DE1203429B - Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen eines verglasbaren Gemisches - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen eines verglasbaren Gemisches

Info

Publication number
DE1203429B
DE1203429B DES77086A DES0077086A DE1203429B DE 1203429 B DE1203429 B DE 1203429B DE S77086 A DES77086 A DE S77086A DE S0077086 A DES0077086 A DE S0077086A DE 1203429 B DE1203429 B DE 1203429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
furnace
shaft
mixture
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77086A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Henry
Jean Camille Ghislain Deliere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1203429B publication Critical patent/DE1203429B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
CO3b
Deutsche Kl.: 32 a -1/00
Nummer: 1203 429
Aktenzeichen: S 77086 VI b/32 a
Anmeldetag: 11. Dezember 1961
Auslegetag: 21. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorwärmen des verglasbaren Gemisches beim Beschicken von Glasschmelzöfen. Durch die Vorwärmung des verglasbaren Gemisches soll eine bessere Wärmeausnützung des Brennstoffes ermöglicht werden, um den Brennstoffverbrauch für den Ofenbetrieb bei gleichbleibender Leistung herabzusetzen.
In den bei der Glaserzeugung verwendeten Wannenöfen strahlen die an im Schmelzraum angeordneten Brennern erzeugten Flammen die Wärme mit großer Intensität gegen das auf der Glasschmelze verteilte Rohmaterial. Gegen dieses wird außerdem ein Teil der von den Flammen gegen die Gewölbedecke und gegen die Wände gestrahlten Wärme von diesen Ofenteilen reflektiert. Diese Heizmethode ist infolge der thermischen Eigenschaften des Rohgemisches insofern vorteilhaft, weil das Rohgemisch die Wärme schlecht leitet, aber sehr gut absorbiert. Bei einem Wannenofen ist daher eine Beheizung durch Strahlung einer Beheizung durch Wärmeleitung vorzuziehen.
Bei solchen Glasschmelzöfen treten die Rauchgase aus dem Ofen mit einer sehr hohen Temperatur aus und ihre nutzbare Wärme kann nur in Wärmespeiehern zurückgewonnen werden, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie infolge ihres komplizierten Aufbaues und der erforderlichen Verbindungsleitungen sehr voluminös und sehr kostspielig sind und trotzdem nur einen Teil der in den aus dem Ofen austretenden Rauchgasen enthaltenen nutzbaren Wärme zurückgewinnen.
Zwecks Verringerung der Wärmeverluste ist bereits vorgeschlagen worden, das Rohgemisch vor seinem Eintritt in den Schmelzraum unter Ausnützung der aus dem Ofen abgeführten Wärme vorzuwärmen.
Zu diesem Zweck wird bei einem bekannten Wannenofen, bei dem das Rohgemisch durch einen vertikalen Kanal in eine der Schmelzwanne vorgelagerte Vorwanne fällt, in diesen Kanal heißes Gas eingeführt, das im Kanal im Gegenstrom zum fallenden Gemisch nach oben strömt und dieses Gemisch vorwärmt. Das heiße Gas kommt aus einem Wärmeaustauscher, in welchem es durch die aus der Schmelzkammer des Wannenofens abströmenden heißen Rauchgase erhitzt worden ist. Das Gemisch wird auf diese Weise nur wenig wirksam vorgewärmt, und es sind deshalb bei dieser Vorrichtung zickzackförmig versetzte Walzen im Kanal vorgesehen, die das Rohmaterial während seines Falls hin- und herwerfen, um die Berührungsdauer mit den heißen Gasen zu verlängern. Auch mit dieser Maßnahme Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen
eines verglasbaren Gemisches
Anmelder:
S. A. Glaverbel, Brüssel
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Georges Henry, Jumet,
Jean Camille Ghislain Deliere,
Montigny-sur-Sambre (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 16. Dezember 1960 (475 809)
konnte jedoch keine ausreichende Verbesserung der Vorwärmung erzielt werden, weil diese Wurfwalzen, die außerdem angetrieben werden müssen, an sich kaum wärmeübertragend wirksam sind. Eine Abstrahlung von Wärme vom Schmelzbad der Vorwanne in den Fallkanal für das Gemisch wird durch die auf diesem Schmelzbad liegende Schicht des noch ungeschmolzenen Rohmaterials praktisch vollkommen verhindert.
Bei einem anderen bekannten Wannenofen wird das verglasbare Gemisch bei seinem Fall durch einen vertikalen Kanal durch ein System von rechtwinklig abgewinkelten Schikanen gelenkt, die im Kanal über dessen ganze Breite sich erstreckende Räume mit rautenförmigem Querschnitt bilden, deren unterster an zwei teilweise in die Glasschmelze eintauchende Walzen anschließt, auf denen das Material in zwei auseinanderlaufende Schichten getrennt wird, ehe es in das Glasbad eingeworfen wird. Durch die aus dem Schmelzraum des Ofens abgezogenen heißen Rauchgase in einem Wärmeaustauscher erhitzte Luft durchströmt die hohl ausgebildeten Schikanen in Querrichtung zum vertikalen Kanal und erhitzt die Wände der Schikanen, an denen das darauf herabrieselnde Rohmaterial durch Wärmeleitung angewärmt wird. Eine Abstrahlung von Wärme in den Fallkanal, die bei
509 718/102
3 4
diesem Wannenofen nur bis zur untersten Schikane der Ausströmungsmenge derselben aufgeteilt. Durch
möglich wäre, wird durch die das untere Ende des die Aufteilung der gasförmigen Strömung wird eine
vertikalen Kanals verschließenden Walzen verhindert. bessere Berührung zwischen jeder Teilströmung und
In neuerer Zeit werden nun zum Glasschmelzen den Strahlungsflächen bewirkt, und die Rauchgase vielfach Schachtöfen verwendet, die für bestimmte 5 werden gezwungen, zwischen den eine große Aus-Zwecke der Glasverarbeitung gegenüber den Wannen- dehnung aufweisenden Flächen hindurchzugehen, öfen eine Reihe wichtiger betriebstechnischer Vor- welche eine beträchtliche Menge ihrer nutzbaren teile bieten. Wärme absorbieren, und durch die Anpassung der
In einem Schachtofen hat die Beheizung durch Menge der Materialien an die Ausströmungsmenge Strahlung nur eine relativ geringe Bedeutung. Da die 10 der heißen Rauchgase wird eine optimale Wärme-Flammen in das Bad eingeblasen werden, kann im Übertragung auf die festen Materialien gewährleistet, wesentlichen nur die Schmelze Wärme abstrahlen. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrich-Diese Strahlung wird jedoch durch die durch den tung in einem Schachtofen zum Schmelzen von Glas, Schacht fallenden Körner des Gemisches schon im durch dessen Schacht ein verglasbares Gemisch frei unteren Schachtabschnitt so weit abgefangen, daß sie 15 fallend eingetragen und hierbei durch die von der im oberen Teil des Ofenschachtes nicht mehr wirk- Schmelzzone abgezogenen, im Gegenstrom durch das am ist. In diesem oberen Schachtabschnitt werden Gemisch zum Austritt aus dem Schacht geführten daher die Gemischkörner nur durch Wärmeleitung Rauchgase erhitzt wird. Gemäß der Erfindung ist zwischen den Rauchgasen und den Körnern, also diese Vorrichtung im wesentlichen dadurch gekennunter ziemlich schlechten Bedingungen erwärmt, ao zeichnet, daß im oberen Teil des Innenraumes des weil bekanntlich die Rauchgase bei den im oberen Ofenschachtes Elemente aus gut wärmestrahlendem Teil des Schachtes herrschenden Temperaturen nur Material und mit großer spezifischer Oberfläche annoch wenig Wärme durch Strahlung abgeben können. geordnet sind, die sich vertikal erstrecken, und daß
Die Erfindung zielt darauf ab, beim Betrieb von diesen Elementen eine Verteilvorrichtung zur Zulei-
Schachtöfen in der Glaserzeugung die Wärmeverluste 25 tung des verglasbaren Gemisches in einer den Durch-
durch vollständige direkte Verwendung der gesamten gangsweiten zwischen den im Ofenschacht angeord-
erzeugten Wärme für den Ofenbetrieb auf ein Min- neten Elementen entsprechenden Mengenaufteilung
destmaß herabzusetzen. Zur Erreichung dieses Ziels zugeordnet ist.
geht die Erfindung von einem Verfahren zum Vor- Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat einen sehr wärmen eines verglasbaren Gemisches aus, das frei 30 einfachen Aufbau und kann in jedem vorhandenen fallend in einen Schachtofen zum Schmelzen von Glas Schachtofen ohne Umbau von Teilen der Anlage eingetragen und hierbei durch die Wärme erhitzt montiert werden. Wärmeaustauscher oder Wärmewird, die in den aus der Schmelzzone direkt abgezo- rückgewinnungseinrichtungen, die viel Raum und genen und im Gegenstrom durch das frei fallende einen besonderen konstruktiven Aufwand erfordern, Gemisch geführten Rauchgasen enthalten ist. Gemäß 35 sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vollder Erfindung werden bei diesem Verfahren die kommen entbehrlich. Die mit dieser Vorrichtung erheißen Rauchgase und das vorzuwärmende Gemisch zielbare hohe Wärmeausnützung ist zu einem großen im oberen Teil des Ofenschachtes im Gegenstrom Teil dadurch bedingt, daß die inneren Elemente im zwischen mehreren im Abzugsweg der Rauchgase im oberen Abschnitt des Ofenschachtes angeordnet Innenraum des Ofenschachtes vertikal angeordneten 40 sind, in dem die von der Glasschmelze ausgehende Elementen aus gut wärmestrahlendem Material und Strahlung vernachlässigbar klein und daher bedeumit großer spezifischer Oberfläche hindurchgeleitet, tungslos ist.
wobei einerseits diese Elemente durch Wärmeaus- Die Wirkung der oberflächenvergrößernden EIetausch mit den heißen Rauchgasen erhitzt werden mente beruht nämlich nicht nur auf der zahlen- und andererseits das durch die Rauchgase fallende, 45 mäßigen Vergrößerung der Fläche gegenüber der verglasbare Gemisch gleichzeitig durch die von den Innenfläche der Ofenwand. Dies ist klar ersichtlich erhitzten Elementen abgestrahlte Wärme und durch aus einem Vergleich mit den Verhältnissen bei ausdirekte Berührung mit den heißen Rauchgasen vor- schließlich von den Ofenwänden her erfolgender gewärmt wird. Übertragung der Wärme. Zu diesem Zweck sei ein
Dadurch wird bei gleichbleibendem Volumen des 50 zur vertikalen Ofenachse rechtwinklig liegender Ofen-Ofens die von den Rauchgasen auf das Gemisch über- querschnitt in jenem Niveau betrachtet, in welchem tragene Wärmemenge vergrößert. Die Rauchgase die vom geschmolzenen Glas ausgestrahlte Wärme geben ihre Wärme an das Gemisch und gleichzeitig vernachlässigbar klein ist. Es sind nur die Rauchgase, an die Strahlungsflächen ab, welche die empfangene die Körner und die Ofenwände vorhanden. Die Kör-Wärme auf das Gemisch abstrahlen und auf diese 55 ner haben notwendigerweise eine niedrigere Tempe-Weise die durch das Gemisch zurückgewonnene ratur als die Rauchgase, diese sind daher die Wärme-Wärmemenge vergrößern. Bei dieser Verfahrensweise quelle für die Körner. Die Ofenwände sind aus dem kann daher den Rauchgasen noch innerhalb des Ofen- gleichen Grunde wie die Körner ebenfalls kälter als Schachtes die in ihnen noch enthaltene Wärme nahezu die Rauchgase. Ferner sind die Wände auch kälter vollständig entzogen werden, wobei überdies diese 60 als die Körner, weil sie mit der kalten Außenluft in Wärme praktisch verlustfrei direkt dem Ofenbetrieb Berührung stehen. Hinsichtlich der Wärmeüberwieder zugeführt wird. tragung sind es also die Körner, welche Wärme gegen
Vorzugsweise wird die aus der Schmelzzone aus- die Ofenwände abstrahlen und nicht umgekehrt,
tretende Strömung der heißen Rauchgase in mehrere Im Gegensatz hierzu können bei der erfindungs-Teilströmungen geteilt, die zwischen verschiedenen 65 gemäßen Vorrichtung die inneren Elemente nicht von Strahlungsflächen hindurchgehen, und das verglas- außen her abgekühlt werden. Sie sind aber außerdem bare Gemisch wird zweckmäßig auf die verschiedenen heißer als die Körner, weil sie die Wärme der Rauch-Teilströmungen der Rauchgase in Abhängigkeit von gase besser obsorbieren als diese, und sie strahlen
5 6
daher die den Rauchgasen entzogene Wärme gegen geordneten Elementen gebildeten, Durchgangsweges
die Körner. liegenden Lochungen zur Menge der durch diesen
Schließlich ergibt sich noch der zusätzliche Vorteil, Durchgangsweg strömenden Rauchgase proportional
daß die im Ofenschacht angeordneten Elemente eine ist. Die Vorteile dieser Ausbildung sind bereits weiter Abschirmung zwischen den Ofenwänden und dem 5 oben erläutert worden.
größten Teil der Körner des Gemisches bilden und Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugein Abkühlen der Körner durch die Ofenwände ver- nähme auf einige in der Zeichnung dargestellte beihindern, spielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in vorteil- näher erläutert.
hafter Weise verschiedenen Betriebserfordernissen io F i g. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch weitgehend angepaßt werden. So können beispiels- einen Ofen, der mit einer Vorrichtung gemäß der Erweise nach einem besonderen Merkmal der Erfin- findung versehen ist;
dung die im Innern des Ofenschachtes angeordneten Die F i g. 2 bis 4 sind waagerechte Querschnitte
Elemente aus einem Wärme leicht aufnehmenden und nach der Linie H-II der F i g. 1 und zeigen verschieabstrahlenden Metall, z. B. in Form von Blech, be- 15 dene Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der
stehen. Die Verwendung von Metall ist herstellungs- Erfindung.
mäßig, aber auch betriebstechnisch bei nicht sehr Der in F i g. 1 dargestellte Ofen 1 besteht aus heiß gehenden öfen vorteilhaft, weil in den Elemen- einem Mantel 2 aus feuerfestem Material, welcher am ten, die an ihren unteren Enden durch die noch hei- unteren Ende die Schmelzwanne 3 und oberhalb derßen Rauchgase stark erhitzt werden, die Wärme 20 selben die Wärmeaustauschkolonne 4 bildet. Am rasch zu den oberen Enden geleitet und mit guter oberen Ende der Wärmeaustauschkolonne ist die Wirkung auf die noch relativ kalten Körner des Ge- zum Beschicken des Ofens dienende öffnung 5 vormisches abgestrahlt wird. Bei Verwendung von Me- gesehen, die mit einem Trichter 6 versehen ist. Etwas tallblech ergibt sich ferner die Möglichkeit, durch unterhalb der öffnung 5 ist eine öffnung 7 angeordleicht herstellbare Profilierung des Bleches die Ober- as net, durch welche die aus dem Ofen austretenden fläche der Elemente noch weiter zu vergrößern. Rauchgase angesaugt und in den Schornstein ab-Durch Anbringen eines keramischen Überzuges am geführt werden. Die das verglasbare Gemisch bildenheißen Ende der metallischen Elemente ist es hierbei den Ausgangsstoffe werden durch den Trichter 6 in möglich, bei einer größeren Temperaturabnahme von den Ofen 1 eingeführt und fallen durch die Kolonne 4 längs des Ofenschachtes sehr heiß eintretenden 30 in die Schmelzwanne 3, in welcher sie die Masse 8 Rauchgasen am heißen Ende das Metall zu schützen des geschmolzenen Glases bilden, und zugleich am kalten Ende die gute Wärmeleit- In die Glasmasse 8 werden Verbrennungsgase einfähigkeit des Metalls auszunützen. geblasen, um dieselbe zu erhitzen. Die Gase steigen
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungs- dann in der Kolonne 4 nach oben und erhitzen die gemäßen Vorrichtung bestehen bei sehr heiß gehen- 35 Körner des Gemisches, worauf sie durch die öffden öfen die im Innern des Ofenschachtes angeord- nung 7 in den Schornstein gelangen, neten Elemente zur Gänze aus hochfeuerfestem kera- Gemäß der Erfindung werden im oberen Teil 9 der mischem Material, wodurch auch bei langer Betriebs- Kolonne 4 metallische Elemente 10 angeordnet. Diese dauer eine Korrosion des Metalls durch die sehr Elemente können irgendeine Form aufweisen und heißen Rauchgase verhindert oder zumindest stark 40 bestehen z. B. aus Ketten oder Metallstreifen. Vorverzögert werden kann. zugsweise werden kontinuierliche Elemente verwen-
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen det, welche Kammern oder Kanäle 11 bilden, die an der erfindungsgemäßen Vorrichtung können zweck- den oberen und unteren Enden offen sind und die mäßig die im Inneren des Ofenschachtes angeord- aber untereinander keine Verbindung aufweisen, neten Elemente die Form von Rohren haben, die als 45 Gemäß F i g. 2 sind die Elemente 10 Metallbleche, vorgefertigte Teile vorrätig gehalten und leicht ein- welche ein die Kanäle 11 umschließendes Gitter bilgebaut bzw. ausgewechselt werden können, den. Gemäß Fig. 3 teilen die Bleche den Teil 9 in
Wenn in dem oberen Teil des Schachtes das Ent- mehrere Sektoren, beim dargestellten Ausführungsstehen von Querströmungen verhindert werden soll, beispiel in acht Sektoren. F i g. 4 zeigt ein durch können zweckmäßig die im Innern des Ofenschach- 50 Metallrohre 12 gebildetes Fachwerk. Die Kanäle 11 tes angeordneten Elemente mehrere über ihre ganze werden durch das Innere der Rohre gebildet und die Länge voneinander getrennte Durchgangswege bilden. Kanäle.ll' durch die Zwischenräume zwischen den
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung be- Rohren. Die Elemente 10 sind in der Kolonne 4 stehen die im Innern des Ofenschachtes angeordneten unterhalb der öffnung 7 zum Abführen der Rauch-Elemente aus nebeneinander aufgehängten Ketten, 55 gase angeordnet. Die Elemente 10 reichen in der die ebenfalls als vorgefertigte Einbauteile auf Lager Kolonne 4 soweit als möglich nach unten und soweit gehalten und in einfacher Weise durch Aufhängen dies mit ihrem Widerstand gegen hohe Temperatur im Schacht montiert werden können. Solche Ketten vereinbar ist.
können mit Vorteil verwendet werden, wenn eine Das durch den Trichter 6 eingeführte verglasbare
besonders oftmalige Berührung der Gemischkörner 60 Gemisch fällt auf ein gelochtes Blech oder ein Sieb
mit den heißen Elementen erwünscht ist und Ablen- 13, das in einem Rahmen 14 angeordnet ist, welcher
kungen und Verwirbelungen der Rauchgasströmung durch am Mantel 2 des Ofens befestigte Federn 15
nicht stören. elastisch aufgehängt ist. Das Blech oder das Sieb 13
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird durch eine (nicht dargestellte) Einrichtung in
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als Verteil- 65 Schwingung versetzt. Das eingeführte Gemisch breitet
vorrichtung ein z. B. aus einem gelochten Blech be- sich auf dem Sieb 13 aus, welches dasselbe über den
stehendes Sieb vorgesehen, in welchem die Anzahl ganzen Querschnitt des Ofens verteilt. Diese Vertei-
der oberhalb jedes, zwischen den im Ofenschacht an- lung kann gleichmäßig sein oder bei Verwendung
eines gelochten Bleches nach einem Gesetz geregelt werden, das nach Belieben wählbar ist. Man wird beispielsweise jedem Kanal 11 eine Menge des Gemisches zuführen, die zur Ausströmungsmenge des durch den Kanal hindurchgehenden Rauchgases proportional ist. Dies wird dadurch erzielt, daß das Blech mit einer Anzahl von Löchern versehen wird, die zur Ausströmungsmenge der Rauchgase proportional ist.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vorwärmen eines verglasbaren Gemisches, das frei fallend in einen Schachtofen zum Schmelzen von Glas eingetragen und hierbei durch die Wärme erhitzt wird, die in den aus der Schmelzzone direkt abgezogenen und im Gegenstrom durch das frei fallende Gemisch geführten Rauchgasen enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hei- ao ßen Rauchgase und das vorzuwärmende Gemisch im oberen Teil des Ofenschachtes im Gegenstrom zwischen mehreren im Abzugsweg der Rauchgase im Innenraum des Ofenschachtes vertikal angeordneten Elementen aus gut wärmestrahlendem Material und mit großer spezifischer Oberfläche hindurchgeleitet werden, wobei einerseits diese Elemente durch Wärmeaustausch mit den heißen Rauchgasen erhitzt werden und andererseits das durch die Rauchgase fallende verglasbare Gemisch gleichzeitig durch die von den erhitzten Elementen abgestrahlte Wärme und durch direkte Berührung mit den heißen Rauchgasen vorgewärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der Rauchgase in mehrere voneinander gänzlich getrennte Teilströmungen geteilt wird, die zwischen verschiedenen Strahlungsflächen hindurchgehen, und daß das verglasbare Gemisch auf die Teilströmungen der Rauchgase in Abhängigkeit von der Abströmmenge derselben aufgeteilt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in einem Schachtofen zum Schmelzen von Glas, durch dessen Schacht ein verglasbares Gemisch frei fallend eingetragen und hierbei durch die von der Schmelzzone abgezogenen, im Gegenstrom durch das Gemisch zum Austritt aus dem Schacht geführten Rauchgase erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Innenraumes des Ofenschachtes (2) Elemente (10,12) aus gut wärmestrahlendem Material und mit großer spezifischer Oberfläche angeordnet sind, die sich vertikal erstrekken, und daß diesen Elementen eine Verteilvorrichtung (13) zum Zuleiten des verglasbaren Gemisches in einer den Durchgangsweiten zwischen den im Ofenschacht angeordneten Elementen entsprechenden Mengenaufteilung zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Ofenschachtes (2) angeordneten Elemente (10,12) aus einem Wärme leicht aufnehmenden und abstrahlenden Metall, z. B. in Form von Blech, bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente mindestens an ihren im heißeren Rauchgasbereich liegenden Teilen mit feuerfestem keramischem Material überzogen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei sehr heiß gehenden Öfen die im Innern des Ofenschachtes (2) angeordneten Elemente (10,12) zur Gänze aus hochfeuerfestem keramischem Material bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Ofenschachtes (2) angeordneten Elemente (12) die Form von Rohren haben (F i g. 4).
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Ofenschachtes angeordneten Elemente aus nebeneinander aufgehängten Ketten bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Ofenschachtes (2) angeordneten Elemente mehrere über ihre ganze Länge voneinander getrennte Durchgangswege (11,11') bilden (F i g. 4).
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteilvorrichtung ein z. B. aus einem gelochten Blech bestehendes Sieb (13) vorgesehen ist, in welchem die Anzahl der oberhalb jedes zwischen den im Ofenschacht angeordneten Elementen gebildeten Durchgangsweges liegenden Lochungen zur Menge der durch diesen Durchgangsweg strömenden Rauchgase proportional ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 088 673;
französische Patentschrift Nr. 1 256 831.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 718/102 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES77086A 1960-12-16 1961-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen eines verglasbaren Gemisches Pending DE1203429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE475809 1960-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203429B true DE1203429B (de) 1965-10-21

Family

ID=3844512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77086A Pending DE1203429B (de) 1960-12-16 1961-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen eines verglasbaren Gemisches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3175814A (de)
CH (1) CH377055A (de)
DE (1) DE1203429B (de)
ES (2) ES272951A1 (de)
GB (1) GB973115A (de)
NL (2) NL272218A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133467A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren und vorrichtung zum vorerhitzen von pulverfoermigen materialien vor deren einfuehrung in einen schmelzofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873682B1 (fr) * 2004-07-29 2007-02-02 Saint Gobain Isover Sa Procede et dispositif de traitement de dechets fibreux en vue de leur recyclage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256831A (fr) * 1959-05-12 1961-03-24 Union Des Verreries Mecaniques Procédé et dispositif pour améliorer le préchauffage, l'enfournement et la fusion de matières pulvérulentes dans les fours de fusion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US538225A (en) * 1895-04-23 Process of manufacturing pig-iron
US783903A (en) * 1904-07-11 1905-02-28 August Skoog Ore-furnace.
US2470543A (en) * 1946-10-24 1949-05-17 Azbe Corp Calcining apparatus
US2668041A (en) * 1949-04-12 1954-02-02 Knibbs Norman Victor Syndney Heat treatment of finely divided solids
US2658743A (en) * 1949-10-21 1953-11-10 Johns Manville Melting furnace
US2731709A (en) * 1950-09-18 1956-01-24 Brown Fintube Co Method of making internally finned heat exchanger tubes
US2722733A (en) * 1950-11-08 1955-11-08 Cleaver Brooks Co Method of making heat exchanger tube
US2958161A (en) * 1957-08-13 1960-11-01 Delos M Palmer Method of melting glass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256831A (fr) * 1959-05-12 1961-03-24 Union Des Verreries Mecaniques Procédé et dispositif pour améliorer le préchauffage, l'enfournement et la fusion de matières pulvérulentes dans les fours de fusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133467A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren und vorrichtung zum vorerhitzen von pulverfoermigen materialien vor deren einfuehrung in einen schmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
US3175814A (en) 1965-03-30
ES272951A1 (es) 1962-03-01
ES273565A1 (es) 1962-03-16
NL272218A (de) 1900-01-01
GB973115A (en) 1964-10-21
NL133202C (de) 1900-01-01
CH377055A (fr) 1964-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293545B1 (de) Energiesparendes Verfahren zum Schmelzen von Glas und Glasschmelzofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1956495C3 (de) Vorherd für glasverarbeitende Maschinen
DD250922A5 (de) Glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben
EP0237604B1 (de) Energiesparendes Verfahren zum Schmelzen von Glas
DE2639977C3 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2740537B2 (de) Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer
DE2337282C3 (de) Strahlwand-gasbeheizte Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung
DE3133467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorerhitzen von pulverfoermigen materialien vor deren einfuehrung in einen schmelzofen
DE1203429B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen eines verglasbaren Gemisches
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE3903016C2 (de)
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
AT235488B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen eines verglasbaren Gemisches
DE550441C (de) Glasschmelzofen
DE3203732A1 (de) Verfahren zur trockenen kokskuehlung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0052647A1 (de) Hubbalkenofen mit aufsatzstücken
DE2751621C2 (de) Winderhitzer
DE102004006619B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und Verfahren zum Beheizen einer Glasschmelze
DE835611C (de) Vorrichtung bei Waermeaustauschern
DE1596578C (de) Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze und zum anschließenden Abziehen von Glasfäden. Ausscheidung aus: 1421756
DE600513C (de) Glasschmelzofen
DE1471882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterglas in Tafelform und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE807704C (de) Herstellung von Glas oder glasartigen Stoffen im Wannenofen
AT229509B (de) Wärmeaustauscher zur Wärmebehandlung von platten- bzw. bandförmigen Materialien mittels Strahlung, insbesondere zur Flächenerwärmung und -abkühlung von Glas
DE1596386C3 (de) Mit Strahlungsbrennern versehener Speisekanal für schmelzflüssiges Glas