DE3422619A1 - Zylindrische mikrotabletten - Google Patents

Zylindrische mikrotabletten

Info

Publication number
DE3422619A1
DE3422619A1 DE19843422619 DE3422619A DE3422619A1 DE 3422619 A1 DE3422619 A1 DE 3422619A1 DE 19843422619 DE19843422619 DE 19843422619 DE 3422619 A DE3422619 A DE 3422619A DE 3422619 A1 DE3422619 A1 DE 3422619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microtablets
tablets
pharmaceutical
weight
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422619
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. 2082 Moorrege Möst
Claus Hinrich Dr. Pich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843422619 priority Critical patent/DE3422619A1/de
Priority to AT85107311T priority patent/ATE45671T1/de
Priority to EP85107311A priority patent/EP0166315B1/de
Priority to DE8585107311T priority patent/DE3572440D1/de
Priority to CA000484346A priority patent/CA1248452A/en
Priority to JP60132106A priority patent/JPH06694B2/ja
Publication of DE3422619A1 publication Critical patent/DE3422619A1/de
Priority to US07/045,194 priority patent/US4797287A/en
Priority to US07/210,852 priority patent/US4828843A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/10Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of compressed tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Zylindrische Mikrotabletten
  • Für viele Zwecke ist es wünschenswert, Partikeln in der Größenordnung von 1 bis 2,5 mm Durchmesser mit möglichst einheitlicher Korngröße und gleichmäßiger Form, hoher Gewichtseinheitlichkeit, möglichst geringer Porosität, reproduzierbarer Oberflächenstruktur und hohem Gehalt an Wirksubstanz zu haben. Beispielsweise ist die Verabreichung von Medikamenten in Form von Pellets, die z.B. in Kapseln gefüllt sein können, der Verabreichung in Form kompakter Tabletten in der Regel vorzuziehen, weil bei dem Multi-Unit-Dose-System Pellets im Gegensatz zum Single-Unit-Dose--System Tablette lokal sehr hohe Wirkstoffkonzentrationen im Magen-Darm--Trakt vermieden werden. Eine gleichmäßige Füllung von Kapseln erfordert aber eine gleichmäßige Größe und Form der Pellets. Außerdem ist die in der Regel angestrebte möglichst gleichmäßige Wirkstofffreisetzung pro Zeiteinheit im Fall von retardierten Pellets nur bei gleichmäßiger Größe und Form der Pellets möglich. Das gleiche gilt für magensaftresistent überzogene Pellets. Nur bei regelmäßig geformten Partikeln erhält man mit geringsten Mengen an Uberzugsmitteln einen gleichmäßigen Uberzug.
  • Es ist auch wünschenswert, Pellets mit den genannten Eigenschaften herstellen zu können, die von solcher Gleichmäßigkeit sind, daß eine Einzeldosierbarkeit möglich wird. Einzeldosierbarkeit bedeutet, daß jedes einzelne Pelletteilchen den Anforderungen des Europäischen Arzneibuches zu den. dort beschriebenen "single-unit-dose"-Formen entsprechen muß. Die notwendige Gewichtseinheitlichkeit ist vorgegeben bei Tabletten im Europäischen Arzneibuch, Band III, S. 77.
  • Die Vorschriften bezüglich der Zerfallszeiten von nicht überzogenen Tabletten a.a.O. S. 235 bzw. von magensaftlöslichen überzogenen Tabletten a.a.O. S. 237 bzw. von magensaftresistent überzogenen Tabletten a.a.O.
  • Seite 237 müssen von Jedem Pelletteilchen eingehalten werden.
  • Ublicherweise werden Pellets durch Pelletierverfahren hergestellt, z.B.
  • auf dem Pelletierteller, auf Pelletiertrommeln, im Drageekessel oder mit Hilfe anderer Geräte zur aufbauenden Granulierung oder durch Extrudieren, Zerschneidung der Stränge und Abrunden der so erhaltenen zylindrischen Teilchen auf entsprechenden üblichen Geräten. Diese Verfahren sind beispielsweise in R. Voigt, Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, 2. Auflage, VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1975, 158 - 169, sowie in Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg - New York, 1971, Band VII A, 312 - 318 beschrieben.
  • Alle diese Verfahren haben den Nachteil, daß ein breites Kornband entsteht, so daß Uber- und Unterkorn abgetrennt werden müssen, außerdem ist häufig die Form und/oder die Oberflächenstruktur ungleichmäßig. Bei allen diesen Verfahren wird ein Lösungsmittel eingearbeitet und anschließend verdampft, so daß stets eine poröse Struktur entsteht. Die einzelnen Partikeln unterliegen starken Gewichtsschwankungen. Eine Einzeldosierbarkeit ist nicht möglich, weil die Forderungen des Europäischen Arzneibuches nicht erfüllt werden.
  • Beim Pressen von Tabletten werden diese Nachteile zwar vermieden, aber es sind bisher keine Tabletten mit Durchmessern unter 3 mm bekannt.
  • Gemäß einhelliger Meinung von Fachleuten aus dem Bereich der Hersteller von Tablettenmaschinen und von Preßwerkzeugen, d.h. von Matrizen und Stempeln, ist es atch nicht möglich, kleinere Preßlinge herzustellen. Die Gründe hierfür liegen in der Empfindlichkeit der dünnen Stempel, die beim Einsatz üblicher Maschinen gestaucht werden und abbrechen, in der erforderlichen Präzision der Tablettiermaschinen und in den Anforderungen an die Preßmaschine bezüglich Rieselfähigkeit, Korngröße und Korngrößenverteilung.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Partikeln mit den eingangs geschilderten Eigenschaften herzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Mikrotabletten mit konvexer Ober- und Unterseite, deren Zylinderdurchmesser und Höhe unabhängig voneinander im Bereich von 1,0 bis 2,5, vorzugsweise 2,0 bis 2,3 mm liegen und sich zueinander wie 1 : (05 bis 1,5), vorzugsweise 1 : (0,9 bis 1,1) verhalten, wobei man eine gut rieselfähige Preßmasse mit einem maximalen Partikeldurchmesser von 30, vorzugsweise 20 % des Tablettendurchmessers und weniger als 10, vorzugsweise weniger als 5 Gewichtsprozent Staubanteil (mit Partikeldurchmessern unter 50 pm) mit einer Kraft von 0,4 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 kN verpreßt.
  • Die erforderlichen Preßmassen mit der genannten Partikelgröße und dem genannten geringen Staubanteil erhält man zweckmäßig durch Mahlen von größeren Partikeln, wobei Mühlen mit geringer Scherwirkung zu bevorzugen sind. Außerdem erfordert das Verfahren neuartige Tablettiermaschinen, wie sie bisher noch nicht im Handel sind. Sie müssen nicht nur entsprechend kleine Matrizen und Stempel besitzen, sondern es muß auch der Meßbereich für die anzuwendende Preßkraft den geringeren Dimensionen der Mikrotablette angepaßt sein. Die Werkzeuge müssen besonders präzise geführt werden. Eine sensible Steuerung der Dosierung ist erforderlich, um Abweichungen des mittleren Tablettengewichtes während des Preßverlaufes zu vermeiden, da eine Uberfüllung der Matrizen zu einer Uberlastung der Werkzeuge führt. Schließlich muß für eine sehr gut funktionierende Abstreifvorrichtung gesorgt werden, die die Mikropreßlinge sorgfältig ohne Beschädigung, aber auch zuverlässig ohne Rückstand von der Matrize in die Auslaufvorrichtung führt.
  • Der Wölbungsradius r der konvexen Ober- und Unterseite der zylindrischen Mikrotabletten liegt im Bereich von 0,6 bis 1,5, vorzugsweise 0,7 bis O,9-tachen Zylinderdurchmesser. Bei kleineren Wölbungsradien (Kugelform) halten die Werkzeuge den erforderlichen Druck nicht aus, bei größeren nähert man sich flachen Ober- und Unterseiten (Wölbungsradius unendlich) mit dem Nachteil, daß die Kanten beim Umhüllen (Überziehen) stören und für mechanische Beschädigungen anfällig sind.
  • Mit der Höhe der Tablette ist deren maximale Abmessung auf der Zylinderachse gemeint.
  • "Gut rieselfähig" im Anspruch 4 soll bedeuten, daß der ctg t des Böschungswinkels gemäß Bestimmung DIN 53916 größer als 1,2, vorzugsweise größer als 1,4 ist.
  • Unter den Begriff "Staubanteil" im Anspruch 4 fallen die Produktanteile mit Partikeldurchmessern unter 50 um. Ihr Anteil an der zu verpressenden Masse soll weniger als 10, vorzugsweise weniger als 5 Gewichtsprozent betragen.
  • Das Gewicht der erfindungsgemäßen Mikrotabletten liegt im Bereich von 1 bis 20 mg, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10 mg. Die relativen Standardabweichungen der mittleren Gewichte von 50 (= n; vgl. Anspruch 4) gewogenen Mikrotabletten, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, liegen unter 4 X, im allgemeinen sogar unter 2,3 X. Sie entsprechen den Forderungen des Europäischen Arzneibuches bezüglich der Gewichtseinheitlichkeit von Tabletten. Zur Definition der Standardabweichung vgl. Lehrbücher der Statistik, z.B. Siegfried Noack, Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischkompouter, Walter de Gruyter Verlag, Berlin, New York 1980, S. 192 - 201.
  • Konventionelle Pellets mit unregelmäßiger Größe und Form ergeben nach einer Retardierung durch einen retardierenden Lacküberzug individuell stark streuende Freisetzungscharakteristiken des Wirkstoffs. Dies ist zurückführbar auf die unterschiedliche Größe der Oberflächen von Pellets mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Kleinere Pellets mit großer massebezogener Oberfläche benötigen mehr Lack für eine gleich dicke und damit gleich wirksame Lackschicht als größere Pellets mit kleinerer massebezogener Oberfläche. Verschärft wird diese Breitbandigkeit der zeitlichen Freisetzungsverläufe durch die Einflüsse von Formfaktoren, denn Partikeln mit Kanten und Ecken oder erhabenen Oberflächenstrukturen benötigen mehr Lack, um diese Unebenheiten zu überdecken.
  • Mit dem Auftragen einer mittleren Lackmenge beim Uberziehen werden nur wenige Pellets den gewünschten mittleren Freisetzungsverlauf erreichen, große und ebenförmige Partikeln werden langsamer freisetzen, kleine und "unebene" Partikeln werden schneller freisetzen.
  • Eine Mischung dieser verschiedenen Partikeln führt zu einer Addition der einzelnen Freisetzungsverläufe und damit zu einer starken Abweichung vom gewünschten linearen Verlauf. Eine Freisetzung O-ter Ordnung ist mit vielen gleichzeitig freisetzenden Pellets, wie sie z.B. nach dem Auflösen einer Steckkapsel vorliegen, nicht möglich.
  • Werden die erfindungsgemäßen Mikrotabletten nach einem bekannten Verfahren mit einem retardierenden Lack überzogen, z.B. durch Wirbelschichtlackierung oder durch Lackierung in einem Lochtrommel-Coater mit Lacklösungen auf der Basis von z.B. Ethylcellulose oder Acrylharzen, so führt die Gleichmäßigkeit von Größe, Form und Oberflächenstruktur der Mikrotabletten zu Lacküberzügen, die gewährleisten, daß Jedes Retardpellet den enthaltenen Wirkstoff gleichmäßig über die Zeit freisetzt. Ein Pelletensemble, z.B. der Inhalt einer Gelatine-Steckkapsel, zeigt das gleiche schmalbandige Freisetzungsverhalten, das heißt einen über die Zeit ebenfalls linearen Verlauf.
  • Es ist ein dem Fachmann geläufiges Problem, herkömmliche Pellets durch darmsaftlösliche Uberzüge in der Weise magensaftresistent zu formulieren, daß der in den Pellets enthaltene Wirkstoff sicher vor den Einwirkungen des sauren Mediums im Magen geschützt wird. Die Notwendigkeit des Magensäureschutzes besteht insbesondere bei säureempfindlichen Substanzen, wie z.B. dem Enzym Lipase. Eine magensaftresistente Lackierung erfordert bei derartigen Pellets üblicherweise eine sehr große Lackmenge, die bis zu 30 X des Gesamtgewichtes der lackierten Pellets ausmacht. Trotzdem sind auch derartige magensaftresistente Pellets meistens nur magensaftresistent in dem Sinne, daß der Wirkstoff nicht durch die Lackschicht in die Magensäure diffundiert, nicht Jedoch in der zu fordernden Weise, daß die Magensäure nicht umgekehrt durch den Lack in das Pelletinnere hineindiffundiert.
  • Mit den erfindungsgemäßen Mikrotabletten gelingt es ohne besonderen Aufwand, vollständig magensaftresistente Pellets herzustellen. Mit Hilfe der bereits genannten Uberzugsverfahren können homogen magensaftresistente Pellets durch Auftragen von Lackierungen auf Basis bekannter Lacksysteme wie Celluloseacetatphthalat oder Hydroxypropylmethylcellulose phthalat erzielt werden. Der Lackverbrauch ist dabei, Je nach Pelletgröße, nicht größer als 25 % G/G; in vielen Fällen genügen 10 % G/G.
  • Die erfindungsgemäßen Mikrotabletten können aus verschiedensten Materialien bestehen und dementsprechend den verschiedensten Zwecken dienen, beispielsweise können sie als Katalysatoren in der chemischen und Petro--Industrie eingesetzt werden, sie können als leicht dosierbare Ausgangs-oder Zusatzstoffe für Lösungen dienen, wie sie bei den verschiedensten technischen Prozessen benutzt werden, beispielsweise beim Ausrüsten und Färben von Textilien, beim Gerben, Imprägnieren usw. Der wichtigste und bei weitem bevorzugte Einsatzbereich liegt Jedoch auf dem Pharmagebiet.
  • Ihre Vorteile kommen besonders dann zum Tragen, wenn sie retardiert oder magensaftresistent überzogen sind. Die Retardierung kann auf Matrixbasis oder vorzugsweise durch Uberzug erfolgen. Ganz besonders bevorzugt werden erfindungsgemäße, magensaftresistent überzogene Mikrotabletten, die als Wirkstoff Pankreatin enthalten.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Handelsübliche grobkörnige Ascorbinsäure, die den Anforderungen des Arzneibuches entsprach, wurde auf einer Walzenmühle so zerkleinert, daß ein Anteil von 1,2 % auf einem Sieb der Maschenweite 0,4 mm liegenblieb.
  • Der Anteil unter 50 pm lag bei 7,5 X.
  • 1940 g von diesem gemahlenen Vitamin C wurden mit 50 g mikrokristalliner Cellulose und 10 g Magnesiumstearat in einem 5 l-Kleinmischer vermischt.
  • Die Mischung mit einer Rieselfähigkeit gemäß DIN 53916 mit ctg t = 1,45 wurde auf einer instrumentierten Exzenterpresse mit präziser Stempelführung zu Mikrotabletten im Format von 1,5 mm Durchmeser und 1,8 mm Höhe mit einer Preßkraft von 0,9 kN verpreßt. Der Wölbungsradius betrug 1,0 mm.
  • Das Durchschnittsgewicht von 50 Mikropreßlingen lag bei 3,56 mg, die relative Standardabweichung bei 2,9 X. Die Mikrotabletten entsprachen den Forderungen des Arzneibuches für Gewichtseinheitlichkeit bei Tabletten.
  • Nach Herstellung von 300 000 Mikrotabletten war das Preßwerkzeug völlig unversehrt.
  • Beispiel 2 Aus handelsüblichem Kaliumchlorid, das den Anforderungen des Arzneibuches entsprach, wurde über ein 0,5 mm Sieb das Uberkorn ausgesiebt. Die Feinkornfraktion besaß einen Staubanteil kleiner 50 um von 2,7 X.
  • Nach Mischen von 11 940 g dieser Kaliumchloridfraktion mit 60 g Magnesiumstearat in einem 50 1 Mischer wies die Mischung eine Rieselfähigkeit gemäß DIN 53916 mit ctg P = 1,49 auf.
  • Diese Preßmasse wurde auf einer 24-stempeligen Rundläuferpresse mit sensibler Preßkraftüberwachung und Dosierungssteuerung, sowie mit einem sehr präzise arbeitenden Abstreifer zu pelletartigen Mikrotabletten im Format von 2,0 mm Durchmesser und 2,0 mm Höhe mit einer Preßkraft von 1,5 kN verpreßt. Der Wölbungsradius betrug 1,4 mm. Das Durchschnittsgewicht von 50 Mikropreßlingen lag bei 11,2 mg, die relative Standardabweichung bei 1,8 X.
  • Die Mikro tabletten entsprachen den Forderungen des Arzneibuches für Gewichtseinheitlichkeit bei Tabletten. Nach der Herstellung von 100 000 Mikrotabletten war das Preßwerkzeug unversehrt.
  • Die Kaliumchlorid-Mikrotabletten wurden in einem Wirbelschichtsprühgranulator kontinuierlich mit einer ethanolischen Ethylcellulose-Lösung überzogen, deren Konzentration 5,5 % G/G betrug. Der spezifische Viskositätswert der Ethylcellulose war 10 mPas. Die Polymerenlösung enthielt als Weichmacher 20 X, bezogen auf das Polymerengewicht, an Dibutylphthalat.
  • Als Füllstoff wurde Talkum in einer Menge von 50 X G/G, bezogen auf das Polymerengewicht, in dieser Lösung suspendiert. Die Gesamtmenge des Hüllmaterials betrug 5 X G/G, bezogen auf die überzogenen Kaliumchlorid--Mikrotabletten. Die Wirbelschichtlackierung wurde so gesteuert, daß die Produkttemperatur im Bereich von 23 bis 250C lag.
  • Die so retardierten Kaliumchlorid-Mikrotabletten konnten sehr leicht und genau in üblichen Geräten in Hartgelatine-Steckkapseln abgefüllt werden.
  • Die Kaliumchlorid-Freisetzung, die mit der Paddle-Methode gemäß den Angaben der US Pharmakopoe XX bestimmt wurde, ergab folgenden Verlauf: Zeit (h) freigesetzte Menge in X 1 14 2 30 4 62 8 98 Veraleichsversuch Vergleichsweise wurden Kaliumchlorid-Pellets auf einem Pelletierteller hergestelt, wobei 4 X G/G Hydroxypropylmethylcellulose als Bindemittel eingearbeitet wurde, und von Unterkorn kleiner als 1,6 mm und Uberkorn größer als 2,0 mm abgesiebt. Die Nutzfraktion wurde in analogem Verfahren retardiert, die Gesamtmenge des Hüllmaterials, bezogen auf die überzogenen Kaliumchlorid-Pellets, betrug 5,5 X G/G.
  • Die Kaliumchlorid-Frei-setzung ergab folgende Werte: Zeit (h) freigesetzte Menge in X 1 27 2 46 4 60 8 93 Ein Vergleich beider Erzeugnisse zeigt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden retardierten Kaliumchlorid-Mikrotabletten den Idealverhältnissen einer Freisetzung nullter Ordnung nahe kommen, wogegen das konventionell aufbereitete Kaliumchlorid erhebliche Abweichungen zeigt.
  • Beispiel 3 Pankreatin, das nach dem Extraktionsverfahren hergestellt wurde, wurde mit einer Walzenmühle so zerkleinert, daß der Anteil über 0,5 mm bei 0,8 % und der Staubanteil unter 50 um bei 3,5 % lag.
  • Nach Mischen von 1 600 g dieses Pankreatins mit 200 g mikrokristalliner Cellulose, 190 g Lactose und 10 g Magnesiumstearat in einem 5 l-Labormischer wies die Mischung eine Rieselfähigkeit gemäß DIN 53916 mit ctg ç = 1,35 auf.
  • Diese Preßmasse wurde auf einer instrumentierten Exzenterpresse mit präziser Stempelführung zu Mikrotäbletten im Format von 2,25 mm Durchmesser und 2,2 mm Höhe mit einer Preßkraft von 2 kN verpreßt. Der Wölbungsradius betrug 1,7 mm. Das Durchschnittsgewicht von 50 Mikrotabletten lag bei 8,5 mg, die relative Standardabweichung bei 2,4 X.
  • Die Mikrotabletten entsprachen den Forderungen des Arzneibuches für Gewichtseinheitlichkeit bei Tabletten.
  • Die Pankreatin-Mikrotabletten wurden in einer rotierenden Lochtrommel (Accela Cota 24" der Fa. Manesty, Liverpool mit 0,3 mm laserstrahlgelochter Trommel) mit einer Lösung von Hydroxypropylmethylcellulosephthalat in Isopropanol-Methylenchlorid 3 : 7 mit Hilfe einer Zweistoffdüse überzogen. Die Konzentration der Lösung betrug 7 X G/G. Die Gesamtmenge des Hüllpolymeren betrug 14 % G/G, bezogen auf die überzogenen Pankreatin-Mikrotabletten. Der Polymerenlösung wurden als Weichmacher 20 X G/G Dibutylphthalat, bezogen auf das Polymerenmaterial, zugesetzt.
  • Die Lackierung wurde so gesteuert, daß bei einer Dosierung der Lacklösung von 40 ml/min die Produkttemperatur im Bereich von 24 - 260C verweilte.
  • Die magensaftresistenten Pankreatin-Mikrotabletten konnten sehr leicht und genau mit üblichen Geräten in Hartgelatine-Steckkapseln abgefüllt werden.
  • Die Magensaftresistenz wurde nach der Vorschrift der Ph. Eur. geprüft.
  • Darüber hinaus wurde das Eindringen von künstlicher Magensäure in die Pellets dadurch bestimmt, daß nach 2-stündigem Einwirken der Säure der Gehalt an Lipase bestimmt und mit dem Ausgangswert verglichen wurde.
  • Bei den erfindungsgemäß hergestellten magensaftresistenten Mikrotabletten konnte kein Abfall der Lipase-Aktivität festgestellt werden.
  • Vergleichsweise wurde ein Handelsprodukt mit magensaftresistenten Pellets untersucht. Dieses Produkt ist zwar magensaftresistent im Sinne der Arzneibuchvorschrift, Jedoch wurde nach 2-st-ndigem Einwirken von künstlicher Magensäure ein Abfall der Lipase-Aktivität um 60 X ermittelt. Eine Bestimmung der Lackmenge bei diesem Produkt ergab den Wert von 38 X G/G.
  • Beispiel 4 Feinpulverige Aktivkohle wurde mit Stärkekleister, der aus 10 % Maisstärke in Wasser durch Erhitzen hergestellt wurde, in einem Intensivmischer granuliert. Der Anteil Stärkekleister betrug 15 X G/G. Das Granulat wurde über 1,6 mm feuchtgesiebt, in einem Trockenschrank getrocknet und anschließend in einer geeigneten Mühle so zerkleinert, daß der Anteil über 0,5 mm 2,8 X und der Staubanteil unter 50 pm 1,4 % betrug.
  • Dieses Granulat wurde mit einem Anteil von 3 X Talkum vermischt zu einer Mischung mit einer Rieselfähigkeit gemäß DIN 53916 mit ctg = 1,6.
  • Diese Preßmasse wurde auf einer 24-stempeligen Rundläuterpresse mit sensibler Preßkraftüberwachung und Dosierungssteuerung sowie mit präzis gearbeitetem Abstreifer zu Mikrotabletten im Format von 2,0 mm Durchmesser und 2,5 mm Höhe mit einer Preßkraft von 1,5 kN verpreßt. Der Wölbungsradius betrug 1,4 mm. Das Durchschnittsgewicht von 50 Mikropreßlingen lag bei 8,2 mg, die relative Standardabweichung bei 2,5 X. Die Mikrotabletten entsprachen den Forderungen des Arzneibuches für Gewichtseinheitlichkeit bei Tabletten.
  • BeisDiel 5 Grobkörniges Propafenon wurde mit einer Walzmühle so zerkleinert, daß der Anteil über 0,6 mm bei 0,2 % und der Staubanteil unter 30 um bei 0,9 X lag.
  • Nach Mischen von 1 600 g von diesem Propafenon mit 250 g mikrokristalliner Cellulose, 100 g Lactose, 40 g Talkum und 10 g Magnesiumstearat in einem 5 l-Labormischer wies die Mischung eine Rieselfähigkeit gemäß DIN 53916 mit ctg P - 1,5 auf.
  • Diese Preßmasse wurde auf einer instrumentierten Exzenterpresse mit präziser Stempelführung zu Mikrotabletten im Format von 2,1 mm Durchmesser von 2,0 mm Höhe mit einer Preßkraft von 1,5 kN verpreßt. Der Wölbungsradius betrug 1,5 mm. Das Durchschnittsgewicht von 50 Mikrotabletten lag bei 7,0 mg, die relative Standardabweichung bei 1,5 X.
  • Die Propatenon-Mikrotabletten wurden in einem Wirbelschichtsprühgranu lator mit Wurster-Einsatz kontinuierlich mit einer 20 %igen C/G wäßrigen Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose (spezifischer Viskositätswert 3 mPas) überzogen. Die Gesamtmenge des Hüllpolymeren betrug 5 %, bezogen auf die überzogenen Propafenon-Mikrotabletten. Die Lackierung wurde so gesteuert, daß die Produkttemperatur im Bereich von 31 - 34oC verweilte.
  • Beispiel 6 Eisen(III)oxidpulver für Katalysatorzwecke wurde mit einer 20 %igen G/G wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (spezifischer Viskositätswert K = 25) in einem Intensivmischer granuliert. Das Granulat wurde über 2 mm feuchtgesiebt, in einem Trockenschrank getrocknet und anschließend mit einer Walzenmühle so zerkleinert, daß der Anteil über 0,5 mm 3,4 X und der Staubanteil unter 50 um 5,8 % betrug. Der Anteil Polyvinylpyrrolidon betrug 2 % G/G.
  • Dieses Granulat wurde mit einem Anteil von 2 % Graphit vermischt zu einer Mischung mit einer Rieselfähigkeit gemäß DIN 33916 mit ctg w = 1,4.
  • Diese Preßmasse wurde auf einer instrumentierten Exzenterpresse mit präziser Stempelführung zu Mikrotabletten im Format 2,25 mm Durchmesser und 2,25 mm Höhe mit einer Preßkraft von 1,2 kN verpreßt. Der Wölbungsradius betrug 2,0 mm. Das Durchschnittsgewicht von 50 Mikrotabletten lag bei 15,8 mg, die relative Standardabweichung bei 3,5 X. Die Katalysator--Mikrotabletten konnten ohne bemerkenswerten mechanischen Abrieb in einem Wirbelbett gewirbelt werden.
  • zeichen.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. PstentansPruche 1. Zylindrische Mikrotabletten mit konvexer Ober- und Unterseite, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Durchmesser und die Höhe unabhängig voneinander im Bereich von 1,0 bis 2,5 mm liegen und sich zueinander wie 1 : (0,5 bis 1,5) verhalten.
  2. 2. Zylindrische Mikrotabletten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Durchmesser und Höhe im Bereich von 1,3 bis 2,3 mm liegen.
  3. 3. Zylindrische Mikrotabletten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch aekennzeichnet, daß das Einzelgewicht im Bereich von 1 bis 20 mg liegt und die relative Standardabweichung des mittleren Gewichtes kleiner als 4 X (n = 50) ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Mikrotabletten gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gute rieselfähige Preßmasse mit einem maximalen Partikeldurchmesser von 30 % des Tablettendurchmessers und weniger als 10 Gew.X Staubanteil (mit Partikeldurchmessern unter 50 zum) mit einer Kraft von 0,4 bis 3 kN verpreßt.
  5. 5. Pharmazeutische Mikrotabletten gemäß Anspruch 1.
  6. 6. Pharmazeutische Mikrotabletten gemäß Anspruch 5, dadurch aekennzeichnet, daß die Gewichtseinheitlichkeit und der Zerfall jedes Individuums den Forderungen des Europäischen Arzneibuches für Tabletten entspricht.
  7. 7. Magensaftlöslich überzogene pharmazeutische Mikrotabletten gemäß Anspruch 6.
  8. 8. Retardierte pharmazeutische Mikrotabletten gemäß Anspruch 6.
  9. 9. Durch Uberzug retardierte pharmazeutische Mikrotabletten gemäß Anspruch 8.
  10. 10. Magensaftresistent überzogene pharmazeutische Mikrotabletten gemäß Anspruch 8.
  11. 11. Magensaftresistent überzogene pharmazeutische Mikrotabletten gemäß Anspruch 10, die als Wirkstoff Pankreatin enthalten.
DE19843422619 1984-06-19 1984-06-19 Zylindrische mikrotabletten Withdrawn DE3422619A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422619 DE3422619A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Zylindrische mikrotabletten
AT85107311T ATE45671T1 (de) 1984-06-19 1985-06-13 Magensaftresistent ueberzogene zylindrische pankreatin-mikrotabletten.
EP85107311A EP0166315B1 (de) 1984-06-19 1985-06-13 Magensaftresistent überzogene zylindrische Pankreatin-Mikrotabletten
DE8585107311T DE3572440D1 (en) 1984-06-19 1985-06-13 Gastro-resistant cylindrical pancreatine-microtablets
CA000484346A CA1248452A (en) 1984-06-19 1985-06-18 Cylindrical microtablets
JP60132106A JPH06694B2 (ja) 1984-06-19 1985-06-19 円筒形微小錠剤及びその製造方法
US07/045,194 US4797287A (en) 1984-06-19 1987-04-30 Cylindrical microtablets
US07/210,852 US4828843A (en) 1984-06-19 1988-06-24 Cylindrical microtablets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422619 DE3422619A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Zylindrische mikrotabletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422619A1 true DE3422619A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422619 Withdrawn DE3422619A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Zylindrische mikrotabletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422619A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310963A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Knoll Ag Retardtablette von beta-Phenylpropiophenonderivaten
DE102008056312A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Biogenerics Pharma Gmbh Verwendung von Mikrotabletten als Lebens-und Futtermittelzusatz
US8883205B2 (en) 2006-02-10 2014-11-11 Biogenerics Pharma Gmbh Microtablet-based pharmaceutical preparation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310963A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Knoll Ag Retardtablette von beta-Phenylpropiophenonderivaten
US8883205B2 (en) 2006-02-10 2014-11-11 Biogenerics Pharma Gmbh Microtablet-based pharmaceutical preparation
DE102008056312A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Biogenerics Pharma Gmbh Verwendung von Mikrotabletten als Lebens-und Futtermittelzusatz
WO2010051792A1 (de) 2008-11-07 2010-05-14 Biogenerics Pharma Gmbh Verwendung von mikrotabletten als lebens- und futtermittelzusatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166315B1 (de) Magensaftresistent überzogene zylindrische Pankreatin-Mikrotabletten
O’Connor et al. Extrusion and spheronization technology
EP0173210B1 (de) Pellet-Zubereitung
EP0472502B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets
DE3030622C2 (de) Teilbare Tablette mit Retardeffekt für die Abgabe von Metoprolol oder Oxprenolol
DE2433285C2 (de) Mikrokapseln enthaltende Arzneimittel in Form einer Mehrschichttablette und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH648754A5 (en) Pharmaceutical slow release tablet
EP0021129A2 (de) Pankreatin-Pellets, Verfahren zu deren Herstellung und diese Pellets enthaltende Arzneimittel
DE1258548B (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen
CH657046A5 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit verzoegerter freigabe des wirkstoffes.
DE69827484T2 (de) Stabilisierte Tibolon-Zubereitungen
DE19820801A1 (de) Orale Arzneiformen mit reproduzierbarer Wirkstofffreisetzung von Gatifloxacin oder pharmazeutisch verwendbaren Salzen oder Hydraten
DE3725946A1 (de) Stabilisierter futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
EP3174532B1 (de) Pulverförmige, direkt verpressbare polyvinlalkohol-typen
EP0414115B1 (de) Hilfsmittelfreie Riboflavingranulate
DE3422619A1 (de) Zylindrische mikrotabletten
DE2439538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden Arzneimitteln mit verzögerter Wirkungsfreigabe
WO1994022434A1 (de) RETARDMIKROTABLETTE VON β-PHENYLPROPIOPHENONDERIVATEN
EP0218928B1 (de) Pellets mit irregulärer Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und Tabletten enthaltend diese Pellets
DE8418439U1 (de) Zylindrische Mikrotablette
EP2451446B1 (de) Zusammensetzung für die tablettenherstellung und verfahren zu deren herstellung
DE3712058C2 (de)
EP1038527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-haltigen Granulaten
DE3012136A1 (de) Mit bindemittel ueberzogener traeger zum granulieren und verfahren zu dessen herstellung
EP0381174B1 (de) Verfahren zur Herstellung fester pharmazeutischer Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination