DE3424938C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3424938C2
DE3424938C2 DE19843424938 DE3424938A DE3424938C2 DE 3424938 C2 DE3424938 C2 DE 3424938C2 DE 19843424938 DE19843424938 DE 19843424938 DE 3424938 A DE3424938 A DE 3424938A DE 3424938 C2 DE3424938 C2 DE 3424938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
container
mushroom head
base body
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843424938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424938A1 (de
Inventor
Winfried 3300 Braunschweig De Kessels
Michael 6301 Allendorf De Muth
Siegbert 3346 Remlingen De Pfeifer
Wolfgang Kolditz
Aloysius 3340 Wolfenbuettel De Diekmann
Hermann 3380 Goslar De Gies
Sabine 3300 Braunschweig De Tiedge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
Gsf - Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gsf - Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Gsf - Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19843424938 priority Critical patent/DE3424938A1/de
Priority to FR8500167A priority patent/FR2567306B1/fr
Priority to GB08515775A priority patent/GB2163084B/en
Publication of DE3424938A1 publication Critical patent/DE3424938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424938C2 publication Critical patent/DE3424938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/10Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für einen Behälter mit hochradioaktiven Stoffen insbesondere HAW-Glaskokillen, die eine Abschirmung gegen Gamma- und Neutronenstrahlung sowie gegen Wärme aufweist und die eine direkte Einlagerung der Behälter erlaubt.
Ein technisches Problem bildet der sichere Transport hochradioaktiver Substanzen, insbesondere von HAW (high radioactive waste)-Glaskokillen bis zu einem Durchmesser von 430 mm, die eine Wärmeleistung von 2,5 KW, eine Gesamtneutronenquellstärke von 2,65 · 10⁹ Neutronen/sec und eine Gammaquellstärke von ca. 1,10¹⁶ Gammaphotonen/sec haben, wobei der Schwerpunkt des Gammaspektrums bei ca. 0,7 MeV am Kokillenrand und bei ca. 1,5 MeV nach einer minimal notwendigen Abschirmung liegt. Der zu transportierende HAW besitzt sowohl thermisch als auch radiologisch eine sehr hohe spezifische Quellstärke, die quadratisch mit dem Kokillendurchmesser wächst. Es besteht demnach beim Transport von z. B. Kokillen mit verglastem HAW das Problem einer ausreichenden Wärmeabfuhr und Gamma- bzw. Neutronenabschirmung, wobei das Gewicht des Transportbehälters klein und seine Abmessungen begrenzt bleiben sollen.
Abgeschirmte Transportbehälter sind bekannt. Sie eignen sich jedoch nicht für die Handhabung und den Einlagerungsvorgang der Substanzen im Bergwerk ohne zusätzliche externe Anlagen. Aus der DE 32 48 592 ist eine mit einer Abschirmung versehene Vorrichtung bekannt, mit der HAW-Glaskokillen mittels eines Pilzkopfgreifers in ein Bohrloch abgelassen werden können. Diese Vorrichtung ist aber nicht gleichzeitig als Transportabschirmung verwendbar, sondern weitgehend stationär.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe bestand nunmehr darin, eine Transporteinrichtung der e.g. Art derart auszugestal­ ten, daß neben der Gewährleistung einer guten radiologi­ schen Abschirmung und einer guten Wärmeabfuhr aus dem Be­ hälter für eine leichte Handhabbarkeit auch in einem räum­ lich begrenzten Bergwerk gesorgt ist, wobei eine wichtige Anforderung noch darin besteht, daß ohne aufwendige Zu­ satzabschirmungen eine direkte Einlagerung der HAW-Kokillen in Bohrlöchern möglich wird und bei diesem Vorgang sich Bedienungspersonal in der Nähe der Transporteinrichtung aufhalten kann.
Die Lösung ist in den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 1 beschrieben.
Die übrigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Transport­ einrichtung ist darin zu sehen, daß das HAW-Material vom Abfallieferanten bzw. einem Zwischenlager direkt zur Endlagerung in ein Bergwerk gebracht werden kann. Daneben ist in die Transporteinrichtung integriert ein Greifersystem zum Ausschleusen der Kokillen vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels mittels der Figur näher erläutert.
Die Figur stellt im Schnitt die Transporteinrichtung 1 dar. Sie ist dazu geeignet, den Behälter 2, z. B. eine HAW-Kokille, vom Erzeuger zum Endlager zu transportieren. Strahlabschirmung, Wärmeabfuhr, mechani­ sche Festigkeit und Störfallauslegung führten zu einem kompakten Aufbau. Konzentrisch um die den Behälter 2 auf­ nehmende Ausnehmung 3 herum sind - einen Teil der Trans­ porteinrichtung 1 bildend - zylinderförmig bzw. topf­ förmig ausgestaltete Schilde angeordnet. Die Schilde bestehen aus einem Bleimantel 4 (145 mm) und einem Mantel 5 (135 mm) zur Neutronenabschirmung (z. B. Ammoniumdihydro­ genphosphat, Lithiumhydrit oder Epoxydharz). Beide Schilde 4, 5 sind mittels Stahlwandungen 6, 7, 8 umkleidet bzw. besitzen eine gemeinsame Stahlwandung 7. Die beiden Schilde 4 und 5 bzw. die Stahlwandungen 6, 7, 8 sind derart ausge­ führt, daß sie zugleich den Boden der Transporteinrichtung 1 bilden.
Der Deckel 9 weist einen entsprechenden Aufbau auf. Je­ doch sind die Schilde 4′ und 5′ kegelstumpfförmig mit ent­ sprechender Formgebung der Stahlwandungen 6′, 7′, 8′ aus­ geführt. Sie umgeben eine Ausnehmung 10, in der ein Pilz­ kopfgreifer 11 angeordnet ist. Die Ausnehmung 10 ist nach außen hin mittels eines Stopfens 12 verschlossen, dessen Aufbau 4′′-8′′ wiederum dem der Schilde 4 und 5 ent­ spricht. Insbesondere ist er abgestuft derart ausgebildet, daß kein direkter Weg für die Strahlung aus der Kokille 2 zur Umgebung hin sich ergibt. Entsprechend ist die Ausnehmung 10 geformt.
Am Boden der Transporteinrichtung 1 ist ein Schieber 13 vorgesehen, mit dem die Ausnehmung 3 freigegeben werden kann. Der Schieber 13 weist im Prinzip wiederum densel­ ben Aufbau 4′′′- 8′′′ wie die Schilde 4 und 5 auf. Der Schieber 13 ist insbesondere kubisch ausgeführt, wobei mittels Verzahnungen 14 und Abstufungen 15-17 dafür gesorgt ist, daß der Flachschieber 13 eine gute Führung erfährt und außerdem zwischen Kokille 2 und der Umgebung kein direkter Zugang besteht. Eine entsprechende Ver­ zahnung 18 besteht zwischen dem Deckel 9 und dem Schild­ teil 4-8.
Die Abschirmung gegenüber der Gammastrahlung erfolgt in erster Linie mit dem Bleischild 4-4′′′. Die übrigen Behältermaterialien, insbesondere die Stahlwandungen 6-8′′′ tragen ebenfalls zur Gammaabschirmung bei. Der nachfolgende Lithiumhydridschild 5-5′′′ dient der Neu­ tronenabschirmung.
Am oberen Stirnteil der Kokille 2 ist mittig ein Pilzkopf 19 vorgesehen, der in die Ausnehmung 10 des Deckels 9 hineinragt. In dem vom Stopfen 12 freigelassenen Teil der Ausnehmung 10 befindet sich der Pilzkopfgreifer 11. Er besteht im wesentlichen aus Haken 20, die um den Pilz­ kopf 19 herum hängend angeordnet sind und mittels eines Stellstabes 21 von außerhalb des Deckels 9 geschwenkt werden können. Der Stopfen 12 und die Halterung 22 für die Pilzkopfgreifer 11 sowie der Deckel 9 selbst sind inte­ griert ausgebildet, so daß mit ihr gleichzeitig sowohl der Deckel 9 abgehoben als auch der Stopfen 12 in der Ausnehmung 10 gehalten werden kann. Bei transversaler Abwärtsbewegung des Stellstabes 21 werden die Haken 20 vom Pilzkopf 19 abgehoben. Bei entsprechender Aufwärts­ bewegung hintergreifen sie den Pilzkopf 19, so daß die Kokille 2 bei einer nachfolgenden Absenkung aus der mittels des Flachschiebers 13 freigegebenen Ausnehmung 3 aus der Transporteinrichtung entfernt werden kann.
Die Schilde 4-8′′′ werden von einer Isolierschicht 23-23′′′ umgeben, die nach außen hin mittels einem Stahlmantel 24-24′′′ abgedeckt ist. Alle Stahlwandungen 6-8′′′ und 24-24′′′ gewährleisten die mechanische Festig­ keit der Transporteinrichtung 1 sowohl im Normalbetrieb als auch in einer Unfallsituation. Am zylindrischen Teil 4-8 sind auf den Außenmantel zur Verbesserung der Wärmeabfuhr Stahlkühlrippen 25 vorgesehen. Weiterhin ist es möglich, den Stahlmantel 24-24′′′ mit Öffnungen zu versehen und als Isolierschicht 23-23′′′ ein Metall oder eine Metallverbindung zu verwenden, die bei einer bestimmten Temperatur schmilzt. Insbesondere bei Hitze­ einwirkungen von außerhalb wird dadurch gewährleistet, daß zumindest für einen bestimmten Zeitraum die Trans­ porteinrichtung 1 zusätzlich geschützt ist. Die von außerhalb zugeführte Wärme wird anfangs vom Material der Isolierschicht 23-23′′′ aufgenommen, diese schmilzt und fließt durch die Öffnungen im Stahlmantel 24-24′′′ ab. Dadurch wird der direkte Wärmekontakt zwischen dem Stahlmantel 24-24′′′ zur Stahlwandung 8-8′′′ unter­ brochen.
