DE3423200C2 - Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckreaktor - Google Patents

Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckreaktor

Info

Publication number
DE3423200C2
DE3423200C2 DE19843423200 DE3423200A DE3423200C2 DE 3423200 C2 DE3423200 C2 DE 3423200C2 DE 19843423200 DE19843423200 DE 19843423200 DE 3423200 A DE3423200 A DE 3423200A DE 3423200 C2 DE3423200 C2 DE 3423200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
sampling valve
sampling
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843423200
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423200A1 (de
Inventor
Artur Ing.(grad.) 4330 Mülheim Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19843423200 priority Critical patent/DE3423200C2/de
Publication of DE3423200A1 publication Critical patent/DE3423200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423200C2 publication Critical patent/DE3423200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • G01N2001/2261Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney preventing condensation (heating lines)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckreaktor, wobei mit dem Probenahmeventil eine flüssige oder gasförmige Probe aus dem unter hoher Temperatur austretenden Rohgas entnommen wird. Um die Betriebsbedingungen optimal regeln zu können, muß die Zusammensetzung des Rohgases bereits in möglichst großer Nähe des Reaktorausganges festgestellt werden können, und zwar trotz der hohen Temperatur und eines gegebenenfalls vorhandenen hohen kondensationsfähigen Feststoffgehaltes an dieser Stelle. Um diese Möglichkeit zu gewährleisten, soll das Probenahmeventil eine Heizanlage und/oder eine Reinigungs-Spülung aufweisen, wobei die Beheizung einer Kondensation entgegenwirkt und die Reinigungsspülung zur Beseitigung dennoch auftretender Kondensationsbestandteile dient.

Description

Die Erfindung betrifft ein Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mn einem Festbett-Druckreaktor, wobei mit dem Probenahmeventil eine flüssige oder gasförmige Probe aus dem unter hoher Temperatur austretenden Rohgas entnommen wird.
Bei Verwendung eines Festbeti-Druckreaktors wird stückige Kohle vorzugsweise bei einem Druck von 30 bar, aber auch bei einem Druck von bis zu 100 bar und mehr vergast. Die Kohle wird über eine Schleuse und einen Verteiler in den Gasgenerator eingebracht. Das Vergasungsmittel strömt unter dem Rost ein, wodurch eine guie Verteilung und gleichmäßige Vergasung erreicht wird. Die Kohle durchläuft verschiedene ineinander übergehende Zonen. Sie wird von den aufsteigenden Gasen nacheinander getrocknet, geschwelt, vergast und zuletzt verbrannt Die anfallende Asche wird fast frei vom Kohlenstoff über eine Schleuse ausgetragen.
Die Generatoren sind mit einem Wassermantel umgeben. Der darin erzeugte Dampf wird dem Vergasungsmittel zugeführt. Das anfallende Gas verläßt den Generator im oberen Teil. Die leicht angecrackten Teerprodukte werden gemeinsam mit dem nicht zersetzten Wasserdampf und Staub mit dem Rohgas ausgetragen.
In den nuchgcscliiillclcn Konden.saiions- und Kondensat-Trennungseinrichtungen wird ein staubhaltiger Dickteer abgeschieden, der in der Regel über einen Kreislauf in den Generator zurückgeführt wird. Der staubhaltige Dickteer wird vergast, der schließlich anfallende, fast staubfreie Teer kann mit den anderen Kondensationsprodukten weiterverarbeitet werden.
Die optimale Gestaltung der oben beschriebenen Verfahrensbedingungen erfordert einen erhebliche : regeltechnischen Aufwand Dabei birgt die Regelung an Vergasungsreaktoren noch gravierende Probleme. Als unverzichtbare Regelgröße hat sich dabei die Zusammensetzung des Rohgases erwiesen. Zur Probenahme wurde bisher zu einem fi ühestmöglichen Zeitpunkt nach Sättigung und Reinigung des Rohgases von dem aus dem Kohlevergasungsreaktor austretenden Gas durch eine geeignete Anschlußleitung die gewünschte Probemenge abgezogen. Die Anschlußleitung mündet über ein zwischengeschaltetes Probenahmeventil an die dem Reaktor nachgeschaltete Gasleitung bzw. dem Reaktor nachgeschaltete Strahlungs- und/oder Konvektionskühler. Nach öffnen des Probeventils strömt aufgrund des in der Vergasungsanlage herrschenden Drukkes Rohgas in die Anschlußleitung. Die anfallende Probemenge hängt ab von der Zeitdauer zwischen öffnen und Schließen des Probenahmeventils, das die Anschlußleitung an deren K Hindung verschließt.
Das als Probemenge gezogene Gas ist jedoch häufig nicht repräsentativ für das Rohgas, da die hohe Rohgastemperatur, deren hoher Druck und der Feststoffgehalt
im Gas, der bei Temperaturreduktion dazu neigt sich niederzuschlagen, die Probenahme erheblich erschweren. Vor allem das Auskondensieren schwerer Kohlenwasserstoffe und Chloride beeinträchtigen einen einwandfreien Betrieb der Probenahmeventile.
Das fuhrt zu einer immer weiter down-stream-seitigen Anordnung der Probenahmeventile und zugehörigen Anschlußleitungen. In der Praxis finden sich diese Anschlußstellen für die Probenahme im Anschluß an die Gasreinigungsstufen. Abgesehen von dem Nachteil ei ner schwerwiegenden Verzögerung ir. eier Messung der Rohgaszusammensetzung ist das auch an diesen Stellen noch mit Gefahr von Kondensation und damit bedingten Verstopfungen bzw. Verfälschungen der gezogenen Rohgasproben verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Probenahmeventil zu schaffen, das bei funktionssicherem Betrieb eine möglichst nahe Anordnung am Reaktor erlaub!.
Nach der Erfindung wird das dur~h eine Heizanlage und/oder eine Reinigungs-Spülung des Probenahme ventil erreicht. Mit Hilfe der Beheizung des Probenahmeventils wird einer Kondensation von Gasbestandteilen entgegengewirkt. Darüber hinaus lassen sich unvorhergesehene Kondensationen (?.. B. bei größeren Intervallen der Probenahme) mit der erfindungsgemäßen Reinigungs-Spülung entfernen. Die Reinigungsspülung erfolgt in der Weise, daß anstelle des Rohgasstromes Reinigungsmedium, in der Regel eine Spulflussigkeit. durch das Probenahmeventil und das 7ugehorcnde Lei tungssystem gepreßt wird.
Mit besonderem Vorteil lassen sich die erfindungsgemäße Beheizung des Probenahmeventils und die Rcinigungs-Spülung miteinander kombinieren, indem eine Heizanlage an der Spülleitung für die Reinigungs-Spülung angeordnet wird. Mit der so angeordneten Heizanlage läßt sich das Spülmittel aufheizen und das Probcniihmcvcntil mit durchströmendem Spülmittel so vorwärmen, daß bei einer nachfolgenden Probenahme das
eintretende Rohgas keine kalten, Kondensationen verursachende Wandflächen vorfindet
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Ventil eine Spindel aufweist, die in axialer Richtung in dem Ventilgehäuse geführt ist und eine Durchtrittsöffnung im Ventilgehäuse gegenüber einer Rohgas führenden Leitung verschließt und daß die Spülleitung in der Schließstellung der Spindel hinter ihrer Schließfläche am Ventilgehäuse in einen hinter der Durchtrittsöffnung liegenden Ringraum mündet
Hierdurch werden zwei Wirkungen erreicht Die eine besteht in einer möglichst vollständigen Einwirkung des Spülmittels auf alle mit dem Rohgas in Berührung kommenden Rächen des Probenahmeventils. Die andere Wirkung ist in der Nutzung des Ringraumes im Probenahmeventil zur Leitung für das Spülmittel zu sehen. Ferner ist die Ventilspindel des Probenahmeventils in üblicher Weise mit einem Kegel als Ventilverschluß versehen und durchsetzt den durch den Kegel verschlossenen Ringraum. Die Spindel ist am hinteren Ende im Ventilgehäuse beweglich gelagert und kann in geeigneter Weise angetrieben werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Spindel mehrteilig ausgebildet ist, zwischen zwei Teilen eine drehbewegliche Verbindung vorgesehen ist und daß die Spindel im Ventilgehäuse mittels einer Führung drehfest geführt ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die Dichtflächen am Ventilkegel und am Ventilgehäuse nicht drehend aufeinandertreffen, sondern geradlinig aneinander gedrückt werden.
Ferner kann die Spindel erfindungsgemäß mit einer Dichtung versehen sein, wobei die Ausnehmung im Ventilgehäuse vor der Dichtung mit der Spülleitung verbunden ist Dies ermöglicht ein stufenweises Abbauen des Druckes bzw. einen gezielten Einsatz von Dichtungen.
Die vorstehende Erfindung ist nicht nur für eine Probenahme aus Gasströmen, sondern auch aus Flüssigkeiten anwendbar, die im nahen Bereich der Raumtemperatur ihren Stockpunkt haben. Dies ist beispielsweise bei Teer und Vakuumrückständen aus der Aufarbeitung von Rohöl oder aus Kohleverflüssigungsanlagen der Fall.
Nachfolgend werden zwei Ausführ mgsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
F 1 g. 1 als schematischer Längsschnitt eine erste Ausführungsform des Probenahmeventils;
F 1 g. 2 als schematischer Längsschnitt eine abgewandelte Ausführungsform:
F i g. 3 sine schematische Schaltung zur Verwendung zusammen mit einem Probenahmeventil nach Fig. 1 oder 2
In F i g. 1 ist mit 1 das Ventilgehäuse des Probenahmeventils bezeichnet. Das Ventilgehäuse ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus ineinander verschraubten Teilen 2 und 6. Das Teil 2 bildet den Sitz des Probenahmeventils an der jeweils gewünschten Stelle in der Rohgas fuhrenden Leitung. Das Teil 2 umschließt eine Spindel 12 mit einem Ventilverschluß 7. Der Ventilverschluß besitzt an der Spindel 12 abgewandten Seite einen Ventilkegel 8, der eine Durchtrittsöffnung 9 im Teil 2 verschließt.
Unterhalb des Ventilverschlusses 7 bis in den Bereich der Dichtung 11 ist innerhalb der Spindel 12 eine Beheizmöglichkeit 5 eingebracht. Entweder kann ein Wärmeträger mit entsprechend hoher Temperatur in die
50
55 Spindel 12 einströmen oder es kann in dieser eine elektrische Widerstandsbeheizung vorgesehen werden.
Das mit dem Teil 2 verschraubte Teil 6 umschließt das hintere Ende der Spindel 12 und besitzt im vorderen Teil eine Durchgangsbohrung 10, die mit ausreichendem Bewegungsspiel für eine hin- und hergehende Spindelbewegung versehen ist. In die Durchgangsbohrung 10 ist zugleich eine Nut für einen Dichtungsring 11 eingearbeitet, der schließend die Spindel 12 umgibt Im hinteren Teil besitzt das Teil 6 eine mit dem Gewinde der Spindel 12 zusammenwirkende Gewindebohrung. Die Spindel 12 wird über ein Handrad oder Zahnrad 13 bewegt, das auf dem aus dem Ventilgehäuse 1 bzw. 6 herausragenden Spindelende fest angeordnet ist
Durch die Spindel 12 führt eine Durchtrittsbohrung 4, die am äußeren Umfang des Ventilverschlusses 7 mündet Dadurch kann ein Heizmedium oder Spülmedium, das durch die Durchtrittsbohrung 4 gepreßt wird, am Ventilverschluß 7 austreten und durch den die Spindel 12 und den Ventilverschluß 7 dort 1·.'.gebenden Ringraum 3 einer strichpunktiert dargestellt η Leitung 14 zugeführt werden. Der Ringraum 3 wird gebildet durch den Abstand zwischen dem äußeren Umfang der Spindel 12 und dem Ventilverschluß 7 und der die Spindel 12 und den "'entilverschluß 7 umgebenden Innenwand des Ventilgehäuses 1.
Nach F i g. 2 besteht das Ventilgehäuse aus drei Teilen 15. 19 und 20. Teil 20 erfüllt im wesentlichen die gleiche Funktion wie das Teil 6 bezüglich des Zusammenwirkens mit der Spindel.
Die Spindel ist nach F i g. 2 nicht mehr einteilig, sondern zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen den Spindelteilen 16 und 21 eine Kupplung 22 vorgesehen ist die eine rein axialer Bewegung des Ventilkörpers bei einer Drehbewegung des Spindelteils 21 erlaubt. Zu einer axialen Bewegung ist der Ventilverschiuß mit Führungsnuten versehen, in die das Ventilgehäuse mit einem Führungsteil 17 greift. Zusätzlich zu dem nach F i g. 1 vorgesehenen Dichtring 11 besitzt das Probenahmeventil nach Fig. 2 im Teil 19 eine Dichtung 23. Die vor der Dichtring 23 vorgesehene Ausnehmung in den Teilen 19 und 20 ist mit zwei Leitungen 24 für Ein- und Auslaß verbunden, von denen in F i g. 2 nur eine erkennbar ist
Die in F i g. 1 mit 14 bezeichnete Leitung befindet sich bei dem Probenahmeventil nach F 1 g. 2 im Teil 19. trägt die Bezeichnung 25 und teilt sich in Ein- und Auslaß.
F i g. 3 zeigt die Probenahmeventüe nach F i g. 1 und 2 in schematischer Vereinfachung im montierten Zustand. Die Probenahmestelle befindet sich in einem unmittelbar einem Reaktor einer Kohlevergasungsanlage nachgeschalteten Abführrohr, dessen Wandung mit 26 be zeichnet ist. Zusätzlich zur Leitung 24 ist dabei eine weitere Leitung 27 vorgesehen. Mit den beiden Leitun gen 24 und 27 lassen sich in der Ausnehmurg zwischen den Dichtungen 23 und 11 an verschiedenen Stellen eine Druckreduzierung oder eine Temperatursteuerung erreichen, soweit sie erforderlich sind.
Die Leitung 25 fi'lirt über verschiedene zwischengeschaltete Ventile zu einer Probenahmeflasche 28. der vorzugsweise ein Sammelbehälter 29 nachgeschaltet ist. Die Leitung 25 besitzt Abzweigungen 30, 31 und 32. Über die Abzweigungen 30 und 31 kann das Spül- oder Reinigungsmedium einer mit der Spindel 16 über eine geeignete Kupplung J3 verbundenen Leitung 34 zugeführt werden. Dadurch kann Medium in den Ringraum 3 eingeleitet und über die Leitungen 25, die Abzweigung 30,33 und die Leitung 34 im Kreis geführt werden. Die Abzweigung 32 gabelt sich ihrerseits in Leitungen
35 und 36, von denen die Leitung 36 unmittelbar zu einem Behälter 37 mit eingebauter Heizanlage führt und die Leitung 35 über ein zwischengschaltetes Filter 38 zum Behälter 37 führt. Zusätzlich besitzt die Leitung 36 Abzweigungen 39 und 40, von denen die Abzweigung 40 zur Abzweigung 30 führt und die Abzweigung 39 ihrerseits über einen Behälter 41 mit eingebauter Kühlanlage entweder zum Behälter 37 oder als Dichtungsschutz über die Leitung 27 in das Ventil gelangt.
Der Behälter 37 ist seinerseits über eine zwischengeschaltete Druckpumpe 42 mit der Leitung 34 verbunden. Alle Leitungen sind über zwischengeschaltete Steuerventile gegeneinander verriegelbar.
Im Störungsfalle eines verschmutzten Probenahmeventils wird vorgeheiztes öl oder Lösungsmittel mittels der Druckpumpe 42 je nach Bedarf über die Leitungen 25 und 34 in den Innenraum des Probenahmeventils crplpitpt imH In«:» Hort vnrhanHpnp Fpststnffp Durrh Vprriegeln aller übrigen Steuerventile wird die verschmutzte Lösung über die Leitung 25 und die Leitung 25 und die Abzweigung 32 und 35 dem Filter 37 zurückgeführt. Das dort gereinigte öl oder Lösungsmittel läuft zurück in den Behälter 37.
Bei 7U kaltem Probenahmeventil wird das im System vorhandene öl oder Lösungsmittel im Sammelbehälter 37 aufgeheizt und das Ventil über die Leitungen 34 und 25 solange beaufschlagt, bis es die gewünschte Temperatur erreicht hat. Das über die Leitung 25 aus dem Probenahmeventil austretende öl oder Lösungsmittel wird über die Abzweigung 32. die Leitung 36 und die Abzweigung 39 geleitet. Dabei durchläuft das öl oder Lösungsmittel den Behälter 41 und kann dort bei Bedarf gekühlt werden. Dies ist der Fall bei besonders hohen Temperaturen und/oder Drücken des Rohgases, für die konventionelle Dichtungsysteme nicht geeignet sind, so daß der Rücklauf nach entsprechender Temperaturkühlung und Druckreduktion über die Leitungen 24 und 27 geleitet wird, um ein- oder mehrstufig die Dichtungen zu entlasten. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur kann durch Ändern der Ventilstellung ein Durchströmen der Ausnehmungen für die Dichtungen über die Leitungen 24 und 27 mit öl- oder Lösungsmiiiei zum Schutz des Dichtsystems fortgeführt werden.
Im übrigen kann die Reinigung und Erwärmung des Probenahmeventils unter Druck bei geöffnetem Ventilsitz erfolgen. An dem ventilkegelseitigen Ende des Probenahmeventils ist ein Überlauf 18 vorgesehen, der das austretende Medium in einen Auffangraum leitet, aus dem es diskontinuierlich abgezogen werden kann.
Zur Probenahme .vird das gereinigte und mittels indifferentem Heizmittel auf Temperatur gebrachte Ventil mit Zubehör über die Leitung 25 mit der Probenahmeflasche 2S verbunden und werden die übrigen Leitungen verriegelt und Teil 33 entkuppelt Bei geöffnetem Probenahmeventil gelangt dann Rohgas in die Probenahmeflasche 28. Zugleich gewährleistet eine wahlweise in der Spinde! 16 angeordnete elektrische Widerstandsheizung, daß die vorgesehene Temperatur des Probenahmeventils eingehalten wird. Die nicht dargestellte Widerstandsheizung läßt sich zugleich zur Auflösung von unvorhergesehenen Kondensationen bei durchlaufendem Spülmittel mitbenutzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckxeaktor, wobei mit dem Probenahmeventil eine flüssige oder gasförmige Probe aus dem unter hoher Temperatur austretenden Rohgas entnommen wird, gekennzeichnet durch eine Heizanlage (5, 37, 41) und/oder eine Reinigungsspülung.
2. Probenahmeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spülleitung (34, 39) eine Heizanlage (37, 41) für das Spülmittel zwischengeschaltet ist und/oder eine Heizanlage (5) während der Probenahme zugeschaltet ist
3. Probenahmeventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (1) eine Spindel (12) aufweist, die in axialer Richtung in dem Ventilgehäuse (2,6) geführ: ist und eine Durchtrittsöffnung (9) im Ventilgehäuse gegenüber einer Rohgas führenden Leitung (26) verschließt, und daß die Spülleitung (4) in der Schließstellung der Spindel (12) hinter ihrer Schließfläche am Ventilgehäuse (2,6) in einen hinter der Durchtrittsöffnung (9) liegenden Ringraum (3) mündet.
4. Probenahmeventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (16, 21) mehrteilig ausgebildet ist, zwischen 2 Teilen eine drehbewegliche Verbindung (22) vorgesehen ist und die Spindel (16) im Ventilgehäuse (15) mittels einer Führung (17) drehfest geführt ist.
5. Probenahrr.eventil nat.h Ans^c-uch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (16. 21) mit einer Dichtung (23) versehen ist u id die Ausnehmung im Ventilgehäuse (19. 20) vor der Dichtung (23) mit der Spülleitung verbunden ist.
6. Probenahmeventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülleitung (4) durch die Spindel (12) geführt ist.
DE19843423200 1983-06-24 1984-06-22 Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckreaktor Expired DE3423200C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423200 DE3423200C2 (de) 1983-06-24 1984-06-22 Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckreaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322798 1983-06-24
DE19843423200 DE3423200C2 (de) 1983-06-24 1984-06-22 Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423200A1 DE3423200A1 (de) 1985-01-10
DE3423200C2 true DE3423200C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=25811733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423200 Expired DE3423200C2 (de) 1983-06-24 1984-06-22 Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423200C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857006A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-29 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Abgasen
DE10240330A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Messeinrichtung mit mindestens einer an Gassensormittel anschließbaren Gasprobenentnahmevorrichtung
DE102006058286A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Technische Universität München Gasentnahmeventil und dessen Anordnung in einem Reaktionsraum, insbesondere in einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Gasentnahmeventils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619301A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Ruhrgas Ag Verfahren und einrichtung zur messung der aldehydkonzentration in abgasen
FR2764696B1 (fr) * 1997-06-17 1999-08-13 Inst Francais Du Petrole Dispositif de prelevement d'echantillons de fluide comportant une vanne de controle a commande thermique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857006A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-29 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Abgasen
DE10240330A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Messeinrichtung mit mindestens einer an Gassensormittel anschließbaren Gasprobenentnahmevorrichtung
DE10240330B4 (de) * 2002-08-31 2005-08-04 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Messeinrichtung mit mindestens einer an Gassensormittel anschließbaren Gasprobenentnahmevorrichtung
DE102006058286A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Technische Universität München Gasentnahmeventil und dessen Anordnung in einem Reaktionsraum, insbesondere in einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Gasentnahmeventils
DE102006058286B4 (de) * 2006-12-08 2009-05-14 Technische Universität München Gasentnahmeventil und dessen Anordnung in einer Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Gasentnahmeventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423200A1 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129870A1 (de) Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckreaktor
DD256373A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heißen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE102006040077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
DE2622041A1 (de) Durchflussregelventil
AT508157B1 (de) Vorrichtung zum abreinigen eines wärmetauschers
WO2010015479A1 (de) Russbläser
DE3423200C2 (de) Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Festbett-Druckreaktor
DE4215144A1 (de) Zweistufenfestbettvergaser mit waehlbarem mittelgasentnahmepunkt
DE2617772A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen eines spaltgasstromes
DE102006057388B3 (de) Rückspülbarer Filter
DE69011084T2 (de) Vorrichtung zum dampfkracken von kohlenwasserstoffen mit rückführung von erosiven feststoffpartikeln.
DE3323270C2 (de)
DE102008028241A1 (de) Vorrichtung zur thermochemischen Umwandlung von Biomasse
DE3423079C2 (de) Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Flugstaub- oder Wirbelschicht-Druckreaktor
DE19527557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE2606039A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern groesserer schlackestuecke, die bei der vergasung fester brennstoffe anfallen
DE896438C (de) Absperrschieber fuer Hochdruckdampf mit von aussen um die Rohrleitungsachse drehbarer Sperrschieberplatte
DE2836345A1 (de) Anlage zur russherstellung
DE4325689A1 (de) Einrichtung zur Müllverarbeitung
DE2716441A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von in einem loesungsmittel geloesten produkten durch konvektion
EP0337936B1 (de) Hauswasserstation
DE1918265A1 (de) Arbeitsmittelfilter
DE3122338C2 (de) Dampferzeuger
WO2001004047A1 (de) Brenner für die partielle oxidation von flüssigen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE3124111C2 (de) Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee