DE3423492A1 - Elektromechanischer wandlerresonator zur erzeugung mechanischer biegeschwingungen - Google Patents

Elektromechanischer wandlerresonator zur erzeugung mechanischer biegeschwingungen

Info

Publication number
DE3423492A1
DE3423492A1 DE19843423492 DE3423492A DE3423492A1 DE 3423492 A1 DE3423492 A1 DE 3423492A1 DE 19843423492 DE19843423492 DE 19843423492 DE 3423492 A DE3423492 A DE 3423492A DE 3423492 A1 DE3423492 A1 DE 3423492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
mechanical
vibrations
transducer
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423492
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423492C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8000 München Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843423492 priority Critical patent/DE3423492A1/de
Priority to IT21260/85A priority patent/IT1184627B/it
Publication of DE3423492A1 publication Critical patent/DE3423492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423492C2 publication Critical patent/DE3423492C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/24Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Elektromechanischer Wandlerresonator zur Erzeugung
  • mechanischer Biegeschwingungen Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Wandlerresonator zur Erzeugung mechanischer Biegeschwingungen aus elektrischen Schwingungen bzw. zur Erzeugung elektrischer Schwingungen aus einer mechanischen Biegeschwingung, bei dem zwei elektrostriktive Wandler mit entgegengesetzter Polarisation zwischen zwei mit einer Abflachung versehene Stahlteile eingebracht sind.
  • Wandlerresonatoren dieser Art sind dem Grundkonzept nach beispielsweise bereits in einem Aufsatz von H. Alb smei er über Antriebe für elektromechanische Bandpässe mit piezoelektrischen Wandlern" in der Zeitschrift "Frequenzn, Band 19 (1965), Heft 4, Seiten 125-133 beschrieben worden.
  • Solche Wandlerresonatoren werden bekanntlich zum Aufbau mechanischer Filter benötigt, die zur Lösung einer ganzen Reihe von Selektionsaufgaben bei der Übertragung elektrischer Signale herangezogen werden. Unter den für solche Resonatoren möglichen Schwingungsformen hat auch die Biegeschwingung eine besondere Bedeutung erlangt, weil dort die Resonanzfrequenz nicht nur von der Länge der mechanischen Resonatoren bestimmt wird, sondern auch von deren Querschnittsabmessungen. Auch die Wandlerresonatoren müssen selbstverständlich in das gesamte Filter einbezogen werden und es ist für die Ubertragungsftlnktion des Gesamtfilters von großer Bedeutung, daß auch die Wandlerresonatoren möglichst exakt die vorgegebenen theoretischen Werte haben. Ein weiteres Problem bei mechanischen Resonatoren ist das Auftreten von parasitären Schwingungen, Schwingungen also, die aufgrund der physikalisch vorgegebenen Eigenschaften der Resonatoren auf- treten und die aber das Gesamtverhalten mechanischer Filter erheblich beeinträchtigen können, da ggfs. beim Auftreten solcher Störschwingungen die vorgegebenen Anforderungen an die Sperrdämpfungswerte eines Filters nicht mehr eingehalten werden.
  • Bei dem hier angegebenen Wandlerresonator entsteht die Biege schwingung durch zwei zueinander gegensinnig polarisierte Wandler elektrostriktiven Materials, die zwischen zwei metallische Abschnitte, insbesondere aus Stahl bestehende Abschnitte, eingebracht sind. Durch unsymmetrisch überstehende Ecken der Eeramikwandler, die durch eine Abflachung auf einer Seite der Stahlteile entstehen, kommt es zu einer Anregung von parasitären Torsionsschwingungen, die über die Haltedrähte und über das Bodenteil übertragen werden. Solche Torsionsschwingungen sind besonders dann unangenehm, wenn sie bei dem Eingangswandlerresonator und bei dem Ausgangswandlerresonator etwa bei der gleichen Frequenz auftreten, wodurch das Entstehen von Einbrüchen in der Sperrdämpfungscharakteristik unterstützt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Wandlerresonator anzugeben, der die Biegeschwingung als Nutzschwingung liefert und bei dem die parasitäre Torsionsschwingung möglichst nicht auftritt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprtichen 2 und 3 angegeben.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird nachstehend die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen in der Zeichnung Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Wandlerresonator nach dem Stand der Technik, Fig. 2 eine Darstellung im Längs- und Querschnitt eines Resonators nach Fig. 1, Fig. 3 eine Darstellung im Längs- und im Querschnitt eines erfindungsgemäßen Resonators.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei spiel ist mit den Bezugsziffern 1 und 2 Jeweils ein metallisches Teil, insbesondere ein aus Federstahl bestehendes Stahlteil, bezeichnet. Zwischen die Teile 1 und 2 sind die elektrostriktiven Wandlerabschnitte W7 und W2 eingebracht. Mit 3 und 4 sind Haltebeine bezeichnet, die in den Schwingungsknoten für die Biegegrundschwingung an einer abgeflachten Fläche des Resonators befestigt sind und die dann beispielsweise in einer Grundplatte eines größeren Gehäuses verankert werden können. Die beiden elektrostriktiven Keramiken W1 und W2 sind zueinander gegensinnig polarisiert. Wenn also an die Stahlteile 1 und 2 eine elektrische Wechselspannung angelegt wird, so zieht sich beispielsweise der Wandler W1 dann zusammen, wenn sich der Wandler W2 ausdehnt. Diese Verhältnisse kehren sich in der darauf folgenden Halbperiode der elektrischen Wechsel spannung um und es wird vom Wandlerresonator dann eine Biegeschwingung im Rhytmus der angelegten elektrischen Wechselspannung ausgeführt, wenn die Frequenz dieser Wechselspannung zumindest näherungsweise mit seiner Eigenresonanzfrequenz übereinstimmt. Wie bereits erwahnt, muß ein mechanisches Filter einen Eingangswandlerresonator und auch einen Ausgangswandlerresonator haben, der dann die mechanischen Schwingungen wiederum in elektrische Schwingung zurückverwandelt. Der in der Praxis in aller Regel zu realisierende geringe Frequenzunterschied der genutzten Biegeschwingung beim eingangs- bzw. ausgangsseitig vorgesehenen Wandlerresonator, der durch entsprechend verschieden lange Wandlerresonatoren einstellt bar ist, ergibt an sich bereits eine Trennung der Torsionsfrequenz. Der Erfindung zugrundeliegende Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß durch die unvermeidbaren Materialstreuungen sich der Frequenzabstand dieser Torsionsfrequenzen so verringern kann, daß die eingangs erwähnten, unerwünschten Dämpfungseinbrüche auftreten können.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeichneten erfindungsgemäßen Wandlerresonatoren W1, W2, 1, 2 ist nun dieses Problem in der Weise gelöst, daß die beiden Stahlteile 1 und 2 zueinan der versetzt angeordnet sinU vorteilhafterweise erfolgt der Versatz senkrecht zur Richtung der Biegeschwingung. Die Größe des Versatzes V läßt sich in einfacher Weise empirisch ermitteln. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, kann dabei wenigstens ein vorteilhafterweise/beide Wandlerkeramiken W1, W2 ebenfalls senkrecht zur Richtung der Biegeschwingung versetzt sein. Wie auch aus Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die Wandlerkeramiken W7 und W2 unsymmetrisch zur Biegeschwingungslinie angeordnet, um dadurch den direkten piezoelektrischen Effekt zur Anregung der Biegeschwingung ausnutzen zu können. Die metallischen Abschnitte 1 und 2 sind mit einer Abflachung versehen, um dadurch eine Vorzugsrichtung für die Resonator auftretende Biege schwingung sicherzustellen. Die ausgenutzte Schwingung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Biegegrundschwingung. Durch den Versatz V der beiden Stahlteile- 1, und der Wandlerkeramiken WI, W2 wird also wiederum ein Gleichgewicht zwischen den an der Ober- und Unterseite gegenphasigen Torsionsanregungen durch die überstehenden Ecken erreicht. Da der Versatz V senkrecht zur ausgenutzten Biegeschwingung verläuft, bleibt diese von der beschriebenen Maßnahme praktisch unbainfluBt.
  • 3 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Elektromechanischer Wandlerresonator zur Erzeugung mechanischer Biegeschwingungen aus elektrischen Schwingungen bzw. zur Erzeugung elektrischer Schwingungen aus einer mechanischen Biegeschwingung, bei dem zwei elektrostriktive Wandler (W1, W2) mit entgegengesetzter Polarisation zwischen zwei mit einer Abflachung versehene Stahlteile (1,2) eingebracht sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Stahlteile (1,2) zueinander versetzt (V) angeordnet sind.
  2. 2. Wandlerresonator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die von den Abflachungen \r,i Ebenen zueinander parallel verlaufen,
  3. 3. Wandlerresonator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens einer der beiden elektrostriktiven Wandler (z.B. W1) versetzt ist.
DE19843423492 1984-06-26 1984-06-26 Elektromechanischer wandlerresonator zur erzeugung mechanischer biegeschwingungen Granted DE3423492A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423492 DE3423492A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Elektromechanischer wandlerresonator zur erzeugung mechanischer biegeschwingungen
IT21260/85A IT1184627B (it) 1984-06-26 1985-06-21 Risonatore trasduttivo elettromeccanico utile per produrre oscillazioni meccaniche di flessione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423492 DE3423492A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Elektromechanischer wandlerresonator zur erzeugung mechanischer biegeschwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423492A1 true DE3423492A1 (de) 1986-01-02
DE3423492C2 DE3423492C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=6239160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423492 Granted DE3423492A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Elektromechanischer wandlerresonator zur erzeugung mechanischer biegeschwingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3423492A1 (de)
IT (1) IT1184627B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277463B (de) * 1963-05-21 1968-09-12 Siemens Ag Mechanischer Schwinger mit elektrostriktiver Anregung
DE1294493B (de) * 1964-08-19 1969-05-08 Siemens Ag Mechanischer Biegeschwinger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277463B (de) * 1963-05-21 1968-09-12 Siemens Ag Mechanischer Schwinger mit elektrostriktiver Anregung
DE1294493B (de) * 1964-08-19 1969-05-08 Siemens Ag Mechanischer Biegeschwinger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Frequenz, 1965, Bd.19, Nr.4, S.125-133 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423492C2 (de) 1988-12-01
IT8521260A0 (it) 1985-06-21
IT1184627B (it) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839271A1 (de) Elektromechanischer resonator und elektromechanisches filter
DE3309239A1 (de) Piezoelektrischer motor
DE1265884B (de) Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren
DE1962220B2 (de) Elektrostriktiv angetriebene Stimmgabel
DE3423492A1 (de) Elektromechanischer wandlerresonator zur erzeugung mechanischer biegeschwingungen
DE1265887B (de) Elektromechanisches Filter
DE2435751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2532227A1 (de) Elektromechanische resonanzeinrichtung und ihre verwendung zur filterung von fernsehsignalen
DE2520985C3 (de) Piezoelektrischer Spannungs- und Stromtransformator
DE1922551C3 (de) Elektromechanisches Filter mit wenigstens drei parallel zueinander angeordneten, mechanisch gekoppelten Biegeresonatoren
DE1242770B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE2018571C (de) Frequenzfilter mit einem piezoelektrischen Wandler
DE2159773C3 (de) Piezoelektrischer Wandler für Biegeschwingungen
DE1797138C3 (de) Mechanischer Biegeschwinger
DE1264637B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1541982C3 (de) Elektromechanisches Bandfilter mit achsparallel angeordneten mechanischen Biegeresonatoren
AT235348B (de) Elektromechanisches Filter
DE1265889B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1541974C3 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE2145716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite
DE2145716A1 (de) Elektromechanisches filter
DE1294493B (de) Mechanischer Biegeschwinger
DE2410010A1 (de) Biegeschwinger aus einkristall-lithiumtantalat
DE1260045B (de) Elektromechanisches Wandlersystem
DE3423498A1 (de) Verfahren zum abgleich des elektromechanischen kopplungsfaktors fuer elektromechanische wandlerresonatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee