DE3419652A1 - Schaltungsanordnung zum schutz von transienten netzstoerungen von elektronischen stromversorgungseinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum schutz von transienten netzstoerungen von elektronischen stromversorgungseinrichtungen

Info

Publication number
DE3419652A1
DE3419652A1 DE19843419652 DE3419652A DE3419652A1 DE 3419652 A1 DE3419652 A1 DE 3419652A1 DE 19843419652 DE19843419652 DE 19843419652 DE 3419652 A DE3419652 A DE 3419652A DE 3419652 A1 DE3419652 A1 DE 3419652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
power supply
voltage
circuit arrangement
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419652
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419652C2 (de
Inventor
Patrick N.R. Dipl.-Phys. 8911 Petzenhausen Chadwick
Manfred Dipl.-Ing. 8903 Bobingen Schlenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843419652 priority Critical patent/DE3419652A1/de
Publication of DE3419652A1 publication Critical patent/DE3419652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419652C2 publication Critical patent/DE3419652C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft . Unser Zeichen
Berlin und München VPA g^ ρ \ 3 9 3 [}£
Schaltungsanordnung zum Schutz von transienten Netzstörungen von elektronischen Stromversorgungseinrichtungen.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von transi$nten Netzstörungen von elektronischen Stromversorgungseinrichtungen mit Ladekondensator, wie ζ. B. Gleichumrichter und mit.nachgeschalteten Varistoren zum Überspannungsschutz und unter Verwendung einer Schaltung zum Unterdrücken von Einschaltstromspitzen, die aus einer in Reihe zum Ladekondensator liegenden Parallelschaltung aus Ohmschen Widerstand und Diode besteht.
Im Niederspannungsnetz können durch Blitzeinwirkungen oder durch Ein- und Ausschalten von Motoren oder anderen unzureichend entstörten Verbrauchern transiente Netzstörungen mit Amplituden von einigen 1000 V und Steilheiten von mehreren 100 V pro Nanosekunde auftreten. Ohne ausreichende Schutzeinrichtungen können diese Überspannungen zu Zerstörungen oder zumindest zu Beeinträchtigungen der Funktionssicherheit von Datenverarbeitungsanlagen führen.
Zur Begrenzung transienter Netzstörungen werden bei Schaltnetzteilen entsprechend dem Stand der Technik wie er in der als Überspannungsschutzelemente Varistoren verwendet. Die noch verbleibende Überspannung wird von den dem Netζgleichrichter nachgeschalteten Speicherkondensator abgebaut. Da diese Kondensatoren zum Zweck langer Speicherzeit eine große Kapazität besitzen müssen, ergeben sich die bekannten Nachteile wie sehr großer Nachladestrom, die eine Verklirrung des Netzes und Zk 1 FdI/ 16. 5. 1984 »Zeitschrift Nachrichtenelektronik u.TeIemetik 37 (1983),H.4,S.164 u.165 beschrieben ist.
einen schlechten cos /verursachen.
Aus der DPS 32 09 754 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, die die bekannten Nachteile, wie großer Nachladestrom, Netzverklirrung und niedriger cos/vermeidet.
Sie besteht aus einer dem Ladekondensator einer Stromversorgungsanlage vorgeschalteten Parallelschaltung aus Ohmschen Widerstand und Diode .
Da jedoch der Kondensator über den Widerstand an der gleichgerichteten Spannung liegt, können transiente Netzstörungen trotz einer Varistorschutz einrichtung nach dem bekannten Stand der Technik zu einer Beeinträchtigung der Funktionssicherheit der nachfolgenden Stromversorgung führen.
Der Grund hierfür liegt zum einen in den großen Toleranzen der Ansprechspannung des Varistors - der Spannungsanstieg im varistorgeschützten Stromkreis hängt von dem über den Varistor fließenden Strom ab - und zum anderen darin, daß die Steilheit der transienten Netzstörung durch das zwecks Funkentstörung der Stromversorgung notwendige Netzeingangsfilter auf einige Volt pro Mikro-Sekunde begrenzt wird, wodurch sich der Nichtlinearitätskoeffizient des Varistors negativ auf die dynamische Verzögerung der Schutzeinrichtung bemerkbar macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die bei Stromversorgungsanlagen mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Einschaltstromspitzen nach DPS 32 09 754 einen sicheren Schutz vor transienten Netzstörungen gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß parallel
aus ohmschen",Widerstand und Diode
zur Parallelschaltung/ein Schalter liegt, der abhängig von einem in einer Meßschaltung festgestellten Überspannungswert schließbar und nach Abklingen der Überspannung wieder offenbar ist.
5
Durch diese Maßnahmen wird eine Schaltungsanordnung geschaffen, bei der die durch Einsatz von Anordnungen zur Unterdrückung von Einschaltstromspitzen nach D-PS 32 09 bei Stromversorgungen auftretende Gefahr der Beeinträchtigung der Funktionssicherheit beseitigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann dem Ladekondensator eine Unterspannungserkennungsschaltung nachgeschaltet sein, die ein Einschalten der Stromversorgung solange verhindert, bis die Spannung am Ladekondensator einen Minimalwert unterschreitet und bei der eine Verriegelungsschaltung die Meßschaltung erst freigibt, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist.
Die Meßschaltung kann dabei aus einer Reihenschaltung von mindestens einer Zenerdiode oder einer Avalanchediode und eines Ohmschen Spannungsteilers bestehen, wobei als Schalter ein Thyristor verwendet ist, der über einen Metalloxydfeldtransistor, dessen Torelektrode am Abgriff des Spannungsteilers liegt, gesteuert ist.
Dadurch wird der Überspannungsschutz erst wirksam, wenn die Stromversorgung arbeitet. ·
Zwischen Steuerelektrode und Anode des Thyristors kann außerdem eine Parallelschaltung aus Ohmschen Widerstand und Kondensator angeordnet sein.
Damit wird ein ungewolltes Einschalten des Thyristors infolge induktiver und kapazitiver Einstreuungen verhindert .
'U- VPA 84 P 1 3 9 3 DE
Die Unterspannungseinrichtung läßt sich dabei ebenfalls aus einer Reihenschaltung von mindestens einer Zener- oder einer Avalanchediode und einem Ohmschen Spannungsteiler ausbilden, an dessen Abgriff die Torschaltung eines weiteren Metalloxydfeldeffektransistors liegt, dessen Quellenelektrode mit einem die Stromversorgung betätigenden Optokoppler verbunden ist.
Die Verriegelungsschaltung besteht aus einem Spitzenwertgleichrichter, der mit der Torschaltung eines dritten Metallox.ydfeldeff ekttransistors verbunden ist. Der Eingang der Verriegelungsschaltung ist mit der RCD-Schutzbeschaltung eines Schalttransistors der Stromversorgung und der Ausgang mit der Torelektrode des ersten Metalloxydfeldeffekttransistors verbunden.
Anhand der Schaltungsanordnungen nach den FIG 1 bis und 5 bis 6 sowie des Diagramms nach FIG 4 wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
FIG 1 die aus der deutschen Patentschrift 32 09 754 bekannte Anordnung zum Unterdrücken von Einschaltstromspitzen in einem Versorgungsnetz, bei der zusätzlich ein Varistor eingeschaltet ist, FIG 2 das Blockschaltbild der Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
FIG 3 eine konkrete Ausführung des Meß- und Schaltteils, FIG 4 ein Stromspannungsdiagramm, FIG 5 ein detailliertes Schaltbild der Verriegelungsschaltung,
FIG 6 ein detailliertes Schaltbild der Unterspannungserkennungs e inri chtung.
VPA J34 P 1 3 93 DE
Eine Anordnung, wie sie in der deutschen Patentschrift 32 09 754 beschrieben ist, zeigt FIG 1. Der Eingang der Gleichrichteranordnung 1 ist mit einem Versorgungsnetz verbunden, welches beispielsweise mit einer Eingangswechselspannung U^ beaufschlagt ist. Der Ausgang der Gleichrichteranordnung 1 ist über den Gleichspannungsleiter 7 und dem Bezugspotentialleiter 8 mit einem nicht dargestellten Verbraucher, beispielsweise einem für Stromversorgungszwecke geeigneten Schaltnetzteil verbunden. Die Gleichspannung der Gleichrichteranordnung ist mit UG bezeichnet. Die Eingangswechselspannung kann beispielsweise einem Drehstromnetz ohne Mittelpunkt entnommen werden. Der Gleichspannungsleiter 7 ist über einen Ladezweig, in welchem ein Ohmscher Widerstand 3 liegt und einem Entladezweig, in welchem eine Diode 4 liegt, mit einem als Kondensator 2 ausgebildeten Energiespeicher verbunden. Dieser ist mit dem Bezugspotentialleiter 8 verbunden. Die Durchlaßrichtung der Diode 4 verläuft vom Energiespeicher 2 zum Gleich-Spannungsleiter 7.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung besteht darin, daß bei Überstrom am Widerstand 3 eine Spannung abfällt, die sonst die im Durchlaßbereich gesteuerte Diode 4 sperrt. Dadurch dient der Widerstand 3 als Begrenzungswiderstand für im Netz auftretende Stromspitzen.
Das Schaltprinzip nach der Erfindung ist in FIG 2 gezeigt. Die durch das nicht dargestellte Netzeingangsfilter in ihrer Steilheit begrenzte Überspannung wird von der Meßeinrichtung M erfaßt. Der Schalter S liegt parallel zum Widerstand R und der Diode D, die zur Unterdrückung von Einschaltstromspitzen dienen. Beim Auftreten transienter Netzstörungen wird der Schalter S geschlossen, der Kondensator C an die Gleichspannung U6 gelegt und die Überspannung abgebaut. Nach Abklingen der transienten Netzstörung wird der Schalter S wieder geöffnet, und die Vor-
■i- ' VPA 84 P 1 3 9 JDE
teile der aus der deutschen Patentschrift 32 09 754 bekannten Schaltung sind wieder voll gewährleistet.
In einigen Anwendungsfällen kann es sinnvoll sein, daß der Überspannungsschutz erst dann wirksam wird, wenn die Stromversorgung arbeitet, da Resonanzen im Netzeingangsfilter bei Anlegen der Netzspannung ein Überschwingen der Gleichspannung bewirken können. Durch dieses Überschwingen arbeitet in diesem Fall der Thyristor S auf eine nur gering aufgeladene Kondensatorbatterie C. Aufgrund des großen Ladestroms können die Überstromsieherungselemente der Datenverarbeitungsanlage ansprechen. Mit dem Zusatzschaltkreis V wird dies verhindert. Der Schaltkreis U (Unterspannungserkennung) verhindert, daß die Stromversorgung eingeschaltet werden kann, bevor die Spannung am Kondensator C einen bestimmen minimalen Wert erreicht hat.
FIG 3 zeigt eine detaillierte Ausführungsform der Schaltung nach FIG 2. Die Meßeinrichtung M besteht aus den Avalanche-Dioden V1, V2 und den Widerständen R1, R2. Da diese Dioden einen größeren Nichtlinearitätskoeffizienten als Varistoren besitzen, baut sich über den Widerstand R2 bei Erreichen der Durchbruchsspannung der Dioden V1 und V2 nahezu verzögerungsfrei eine Spannung in der Höhe der Schwellenspannung des Feldeffekttransistors V4 auf. Dieser wird leitend und der als Thyristor ausgebildete Schalter S gezündet. Im Kondensator C wird die Überspannung als zusätzliche Energie gespeichert und so der weitere Anstieg der Überspannung verhindert. Ist die Überspannung abgeklungen, ,sperrt der Feldeffekttransistor V4 und der Kondensator C arbeitet wieder als Energiespeicher für den Fall einer Netzunterbrechung.
Da die Erfassung der Überspannung durch die Verwendung von Zener- oder Avalanche-Dioden und eines Feldeffekt-
-J- VPA 84 P 1 3 9 3 DE
transistors nahezu verzögerungsfrei erfolgt, hängt die dynamische Verzögerung nur von der Zündverzugszeit des verwendeten Thyristors ab. Bei Verwendung eines geeigneten Thyristors beträgt diese einige MikroSekunden. 5
Da die Steilheit der Überspannung im Eingangsfilter auf einige Volt pro MikroSekunde begrenzt wird, läßt sich durch die Schaltungsanordnung ein Überspannungsschutz mit nahezu idealer Kennlinie erreichen.
Wird der Arbeitspunkt der Avalanche-Dioden V1 und V2 derart gewählt, daß nur eine geringe Eigenerwärmung der Dioden stattfindet, so läßt sich ohne aufwendige Maßnahmen eine gute Temperaturstabilität der Schaltungs- anordnung erreichen.
-Das RC-Glied R4, C1 verhindert ein ungewolltes Einschalten des Thyristors S infolge induktiver und kapazitiver Einstreuung auf die Steuerleitung. Die Dioden V3 und V5 schützen entsprechend dem Stand der Technik den Feldeffekttransistor V4.
FIG 4 zeigt die typischen Kennlinien herkömmlicher Überspannungsschutzelemente im Vergleich zur Schaltung nach der Erfindung. Dabei ist die Durchbruchsspannung über dem Strom dargestellt. D zeigt die Kennlinie der üblichen Überspannungsableiter, C die der Varistoren, A die der idealenKennlinie und B stellt die Kennlinie der Schaltung nach der Erfindung dar. Man erkennt, daß die Stromspannungskennlinie sich fast der Idealform angenähert hat.
FIG 5 zeigt eine Ausführungsform der Verriegelungsschaltung V. Die Stromversorgung SV ist nur insoweit dargestellt, als es für das Verständnis der Funktionsweise notwendig ist. Ss wird dabei von einem Schaltnetzteil ausgegangen mit dem Schalttransistor T sowie der RCD-Schutzbeschaltung
. 40-
-yß- VPA 84 P t 3 9 3 DE
- mit dem Ohmschen Widerstand R1O der Diode V12 und dem Kondensator C3, die, wie allgemein bekannt, Ein- und Ausgangselektroden des Transistors überbrücken. Kern der Verriegelungsschaltung ist ein Spitzenwertgleichrichter, bestehend aus der Gleichrichterdiode V6, dem Ausgangskondensator C2, dem ein Ohmscher Widerstand R5 in Reihe geschaltet ist sowie dem Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R6 und R7. Am Abgriff des Spannungsteilers liegt die Torelektrode eines weiteren Metalloxydfeldeffekttransistors V7» dessen Senkenelektrode mit der Torelektrode des Metalloxydfeldeffekttransistors V4 der Schaltung nach FIG 3 verbunden ist. Die Verbindungspunkte sind dabei mit A gekennzeichnet. Sie besteht wiederum aus einer Meßeinrichtung M1, die ähnlich wie die Meßeinrichtung M der Schaltung für den Überspannungsschutz entspricht. Sie besteht aus zwei in Reihe geschalteten Zener- oder Avalanchjiioden V8, V9 sowie einem Spannungsteiler, bestehend aus den Ohmschen Widerständen R8 und R9. Am Abgriff des Spannungsteilers liegt wiederum die Torelektrode eines Metallox dfeldeffekttransistors V11. Die Torelektrode ist außerdem über die Diode V10 vor Überspannung geschützt. Die Senkenelektrode ist mit dem Optokoppler H und einem in Reihe zu ihm geschalteten Ohmschen Widerstand 10 verbunden, so daß die Freigabe der nachgeschalteten Stromversorgung SV, in der sich wieder das Schaltnetzteil mit den unterschiedlichen Gleichstromausgängen befindet, potentialfrei freigegeben wird.
5 FIGUREN
6 Patentansprüche
Lee-44-.,β-

Claims (5)

  1. VPA 84 P 13 9 3 DE
    Patentansprüche
    ( .1 »JSchaltungsanordnung zum Schutz von transienten Netzstörungen von elektronischen Stromversorgungseinrichtungen mit Ladekondensator, wie z. B. Gleichumrichter und mit nachgeschalteten Varistoren zum Überspannungsschutz und unter Verwendung einer Schaltung zum Unterdrücken von Einschaltstromspitzen, die aus einer in Reihe zum Ladekondensator(C)liegenden Parallelschaltung aus Ohmschen Widerstand(R)und Diode (D) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Parallelschaltung (R, D) ein Schalter (S) liegt, der abhängig von einem in einer Meßschaltung (M) festgestellten Überspannungswert schließbar und nach Abklingen der Überspannung wieder offenbar ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß; dem Ladekondensator (C) eine Unterspannungserkennungsschaltung (U) nachgeschaltet ist, die ein Einschalten der Stromversorgung (SV) verhindert, solange die Spannung am Ladekondensator (C) einen
    und
    Minimalwert unterschreitet, /daß eine Verriegelungsschaltung
    (V) die Meßschaltung (M) erst freigibt, wenn die Stromversorgung (SV) eingeschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß die Meßschaltung aus einer Reihenschaltung von mindestens einer Zener- oder Avalanchediode (V1, V2) und einem Ohmschen Spannungsteiler (R1, R2) besteht,
    daß als Schalter (S) ein Thyristor verwendet ist, der über einen Metallox ]dfeldeffekttransistor (¥4), dessen Torelektrode am Abgriff des Spannungsteilers (R1, R2) liegt, gesteuert ist.
    ·*· VPA 84 P 1 393DE
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steuerelektrode und Anode des Thyristors eine Parallelschaltung aus Ohmschem Widerstand R4 und Kondensator C1 angeordnet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspannungserkennungseinrichtung (U) ebenfalls aus einer Reihenschaltung von mindestens einer Zener- oder Avalanchediode (V8, V9) und einem Ohmschen Spannungsteiler (R8, R9) besteht, an dessen Abgriff die Torschaltung eines weiteren Metalloxydfeldeffektortransistors (V11) liegt ! und dessen Quellenelektrode mit einem die Stromversorgung
    j 15 (SV) betätigenden Optokoppler (H) verbunden ist.
    ! .6· Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch
    ) gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltung (V) aus einem Spitzenwertgleichrichter (V6, R5, C2, R6, R7), der mit der Torschaltung eines dritten Metalloxydfeldeffekttransistors (V7) verbunden ist, besteht und daß der Eingang der Verriegelungsschaltung (V) mit der RCD-Schutzbeschaltung eines Schalttransistors der Stromversorgung und der Ausgang mit der Torelektrode des ersten Metalloxydfeldeffekttransistors (V4) verbunden ist.
    30
DE19843419652 1984-05-25 1984-05-25 Schaltungsanordnung zum schutz von transienten netzstoerungen von elektronischen stromversorgungseinrichtungen Granted DE3419652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419652 DE3419652A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Schaltungsanordnung zum schutz von transienten netzstoerungen von elektronischen stromversorgungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419652 DE3419652A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Schaltungsanordnung zum schutz von transienten netzstoerungen von elektronischen stromversorgungseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419652A1 true DE3419652A1 (de) 1985-11-28
DE3419652C2 DE3419652C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6236910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419652 Granted DE3419652A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Schaltungsanordnung zum schutz von transienten netzstoerungen von elektronischen stromversorgungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249725A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-23 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Hochspannungshalbleiterschütz
DE3915198A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Dehn & Soehne Schutzeinrichtung gegen transiente ueberspannungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116947C2 (de) * 1991-05-24 2000-07-13 Eckhard Mademann Koppelrelaisschaltung
DE19722838C2 (de) * 1997-05-30 2000-05-25 Deutsche Telekom Ag Schaltungsanordnung zur kontrollierten Impulseinkopplung zu Prüfzwecken
DE19751956A1 (de) * 1997-11-24 1999-06-02 Ilt International Licence Trad Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Wechselhochspannung in eine Gleichniederspannung
DE19931241B4 (de) * 1999-07-07 2016-07-14 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763263A1 (de) * 1968-04-26 1971-11-25 Licentia Gmbh Anordnung zum Begrenzen von UEberspannungen
DE3209186A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur begrenzung von ueberspannungen
DE3209754C2 (de) * 1982-03-17 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Unterdrücken von Einschaltstromspitzen in einem Versorgungsnetz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763263A1 (de) * 1968-04-26 1971-11-25 Licentia Gmbh Anordnung zum Begrenzen von UEberspannungen
DE3209186A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur begrenzung von ueberspannungen
DE3209754C2 (de) * 1982-03-17 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Unterdrücken von Einschaltstromspitzen in einem Versorgungsnetz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Nachrichtenelektronik u. Telemetik 37, 1983, H. 4, S. 164-165 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249725A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-23 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Hochspannungshalbleiterschütz
DE3915198A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Dehn & Soehne Schutzeinrichtung gegen transiente ueberspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419652C2 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
EP0890220A1 (de) Elektronisches abzweigschaltgerät
DE3034927C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leistungs-MOSFET gegen Überlastung
DE102010001924A1 (de) Überspannungsbegrenzungseinrichtung für Gleichspannungsnetze
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
DE10144591C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE19623541A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Netzes oder einer Anlage vor Ueberspannungen sowie Spannungsbegrenzungsschaltung
EP0142128A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von Überspannungen
DE3419652A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von transienten netzstoerungen von elektronischen stromversorgungseinrichtungen
DE69218602T2 (de) Schutzeinrichtung für schaltung
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten
DE2223828B2 (de) Überstromschutzanordnung
DE3542765C3 (de) Versorgungsschaltung
EP0524425A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE1165743B (de) Regler-Schutzschaltung
DE3829705A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer eine elektronikschaltung
DE1193594B (de) UEberspannungsschutz
DE4031505C2 (de) Gleichspannungs-Stromversorgung mit Einschaltstrombegrenzung
DE2409901C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz von spannungsempfindlichen Einrichtungen
EP1011183A2 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
EP0177779B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Speiseschaltung zur Speisung eines Lastwiderstandes
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE3330045A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen gleichstromverbraucheranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee