DE3424220A1 - Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen - Google Patents

Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen

Info

Publication number
DE3424220A1
DE3424220A1 DE19843424220 DE3424220A DE3424220A1 DE 3424220 A1 DE3424220 A1 DE 3424220A1 DE 19843424220 DE19843424220 DE 19843424220 DE 3424220 A DE3424220 A DE 3424220A DE 3424220 A1 DE3424220 A1 DE 3424220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
frame
decorative plate
use according
tiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424220
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Ing. Schroeder (grad.), 5558 Schweich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843424220 priority Critical patent/DE3424220A1/de
Publication of DE3424220A1 publication Critical patent/DE3424220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Theu SchroeJer
P Λ S c h ο η h 3 τ ν und Secvit·
Anmelder: Theo Schroeder
Am Bahnhof 1, 5558 Schleich
Bezeichnung: Herausnehmbarer Einsatz für
Kachelofen-Luftheizungen
^ Die Erfindung betrifft einen herausnehmbaren Einsatz für Kachelofen-Luftheizungen, bestehend aus innerhalb eines metallischen Rahmens angeordneten, v/erstellbaren, die Luftaustrittsöffnungen verschließenden Lamellen, aus einer mit Durchbrechungen versehenen keramischen Dekorplatte, deren Randflansch an ihrer Rückseite den metallischen Rahmen umgibt, sowie aus Klemmfedern, die mit Rastansätzen des Kachelofens zusammenwirken.
Es ist bei Kachelofen-Luftheizungen bekannt, die im Kachelofen befindliche Luftaustrittsöffnung durch ein metallisches Gitter abzuschließen, wobei hinter dem Sichtgitter, das in unterschiedlicher Formgebung ausgebildet sein kann, verstellbare Lamellen angeordnet sind, die der Regelung der austretenden Warmluft dienen. Die Verwendung von metallischen Gittern stört jedoch ein einheitliches Aussehen des Kachelofens.
Es ist auch bekannt, durchbrocheneKacheln zu verwenden, die ein Austreten der Warmluft gewähren, jedoch ist hierbei ein Reinigen des Luftaustrittsschachtes ausgeschlossen, da die durchbrochenen Sichtkacheln fest im Kachelofen verankert sind.
Bei einem weiterhin bekannten Einsatz für Kachelofen-Luftheizungen sind die verstellbaren Lamellen in einem metallischen Rahmen gehalten, auf dessen Vorderseite eine Sichtkachel mit Durchbrechungen aufgesetzt ist. Die
Theo Sohroeder
PA Schonherr und Seriell
Sichtkachel ist dabei durch geeignete Klebverbindungen mit dem metallischen Rahmen fest verbunden.
Wie jedoch die praktische Erfahrung gezeigt hat, bringt eine solche feste Verbindung zwischen Sichtkachel und metallischem Rahmen infolge der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von keramischen und metallischen Materialien bei den an einer Kachelofen-Luftheizung auftretenden Temperaturschwankungen ein Lösen der Verbindung oder Reißen der Sichtkachel mit sich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen herausnehmbaren Einsatz für Kachelofen-Luftheizungen zu schaffen, bei dem die verstellbaren Lamellen sicher gehalten und die Sichtseite des Einsatzes mit einem keramischen Dekor versehen ist, wobei die Verbindung von metallischem Rahmen und keramischem Dekor auch bei unterschiedlichen Temperatureinflüssen erhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der herausnehmbare Einsatz der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Dekorplatte zum Ausgleich der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten beweglich mit dem die verstellbaren Lamellen umgebenden metallischen Rahmen verbunden ist.
Vorteilhaft weist der die verstellbaren Lamellen umgebende Rahmen seitlich herausragende Stifte auf, die zugeordnete Löcher des Randflansches der Dekorplatte durchragen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform haben die Stifte einen kreisförmigen Querschnitt und zwischen dem Mantel
Theo Sehioeder
PA Schonherr und Servo
der Stifte und der Innenwandung der zugeordneten Löcher ist ein Zwischenraum vorhanden.
Die Breite des Zwischenraumes ist vorteilhaft geringer als ein Viertel des Durchmessers des Stiftes.
Vorzugsweise sind die Stifte elastisch ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Stifte in zugeordnete Halterungen des Rahmens einsteckbar.
An jeder der vier Seiten des Rahmens ist vorzugsweise mindestens ein Stift angeordnet.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kachelofen-Luftheizung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Einsatz nach der Erfindung in auseinandergezogener perspektivischer Ansicht vor dem
Zusammenbau,
Fig. 3 einen Schnitt durch den eingebauten Einsatz, Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch den Einsatzrand.
Nach Fig. 1 weist eine Kachelofen-Luftheizung 1 einen Einsatz 2 auf, dessen mit Durchbrechungen 3 versehene keramische Dekorplatte 4 äußerlich sichtbar ist.
Theo Sohioedor
PA Schönherr und Serwa
5 612 342A220
Nach Fig. 2 besteht der Einsatz aus einem metallischen Rahmen 5, der verstellbare Lamellen 6 hält. Jede dieser Lamellen 6 ist an ihren Enden 7 drehbar im Rahmen 5 gehalten .
Der Rahmen 5 weist an seiner Vorderseite einen umlaufenden Anschlagflansch 8 auf. Seitlich sind am Rahmen 5 Klemmfedern 9 befestigt, mit deren Hilfe der Einsatz in einer entsprechenden Öffnung der Kachelofen-Luftheizung durch Zusammenwirken mit zugeordneten Komplementärteilen gehalten ist.
Die Oberseite des die Lamellen 6 haltenden Rahmens 5 ist von der keramischen Dekorplatte 4 abgedeckt. Die keramische Dekorplatte 4 mit ihren Luftdurchtrittsöffnungen 3 hat einen umlaufenden Randflansch 10, der in zusammengesetztem Zustand den Rahmen 5 übergreift. In diesem Randflansch 10 sind Löcher 11 angeordnet, durch die Stifte 12 ragen, die an den Seiten des Rahmens 5 befestigt sind.
Beim Zusammensetzen des metallischen Rahmens 5 mit der keramischen Dekorplatte 4 werdon, wie in dor Fi t \. 2 angedeutet, die Stifte 12 durch die Löcher 11 des Randflansches 10 der keramischen Dekorplatte 4 eingeführt und an dem metallischen Rahmen 5 durch Schweißen, Nieten oder mittels einer Steckverbindung befestigt.
Der kreisförmige Querschnitt der Stifte 12 und die lichte Weite der Löcher 11 sind derart ausgebildet, daß zwischen dem Mantel der Stifte und der Innenwandung der zugeordneten Löcher ein Zwischenraum vorhanden ist, der vorteilhaft geringer als ein Viertel des Durchmessers
Thee· S· c h ·: ο ρ (iα r
ΓΆ Sch on !ι er ι- und Sjrv.e
des Stiftes ist. Hierdurch wird eine bewegliche Verbindung zwischen keramischer Dekorplatte und metallischem Rahmen erreicht, die es erlaubt, bei unterschiedlicher Temperaturbeanspruchung die unterschiedlichen Ausdehnungs- -* koeffizienten der verschiedenen Materialien aufzufangen.
Die Stifte sind ferner vorteilhaft elastisch ausgebildet, wodurch ein Verbiegen der Stifte ohne Beanspruchung der keramischen Dekorplatte ermöglicht wird, falls die Stifte dennoch gegen die Innenwandung der Löcher drücken sollten.
Um einen sicheren Sitz der keramischen Dekorplatte zu gewährleisten, sollte an jeder der vier Seiten des Rahmens 5 mindestens ein Stift 12 angeordnet sein. Bei Einsätzen mit größeren Ausmaßen empfiehlt sich die An-I1' ordnunq mehrerer St i ft ο an jeder Seite.
W i ο Mt]. 5 erkennen liißt , erqebon im ο i nqobauton Zustand die am Rahmen 5 befestigten Stifte 12, die die zugeordneten Löcher 11 des Randflansches 10 der keramischen Dekorplatte 4 durchragen, eine in gewissen Grenzen bewegliche, jedoch sichere Halterung, die die aus verschiedenen Materialien bestehenden Teile miteinander verbindet.
Die am Rahmen 5 sitzenden Klemmfedern 9 greifen in eingesetzter Stellung hinter eine Nase 13 eines die Öffnung in der Kachelofen-Luftheizung umgebenden, in der Kachelofen-Luftheizung fest eingebauten Rahmens 14.
1 heG SchroecVr
PA Schönt.en L.nd Sei:/;
Der umlaufende Rand 15 der keramischen Dekorplatte 4 übergreift die benachbarten Kacheln 16 der Kachelofen-Luftheizung.

Claims (7)

fheo Schrced.er PA Schönheir untJ Serine Trier, den 29.6.1984 S 612 "3 Z 9 Λ 9 9 Γ) - 1 Patentansprüche :
1. Herausnehmbarer Einsatz für Kachelofen-Luftheizungen, bestehend aus innerhalb eines metallischen Rahmens angeordneten, verstellbaren, die Luftaustrittsöffnungen verschließenden Lamellen, aus einer mit Durchbrechungen versehenen keramischen Dekorplatte, deren Randflansch an ihrer Rückseite den metallischen Rahmen umgibt, sowie aus Klemmfedern, die mit Rastansätzen des Kachelofens zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Dekorplatte (4) zum Ausgleich der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten beweglich mit dem die verstellbaren Lamellen (6) umgebenden metallischen Rahmen (5) verbunden ist.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Lamellen (6) umgebende Rahmen (5) seitlich herausragende Stifte (12) aufweist, die zugeordnete Löcher (11) des Randflansches (10) der Dekorplatte (4) durchragen.
3. Einsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (12) einen kreisförmigen Querschnitt haben und zwischen dem Mantel der Stifte und der Innenwandung der zugeordneten Löcher (11) ein Zwischenraum vorhanden ist.
4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des Zwischenraumes geringer als ein Viertel des Durchmessers des Stiftes (12) ist.
T h 3 c S c h r ο e· c η ν
ΓΑ SchönKeir end S c r w 3
5. Finsatz nach oinom der Ansprüche 1 his 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (12) elastisch ausgebildet sind.
6. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (12) in zugeordnete Halterungen des Rahmens (5) einsteckbar sind.
7. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der vier Seiten des Rahmens (5) mindestens ein Stift (12) angeordnet ist.
DE19843424220 1984-06-30 1984-06-30 Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen Withdrawn DE3424220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424220 DE3424220A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424220 DE3424220A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424220A1 true DE3424220A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6239580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424220 Withdrawn DE3424220A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124869A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-01 De Zuylenkamp B.V. Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
EP3686494A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 De Zuylenkamp B.V. Lüftungsvorrichtung und heizeinrichtung mit einer solchen lüftungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124869A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-01 De Zuylenkamp B.V. Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
EP3686494A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 De Zuylenkamp B.V. Lüftungsvorrichtung und heizeinrichtung mit einer solchen lüftungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037891B4 (de) Türgriff für einen Kühlschrank
DE2553308A1 (de) Steckbefestigung eines stielgriffes an einem geschirr
AT390296B (de) Tuerzarge zur ummantelung fest eingebauter, renovierungsbeduerftiger tuerzargen
DE3424220A1 (de) Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen
DE202007003443U1 (de) Kamin mit auswechselbaren Verkleidungselementen
DE8419645U1 (de) Herausnehmbarer einsatz fuer kachelofen-luftheizungen
EP3124869B1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
DE202007006228U1 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE1565566A1 (de) Elektrischer Toaster
AT403404B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
DE19603978A1 (de) Lochkachel mit Lüftungs- oder Putzeinsatz für Kachelöfen
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
WO2006024596A1 (de) Kamin für dunstabzugshaube
EP0863370A2 (de) Abdeckvorrichtung und Abdeck-Element für Heizkörper
DE2744623C2 (de) Möbelstück in Modulbauweise
DE3207097A1 (de) Einsatz fuer kachelofen-luftheizungen
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE19644774B4 (de) Elektrischer Toaster
DE10151273B4 (de) Einrichtung für den Warmluftaustritt bei Kachelöfen und Kachelkaminen
DE8205448U1 (de) Einsatz fuer kachelofen-luftheizungen
DE2245484C3 (de) Heizeinrichtung
AT332148B (de) Feuerzeug
DE10118294B4 (de) Ofenbaustein
DE1565317C (de) Wärmespeicherofen
DE3314841C2 (de) Zweiteilig ausgebildete Verschlußtür für einen offenen Heizkamin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee