DE3424071A1 - Vorrichtung zum schutz von im freien aufgestellten flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von im freien aufgestellten flaschen

Info

Publication number
DE3424071A1
DE3424071A1 DE19843424071 DE3424071A DE3424071A1 DE 3424071 A1 DE3424071 A1 DE 3424071A1 DE 19843424071 DE19843424071 DE 19843424071 DE 3424071 A DE3424071 A DE 3424071A DE 3424071 A1 DE3424071 A1 DE 3424071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
cladding
area
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424071
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8192 Geretsried Meinaß
Bernhard Dipl.-Ing. Volz (FH), 8000 München
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19843424071 priority Critical patent/DE3424071A1/de
Priority to AT85107453T priority patent/ATE60119T1/de
Priority to DE8585107453T priority patent/DE3581323D1/de
Priority to EP85107453A priority patent/EP0167048B1/de
Publication of DE3424071A1 publication Critical patent/DE3424071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schutz von im Freien aufgestellten Flaschen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von im Freien aufgestellten Flaschen, in denen ein explosibles Gas in einem Lösungsmittel gelöst unter Druck gespeichert ist. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise für die Bereitstellung von Acetylen bekannt. In den "Technische Regeln für Acetylenanlagen und Calciumcarbidlager" sind die Anforderungen angegeben, die an Aufstellplätze für Batterieanlagen zu stellen sind. Batterieanlagen sind Acetylenversorgungsanlagen, denen das Acetylen aus zwei oder mehreren Acetylenflaschen - auch als Flaschenbündel zusammengefaßt - gleichzeitig entnommen wird. Demnach" müssen Batterieanlagen im Freien durch ein Dach aus nicht brennbaren Baustoffen vor Witterungseinflüssen und Sonneneinstrahlung geschützt sein. Die Dachdeckung muß also ausreichend widerstandsfähig gegen strahlende Wärme sein,
3Q um die Flaschen vor einer unzulässigen Wärmeeinwirkung zu schützen.
Die Errichtung eines derartigen Schutzdaches verursacht Kosten, die eine Entnahmevorrichtung für ein explosibles Gas, das in einem Lösungsmittel unter Druck gespeichert ist,
erheblich verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung ' der eingangs bezeichneten Art anzugeben, die eine sichere Entleerung der Flaschen ermöglicht, deren Kosten jedoch vergleichsweise niedrig liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flaschen im Bereich der Flaschenflanken von einer Verkleidung umgeben sind, wobei die Verkleidung im Bereich der Flaschenschultern endet, so daß diese freiliegen.
Wurde bei bisherigen Vorrichtungen zum Schutz von Flaschen, die ein explosibles Gas beinhalten und im Freien aufgestellt wurden, darauf geachtet, diese allseitig vor Sonneneinwirkung zu schützen, so wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein anderer Weg eingeschlagen. Durch die vorgeschlagene Verkleidung werden nur noch die Flaschenflanken, nicht aber deren Kopfbereich, die Flaschenschultern, gegen Sonneneinstrahlung geschützt. Dennoch ist eine sichere Gasentnahme gewährleistet: Durch die Verkleidung werden nur jene Flaschenbereiche vor Sonneneinwirkung geschützt, deren Erwärmung aus Sicherheitsgründen vermieden werden muß. In einer Flaschenbatterie beispielsweise stehen die Flaschen vertikal. Ohne jeden Sonnenschutz würden nun die Flaschen, die direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, erwärmt, während die im Schatten dieser Flaschen angeordneten Flaschen keine Erwärmung erfahren. Eine ungleichmäßige Erwärmung verschiedener Flaschen, die z.B. in Form eines Bündels oder einer Batterie an eine gemeinsame Entnahmeleitung angeschlossen sind, ist aber unzulässig, da das exploxible Gas den einzelnen Flaschen in unterschiedlichen Mengen entnommen würde. Dieser Effekt ist aus Sicherheitsgründen zu unterdrücken.
Der Entwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung lag die Erkenntnis zugrunde, daß der kritische Bereich·, der vor Sonneneinstrahlung unbedingt zu schützen ist, der der Flaschenflanken ist. Werden alle Flaschenflanken, die sich an der Außenseite z.B. eines Bündels befinden, durch eine Verkleidung geschützt, so wird eine direkte Erwärmung der der Sonne ausgesetzten Flaschenflanken durch die Wärmestrahlung der Sonne verhindert. Alle Flaschen, die an eine gemeinsame Sammelleitung angeschlossen sind, nehmen aufgrund der erfindungsgemäßen Verkleidung dasselbe Temperaturniveau an.
Im Unterschied zu herkömmlichen Schutzvorrichtungen wird jedoch auf einen Schutz der Flaschenschultern gegen Sonneneinstrahlung völlig verzichtet. Da die Flaschenschultern aller an eine gemeinsame Entnahmeleitung angeschlossenen Flaschen in einer Ebene angeordnet sind, kann eine ungleichmäßige Erwärmung der Flaschenschultern durch Sonneneinstrahlung nicht erfolgen.
Erfindungsgemäß ist es sogar von besonderem Vorteil, daß die Flaschenschultern bei Sonnenschein erwärmt werden, da unter den Gesichtspunkten einer weitgehenden Entleerung der Flaschen und der Garantie einer bestimmten Entnahmemenge pro Zeiteinheit eine möglichst hohe Temperatur der Flaschen erstrebenswert ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erübrigt sich die Errichtung eines Daches zum Schutz von im Freien aufgestellten Flaschen vor Sonneneinstrahlung. Die Kosten einer erfindungsgemäßen Verkleidung sind erheblich geringer als die eines Daches. Zudem bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil einer besseren Entleerung der Flaschen und dadurch eine günstigere Flaschenausnutzung.
Eine besonders gute Entleerung der Flaschen ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben, wenn die Verkleidung im Bereich der Flaschenfüße öffnungen besitzt. In diesem Fall ist eine vertikale Anordnung der Flaschen erforderlich. Befinden sich öffnungen in der Verkleidung, so wirkt diese als Thermikkanal. Bei Sonneneinwirkung tritt Luft durch die öffnungen ein und strömt in Form einer vertikal nach oben gerichteten Luftströmung innerhalb der Verkleidung an den Flaschen entlang. Durch die Wirkung als Thermikkanal erfolgt ein besserer Wärmeübergang von der Außenluft an die Flaschenmäntel. Es ist bekannt, mehrere Bündel zu einem Trailer zusammenzufassen. In diesem Fall ist es ausreichend, lediglich die Außenseiten des Trailers in der erfindungsgemäßen Weise mit einer Verkleidung zu versehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Verkleidung wenigstens auf der den Flaschen abgewandten Seite aus einem Wärmestrahlung reflektierenden Material. Hierbei werden die Flaschenflanken besonders wirkungsvoll vor Sonneneinstrahlung geschützt. Als besonders vorteilhaft hat sich eine aus Aluminium bestehende Verkleidung mit glänzender Oberfläche bewährt.
Im folgenden soll anhand einer schematisch Skizze ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden.
Im Ausführungsbeispiel soll Acetylen, das zusammen mit einem in einer porösen Masse verteilten Lösungsmittel unter Druck in z.B. 16 Flaschen 1 gespeichert ist, entnommen werden. Die 16 Flaschen sind zu einem Acetylenbündel mit etwa quadratischer Grundfläche zusammengefaßt. Alle Flaschen sind über nicht dargestellte Flaschenventile und Schläuche an eine ebenfalls nicht dargestellte
Sammelleitung angeschlossen. Diese 16 Flaschen sind von einer im Ausführungsbeispiel aus vier rechteckigen Aluminiumblechen (2) bestehenden Verkleidung umgeben. Die Bleche besitzen auf ihrer Außenseite eine glänzende Oberfläche. Im Bereich der Flaschenfüße sind öffnungen(3)in den Verkleidungsblechen (2) ausgespart, über die Luft in den Innenraum der Verkleidung einströmen kann. Die Verkleidung endet im Bereich der Flaschenschultern. Die Bleche(2) können an einem Rahmen befestigt sein.
10
Ein derartig ausgerüstetes Flaschenbündel kann nun ohne weitere Schutzmaßnahmen gegen Sonneneinwirkung im Freien aufgestellt werden. Seitlich auf das Flaschenbündel auftreffende Sonnenstrahlung (symbolisiert durch Pfeile 7) wird reflektiert/ so daß eine Erwärmung der auf dieser Seite stehenden Flaschen über deren Flaschenflanken nicht stattfindet. Dagegen werden die Flaschenschultern durch Sonnenstrahlung (symbolisiert durch Pfeile 6) erwärmt. Die Flaschenschultern aller Flaschen werden gleichmäßig erwärmt, so daß diese Erwärmung nicht unzulässig ist, sondern vielmehr erwünscht. Durch die Sonneneinstrahlung entsteht ein Thermikeffekt. Luft aus der Umgebung des Flaschenbündels wird über die öffnungen (3) in den Innenraum der Verkleidung gesogen (Pfeile 4). Diese Luft bewegt sich in Form einer vertikal nach oben gerichteten Luftströmung an den Flaschen (1) entlang zum Bereich der Flaschenschultern und tritt aus dem Flaschenbündel aus (Pfeile 5).
Neben der Wärmeeinwirkung durch direkte Sonneneinstrahlung (Pfeile 6) wird so der konvektive Wärmeübergang von der Außenluft an die Flaschenmäntel verbessert.

Claims (4)

  1. (G 171) G 84/73
    Hm/£1 29.6.84
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Schutz von im Freien aufgestellten Flaschen, in denen ein explosibles Gas in einem Lösungsmittel gelöst unter Druck gespeichert ist/ dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen (1) im Bereich der Flaschenflanken von einer Verkleidung (2) umgeben sind, wobei die Verkleidung (2) im Bereich der Flaschenschultern endet, so daß diese freiliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2) im Bereich der Flaschenfüße Öffnungen (3) besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2) wenigstens auf der den Flaschen abgewandten Seite aus einem Wärmestrahlung reflektierenden Material besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2) aus Aluminium mit glänzender Oberfläche besteht.
DE19843424071 1984-06-29 1984-06-29 Vorrichtung zum schutz von im freien aufgestellten flaschen Withdrawn DE3424071A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424071 DE3424071A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Vorrichtung zum schutz von im freien aufgestellten flaschen
AT85107453T ATE60119T1 (de) 1984-06-29 1985-06-14 Schutzvorrichtung in verbindung mit im freien aufgestellten gasflaschen.
DE8585107453T DE3581323D1 (de) 1984-06-29 1985-06-14 Schutzvorrichtung in verbindung mit im freien aufgestellten gasflaschen.
EP85107453A EP0167048B1 (de) 1984-06-29 1985-06-14 Schutzvorrichtung in Verbindung mit im Freien aufgestellten Gasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424071 DE3424071A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Vorrichtung zum schutz von im freien aufgestellten flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424071A1 true DE3424071A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6239500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424071 Withdrawn DE3424071A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Vorrichtung zum schutz von im freien aufgestellten flaschen
DE8585107453T Expired - Fee Related DE3581323D1 (de) 1984-06-29 1985-06-14 Schutzvorrichtung in verbindung mit im freien aufgestellten gasflaschen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107453T Expired - Fee Related DE3581323D1 (de) 1984-06-29 1985-06-14 Schutzvorrichtung in verbindung mit im freien aufgestellten gasflaschen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0167048B1 (de)
AT (1) ATE60119T1 (de)
DE (2) DE3424071A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU624319B3 (en) * 1991-12-13 1992-04-08 John Nikolopoulos A mobile safety cabinet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510996A (de) *
BE756449A (fr) * 1969-09-29 1971-03-01 Ewald Schoeller & Co Feuille d'emballage pour produits sensibles a la lumiere
GB2007348A (en) * 1977-11-01 1979-05-16 Unitor Ships Service As Transport module for gas cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE3581323D1 (de) 1991-02-21
EP0167048A2 (de) 1986-01-08
ATE60119T1 (de) 1991-02-15
EP0167048A3 (en) 1986-12-30
EP0167048B1 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750919C1 (de) Breitbandige Tarnung militaerischer Ziele
DE3004364A1 (de) Solar-heizelement als gebaeudefassadenteil
DE3111588A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure
DE2421280A1 (de) Verfahren zur beseitigung von halogeniertem organischem material und verbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2700202C1 (de) Breitbandige Tarnung
DE3424071A1 (de) Vorrichtung zum schutz von im freien aufgestellten flaschen
DE2648490C2 (de) Brennkraftmaschine
DE1596323A1 (de) Synthesegaserzeuger mit Gaskuehler,die in einem Druckzylinder angeordnet sind
DE3144114A1 (de) Betonschutzgehaeuse zur trockenen zwischenlagerung von brennelementbehaeltern
DE4231813C2 (de) Naturzug-Kühlturm
DE2621718A1 (de) Abkuehlungseinrichtung
DE2819371A1 (de) Waermeschirm fuer eine abgasanlage eines fahrzeugs
DE2928482C2 (de) Sonnenkollektor aus einem Bausatz von einzelnen Kammern für einen gasförmigen Wärmeträger
DE612960C (de) Roehrendampferzeuger
DE2756680A1 (de) Giessereianlage
DE2750924C2 (de) Aufhängung für ein thermisch hochbelastetes zylindrisches, frei hängendes Rohrbündel
DE2410657C3 (de) Anordnung einer Kunststoff-Folie zwischen Blechmantel und Ausmauerung eines Winderhitzers zum Schutz gegen interkristalline Spannungsriekorrosion und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE3153045C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Schachtofenwandung, insbesondere eines Hochofens
DE3027507A1 (de) Mit einem gasturbosatz gekoppelter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor
DE2714835A1 (de) Gasbefeuerte strahlungsheizvorrichtungen
DE3618966A1 (de) Anordnung zur sicherung der brennkammer von kernreaktoren gegen ueberhitzung
DE2412830A1 (de) Befestigung und feuchtigkeitsschutz von waermedaemmstoffen
DE7704622U1 (de) Waermepumpe zur brauchwasseraufheizung
DE2347062C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphorpentasulfld
DE1551498A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Durchfuehrung dieses Verfahrens zum Waermetausch zwischen zwei voneinander getrennten Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination