DE3423932A1 - Detonationsanlage zum auftragen von ueberzuegen auf werkstuecke - Google Patents

Detonationsanlage zum auftragen von ueberzuegen auf werkstuecke

Info

Publication number
DE3423932A1
DE3423932A1 DE19843423932 DE3423932A DE3423932A1 DE 3423932 A1 DE3423932 A1 DE 3423932A1 DE 19843423932 DE19843423932 DE 19843423932 DE 3423932 A DE3423932 A DE 3423932A DE 3423932 A1 DE3423932 A1 DE 3423932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
source
workpiece
coatings
temperature gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423932
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423932C2 (de
Inventor
Jurij Leontievič Anosov
Nikolai Andreevič Kiev Byatets
Valerij Stepanovič Klimenko
Vasilij Georgievič Skadin
Vladimir Pavlovič Temčenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Sverkhtverdykh Materialov
Original Assignee
Institut Sverkhtverdykh Materialov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Sverkhtverdykh Materialov filed Critical Institut Sverkhtverdykh Materialov
Publication of DE3423932A1 publication Critical patent/DE3423932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423932C2 publication Critical patent/DE3423932C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anlagen zum Auftragen von UberzUgen auf Werkstücke, insbesondere auf Detonationsanlagen zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke.
  • Die Anlage kann im Maschinenbau, Gerätebau, Werkzeugiiiaschinenbau und Flugzeugbau zum Auftragen von Schutzüberzügen auf die Oberflächen von metallischen und keramischen Werkstücken verwendet werden, die während des Betriebs intensiven zerstörenden Einwirkungen (der Erosion, dem abrasiven Verschleiss, der Korrosion) ausgesetzt sind, sowie zur Kontrolle der Qualität von erzeugten Uberzügen, d.h. zur Ermittlung verdeckter Fehler wie Poren, Ab schichtungen, Lücken eingesetzt werden.
  • Es ist eine Detonationsanlage zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke bekannt, die ein Strahlrohr mit Zündkerze, einen mit diesem in Verbindung stehenden Gasmischer mit Ventilen und einen ebenfalls mit ihm verbundenen Pulverdosierer sowie ein Kommandogerät enthält, das mit den Ventilen des Mischers dem Dosierer und der 7#ündkerze elektrisch gekoppelt ist (siehe z ß. die US-PS Kr. 3884415, Kl. 239-79, vom 20.Mai 1975).
  • Diese Anlage ermbglicht lediglich das Auftragen von Überzügen, führt jedoch deren Qualitätskontrolle nicht aus.
  • Bekannt ist weiterhin eine Detonationsanlage zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke, die ein Kommandogerät enthält, das über schliessende Kontakte eines elektromagnetischen Relais jeweils mit einer Zündkerze, Ventilen für die Zuführung von Betriebsgasen eines Mischers und einem Pulverdosierer elektrisch gekoppelt ist, welcher ebenso wie die Zündkerze und der Mischer mit einem Strahlrohr verbunden ist, das einen das Uberzugsmaterial enthaltenden Strom formiert und mit einem Fotogeber mechanisch verbunden ist, welcher über einen Verstärker und einen Betriebsartenschalter mit der Wicklung des elektromagnetischen Relais elektrisch gekoppelt ist (siehe z.B. die US-PS Nr. 4279383, K1.239-61, vom 21.Juli 1981).
  • In der besagten Anlage ist der Fotogeber in bezug auf das Strahlrohr derart angeordnet, dass seine optische Achse die Längsachse des Strahlrohrs in der unmittelbaren Nähe seiner Mündungsfläche kreuzt.
  • Bei der Arbeit dieser Anlage werden vom Kommandogerät elektrische Impulse zur Betätigung der Ventile für die Zuführung von ßetriebsgasen des Mischers sowie zur Steuerung des Dosierer und der Zündkerze erzeugt. Als Betriebsgase kommen Brenngas, Oxydationsgas und Neutralgas zur Verwendung. Der Durchgang der vom Kommandogerät kommenden Steuerimpulse wird durch vorangehende Erregung des elektromagnetischen Relais gewährleistet. Dies wird durch Uberführung des Betriebsartenschalters in eine Stellung erreicht, bei welcher die Speisespannung dem Relais unmittelbar zugeführt wird.
  • Der Einlauf der Steuerimpulse über die geschlossenen Kontakte des Relais bewirkt ein Offnen der Ventile für die Zuführung von Brenngas und Oxydationsgas. Beim Einströmen in den rV,ischer werden diese Gase vermischt und gelangen dann in das Strahlrohr. Demselben wird aus dem Dosierer eine Teilmenge des Pulvers des aufzustäubenden Materials zugeführt. Danach werden die vorgenannten Ventile geschlossen, während das Ventil für die Zuführung von Neutralgas geöffnet wird. Mittels des durch dieses Ventil zuströmenden Gases werden der Mischer und die diesen mit dem Strahlrohr verbindente Haupt leitung durchgeblasen. Alsdann wird durch Speisung der zündkerze eine Explosion des Gemisches ausgelöst, sodaß ein das Uberzugsmaterial enthaltender Strom formiert wird.
  • Hiernach wird mit einer gewissen Verzögerung das Ventil für die Zuführung von Neutralgas geschlossen, und der vorstehend beschriebene Arbeitszyklus der Anlage wiederholt sich.
  • Bei den ersten Zyklen wird der Betriebsartenschalter von der Bedienungsperson in eine Stellung umgelegt, bei welcher das elektromagnetische Relais an den Verstärker angeschlossen wird Für den Fall, dass in dem durch das Strahlrohr formierten Strom eine ausreichende und durch die Technologie vorgesehene Uberzugsmaterialmenge vorhanden ist, ist die Intensität der Lichtstrahlung eine solche, dass das elektrische Signal, welches von dem auf den Strom gerichteten Fotogeber erzeugt wird, den erregten Zustand des elektromagnetischen Relais sichert.
  • Wenn im Strom das Pulver fehlt oder seine Menge die durch die Technologie vorgesehene Menge unterschreitet, so wird die Amplitude des Signals vom Geber kleiner und das Relais geht in den nicht angeregten Zustand über. Hierbei werden seine schliessenden Kontakte geöffnet, und das Auftragen des Uberzugs hört auf.
  • Bei dieser Anlage findet die automatische Kontrolle der Menge des Uberzugsmaterials statt, das im aus dem Strahlrohr ausfliessenden Strom enthalten ist. Jedoch wird dabei keine Qualitätskontrolle des erzeugten Uberzuges (beispielsweise die Ermittlung von verdeckten Fehlern) vorgenommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Detonationsanlage zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke zu schaffen, bei der eine Vorrichtung zur qualitätskontrolle von Uberzügen auf Werkstücken vorgesehen wäre, was es gestatten würde, die Qualitätskontrolle von Uberzügen durch Ermittlung von verdeckten Fehlern wie Poren, Ab schichtungen, ~lücken durchzuführen.
  • Diese wird dadurch gelöst dass in der Detonationsanlage zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke, die ein Kommandogerät enthalt, das über schliessende Kontakte eines elektromagnetischen Relais jeweils mit einer Zündkerze, Ventilen für die Zuführung von Betriebsgasen eines Mischers und einem Pulverdosierer elektrisch gekoppelt ist, welcher ebenso wie die Zündkerze und der Mischer mit einem Strahlrohr verbunden ist, das einen das Material des Werkstücküberzuges enthaltenden Strom formiert und mit einem Fotogeber mechanisch verbunden ist, welcher über einen Verstärker und einen Schalter der Betriebsart der Anlage mit der Wicklung des elektromagnetischen Relais elektrisch gekoppelt ist, erfindungsgemäss eine Quelle eineskontinuierlichen Hocht emperatur-Gasstromes vorgesehen ist, die am Strahlrohr so befestigt ist, dass ihre Düse nach der Seite des auf dem Werkstück erzeugten Uberzuges zur Erwärmung eines Einselabschnittes dieses Uberzuges gerichtet ist, während der Fotogeber in bezug auf die Quelle des kontinuierlichen Hochtemperatur-Gasstromes unter einem gewissen Winkel derart angeordnet ist, dass die optische Achse des Fotogebers die Längsachse dieser Quelle in der Ebene des von der Quelle des kontinuierlichen Hochtemperatur-Gasstromes erwärmten Einzelabschnitts des Werkstücküberzuges kreuzt.
  • Diese konstruktive Ausführung der Detonationsanlage gestattet es, mit ihrer Hilfe Uberzüge aufzutragen und eine Kontrolle ihrer Qualität durchzuführen, indem verdeckte Fehler ermittelt werden und eine Markierung aus einem in der Farbe verschiedenen Uberzug auf den defekten Abschnitt aufgebracht wird. Bei Bedarf kann dieselbe Anlage zum Entfernen des defekten Abschnittes benutzt werden. Dazu bringt man in das Strahlrohr der Anlage ein Schleifpulver ein und formiert einen Strom, dessen Einwirkung auf den defekten Uberzugsabschnitt die Entfernung desselben bewirkt.
  • Somit bietet die vorgeschlagene Detonationsanlage die ,löglichkeit, die Aufwendungen für die Defektoskopie von Uberzügen zu senken, die meit für die Ermittlung von verdeckten Fehlern und deren Beseitigung zu verringern.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels derselben und anhand einer #eichnung erläutert, in welcher das Gesamtschema einer erfindungsgemässen Anlage zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemässe Anlage zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke enthält ein Kommandogerät 1, das über schliessende Kontakte 2, 3, 4 und 5 eines elektromagnetischen Relais 6 jeweils mit einer Zündkerze 7, Ventilen 8, 9 und 10 für die Zuführung von Betriebsgasen - Brenngas (H2), Oxydationsgas (02) und Neutralgas (N2) - eines Mischers 11 und mit einem Pulverdosierer 12 elektrisch gekoppelt ist.
  • Die Zündkerze 7, der Mischer 11 und der Pulver dosierer 12 sind mit einem Strahlrohr 13 verbunden, das einen Strom des Materials des Uberzuges 14 eines Werkstücks 15 formiert. Als Werkstück 15 ist ein Element der Gleitringdichtung einer Pumpe gezeigt. Es können jedoch auch Gleitlager, Schneidelemente von Fräsern zur Bearbeitung von nichtmetallischen Werkstoffen behandelt werden.
  • Am Strahlrohr 13 ist eine Quelle 16emBs kontinuierlichen Hochtemperatur-Gasstromes (betrieben mit einem Gemisch von Oxydationsgas (01) und Brenngas (H2) befestigt, derart, dass ihre Düse 17 zum Überzug 14 auf dem Werkstück 15 zur Erwärmung eines Einzelabschnitts 18 dieses Uberzuges 14 gerichtet ist (in der Zeichnung sind der Gasstrom und dementsprechend der Abschnitt 18 durch eine gestrichelte Linie angedeutet).
  • In der hier beschriebenen Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anlage sind die Längsachsen 19 und 20 jeweils des Strahlrohres 13 und der Quelle 16 parallel zueinander angeordnet. Es ist jedoch auch eine andere relative Anordnung von Strahlrohr und Quelle möglich.
  • An der Quelle 16 ist unter einem gewissen Winkel in bezug auf diese ein Potogeber 21 derart befestigt, dass er die Lichtstrahlung von dem zu erwärmenden Einzelabschnitt 18 des Uberzuges 14 des Werkstücks 15 aufnimmt (die aufgenommene Isichtstrahlung ist in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutet). Dazu ist der Fotogeber 21 unter einem solchen Winkel in bezug auf die Quelle 16 angeordnet, dass seine optische Achse 22 die Längsachse 20 der Quelle 16 des kontinuierlichen lIochtemperatur-Gasstromes in der Ebene des von dieser Quelle 16 erwärmten Einzelabschnitts 18 des Uberzuges 14 des Werkstücks 15 kreuzt.
  • Es wurde eine Ausführungsvariante der erfindungsgemessen Anlage beschrieben, bei der der Potogeber 21 an der Quelle 16 befestigt ist. Jedoch kann dieser Fotogeber auch unmittelbar am Strahlrohr befestigt sein, aber in jedem Fall soll der Fotogeber mit dem Strahlrohr mechanisch verbunden sein.
  • Der Fotogeber 21 ist über einen Verstärker 23 und einen Schalter 24 der Betriebsart der ertindungsgemässen Anlage mit der Wicklung 25 des elektromagnetischen Relais 6 elektrisch gekoppelt. Der Schalter 24 ist mit einer in der Zeichnung als Klemme dargestellten Gleichspannungsquelle 26 verbunden.
  • In der Zeichnung ist der Einzelabschnitt des Uberzuges 14 des Werkstücks 15 mit dem Bezugszeichen 27 versehen, der vom Strahlrohr 13 (durch gestrichelte Linien angedeutet), durch den Strom des Materials des Uberzuges 14 getroffen wird.
  • Das Arbeitsprinzip der erfindungsgemässen Detonationsanlage zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke besteht im folgenden.
  • Den Betriebsartenschalter 24 der Anlage führt man in die Stellung I über, schaltet das Kommandogerät 1 und einen (nicht gezeichneten) Antrieb zum Bewegen des Werkstücks 15 ein.
  • In der Stellung I des Schalters 24 wird der Wicklung 25 des elektromagnetischen Relais 6 von der Quelle 26 Gleichspannung zugeführt. Dies führt zur Erregung des Relais 6 und Erzeugung eines elektrischen Stromkreises über die schliessenden Kontakte 2, 3, 4 und 5. Dadurch gelangen die vom Konirnandogerät 1 erzeugten elektrischen Steuerimpulse in einer vorgegebenen Reihenfolge zu den Ventilen 8, 9 und 10 für die Zuführung von Betriebsgasen zum Mischer 11, zu dem Pulverdosierer 12 und der Kerze 7, wodurch diese ausgelöst werden. Hierbei öffnen sich zuerst die Ventile 8 und 9 für die Zuführung von Brenn- bzw. Oxydationsgas.
  • Bei ihrem Gelangen in den Mischer 11 werden diese Gase vermischt und dann dem Strahlrohr 13 zugeführt. Mit einer gewissen Verzögerung in bezug auf die Ventile 8 und 9 spricht der Dosierer 12 an. Alsdann wird der Dosierer 12 ausgeschaltet und werden die Ventile 8 und 9 für die Zuführung von Brenn- bzw. Oxydationsgas geschlossen, aber es öffnet sich das Ventil 10 für die Zuführung von Neutralgas. Infolgedessen wird aus dem Mischer 11 und der diesen mit dem Strahlrohr 13 verbindenden Hauptleitung das explosive Gemisch des Brenn-und des Oxydationsgases verdrängt.
  • Dann wird eine Explosion des Gemisches im Strahlrohr 13 initiiert, was zum Formieren in ihm eines Stroms von Gemischdetonationsprodukten führt, welcher das Pulver des Materials des Uberzuges 14 enthält. Die Bildung des Uberzuges 14 auf dem Werkstück 15 geschieht beim stoßartigen Auftreffen der in den Gemischdetonationsprodukten erwärmten Pulverteilchen Hiernach wird das Ventil 10 für die Zuführung von Neutralgas geschlossen, und der oben beschriebene Arbeitszyklus der Anlage wiederholt sich. Das Ergebnis dieses Arbeitsablaufs ist die Bildung des Uberzuges 14 auf der Oberfläche des Werkstücks 15.
  • Die mit Hilfe der Detonationsanlage aufgetragenen Uberzüge weisen in der Regel eine ausgezeichnete Adhäsion auf und enthalten keine Defekte.
  • Im Falle, dass Werkstücke verwendet werden, die eine Härte von über 55 HRC-Einheiten haben, oder falls auf der Oberfläche von Werkstücken dicke Oxidhäute oder andere Uberzüge vorhanden sind, ist das Auftreten von Mängeln der mittels der Detonationsanlage aufgetragenen UberzÆe möglich. In diesem Fall ist eine Kontrolle der Qualität von Uberzügen zweckmässig. Dazu legt man den Betriebsartenschalter 24 der Anlage in die Stellung II um, schaltet das Kommandogerät 1 ein, führt das Brenn- und das Oxydationsgas der Quelle 16 des kontinuierlichen llochtemperatur-Gasstromes zu und erzeugt einen Strom, wodurch das durch die Düse 17 auss trömende Gemisch entzündet wird.
  • Ausserdem sorgt an für die gleichmässige Bewegung deu Werkstücks 15 mit dem Ueberzug 14 in der auf der Zeichnung durch einen Pfeil A angedeuteten Richtung und bringt in den Dosierer 12 ein Pulver ein, aus dem ein Uberzug erzeu>,t wird, der sich in der Farbe von dem früher aufgetragenen Uberzug 14 unterscheidet.
  • Für den Fall, dass sich im Wirkungsbereich der Quelle 16 ein fehlerfreier Abschnitt des Uberzuges 14 befindet, wird dieser Abschnitt des Uberzuges 14 nicht besonders stark erwärmt wegen einer intensiven Ableitung der ihn beaufsch1agenden#Varme in das werkstück 15.
  • Gelangt aber in den Wirkungsbereich der Quelle 16 des Hochtemperatur-Gasstromes ein Abschnitt des Uberzuges 14, der einen Defekt (Abschichtung am l;Verkstück 15, Haftfehler in Form von schlecht kontaktierenden Schichten des Uberzuges 14), so verschlechtern sich stark die Verhältnisse der Wärineableitung von der Oberfläche des Uberzuges 14 in das Werkstück 15, und der Abschnitt des Uberzuges 14 über dem Defekt wird erheblich erwärmt.
  • Hierbei wird er zu einer Quelle der Lichtstrahlung, die vom wotogeber 21 aufgenommen wird. Das vom T'otogeber 21 kommende elektrische Signal wird durch den Verstärker 23 verstärkt, der Wicklung 25 des elektromagnetischen Relais 6 zugeführt und ruft die Erreizung des letzteren hervor. Dies führt zum Schliessen der Kontakte 2, 3, 4 und 5 des Relais 6 und zum Auslösen der Ventile 8, 9 und 10 für die Zuführung von Betriebsgasen de Mischers 11, des Dosierers 12 und der Zündkerze 7 in der vorstehend beschriebenen Reihenfolge. Während der Zeit, die zum Füllen des Strahl- rohres 13 mit dem aus Oxydations- und eduktionsgas bestehenden Gasgemisch, zum Zuführen des pulvers aus dem Dosierer 12 ins Strahlrohr 13, zum Durchblasen des Mischers 11 mit Neutralgas und Zünden einer Explosion mittels der Zündkerze 7 erforderlich ist, verlagert sich der defekte Abschnitt des Uberzuges 14 aus dem Wirkungsbereich der Quelle 16 des kontinuierlichen Hochtemperatur-Gasstromes in den Wirkungsbereich des Stroms des iviaterials des Uberzuges 14, welcher vom Strahlrohr 13 formiert wird. im Ergebnis wird auf den defekten Abschnitt des Uberzuges 14 ein neuer Uberzug in Form einer Markierung aus einem Material aufgetragen, das sich nach seiner Farbe unterscheidet.
  • Die vorgeschlagene Detonationsanlage zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke gestattet es, ausser ihrer Hauptzweckbestimmung verdeckte Fehler von Uberzügen (die nicht nur mit Itilfe der in Rede stehenden Anlage, sondern auch durch andere Mittel aufgetragen sind) zu ermitteln, Markierungen auf defekte Abschnitte aufzubringen, defekte Uberzüge zu entfernen und fehlerfreie Uberzüge auf diese Stellen aufzutragen.
  • Solche umfassende Möglichkeiten der Detonationsanlage erlauben es, eine hohe Qualität von mit ihrer Hilfe aufgetragenen Uberzügen zu garantieren.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. DBTONATIONSANSAGE ZUM AUFTRAGEN VON UBERZUGEN AUS WERKSDUCKE PATENTASSPRUCIS Detonationsanlage zum Auftragen von Uberzügen auf Werkstücke, die - ein Komrnandogerät (1) enthält, das über schliessende Kontakte (2, 3, 3, 5) eines elektromagnetischen Relais (6) jeweils mit - einer Zündkerze (7), - Ventilen (8, , 10) für die Zuführung von Betriebsgasen zu einem Mischer (11) und - einem Pulverdosierer (12) elektrisch gekoppelt ist, welcher ebenso wie die Zündkerze (7) und der Mischer (11) mit - einem Strahlrohr (13) verbunden ist, das einen Strom formiert, der das Material des Uberzuges (14) des Werkstücks (15) enthält, und mit einem - Fotogeber (21) mechanisch verbunden ist, welcher über einen Verstärker (2#) und einen Schalter (24) der Betriebsart der Anlage mit - der Wicklung (25) des elektromagnetischen Relais (6) elektrisch gekoppelt ist, g e - k e n n z e 1 c h n e t durch - eine Quelle (16) eines kontinuierlichen Hochtemperatur-Gasstromes, die am Strahlrohr (13) so befestigt ist, dass - ihre Düse (17)zum Überzug (14) auf dem Werkstück (15) zur Erwärmung eines Einzelabschnittes (18) dieses Uberzuges (14) gerichtet ist, während - der Fotogeber (21) in bezug auf die Quelle (16) des kontinuierlichen Hochtemperatur-Gasstromes unter einem gewissen Winkel derart angeordnet ist, dass - die optische Achse (22) des Fotogebers (21) die Längsachse (20) dieser Quelle (16) in der Ebene des von der Quelle (16) des kontinuierlichen Ilochtemperatur--Gasstromes erwärmten Einzelabschnittes (18) des Uberzuges (14) des Werkstücks (15) schneidet.
DE19843423932 1983-07-04 1984-06-29 Detonationsanlage zum auftragen von ueberzuegen auf werkstuecke Granted DE3423932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU833614086A SU1215751A1 (ru) 1983-07-04 1983-07-04 Детонационна установка дл напылени покрытий и контрол их качества

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423932A1 true DE3423932A1 (de) 1985-01-17
DE3423932C2 DE3423932C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=21071624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423932 Granted DE3423932A1 (de) 1983-07-04 1984-06-29 Detonationsanlage zum auftragen von ueberzuegen auf werkstuecke

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6051569A (de)
BG (1) BG45363A1 (de)
CH (1) CH663732A5 (de)
CS (1) CS258433B1 (de)
DD (1) DD255636A3 (de)
DE (1) DE3423932A1 (de)
IT (1) IT1196178B (de)
SU (1) SU1215751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217758B3 (de) * 2016-09-16 2018-01-25 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Prozessüberwachung bei einer mittels Kollisionsschweißen gebildeten Schweißnaht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639937Y2 (ja) * 1989-05-19 1994-10-19 アラコ株式会社 木質繊維用積層装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217758B3 (de) * 2016-09-16 2018-01-25 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Prozessüberwachung bei einer mittels Kollisionsschweißen gebildeten Schweißnaht
US11471983B2 (en) 2016-09-16 2022-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for monitoring collision welding of a component

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6051569A (ja) 1985-03-23
DE3423932C2 (de) 1987-03-05
IT8421730A1 (it) 1986-01-03
IT8421730A0 (it) 1984-07-03
IT1196178B (it) 1988-11-10
JPH029856B2 (de) 1990-03-05
CS480984A1 (en) 1986-12-18
SU1215751A1 (ru) 1986-03-07
BG45363A1 (de) 1989-05-15
CS258433B1 (en) 1988-08-16
CH663732A5 (de) 1988-01-15
DD255636A3 (de) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183812B1 (de) Gerät zum reinigen der gasdüse eines schweissbrenners
DE60122634T2 (de) Ein mit einem hochdichten Energiestrahl Bearbeitungsverfahren und Vorrichtung für dieses Verfahren
DE19943110A1 (de) Verfahren zum Spritzformen von leicht schweiß- und bearbeitbaren Metallablagerungen
DE2743833A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer metallischen spruehbeschichtung auf einem substrat und mittels der vorrichtung durchfuehrbares verfahren zum spruehbeschichten
CH670160A5 (de)
DE102005053802A1 (de) Schließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP0139653B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstücken in einer brennkammer
DE3144645A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer schweissmaschine
DE3423932A1 (de) Detonationsanlage zum auftragen von ueberzuegen auf werkstuecke
DE3913143C2 (de) Löt- oder Schweißvorrichtung
DE2335587C2 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung eines Sinterhartmetall-Werkstückes
DE3614098C2 (de)
DE3440870C2 (de) Detonationsvorrichtung zum Auftragen von Überzügen auf Werkstücke
DE4110118C2 (de) Gaspistole für ein Ionenstrahlbearbeitungsgerät und deren Verwendung
DE1565287A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsverfahren durch intermittierende Entladungen
DE102018118077A1 (de) Absaugvorrichtung, Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Absaugung
DE2419294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten einduesen von zuschlagstoffen in ein metallurgisches schmelzgefaess
DE3447877C1 (de) Vorrichtung zum Detonationsauftragen von Überzügen auf Werkstücke
DE3414372C2 (de) Vorrichtung zur Detonations-Pulverbeschichtung von Oberflächen
DE3430685C2 (de) Detonationsanlage für das Aufbringen von Überzügen
DE3131327C2 (de) Explosionsbeschichtungsvorrichtung
EP0318583A1 (de) Vorrichtung zum innenentgraten von geschweissten rohren
DE102009049752A1 (de) Herstellung einer versiegelten Schnittkante an einem Blechwerkstoff
DE2363523A1 (de) Fuehrungs- und pendeleinrichtung fuer einen schweisskopf sowie elektrodenzufuehrung hierfuer
DE3136507C2 (de) Explosionsbeschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee