DE3425113A1 - Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen - Google Patents

Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen

Info

Publication number
DE3425113A1
DE3425113A1 DE19843425113 DE3425113A DE3425113A1 DE 3425113 A1 DE3425113 A1 DE 3425113A1 DE 19843425113 DE19843425113 DE 19843425113 DE 3425113 A DE3425113 A DE 3425113A DE 3425113 A1 DE3425113 A1 DE 3425113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling head
head according
valve body
stop
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425113
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425113C2 (de
Inventor
Dietrich 6923 Waibstadt Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843425113 priority Critical patent/DE3425113A1/de
Priority to EP85108172A priority patent/EP0167968A3/de
Priority to US06/752,376 priority patent/US4648581A/en
Publication of DE3425113A1 publication Critical patent/DE3425113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425113C2 publication Critical patent/DE3425113C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Kupplungsköpfe dienen dazu, zusammen mit einem Gegenkupplungskopf die Druckluftverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger herzustellen. Sobald der Gegenkupplungskopf mit dem Kupplungskopf verbunden wird, wird über das Betätigungsglied der Durchgang von der Zuleitung zur Abführleitung für das Druckmittel freigegebenf so daß dieses von der Zugfahrzeugseite aus zur Anhängerseite gelangen kann. Ist der Gegenkupplungskopf, der sich am Anhänger befindet, nicht mit dem Kupplungskopf des Zugfahrzeuges verbunden, dann verschließt der Ventilkörper den Durchgang von der Zuleitung zur Abführleitung. Bei dem bekannten Kupplungskopf (DE-OS 16 30 101) ist der Ventilkörper verschiebbar im Grundkörper gelagert und steht unter der Kraft einer Druckfeder, welche ihn gegen eine Dichtfläche drückt. Dem Ventilkörper axial gegenüberliegend befindet sich das Betätigungsglied, das als Hülse ausgebildet ist und an der eine Druckfeder angreift, die im Boden eines verschiebbar im Grundkörper gelagerten Napfes abgestützt ist. In der Schließstellung hat das Betätigungsglied Abstand vom Ventilkörper. Wird der Gegenkupplungs-
kopf an den Kupplungskopf angesetzt, so wird der Napf angehnben, wobei die Druckfeder das Betätigungsglied in Richtung auf den Ventilkörper verschiebt. Dieser wird dadurch von seiner Dichtfläche abgehoben, so daß nunmehr die Druckluft von der Zuleitung durch die Abführleitung zum Anhänger strömen kann. Dieser bekannte Kupplungskopf ist konstruktiv aufwendig ausgebildet und erfordert eine zeit-und arbeitsintensive Montage. So sind allein für den Ventilkörper zwei zusätzliche Teile erforderlich, nämlich die Druckfeder und tfinen Abstützteil für die Druckfeder, so daß schon die Montage des Ventilkörpers allein umständlich ist. Für die Druckfeder des Betätigungsgliedes ist der verschiebbar im Grundkörper gelagerte Napf notwendig, der ebenfalls einen zusätzlichen Bauteil bildet, der die Montage dieses Kupplungskopfes erschwert. Infolge der großen Zahl von Bauteilen ist dieser Kupplungskopf darüber hinaus störanfällig. Da der Ventilkörper und das Betätigungsglied in einander •Bntgegengerichteten Richtungen federbelastet sind, müssen die zugehörigen Federn genau aufeinander abgestimmt sein, um die notwendigen Bewegungen des Ventilkörpers und des Betätigungsgliedes zu ermöglichen. So muß die Druckfeder für das Betätigungsglied stärker sein als die Druckfeder für den Ventilkörper, damit dieser beim Aufsetzen des Gegenkupplungskopfes aus seiner Schließstellung in seine Freigabestellung verschoben werden kann. Während des Einsatzes des Kupplungskopfes besteht die Gefahr, daß die Federn erlahmen, so daß die notwendige Federabstimmung nicht mehr gegeben ist. Der Ventilkörper ist selbst als Dichtteil ausgebildet und besteht aus einem entsprechenden Dichtungsmaterial. Da der Ventilkörper in der Schließstellung ständig unter Federkraft an der Dichtfläche anliegt, ist er sehr hohsi Beanspruchungen ausgesetzt. Es besteht hierbei die Gefahr, daß der Ventilkörper unter der Belastung, zumal wenn er aus einem entsprechend nachgiebigen Material besteht, mit der Zeit radial nach außen
— 7 —
plastisch verformt wird. Dann ist keine einwandfreie Abdichtung mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Kupplungskopf so auszubilden, daß er sich aus wenigen Bauteilen einfach montieren läßt und sein Ventilkörper eine lange Einsatzdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Kupplungskopf ist der Ventilkörper nicht mehr verschiebbar, sondern unbeweglich im Grundkörper angeordnet. Dadurch sind für ihn keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, wie eine Druckfeder und ein Abstützteil für eine solche Druckfeder. Dadurch entfallen nicht nur zusätzliche Bauteile, die den Kupplungskopf verteuern, sondern seine Montage wird erheblich vereinfacht. Im Grundkörper ist lediglich das Betätigungsglied verschiebbar gelagert, das in der Schließstellung am gehäusefesten Ventilkörper • anliegt und so den Durchgang von der Zuleitung zur Abführleitung für das Druckmittel sperrt. Όμ lediglich für das Betätigungsglied eine Feder notwendig ist, entfallen die bei dem bekannten Kupplungskopf auftretenden Probleme hinsichtlich der Abstimmung einander entgegenwirkender Federn. Der erfindungsgemäße Kupplungskopf ist daher wenig störanfällig und gewährleistet über seine gesamte Einsatzdauer eine einwandfreie Funktion. Der Dichtteil ist ebenso wie der Ventilkörper ortsfest im Grundkörper untergebracht, wirkt also als statische Dichtung, die nur einem sehr geringen Verschleiß unterliegt. Außerdem ist der Dichtteil wenigstens teilweise über seinen Umfang gegen eine Querverformung abgestützt. Es können daher verhältnismäßig hohe Kräfte auf den Dichtteil ausgeübt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß er unzulässig stark nach außen verformt
~ 8 —
wird. Dadurch können verhältnismäßig hohe Dichtkräfte aufgebracht werden, um eine zuverlässige Abdichtung'zu erzielen, ohne daß diese hohen Kräfte die Lebensdauer des Dichtteiles nachteilig beeinflusen. Der erfindungsgemäße Kupplungskopf zeichnet sich infolge seiner geringen Zahl von Bauteilen und seiner konstruktiv einfachen Ausbildung durch eine geringe Störanfälligkeit und eine lange Lebensdauer aus.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einem Querschnitt eine erste Aus
führungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungskopfes,
Fig. 2 in einem Axialschnitt den Kupplungskopf
gemäß Fig. 1, an den ein Gegenkupplungskopf angesetzt ist,
Fig. 3 im Schnitt eine zweite Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Kupplungskopfes,
Fig. 4 ein Betätigungsglied des erfindungsge
mäßen Kupplungskopfes.
Der Kupplungskopf gemäß Fig. 1 hat einen Grundkörper 1, der mit einer Zuleitungsbohrung 2 für ein Druckmittel versehen ist. Der Kupplungskopf ist an einem Zugfahrzeug vorgesehen und über eine (nicht dargestellte) Druckleitung, die in
342511
der Zuleitungsbohrung 2 befestigt ist, an die Bremsanlage des Zugfahrzeuges angeschlossen. Der einstückig beispielsweise aus Leichtmetall bestehende Grundkörper 1 hat in bekannter Weise einen im Querschnitt L-förmigen Halterungsteil 3, der einen entsprechenden Gegenhalterungsteil 4 (Fig. 2) eines Gegenkupplungskopfes 5 übergreift, wenn dieser mit dem Kupplungskopf verbunden wird. Mittels des Halterungsteiles 3 und des Gegenhalterungsteiles 4 sind die beiden Kupplungsköpfe formschlüssig miteinander verbunden .
Der Grundkörper 1 hat einen von seinem Boden 6 aufragenden Führungsteil 7 für ein Betätigungsglied 8. Der Führungsteil 7 ist mit einer Gewindebohrung 9 versehen, in die ein Ventilkörper 10 geschraubt ist.
Der Ventilkörper 1O ist als Ventilschraube ausgebildet und hat einen Anschlag 11, an dem das Betätigungsglied 8 unter der Kraft einer Druckfeder 12 in der Schließstellung (Fig. 1) anliegt. Der Anschlag 11 wird vorteilhafterweise durch den Kopf der Ventilschraube 10 gebildet, so daß für ihn kein gesonderter Bauteil erforderlich ist. In der Kopfunterseite 13 ist eine Ringnut 14 vorgesehen, in die ein Dichtelement 15 eingelegt ist. Es ist als flacher Dichtring ausgebildet und besteht aus elastischem Material. Um einen sicheren Sitz des elastischen Dichtelementes in der Ringnut 14 zu gewährleisten, kann es in den Kopf 11 des Ventilkörpers 10 eingeknüpft und/oder eingeklebt oder anvulkanisiert sein. Um die notwendige Abdichtung in Schließstellung des Ventiles 8, 10 sicherzustellen, ragt das Dichtelement 15 geringfügig aus der Ringnut 14, so daß ias Betätigungsglied 8 in der Schließstellung fest am Dichtelement anliegt. Da das Dichtelement 15 am Anschlag 11 des Ventilkörpers 10 vorgesehen ist, der unbeweglich im Grund-
- 10 -
körper 1 angeordnet ist, bildet das Dichtelement eine statische Dichtung, deren Beanspruchung im Betrieb des Kupplungskopfes verhältnismäßig gering ist. Das Dichtelement weist dadurch eine lange Lebensdauer auf.
Das Dichtelement 15 kann am Ventilkörper 10 vormontiert werden, da dieser nicht einstückig mit dem Grundkörper 1 ausgebildet ist, sondern in dessen Führungsteil 7 geschraubt wird. Dadurch läßt sich das Dichtelement einfach montieren und im Bedarfsfalle auch ohne Schwierigkeiten austauschen.
Um eine unzulässige Querverformung des Dichtelementes 15 zn vermeiden, ist es wenigstens über einen Teil seines Umfanges gegen diese Querverformung abgestützt. Vorzugsweise ist das Dichtelement 15 über se inen gesamten Umfang gegen Querverformung abgestützt. Hierfür ist am Anschlag 11 ein Abstützteil 16 vorgesehen, der durch den die Ringnut 14 begrenzenden Rand des Anschlages 11 gebildet wird. Durch diesen Abstützteil 16 ist das Dichtelement 15 radial nach außen abgestützt. Radial nach innen wird die Ringnut
14 durch einen Schaft 17 des Ventilkörpers 10 begrenzt. Wie Fig. 1 zeigt, liegt das Dichtelement 15 mit seinem radial inneren Rand am Schaft 17 an, wodurch in konstruktiv sehr einfacher Weise auch eine Abstützung des Dichtelementes radial nach innen erreicht wird. Um die Abdichtung in Schließstellung des Ventiles 8, 10 nicht zu beeinträchtigen, steht die Stirnseite 18 des Abstützteiles 16 geringfügig gegenüber der Unterseite 19 des Dichtelementes
15 zurück. Die Stirnseite 18 des Abstützteiles 16 bildet gleichzeitig eine Anschlagfläche für das Betägigungsglied 8 in der Schließstellung des Ventiles 8, 10. Dadurch verhindert der Abstützteil 16 auch, daß das Dichtelement 15 durch das Betätigungsglied 8 unzulässig hoch axial verformt wird. Sobald das Betätigungsglied an der Stirnseite 18 des
- 11 -
Abstützteiles 16 zur Anlage kommt, ist eine weitere axiale Verformung des Dichtelementes 15 nicht mehr möglich.
Der Ventilkörper 10 hat innerhalb des Kupplungskopfes mehrere Funktionen. Dadurch ist nur ein einziges Bauelement für diese verschiedenartigen Funktionen erforderlich. Zum einen dient der Ventilkörper 10 zum Abdichten des Kupplungskopfes, wenn er nicht mit dem Gegenkupplungskopf 5 verbunden ist. Außerdem dient er als Anschlag für das Betätigungsglied 8 in der Schließstellung des Ventiles 8, 10. Schließlich ist der Ventilkörper 10 so ausgebildet, daß das mit ihm verbundene Dichtelement 15 weder radial noch axial unzulässig hoch beansprucht werden kann. Zum Auswechseln des Dichtelementes 15 muß der Ventilkörper 10 lediglich aus der Gewindebohrung 9 des Grundkörpers 1 herausgeschraubt werden.
Um die Außenabmessungen des Kupplungskopfes klein zu halten, ist der Ventilkörper 10 nahezu vollständig im Betätigungsglied 8 untergebracht. Es ist als Hohlkörper ausgebildet, der den Ventilkörper 10 mit Abstand umgibt und auf dem Führungsteil 7 des Grundkörpers 1 geführt ist. Wie Fig. 4 zeigt, ist das Betätigungsglied 8 an seiner Innenseite 20 mit mindestens einem Gegenanschlag 21 versehen, mit dem das Betätigungsglied in der Schließstellung des Ventiles 8, am Anschlag 11 des Ventilkörpers 10 anliegt (Fig. 1). Der Gegenanschlag 21 ist ein radial nach innen gerichteter, umlaufender Flansch, mit dem das Betätigungsglied 8 über den gesamten Umfang in der Schließstellung dichtend am-Dichtelement 15 anliegt. Aus Stabilitäts-und Festigkeitsgründen ist der Flansch 21 radial nach innen verjüngt ausgebildet und hat trapezförmigen Querschnitt. Der Gegenanschlag 21 ist etwa in halber Länge des Betätigungsgliedes 8 vorgesehen.
- 12 -
34251
Damit das durch die Zuleitungsbohrung 2 in den Kupplungskopf strömende Druckmittel bei geöffnetem Ventil 8, 10 (Fig. 2) zum Gegenkupplungskopf 5 strömen kann, sind zwischen dem Führungsteil 7 des Grundkörpers 1 und dem Betätigungsglied 8 axiale Durchströmöffnungen 22 vorgesehen. Sie werden dadurch gebildet, daß der Führungsteil 7 auf seiner Außenseite mit Abstand zueinander liegende, axial verlaufende stegförmige Erhöhungen 23 aufweist, die mit Abstand über den Umfang des Führungsteiles verteilt angeordnet sind und die Durchströmöffnungen in Umfangsrichtung begrenzen. Das Betätigungsglied 8 seinerseits liegt abgedichtet im Grundkörper 1. Hierzu sitzt auf dem Betätigungsglied 8 eine Dichtung 24, die in einer an der Außenseite 25 des Betätigungsgliedes vorgesehenen Ringnut 26 untergebracht ist. Mit der Außenseite 25 ist das Betätigungsglied 8 axial in einer Bohrung 27 des Grundkörpers 1 verschiebbar geführt. Die Bohrungswandung weist eine Schulter 28 auf, die den Verschiebeweg des Betätigungsgliedes 8 in Richtung auf den Führungsteil 7 begrenzt. Als Gegenanschlag dient eine Schulterfläche 29, die an der Außenseite des Betätigungsgliedes 8 vorgesehen ist.
Um die Ringnut 26 ohne Fräsarbeiten am Betätigungsglied 8 vorsehen zu können, besteht es aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen 30 und 31 (Fig. 4). Der eine Teil 30 weist einen hülsenförmigen Endabschnitt 3 2 auf, auf dem der andere Teil 31 sitzt und diesen teilweise übergreift. Der hülsenförmige Endabschnitt 32 erstreckt sich von dem radial nach innen gerichteten Flansch 21 aus axial. In Höhe dieses inneren Flansches 21 ist der Teil 30 mit einem radial nach außen gerichteten Flansch 33 versehen, der rechteckigen Querschnitt hat. Auf der vom Endabschnitt 32 abgewandten Seite schließt an den Flansch 33 ein weiterer hülsenförmiger Endabschnitt 34 an, der kleineren Außendurchmesser als der Endabschnitt 32 aufweist. Dadurch ver-
- 13 -
bleibt zwischen dem Endabschnitt 34 und der Bohrungswandung des Grundkörpers 1 ein Ringraum 35 (Fig. 1), in den. die Druckfeder 12 eingreifen kann. Sie stützt sich an der vom Teil 31 abgewandten Unterseite des Flansches 33 ab, die auch den Gegenanschlag 29 für das Betätigungsglied 8 bildet. Die gegenüberliegende Seite 36 des Flansches begrenzt zusammen mit einem Teil des Außenmantels 37 des Endabschnittes 32 und einer Stirnseite 38 des Teiles 31 die Ringnut 26. Der Teil 31 des Betätigungsgliedes 8 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet und liegt mit einen Ringteil 39 auf dem Endabschnitt 32 auf.
Da die Ringnut 26 von den beiden Teilen 30 und 31 begrenzt wird, wird die Ringnut erst beim Zusammenfügen dieser beiden Teile gebildet. Es ist daher nicht erforderlich, die Ringnut 26 durch spanabhebende Bearbeitung herzusteilen. Vielmehr können die beiden Teile 30, 31 des Betätigungsgliedes 8 als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt werden, die nachträglich miteinander verbunden werden, vorzugsweise durch Ultraschweißung. Bevor die beiden Teile zusammengeschweißt werden, wird die Dichtung 24 auf den Endabschnitt 32 aufgeschoben, bis sie am Flansch 33 zur Anlage kommt. Auf diese Weise läßt sich die Dichtung 24 sehr einfach am Betätigungsglied 8 anbringen. Die Trennungslinie 40 zwischen den beiden Teilen 30 und 31 des Betät.vgungsgliedes 8, an der die ultraschweißung erfolgt, ist in Fig. 4 mit Punkten gekennzeichnet.
Das Betätigungsglied 8 ragt über den Grundkörper 1, wenn der Gegenkupplungskopf 5 nicht aufgesetzt ist (Fig. 1). In dieser Stellung liegt das Betätigungsglied 8 mit seinem radial nach innen gerichteten Gegenanschlag 21 dichtend am Dichtelement 15 an. Dadurch ist der Durchgang von der Zuleitungsbohrung 2 über die Durchströmöffnungen 22 zu einer Auslaßöffnung 41 versperrt, die in dem über den
- 14 -
Grundkörper 1 ragenden Ende des Betätigungsgliedes 8 vorgesehen ist. Wenn der Gegenkupplungskopf 5 auf den Kupplungskopf aufgesetzt wird (Fig. 2), dann wird das Betätigungsglxed 8 gegen die Kraft der Druckfeder 12 verschoben. Hierbei hebt der innenseitige Gegenanschlag 21 des Betätigungsgliedes 8 vom Anschlag 11 des Ventilkörpers 10 ab. Der Gegenkupplungskopf 5 hat in bekannter Weise einen zylindrischen Dichtteil 42, der in Kupplungsstellung auf dem Betätigungsglied aufliegt und dieses in seiner axial verschobenen Lage hält. Die Auslaßöffnung 41 des Betätigungsgliedes 8 fluchtet mit einer Zylinderöffnung 43 des Dichtteiles 42. Der Kupplungskopf ist mit einem dem Halterungsteil 3 gegenüberliegenden Halterungsteil 3' versehen, der von einem Gegenhalterungsteil 4' des Gegenkupplungskopfes in bekannter Weise umgriffen wird. Dadurch sind die beiden Kupplungsköpfe fest miteinander verbunden. Der Gegenkupplungskopf 5, der am Anhänger des Zugfahrzeuges vorgesehen ist, hat eine Anschlußbohrung 44 für eine Druckluftleitung der Bremsanlage des Anhängers. In Kupplungsstellung ist das Ventil 8, 10 ständig geöffnet, so daß die zum Bremsen erforderliche Druckluft von der Zuleitungsbohrung 2 über die Durchströmöffnungen 22 und die Auslaßöffnung 41 in die Anschlußbohrung 44 strömen kann.
Der Kupplungskopf kann in .Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen zur Verbindung der Vorrats-und der Bremsleitungen des Zugfahrzeuges mit dem Anhängefahrzeug verwendet werden. Um die Kupplungsköpfe für die Bremsleitung und für die Vorratsleitung unterscheiden zu können, sind diese in bekannter Weise mit unterschiedlich eingefärbten (nicht dargestellten) Schutzkappen versehen, die in entkuppeltem Zustand (Fig. 1) das überstehende Ende des Betätigungsgliedes 8 abdecken und so einen Zutritt von Schmutz durch die Auslaßöffnung hindurch zum Ventil 8, 10 verhindern.
- 15 -
Sobald der Gegenkupplungskopf 5 vom Kupplungskopf entfernt wird, schließt das Ventil 8, 10 automatisch. Die Druckfeder 12 drückt das Betätigungsglied 8 wieder in seine Schließstellung, in der der Gegenanschlag 21 am Anschlag des Ventilkörpers 10 zur Anlage kommt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Ventilkörper 10a mit einer Durchgangsbohrung 45 versehen, die seinen Schaft 17a und den Anschlag 11a durchsetzt. Der Boden 46 des Führungsteiles 7a des Grundkörpers 1a ist mit einer in die Durchgangsbohrung 45 mündenden Bohrung 47 versehen, die die Durchgangsbohrung 45 mit einer zweiten Zuleitungsbohrung 48 im Grundkörper 1a verbindet. An die Durchgangsbohrung 45 des Ventilkörpers 10a kann eine pneumatische oder hydraulische Signal-oder Steuerleitung angeschlossen werden. Sie ist auch bei geschlossenem Ventil 8a, 10a ständig offen. Die Durchgangsbohrung 45 verbindet die Zuleitungsbohrung 48 mit einem in Strömungsrichtung des jeweiligen Druckmittels hinter dem Ventilkörper 10a liegenden Druckraum 49. Der Kupplungskopf gemäß Fig. 3 ist im übrigen gleich ausgebildet wie die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2.
Sobald der Gegenkupplungskopf aufgesetzt und das Betätigungsglied 8a in der beschriebenen Weise verschoben worden ist, kann das Druckmittel aus der Zuleitungsbohrung 2a durch das geöffnete Ventil 8a, 10a strömen. Ober die Durchgangsbohrung 45 kann ein Teil des Druckmittels aber auch in die Zuleitungsbohrung 48 und von dort in die angeschlossene Leitung strömen. Sie verbindet den Kupplungskopf mit einem (nicht dargestellten) Anhänger-Steuerventil, das in bekannter Weise mit der Bremsanlage des Anhängefahrzeuges verbunden ist. Fährt das Zugfahrzeug ohne Anhänger, ist das Ventil 8a, 10a des Kupplungskopfes geschlossen. Dadurch kann die Druckluft nicht mehr in die an die Zu-
- 16 -
leitungsbohrung 48 angeschlossene Leitung zum Anhänger-Steuerventil strömen. Es ist somit kein Absperrventil im Kupplungskopf der Bremsleitung notwendig, weil bei einer Bremsbetätigung vom Anhänger-Steuerventil dann keine Druckluft ausgesteuert wird.

Claims (19)

Patentanwalt Γ - -"" - - _'*'.;. Dipl.-lng. W. Jackisch : ; : . : .. . Menzelstr. 40, 7000 Stuttgart 1 Herrn Dietrich Neumann A 37 984/fro Schulstr. 41 eR Juli Waibstadt-Da. 34251^ Ansprüche
1. Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen, mit einem Grundkörper, der mindestens eine Zuleitung und wenigstens eine Auslaßöffnung für das Druckmittel aufweist und/in dem ein Ventilkörper untergebracht ist, der in Schließstellung mit einem Dichtelement auf einer Dichtfläche liegt und mit dem der Zugang von der Zuleitung zur Auslaßöffnung absperrbar ist, und mit einem Betätigungsglied, das bei der Verbindung des Kupplungskopfes mit einem Gegenkupplungskopf gegen Federkraft verstellbar ist und den Durchgang von der Zuleitung zur Auslaßöffnung für das Druckmittel freigibt und dem am Ventilkörper ein Anschlag zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10, 10a) unbeweglich im Grundkörper (1, 1a) angeordnet ist, daß das Betätigungsglied (8, 8a) in Schließstellung am Anschlag (11, 11a) wenigstens unter der Federkraft anliegt, und daß das Dichtelement (15) ortsfest im Anschlagbereich vorgesehen und wenigstens über einen Teil seines ümfanges gegen Querverformung abgestützt ist.
2. Kupplungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (15) am Anschlag (11, 11a) des Ventilkörpers (10, 10a) vorgesehen ist.
3. Kupplungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10, 10a) eine in den Grundkörper (1, 1a) zu schraubende Ventilschraube ist.
4. Kupplungskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11, 11a) durch einen Schraubenkopf der Ventilschraube (10, 10a) gebildet ist.
5. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11, 11a) wenigstens einen Abstützteil (16) für das Dichtelement (15) aufweist.
6. Kupplungskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützteil (16) das Dichtelement (15) über den gesamten Umfang umgibt.
7. Kupplungskopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (18) des Abstützteiles
(16) eine Anschlagfläche für das Betätigungsglied (8, 8a) bildet.
8. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10, 10a) wenigstens teilweise innerhalb des Betätigungsgliedes (8, 8a) liegt.
9. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Betätigungsglied ein Hohlkörper ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (8, 8a) mindestens einen Gegenanschlag (21)' aufweist, in dessen Bewegungsweg der Anschlag (11, 11a) des Ventilkörpers (10, 10a) liegt.
34251
10. Kupplungskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (21) ein radial nach innen gerichteter/ umlaufender Flansch ist.
11. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem auf dem Betätigungsglied mindestens eine Dichtung sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (24) in einer an der Außenseite (25) vorgesehenen Ringnut (26) des Betätigungsgliedes (8, 8a) untergebracht ist.
12. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (8, 8a) aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen (30, 31) besteht.
13. Kupplungskopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (30) einen hülsenförmigen Endabschnitt
(32) aufweist, auf dem der andere Teil (31) des Betätigungsgliedes (8, 8a) sitzt und ihn teilweise übergreift.
14. Kupplungskopf nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der hülsenförmige Endabschnitt (32) von einem radial nach außen gerichteten Flansch (33) des übrigen Abschnittes dieses Teiles (30) des Betätigungsgliedes (8, 8a) aus erstreckt.
15. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (33) des einen Teiles (30) und dessen hülsenförmigen Endabschnitt (32) sowie eine Stirnseite (38) des anderen Teiles (31) den Betätigungsgliedes (8, 8a) die Ringnut (26) für die Dichtung (24) begrenzen.
16. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (30, 31) des Betätigungsgliedes (8, 8a) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, bestehen und durch Ultraschweißung miteinander verbunden sind.
17. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10a) eine Durchgangsbohrung (45) aufweist, die einen in Strömungsrichtung des Druckmittels hinter dem Ventilkörper (10a) liegenden Druckraum (49) mit einer zweiten Zuleitung (48) des Grundkörpers (1a) verbindet.
18. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätxgungsglied (8, 8a) aus dem Grundkörper (1, 1a) ragt.
19. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (15) aus ela-Sbischem Material besteht.
DE19843425113 1984-07-07 1984-07-07 Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen Granted DE3425113A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425113 DE3425113A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen
EP85108172A EP0167968A3 (de) 1984-07-07 1985-07-02 Kupplungskopf für Druckmittelleitungen von Druckmittelbremsanlagen in Fahrzeugen
US06/752,376 US4648581A (en) 1984-07-07 1985-07-05 Coupling head for pressure medium lines of pressure medium brake units in vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425113 DE3425113A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425113A1 true DE3425113A1 (de) 1986-01-16
DE3425113C2 DE3425113C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6240111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425113 Granted DE3425113A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4648581A (de)
EP (1) EP0167968A3 (de)
DE (1) DE3425113A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101501A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Haldex Brake Products Gmbh Landwirtschaftliches Zugfahrzeug
EP2990281A1 (de) 2014-08-29 2016-03-02 Haldex Brake Products GmbH Kupplungskopf

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607137A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Kupplungskopf fuer eine vorratsleitung
DE102011008271B3 (de) * 2011-01-11 2012-07-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungskopf-Anordnung für eine Verbindung eines Anhängers an ein Zugfahrzeug
EP3000631B1 (de) * 2014-05-30 2018-08-08 SAFIM S.p.A. Verbindungssystem für zugfahrzeug-anhänger
EP2955073B1 (de) * 2014-05-30 2018-06-20 SAFIM S.p.A. Anordnung zur Verbindung Zugfahrzeug-Anhängerfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155434A (en) * 1961-07-14 1964-11-03 Bosch Gmbh Robert Air-actuated braking system for towing vehicles
DE7836112U1 (de) * 1978-12-06 1980-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kupplungskopf fuer druckluft- bremsanlagen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA616242A (en) * 1961-03-14 A. Smith Ralph Self-sealing couplings for use in pressure fluid systems
US2705159A (en) * 1949-06-23 1955-03-29 Leo D Pfau Hose coupling
US2905486A (en) * 1953-11-16 1959-09-22 Aerojet General Co Coupling device
US3450424A (en) * 1964-12-24 1969-06-17 Wiggins Inc E B Self-locking coupling
DE1505404A1 (de) * 1965-05-22 1969-10-30 Bosch Gmbh Robert Kupplung fuer Druckmittelleitungen
DE1630101A1 (de) * 1967-05-12 1971-04-01 Bosch Gmbh Robert Bremsleitungs-Kupplungskopf
US3825223A (en) * 1972-03-02 1974-07-23 Tuthill Pump Co Connecting plug for testing tubes and with internal valve therein
FR2216219B1 (de) * 1973-02-02 1977-09-02 Zenith Aviat
US4086939A (en) * 1976-09-03 1978-05-02 Snap-Tite, Inc. Coupling assembly
SU632876A1 (ru) * 1977-06-22 1978-11-15 Производственное Объединение "Киевпромарматура" Быстроразъемна муфта
US4327770A (en) * 1979-11-23 1982-05-04 Outboard Marine Corporation Quick disconnect fluid line coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155434A (en) * 1961-07-14 1964-11-03 Bosch Gmbh Robert Air-actuated braking system for towing vehicles
DE7836112U1 (de) * 1978-12-06 1980-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kupplungskopf fuer druckluft- bremsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101501A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Haldex Brake Products Gmbh Landwirtschaftliches Zugfahrzeug
DE102012101501B4 (de) * 2012-02-24 2016-05-04 Haldex Brake Products Gmbh Landwirtschaftliches Zugfahrzeug
EP2990281A1 (de) 2014-08-29 2016-03-02 Haldex Brake Products GmbH Kupplungskopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167968A3 (de) 1986-10-22
DE3425113C2 (de) 1989-02-16
EP0167968A2 (de) 1986-01-15
US4648581A (en) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599432B1 (de) Drosselrückschlagelement
DE19509126C2 (de) Rückschlagventil
EP0314915B2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP0779948B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem druckregler
EP3090196B1 (de) Ventil
WO2009100920A1 (de) Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik
DE4335186A1 (de) Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
EP1634003B1 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem rückschlagventil
DE4143510C2 (de) Unterflurhydrant
DE3338418A1 (de) Magnetventil
DE3425113A1 (de) Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
EP0133623A1 (de) Strombegrenzungsventil
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE4412683C2 (de) Verbundwasserzähler
EP0493311B1 (de) Verwendung einer Hülse als Drossel zur Reduzierung der Stellgeschwindigkeit eines druckgasbetriebenen Stellantriebes
DE4445589C2 (de) Membrangesteuertes Ventil zur Aufrechterhaltung eines Differenzdrucks
DE3003480C2 (de)
AT392137B (de) Ueberstroemventil
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
DE10337752B4 (de) Druckregelventil
DE2911404A1 (de) Rueckflussverhinderndes ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee