DE3418786A1 - Verfahren zur erhoehung der zeilenzahl einer fernsehkamera - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der zeilenzahl einer fernsehkamera

Info

Publication number
DE3418786A1
DE3418786A1 DE19843418786 DE3418786A DE3418786A1 DE 3418786 A1 DE3418786 A1 DE 3418786A1 DE 19843418786 DE19843418786 DE 19843418786 DE 3418786 A DE3418786 A DE 3418786A DE 3418786 A1 DE3418786 A1 DE 3418786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
image
vertical
pass
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843418786
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Peter Dipl.-Ing. 3305 Evessen Buchwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843418786 priority Critical patent/DE3418786A1/de
Publication of DE3418786A1 publication Critical patent/DE3418786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/134Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on three different wavelength filter elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Zeilenzahl einer Fernsehkamera
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erhöhung der Zeilenzahl einer Fernsehkamera mit mindestens zwei optoelektronischen Bildwandlern.
  • Es sind bereits Farbfernsehkalneras mit Halbleiterbildwandlern vorgeschlagen worden (z.B. in der DE-OS 30 12 183), bei denen die optische Anordnung eines dieser Bildwandler in bezug auf einen anderen Bildwandler um den halben Wert eines Bildelementabstes in vertikaler Richtung verschoben ist, um die Vertikalauflösung zu verbessern. Hiermit sollen durch Reduzierung der Anzahl der Bildelemente in einem Bildwandler die Abmessungen und Gestehungskosten der Bildwandler vermindert werden . dc'0. Eine darür geeignete Bildsignalverarbeitung ist jedoch hierbei nicht angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit welchem die Erzeugung eines höherzeiligen Bildes möglich ist.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß mit relativ geringem Aufwand ein höherzeiliges Bildsignal ohne Interferenzstörungen erzeugbar ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte .Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei nur die für die Erfindung wichtigen Teile eingezeichnet sind. Es zeigen: Fig. 1 die vertikal versetzte Anordnung der Abtastraster, Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Durchführung des erfindungsgemä ßen Verfahrens, Fig. 3a ein Blockschaltbild zur Erzeugung eines höherzeiligen Bildsignals, Fg. 3b die zeitlichen Zusammenhänge der in Fig. 3a vorkommenden Zeilensignale, Fig. 4 ein Verarbeitungsschema der Zeilenzahlwandlung, Fig. 5 Sinalspektren der in Fig. 2 vorkommenden Signale.
  • In Fig. 1a sind Ausschnitte von drei Halbleiter-Bildwandlern 1, 2, 3 dargestellt, welche um jeweils ein Drittel der Bildpunktgröße gegenüber dem benachbarten Bildwandler in vertikaler Richtung y versetzt angeordnet sind. Dabei sind die offenen quadratförmigen Kästchen dem ersten Teilbild und die schräg schraffierten Kästchen dem zweiten Teilbild zuzuordnen.
  • In Fig. 1b sind die entsprechenden Zeilen dreier Abtastraster 4, 5, 6 von Bildaufnahmeröhren dargestellt, welche ebenfalls in vertikaler Richtung um ein Drittel der zeitlich benachbarten Zeilenabstände gegeneinander verschoben sind. Diese Anordnung bewirkt nun, daß bei n verwendeten gleichartigen Bildwandlern, idealer vertikaler Offset-Stellung und identischer optischer Information die n-fache Auflösung bzw. ein Bild mit n-facher Zeilenzahl erzeugt werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine Bildsignalverarbeitungssc.haltung für die drei Halbleiter-Bildwandler 1 (R), 2 (G), 3 (B) in vertikaler Offset-Stellung gemäß Fig. 1a dargestellt.
  • Mit Hilfe eines Taktgebers 7 werden die Bildwandler 1, 2, 3 geeignet angesteuert, so daß an deren Ausgängen 3 je um ein Drittel der Bildpunktgröße in vertikaler Richtung versetzte Bildsignale abnehmba-r sind. Diese Signale werden einerseits je einer Interpolationsst-uSe 8, 9, 10 zugeführt, in welcher durch Interpolation benachbarter Zeilen die Zeilenzahl verdoppelt wird. Andererseits werden diese Signale gemeinsam einer weiteren Interpolationsstufe 11 zugeführt, in welcher zur Erzeugung eines hochaufgelösten Luminanzsignals Y' diese Signale zunächst zu einem Signal mit dreifacher Zeilenfrequenz zusammengefügt und dieses dann in ein Signal mit %weilacher 7eilenfrequel1z überführt wird.
  • In Fig. 3a ist beispielsweise ein Teil einer solchen Interpolationsstufe 11 dargestellt. Die von den drei Bildwandlern 1, 2, 3 abgegebenen Rildsignale werden jeweils in einen Plfferspeicher 12, 13, 1>4 eingeschrieben und mit der dreifachen Frequenz sequentiell wieder ausgelesen. Diese Signale werden nun einem Multiplexer 15 zugeführt, mit dem sie so zusammengefügt werden, daß am Ausgang 16 ein Signal Y' mit dreifacher Zeilenfrequenz zur Verfügung steht. Fig 3b zeigt die zeitlichen Zusammenhänge der Ausgangsslgnale der drei Bildwandler 1, 2, 3 und des resultierenden Hochzeilensignals Y' hinter dem Multiplexer 15.
  • Dieses Verfahren kann bei einer Farbfernsehkamera mit drei Bildwandlern für Rot, Grün und Blau ausgenutzt werden, um den Luminanzanteil des optischen Signals mit höherer Vertikalauflösung zu wandeln. Dies setzt voraus, daß zur Erzeugung dieses Luminanzsignals die Ausgangssignale der drei Bildwandler 1, 2, 3 zu gleichen Teilen herangezogen werden milssen. Um gleichzeitig den Anforderungen der Farbmetrik Rechnung zu tragen, wird dieses Luminanzsignal erst bei höheren vertikalen Frequenzen in das Signal eingefügt, während für niedrige Frequenzen das Signal des Einzelbildwandlers verwendet wird.
  • Die s Hoc Hochzeilensignal wird danach noch in einer (nicht dargestellten) Schaltung in ein Signal mit zweifacher Zeilenfrequenz umgewandelt. Das läßt sich mit den bekannten Verfahren digitaler Filtertechnik für die Wandlung von Abtastraten realisieren, wenn für jedes Verzögerungsglied eines digitalen Filters hier ein Zeilenspeicher verwendet wird. Eine direktere Lösung der von der Interpolationsstufe 11 durchzuführenden Verarbeitung ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Dabei ist zur Erzeugung eines Luminanzsignals doppelter Zeilenfrequenz (Fig. 4d) beispielsweise das Grünsignal (Fig. 4a) in jeder ungeraden Zeile und der Mittelwert von Rot und Blau (Fig. >4b und Fig. 4c) in jeder geraden'Zeile zu berücksichtigen.
  • Für farbige Vorlagen ergibt sich für das Luminanzsignal Y' allerdings eine Störstruktur, indem die Zeilen abwechselnd hell und dunkel erscheinen. Die auftretende vertikale Störfrequenz entspricht der Zeilenfrequenz des Einzelbildwandlers. Es ergibt sich hier die Notwendigkeit, zusätzlich in die Interpolationsschaltung 11 oder den Hochpaß 20 eine Nullstelle bei dieser Frequenz zu berücksichtigen.
  • Ins Ln dieser oder aufwendigerer Form erzeugte Luminanzsignal Y' steht nun am Ausgang der Interpolationsstufe 11 parallel zu den drei Farbsignalen doppelter Zeilenfrequenz zur Verfügung, wie sie in den Interpolationsstufen 8, 9, 10 beispielsweise durch Verdoppelung der vorhandenen Zeilen bereitgestellt werden. Diese Interpolation stellt einen reinen Nachfiltereffekt dar und hat keinerlei Auflösungserhöhende Wirkung. Die Ausgangssignale der Interpolationsstufen 8, 9, 10 werden schließlich noch vertikal bandbevertikalen grenzt mit Hilfe der rilerpasse 17, 18, 19, während das Luminanzsignal Y' am Ausgang der Interpolationsstufe 11 einem mit einem zu den vertikalen Tiefpässen 17, 18, 19 vertikalen komplementären Frequenzgang ausgebildeten rocnpau zugeführt wird. Schließlich wird dieses Luminanzsignal allen drei Farbkanälen gleichgewichtet über die Addierstufen 21, 22, 23 zugesetzt. Darauf folgend wird die übliche horizontale Signalverarbeitung in der Stufe 24 durchgeflihrt, in der ggf. im Falle einer Halbleiterkamera mit zusätzlicher horizontaler Offset-Stellung der Halbleiterbildwandler diesem Umstand Rechnung getragen wird. An den Ausgangsklemmen 26, 27, 28 der Stufe 24 sind dann die Farbsignale R,G,B mit doppelter Zeilenzahl abnehmbar.
  • In Fig. 5 sind die zu dem Blockschaltbild in Fig. 2 zugehörigen Signalspektren in vertikaler Richtung dargestellt.
  • Fig. 5a zeigt schraffiert das Originalspektrum, das durch Unterabtastung wegen zu geringer Zeilenzahl teilweise durch Alias frequenzen gestört erscheint. Die Interpolationsstufen 8, 9, 10 sowie die Tiefpässe 17, 18, 19 können in der Praxis je Farbkanal zu einem Filter zusammengezogen werden und sind nur der besseren Anschauung wegen als getrennte Baugruppen in Fig. 2 dargestellt. Interpolationsvertikaler stufe und tErmlNrtegrenzen zum einen gem. Fig. 5b das Signal bei fG, zum anderen wird durch den Übergang auf doppelte Zeilenzahl das Spektrum erst bei 2fA reproduziert.
  • Die Grenzfrequenz fc G sollte so klein wie möglich gewählt werden. Sie stellt die vertikale Bandbreite des Chrominanzsignals und farbmetrisch korrekten Luminanzsignals dar. In Fig. 5c ist das Lum-inanzspektrum hinter der Interpolationsstufe 11 dargestellt, welches eine doppelte Auflösung ohne überlappende Spektren (in diesem Beispiel) darstellt. Die maximal auflösbare vertikale Signalfrequenz entspricht der Zeilenzahl des Einzelbildwandlers. Hinter dem Hochpaß 20 ergeben sich nur noch die Strichrasterfrequenzen oberhalb G in Fig. 5d, die zusammen mit dem Spektrum der drei Farbkanäle in Fig. 5b das resultierende Spektrum Fig. 5e ergeben.
  • Damit löst die beschriebene Farbfernsehkamera unter Verwendung von herkömmlichen Bildwandlern eine gegebene optische Information mit der doppelten Zeilenzahl auf. Das gleiche Prinzip kann angewendet werden, wenn es um die Darstellung eines normalzeiligen Bildes geht, das zwar eine geringere vertikale Auflösung zum vorher beschriebenen Aufbau aufweist, jedoch durch die beschriebene Filtertechnik Überlappungen der Spektren unterdrückt.
  • Das beschriebene Verfahren kann aber auch in modifizierter Form betrieben werden, indem nur zwei der drei vorhandenen Bildwandler, vorzugsweise für Rot und Grün, in einen zwei-Phasen-offset gebracht werden. Hier ergibt sich dann für das Luminanzsignal Y' eine Auflösungserhöhung um den'Faktor 2. Diese Lösung ist aus Störabstandsgründen interessant, da der Bildwandler 3 für Blau im allgemeinen den unempfindlichsten Bildwandler darstellt, der dann nicht zur Erzeugung des Luminanzsignals Y' herangezogen wird.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Ansprüche 9 Verfahren zur Erhöhung der Zeilenzahl einer Fernsehkamera mit mindestens zwei optoelektronischen Bildwandlern, auf die dasselbe Bild gleichzeitig projiziert wird, wobei mindestens einer der Bildwandler gegenüber dem Bild in vertikaler Richtung um je n1 (n X 2) 2)zeitlich benachbarter Rasterzeilen versetzt betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ausgangssignalen mindestens zweier optoelektronischer Bildwandler ein Signal mit doppelter Zeilenzahl abgeleitet, vertikal hochpaßgefiltert und eine Nullstelle bei der Zeilenabtastfrequenz des Einzelbildwandlers berücksichtigt wird, daß jedes der Ausgangssignale der optoelektronischen Biidwandler in seiner Zeilenzahl verdoppelt und vertikal tiefpaßgefiltert wird, und daß das vertikal hochpaßgefilterte Signal jedem der vertikal tiefpaßgefilterten Signale hinzugefügt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdoppelung der Zeilenzahl jedes der Ausgangssignale der optoelektronischen Bildwandler durch Interpolation der von den optoelektronischen Bildwandlern abgetasteten Rasterzeilen erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung des Signals mit doppelter Zeilenzahl durch zeilenweise Speicherung der Ausgangssignale der optoelektronischen Bildwandler und sequentielle Auslese der gespeicherten Signale mit n-facher Zeilenfrequenz sowie Interpolation auf die doppelte Zeilenzahl erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 6dB-Grenzfrequenz des vertikalen Hochpasses (20) gleich der des vertikalen Tiefpasses (17, 18, 19) ist, wodurch die vertikale Hochpaßf'ilterung einen zur vertikalen Tiefpaßfilterung komplementären Frequenzgang aufweist.
  5. 5. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens bei einer Farbfernsehkamera mit drei Halbleiter-Bildsensoren als optoelektronische Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in vertikaler Richtung um je ein Drittel der zeitlich benachbarten Rasterzeilen gegeneinander versetzten Bildsensoren (1, 2, 3) mit ihren Signalausgängen einerseits über je eine Interpolationsstufe (8, 9, 10) an einen vertikalen Tiefpaß (17, 18, 19) und andererseits über je einer) Pufferspeicher (12, 13, 14) und über einen Multiplexer (15) mit nachfolgender Interpolationsschaltung an einen vertikalen Hochpaß (20) angeschlossen sind, daß der Ausgang jedes Tiefpasses (17, 18, 19) mit dem einen Eingang je einer Addierstufe (21, 22, 23) verbunden ist, an deren anderen Eingängen der Ausgang des Hochpasses (20) angeschlossen ist, und daß an den Ausgängen der Addierstufen die Bildsignale erhöhter Zeilenzahl abnehmbar sind.
DE19843418786 1984-05-19 1984-05-19 Verfahren zur erhoehung der zeilenzahl einer fernsehkamera Ceased DE3418786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418786 DE3418786A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Verfahren zur erhoehung der zeilenzahl einer fernsehkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418786 DE3418786A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Verfahren zur erhoehung der zeilenzahl einer fernsehkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418786A1 true DE3418786A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418786 Ceased DE3418786A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Verfahren zur erhoehung der zeilenzahl einer fernsehkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242551A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Nippon Television Network

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254182B (de) * 1964-01-16 1967-11-16 Marconi Co Ltd Farbfernsehkamera
DE3012183A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-30 Hitachi Electronics Festkoerper-farbbildkamera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254182B (de) * 1964-01-16 1967-11-16 Marconi Co Ltd Farbfernsehkamera
DE3012183A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-30 Hitachi Electronics Festkoerper-farbbildkamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242551A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Nippon Television Network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418787C2 (de)
DE3431200C2 (de)
DE2746285C2 (de) Fernseh-Bildverarbeitungssystem
DE3546141C2 (de)
DE3244808C2 (de)
DE19641617B4 (de) CCD-Kamera mit zwei CCD-Elementen, welche wechselseitig unterschiedliche Farbfilteranordnungen aufweisen
DE2824561A1 (de) Zeilenzahlwandler
DE2846869A1 (de) Signaluebertragungsschaltung
DE2724170A1 (de) Festkoerperfarbkamera
DE2504317A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2740795A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von abtastfehlern bei festkoerperfernsehkameras
DE2837893A1 (de) Signalverarbeitungssystem fuer farbfernseh-kameras
DE3527275C2 (de)
DE3230552C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmesystem
DE2836582A1 (de) Fernsehkamera
DE2504617A1 (de) Fernsehkamera
DE3720206C2 (de)
DE2907254A1 (de) Farbbildaufnahmesystem beim fernsehen
DE3304030A1 (de) Verfahren und schaltung zur umwandlung eines videosignals einer zeilenzahl in ein videosignal einer anderen zeilenzahl
DE3617837A1 (de) Fernsehfilmabtaster
DE69635692T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3418786A1 (de) Verfahren zur erhoehung der zeilenzahl einer fernsehkamera
DE4242551A1 (de)
DE3211668C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras
DE3401809A1 (de) Kompatibles hochaufloesendes fernsehsystem unter verwendung von hadamard-basisfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection