstehenden Schraubenköpfe vorgesehen sind.
DE1920342567D 1918-04-12 1920-01-07 Maschine zum Herstellen von Schachteln Expired DE342567C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342567XA 1918-04-12 1918-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342567C true DE342567C (de) 1921-10-20

Family

ID=21875264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342567D Expired DE342567C (de) 1918-04-12 1920-01-07 Maschine zum Herstellen von Schachteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342567C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323802A1 (de) Verbesserungen bei Werkzeugen zur Formgebung von Behältnissen aus Pappe
DE2752697C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE3424782A1 (de) Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen
DE2951427C2 (de)
EP0574745B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen
DE342567C (de) Maschine zum Herstellen von Schachteln
DE3417154C2 (de)
DE1786240A1 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Randkanten von Schachteln od.dgl.
DE1094564B (de) Vorrichtung zum maschinellen Umklappen des Deckels einer Klappdeckelschachtel
DE561062C (de) Maschinen zur Herstellung von Rundschachteln o. dgl., bei denen Bodenscheibe und Zargenring durch Umwickeln eines UEberzugsstreifens verbunden werden
DE1653024A1 (de) Heft- oder Nagelmaschine zur Herstellung von Kistenrahmen oder Kistenteilen
DE517305C (de) Schachtelueberzieh- und Einschlagmaschine
DE584584C (de) Maschine zur Herstellung von leeren oder gefuellten Schachteln oder Schachtelteilen aus Pappe o. dgl., bei welcher das Arbeitsstueck waehrend der Formung auf einem wandernden Arbeitstisch aufliegt
DE466710C (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln aus Zuschnitten durch Falten und Leimen um einen waagerecht verschiebbaren Faltdorn
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE1958067A1 (de) Maschine zum Erstellen von Schachtelunter- und/oder Oberteilen
DE680807C (de) Tuetenherstellungsmaschine
AT88211B (de) Vorrichtung zur Erzeugung lederner Bestandteile für Geldbörsen, Futterale und dergl.
AT145705B (de) Maschine zur Herstellung von Innenschachteln von Zündholzschachteln.
AT127636B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln.
DE591742C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln, insbesondere Halsschachteln
DE19608967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
DE142187C (de)
DE344350C (de) Maschine zur Herstellung ueberzogener Pappschachteln
DE623999C (de) Werkzeug zum Verschliessen von Behaeltern