Die Beladung der Transporteinrichtung 1 erfolgt meist in einer heißen Zelle, entweder von oben nach Abnahme des Deckels 9 oder von unten mittels des im Deckel 9 integrierten Pilzkopfgreifers 11 bei geöffnetem Flach­ schieber 13. Es kann sowohl ein mechanischer als auch ein elektromechanischer Pilzkopfgreifer 11 eingesetzt werden. Ein Umladen aus Sammeltransportbehältern ist mit entsprechenden Schleus- und Manipulationsappara­ turen möglich.
Die Entladung der Kokille 2 in die Lagerbohrlöcher er­ folgt nach dem Öffnen des Flachschiebers 13 und eines Bohrlochverschlusses mit dem Pilzkopfgreifer 11 und einer dazugehörigen Windenanlage.

Claims (5)

1. Transporteinrichtung für einen Behälter mit hochradioakti­ ven Stoffen, insbesondere HAW-Glaskokillen, die eine Ab­ schirmung gegen Gamma- und Neutronenstrahlung sowie gegen Wärme aufweist und die eine direkte Einlagerung der Behäl­ ter erlaubt, gekennzeichnet durch
  • a) einen topfförmigen Grundkörper mit je einer Abschirmung in der die Schilde (4, 5) gegen Gamma- (4) und Neutro­ nenstrahlung (5), mit einer Isolierschicht (23) gegen Wärme von außen und mit umkleidenden bzw. dazwischenlie­ genden Stahlwandungen (6, 7, 8, 24), die im wesentlichen konzentrisch zum Behälter (2) angeordnet sind,
  • b) einen Deckel (9) mit einem entsprechenden Aufbau (4′, 4′′, 5′, 5′′, 6′, 6′′, 7′, 7′′, 8′, 8′′, 23′, 23′′, 24′, 24′′)
  • c) einem Schieber (13) an der unteren Seite des Grundkör­ pers, dessen Aufbau (4′′′, 5′′′, 6′′′, 7′′′, 8′′′, 23′′′, 24′′′) ebenfalls dem des Grundkörpers entspricht, und
  • d) einen Pilzkopfgreifer (11) am Deckel (9) zum Eingriff an dem am Behälter (2) befindlichen Pilzkopf (19),
  • e) wobei mit dem Schieber (13) eine Öffnung an der Unter­ seite des Grundkörpers freigebbar ist, durch die der Be­ hälter (2) mittels des Pilzkopfgreifers (11) zur direk­ ten Endlagerung abgelassen werden kann.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die außengelegene Stahlwandung (24) mit Kühlrippen (25) versehbar ist.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Neutronenabschirmung LiH verwen­ det wird.
4. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stahlwandungen (6, 6′, 6′′, 6′′′, 7, 7′, 7′′, 7′′′, 8, 8′. 8′′, 8′′′, 24, 24′, 24′′, 24′′′) die mechanische Festigkeit der Transporteinrichtung sowohl im Normalbereich als auch in einer Unfallsituation gewährleisten.
5. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (23) als Schmelzschicht vorgesehen ist.
DE19843424938 1984-07-06 1984-07-06 Transporteinrichtung fuer hochradioaktive stoffe Granted DE3424938A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424938 DE3424938A1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Transporteinrichtung fuer hochradioaktive stoffe
FR8500167A FR2567306B1 (fr) 1984-07-06 1985-01-08 Dispositif de transport pour des substances hautement radioactives
GB08515775A GB2163084B (en) 1984-07-06 1985-06-21 Apparatus for transporting highly radioactive substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424938 DE3424938A1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Transporteinrichtung fuer hochradioaktive stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424938A1 DE3424938A1 (de) 1986-02-06
DE3424938C2 true DE3424938C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6240009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424938 Granted DE3424938A1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Transporteinrichtung fuer hochradioaktive stoffe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3424938A1 (de)
FR (1) FR2567306B1 (de)
GB (1) GB2163084B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607900B1 (fr) * 1986-12-09 1989-02-17 Commissariat Energie Atomique Bouclier de protection contre la chaleur
DE4004037C1 (en) * 1990-02-10 1991-05-23 Siempelkamp Giesserei Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Storage container for radioactive substance - comprises cast iron lower section and lid with soft elastic seal
GB2286284B (en) * 1994-02-08 1998-02-11 Timothy Hamilton Watts Radioactive waste disposal
DE19908490A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Siemens Ag Transportbehälter mit Gebinde für ein unbestrahltes Brennelement
JP3951685B2 (ja) * 2001-11-30 2007-08-01 株式会社日立製作所 中性子遮蔽材及び使用済み燃料収納容器
US6989543B2 (en) 2003-08-15 2006-01-24 C.R. Bard, Inc. Radiation shielding container for radioactive sources
CN113223742B (zh) * 2021-04-19 2022-09-23 中广核工程有限公司 辐射屏蔽及隔热装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623505A (de) * 1961-10-25
US3414727A (en) * 1965-04-26 1968-12-03 Nat Lead Co Shipping container for radioactive material including safety shield means
FR1494950A (fr) * 1966-08-04 1967-09-15 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux systèmes pour introduire ou extraire des appareils, notamment des moulfles, destinés à opérer dans des enceintes radioactives
US3483381A (en) * 1966-09-09 1969-12-09 Nat Lead Co Shipping container for radioactive materials having corner shielding means
FR1562209A (de) * 1968-02-20 1969-04-04
BE754810A (fr) * 1969-08-14 1971-02-15 Gen Electric Futs d'expedition pour matieres radioactives
BE791334A (fr) * 1971-11-15 1973-03-01 Lemer & Cie Dispositif perfectionne pour le refroidissement par air de chateau de transport de produits radioactifs
FR2181540B1 (de) * 1972-04-27 1974-12-20 Commissariat Energie Atomique
FR2208165B1 (de) * 1972-11-28 1975-09-12 Robatel Slpi
IT746150A (de) * 1973-10-23
BE808731A (en) * 1973-12-17 1974-04-16 Centre Etd Energie Nucleaire Radioactive object transport container - using copper plated stainless steel esp for irradiated fuel rod assemblies
CA1039416A (en) * 1974-09-19 1978-09-26 Norman L. Greer Shipping container for nuclear fuels
US4486666A (en) * 1981-10-02 1984-12-04 United Kingdom Atomic Energy Authority Coupling devices to containers for radioactive material
DE3245381C2 (de) * 1982-12-08 1993-12-09 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zum selbsttätigen Zentrieren und Ankuppeln eines Transportbehälters für Gebinde mit radioaktivem Inhalt an die Beschickungsöffnung einer Lagerstätte
DE3248592A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Belademaschine zum beschicken einer bohrung mit in transportbehaeltern angelieferten kokillen, die hochradioaktive abfaelle enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424938A1 (de) 1986-02-06
FR2567306B1 (fr) 1992-04-24
GB2163084A (en) 1986-02-19
FR2567306A1 (fr) 1986-01-10
GB2163084B (en) 1988-12-14
GB8515775D0 (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514957C3 (de) Anordnung für den Transport eines radioaktiven und/oder spaltbaren Stoffes
DE2821780A1 (de) Transport- und lagereinrichtung fuer radioaktive stoffe
CH631407A5 (de) Abschirmbehaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven abfaellen.
DE2839759A1 (de) Verschluss von lagerbohrungen zur endlagerung radioaktiver abfaelle und verfahren zum anbringen des verschlusses
DE3424938C2 (de)
EP0129782B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung und zum Schutz von Lagergebinden für radioaktive Stoffe
DE2500927A1 (de) Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen
EP0143212B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material
DE2418518A1 (de) Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall
EP0128418A1 (de) Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
EP0019907B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rekombination von Wasserstoff, der im Sicherheitsbehälter einer Kernreaktoranlage eingeschlossen ist
CH671849A5 (de)
DE2659430A1 (de) Verpackung fuer den transport von bestrahlten brennstoffelementen, und an diese angepasstes handhabungswerkzeug
DE3928711A1 (de) Absorptionsmantel zur absorption radioaktiver strahlung und spaltprodukte
DE2040223A1 (de) Behaelter zum Transportieren radioaktiver Materialien
DE2363844A1 (de) Einrichtung zur verringerung der gefahren, die infolge eines niederschmelzens eines kernreaktor-cores entstehen koennen
EP0028222B1 (de) Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien
DE2753034A1 (de) Aufbewahrung bestrahlter brennelemente
DE1955113A1 (de) Transportbehaelter fuer bestrahlte Brennelemente von Kernreaktoren
DE3244727A1 (de) Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette
DE1564033B1 (de) Strahlenschutzwand
DE3005466C2 (de)
DE3227512A1 (de) Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle
WO2002035552A1 (de) Verfahren zur behandlung von nuklearem abfall aus einer kerntechnischen anlage und transport- und/oder lagerbehälter für derartigen abfall
DE10148146B4 (de) Verfahren zur Entsorgung eines mit mindestens einem Radiotoxikum kontaminierten Gegenstandes aus Reaktorgraphit und/oder Kohlestein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee