DE3421327A1 - Stromzufuehrung fuer elektroden von elektroschmelzoefen - Google Patents

Stromzufuehrung fuer elektroden von elektroschmelzoefen

Info

Publication number
DE3421327A1
DE3421327A1 DE19843421327 DE3421327A DE3421327A1 DE 3421327 A1 DE3421327 A1 DE 3421327A1 DE 19843421327 DE19843421327 DE 19843421327 DE 3421327 A DE3421327 A DE 3421327A DE 3421327 A1 DE3421327 A1 DE 3421327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
electrode
supply element
current
supply according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421327
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421327C2 (de
Inventor
Heribert 4100 Duisburg König
Heinz 4300 Essen Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19843421327 priority Critical patent/DE3421327A1/de
Priority to JP60109204A priority patent/JPS60264093A/ja
Priority to NO852143A priority patent/NO164150C/no
Priority to BR8502646A priority patent/BR8502646A/pt
Priority to ZA854268A priority patent/ZA854268B/xx
Priority to US06/741,345 priority patent/US4653067A/en
Publication of DE3421327A1 publication Critical patent/DE3421327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421327C2 publication Critical patent/DE3421327C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/103Mountings, supports or terminals with jaws
    • H05B7/105Mountings, supports or terminals with jaws comprising more than two jaws equally spaced along circumference, e.g. ring holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

23084 - Kg /Un. - 4 - 29. 5. 19W
Die Erfindung betrifft eine Stromzuführung für Elektroden von Elektroschmelzöfen mit oberhalb des Ofenherdes zur Elektrode führenden Stromzuführungsleltern sowie einem die jeweilige Elektrode umgebenden, 1m Innendurchmesser koaxial zur Elektrode angeordneten Stromzuführungselement und konzentrisch zur jeweiligen Elektrode angeordneten Stromleitern und Kontaktbacken.
Aus der FR-PS 967 995 1st eine Stromzuführung bekannt, die über ein ringförmiges StromzufUhrungselement den Strom über einen Kühlmantel mit Kontaktbacken auf die Elektrode überträgt. Das Stromzuführungselement besitzt in allen Querschnitten den gleichen Ohm1sehen Widerstand. Bei dieser Anordnung der Stromzuführung für Elektroden von Elektroschmelzofen im Bereich des Herdes tritt der Nachteil ein, daß der Strom in der Elektrode und in dem Stromzuführungselement 1n Richtung auf den Ofenmittelpunkt gedrängt wird. Dies führt einmal zu thermischen Überlastungen einzelner Stromleiter und Stromzuführungsleiter oder zur unwirtschaftlichen höheren Auslegung der weniger belasteten Leiter, zum anderen wird der Strom über die Kontaktbacken ungleichmäßig in die Elektrode geleitet. Dies führt sowohl zum Verschleiß der Kontaktbacken, als auch zu einer möglichen Beschädigung der Elektrode.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die geschilderten Nachteile zu vermelden und mit Ohm1sehen Maßnahmen die unausgeglichene Verteilung des elektrischen Stroms in den Stromleitern zu vergleichmäßigen. Die Aufgabe wird durch die Erfindungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.
30
Erfindungsgemäß wird der stromführende Querschnitt des Stromzuführungselementes entgegen der durch Skin- und Näherungseffekt ungleichmäßigen Verteilung des elektrischen Stromes ausgebildet.
23084 - Kg /Un. - 5 - 29. 5. 1984
Der Teil des mit dem größten stromführenden Querschnitt konzentrisch Im Abstand um die Elektrode geführten Stromzuführungselementes wird auf der der Ofenmitte abgewandten Seite der Elektrode angeordnet. Infolge des geringeren Ohm'sehen Widerstandes wird der elektrische Strom bevorzugt durch den Teil des Stromzuführungselementes mit dem größten stromführenden Querschnitt fließen. Die Verteilung des elektrischen Stromes Infolge der Ohm1sehen Maßnahmen 1st der durch Skin- und Näherungseffekt sich einstellenden Verteilung entgegengesetzt, so daß die Stromzuführung über Stromleiter und Kontaktbacken zu der jeweiligen Elektrode vergleichmäßigt wird. Die Vergleichmäßigung der Stromzufuhr zu den jeweiligen Elektroden vermeldet Überbelastung einzelner Stromleiter und Kontaktbacken und somit mögliche Beschädigungen der Elektrode.
Ein weiterer Vorteil ist die Verminderung der Verlustleistung, die durch teilweise erhöhte Erwärmung der Elektrode infolge ungleichmäßiger Stromverteilung auftritt. Bei geringerer maximaler Strombelastung der stromführenden Elemente 1st bei gleicher Ofenleistung ein kleinerer Leitungsquerschnitt erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung 1st in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen in einem Längs- und Querschnitt durch die Stromführungen: ·
25
Fig. 1+2 ein Stromzuführungseiement im Querschnitt aus Rechteckhohl profil,
Fig. 3+4 ein Stromzführungseiement aus Stromrohren. 30
Die Flg. 1 und 2 zeigen die Elektrode 1, um die ein Stromzuführungselement 3 mit seinem Innendurchmesser konzentrisch im Abstand angeordnet ist. Das Stromzuführungselement 3 besteht aus
23084 - Kg /Un. - 6 - 29. 5. 1984
einem Hohl profil mit konstanter Wandstärke. Am Stromzuführungselement 3 1st radial der Stromzuführungslelter 3' angeordnet. Konzentrisch zur Elektrode sind die Stromleiter 3" mit dem einen Ende an dem Herd zugewandten Teil des Stromzuführungselementes 3 und mit dem anderen Ende an der der Elektrode abgewandten Seite der jeweiligen Kontaktbacke 2 befestigt, um die jeweilige Elektrode 1 angeordnet. Die Stromleiter 3" sind untereinander gleich lang und jeweils überwiegend achsparallel mit Abstand zur Elektrode 1 geführt. Die Kontaktbacken 2 werden mittels Halteelementen 7 gegen die Elektrode gepreßt. Die Zuführung eines Kühlmediums zur Kühlung des Stromzuführungselementes 3 erfolgt über die Wasserzuführung 5 und Wasserabführung 5*.
Die F1g. 3 und 4 zeigen das Stromzuführungselement 3 In Form von
Hohlleitern (Stromrohren 6) in den gleichen Querschnittsabmessungen wie die Stromzuführungsleiter 31 und die Stromleiter 3'1. Die Stromleiter 3" sind untereinander weitestgehend gleich lang und sind konzentrisch überwiegend achsparallel im Abstand zur Elektrode 1 geführt. An ihren Enden sind die Stromleiter 31' an der der Elektrode 1 abgewandten Seite der jeweiligen mit Halteelementen 7 an die Elektrode 1 gepreßten Kontaktbacken 2 befestigt. Zum aus Stromrohren bestehenden Stromzuführungselement 3 sind in etwa radial zur Achse der jeweiligen Elektrode 1, rechtwinklig zur Ofenachse, 1n derAnzahl jeweils hälftig von jeder Seite Stromzuführungsleiter 31 geführt. Jeder Kontaktbacke 2 ist mindestens ein Stromleiter 3" zugeordnet. Bei wassergekühlten Kontaktbacken sind jeweils zwei Stromleiter 3" (für den Hin- und Rückfluß des Kühlmediums) je Kontaktbacke 2 angeordnet. Die Kühlmedienzufuhr erfolgt über die Stromzuführungsleiter 3'.
- Leerseite -

Claims (10)

Mannesmann Aktiengesellschaft Mannesmannufer 2 23084 Düsseldorf Stromzuführung für Elektroden von Elektroschmelzöfen Patentansprüche
1. Stromzuführung für Elektroden von Elektroschmelzöfen mit oberhalb des Ofenherdes zur Elektrode führenden Stromzuführungsleitern sowie einem die jeweilige Elektrode umgebenden. Im Innendurchmesser koaxial zur Elektrode angeordneten Stromzuführungselement und konzentrisch zur jeweiligen Elektrode angeordneten Stromleitern und Kontaktbacken,
gekennzeichnet durch einen von dem der Ofenmitte zugewandten zum abgewandten Teil hin sich vergrößernden, stromführenden Querschnitt des Stromzuführungselementes (3). 10
2. Stromzuführung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stromzuführungselement (3) aus Kupfer besteht.
23084 - Kg /Un. - 2 - 29. 5. 1984
3. Stromzuführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stromzuführungselement (3) Innen Hegende achsparallele Kanäle (4) besitzt.
5
4. Stromzuführung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stromzuführungselement (3) Anschlüsse für Wasserzufluß (5) und -abfluß (5') besitzt.
10
5. Stromzuführung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Veränderung des stromführenden Querschnitts des Stromzuführungselementes (3) durch Veränderung der Querschnittsfläche der Kanäle (4) bei gleichbleibender Wanddicke des Stromzuführungselementes (3) bewirkt 1st.
6. Stromzuführung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanäle (4) eine sich kontinuierlich ändernde Querschnittsfläche aufweisen.
7. Stromzuführung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stromzuführungselement (3) aus mindestens zwei stromführenden Hohlleitern (6) gebildet ist.
8. Stromzuführung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß je ein Hohlleiter (6) mit einem Ende mit je einem Stromzuführungsleiter (31) und mit dem anderen Ende mit je einem Stromleiter (3") verbunden 1st, und daß die Hohlleiter (6) mit unterschiedlichen Längen konzentrisch 1m Abstand um die Elektrode (1) geführt sind.
23084 - Kg /Un. - 3 - 29. 5. 1984
9. Stromzuführung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet»
daß die Hohlleiter (6) dicht nebeneinander auf maximal zwei gedachten, koaxial zur Elektrode verlaufenden Zylinderflächen geführt sind.
10. Stromzuführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Veränderung des stromzuführenden Querschnitts des aus Hohlleitern (6) gebildeten Stromzuführungselements (3) durch die Anzahl der Hohlleiter (6) bewirkt 1st.
DE19843421327 1984-06-05 1984-06-05 Stromzufuehrung fuer elektroden von elektroschmelzoefen Granted DE3421327A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421327 DE3421327A1 (de) 1984-06-05 1984-06-05 Stromzufuehrung fuer elektroden von elektroschmelzoefen
JP60109204A JPS60264093A (ja) 1984-06-05 1985-05-21 電気融解炉の電極への電流供給装置
NO852143A NO164150C (no) 1984-06-05 1985-05-29 Stroemtilfoersel for flere elektroder i elektrosmelteovner.
BR8502646A BR8502646A (pt) 1984-06-05 1985-06-03 Alimentacao de corrente para eletrodos de fornos eletricos de fundicao
ZA854268A ZA854268B (en) 1984-06-05 1985-06-05 Current supply for electrodes of electro-smelting furnaces
US06/741,345 US4653067A (en) 1984-06-05 1985-06-05 Current feed for an electrode of an electric smelting furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421327 DE3421327A1 (de) 1984-06-05 1984-06-05 Stromzufuehrung fuer elektroden von elektroschmelzoefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421327A1 true DE3421327A1 (de) 1985-12-05
DE3421327C2 DE3421327C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6237904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421327 Granted DE3421327A1 (de) 1984-06-05 1984-06-05 Stromzufuehrung fuer elektroden von elektroschmelzoefen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4653067A (de)
JP (1) JPS60264093A (de)
BR (1) BR8502646A (de)
DE (1) DE3421327A1 (de)
NO (1) NO164150C (de)
ZA (1) ZA854268B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601989A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Conradty Nuernberg Dreiphasiger lichtbogenofen
DE3630861A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Mannesmann Ag Elektrodentieffassung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312741C (de) *
FR967995A (fr) * 1948-06-15 1950-11-16 Phosphates Tunisiens Et Des En électrode pour fours électriques de fusion
US2647936A (en) * 1949-04-12 1953-08-04 Delaware Engineering Corp Electrode clamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446002A (en) * 1945-03-26 1948-07-27 Arthur J Fausek Contact member and electrode for arc furnaces
US2477077A (en) * 1946-03-09 1949-07-26 Delaware Engineering Corp Electrode clamp
US4326093A (en) * 1980-07-28 1982-04-20 Lectromelt Corporation Electrode contact assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312741C (de) *
FR967995A (fr) * 1948-06-15 1950-11-16 Phosphates Tunisiens Et Des En électrode pour fours électriques de fusion
US2647936A (en) * 1949-04-12 1953-08-04 Delaware Engineering Corp Electrode clamp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: TRAUSIG, R., Elektrische Schmelzöfen, Wien 1933, S. 143 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0156515B2 (de) 1989-11-30
US4653067A (en) 1987-03-24
BR8502646A (pt) 1986-02-12
JPS60264093A (ja) 1985-12-27
NO164150B (no) 1990-05-21
NO164150C (no) 1991-08-22
ZA854268B (en) 1986-01-29
NO852143L (no) 1985-12-06
DE3421327C2 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250778B2 (de) Langgestreckte Heizvorrichtung
DE3543278C1 (de) Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode
DE202011000295U1 (de) Gasgekühlte Schweißpistole für ein Lichtbogenschweißgerät
DE7727148U1 (de) Zusammengesetzte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE571049C (de) Biegsamer, fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Leiter zur Stromzufuehrung an die Elektroden elektrischer Schmelzoefen
DE3423677A1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
WO2003062727A1 (de) Widerstandsofen
DE3421327A1 (de) Stromzufuehrung fuer elektroden von elektroschmelzoefen
EP0541044B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE3335279A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE4429340C2 (de) Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
WO1989011203A1 (en) Electrode bracket for an electric arc furnace
DE2140768B2 (de) Kabelanschluß für ein flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel
DE2318690B2 (de) Drehbare Hochstromverbindung
DE4030183A1 (de) Elektrisches heizkabel
DE2341900B2 (de) Hochstrom-mehrfachkabel mit kabelkopf
DE3538490C2 (de)
DE3506754C2 (de)
DE3100921A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer lichtbogenoefen oder die schmelzflusselektrolyse
EP0063711B1 (de) Elektrode für Lichtbogenöfen und deren Verwendung
DE4314100C2 (de) Schlauchpaket mit Versorgungsleitungen für flüssigkeitsgekühlte Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner
EP3102001B1 (de) Hochstromkabel sowie einspeisevorrichtung für elektrisch betriebene öfen
DE3409180A1 (de) Kontaktkopf fuer elektrodenhalter von lichtbogenoefen
DE2647056C3 (de) Biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten
DE2454023B2 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden zweier miteinander fluchtender Rohrleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee