DE3418706A1 - Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3418706A1
DE3418706A1 DE19843418706 DE3418706A DE3418706A1 DE 3418706 A1 DE3418706 A1 DE 3418706A1 DE 19843418706 DE19843418706 DE 19843418706 DE 3418706 A DE3418706 A DE 3418706A DE 3418706 A1 DE3418706 A1 DE 3418706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
driver
distributor
axis
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418706
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut 7143 Vaihingen Brammer
Peter 8972 Sonthofen Fracaro
Helmut 8974 Oberstaufen Lauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843418706 priority Critical patent/DE3418706A1/de
Publication of DE3418706A1 publication Critical patent/DE3418706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/10Drives of distributors or of circuit-makers or -breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zündverteiler für Brennkraftmaschinen Stand der Technik Die Erfindung betrifft einen Zündverteiler für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei ausgeführten Zündverteilern ist der Rotor an einer Ringhülse befestigt, die nach der Montage des Stators vom Zündimpuls geber im Gehäuse des Zündverteilers auf die Mitnehmerhülse geschoben wird. Zwei in die Mitnehmerhülse eingesprengte Seegerringe sichern die axiale Lage der Ringhülse, und deren Drehmitnahme bewirkt ein Mitnehmerbolzen.
  • Vorteile der Erfindung Mit dem Zündverteiler für Brennkraftmaschinen nach der Erfindung sind die beiden Seegerringe und die die Teile aufnehmenden Nuten in der Mitnehmerhülse nicht mehr erforderlich. Diese technische Vereinfachung reduziert die Herstellungskosten; ein in der Großserienfertigung nicht zu vernachlässigender Gesichtspunkt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung des Zündverteilers nach Anspruch 4 erreicht man eine weitergehende Vereinfachung der Fertigung des Zündverteilers, weil das Einpressen beider Bolzen für die Zugfedern des Fliehkraftverstellers und die Montage der Buchsen für die Federeinhängung sowie die Anschläge entfallen. Darüber hinaus erübrigen sich diejenigen Kunststoffteile, die eine Verschleißminderung oder Geräuschdämpfung im Bereich des Fliehkraftverstellers bewirken.
  • Eine im Aufbau einfache und in ihrer Funktion sicher wirkende Kupplung des Hülsenstückes und des Mitnehmers wird mit Anspruch 5 und in der Weiterbildung mit Anspruch 6 aufgezeigt. Vielfach ist eine Vorjustierung der Federkraft des Fliehkraftverstellers an einem getrennten Montageplatz zweckmäßig, ohne daß eine endgültige axiale Verschraubung des Rotors und des Mitnehmers erfolgt. Mit Anspruch 7 wird hierfür ein technisch wenig aufwendiger Weg gewiesen.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur J abschnittsweise die teilweise geschnittene Seitenansicht eines Zündverteiler mit dem ersten Ausführungsbeispiel in natürlichem Maßstab; Figur 2 das zweite Ausführungsbeispiel, jedoch nur die beiden Teile in nicht montiertem Zustand und vergrößerter Darstellung; und Figur 3 abschnittsweise einen Querschnitt durch die zusammengefügten Teile gemäß Schnitt III-III in Figur 2 und in vergrößerter Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Von einem Zündverteiler für Brennkraftmaschinen zeigt Figur 1 ein Gehäuse 10 und eine darin gelagerte Verteilerwelle 11 mit einer aufgepreßten Platte 12, auf der zwei Fliehgewichte 13 eines Fliehkraftverstellers schwenkbar gelagert sind. Eine im Gehäuse 10 befestigte Tragplatte 14 stützt die ortsfesten Teile eines Stators 15 eines Zündimpulsgebers, und die verstellbaren Teile des Stators sind auf der Tragplatte 14 schwenkbar angeordnet.
  • Eine Verteilerkappe 16 verschließt unter Zwischenlage eines Staubdeckels 17 das Gehäuse 10, Ein diagonaler Mitnehmer 18 ist mit einem Hülsenteil 19 auf der Welle 11 gelagert und durch die Fliehgewichte 13 entgegen der Kraft zweier Zugfedern 20 schwenkbar. Ein Rotor 21 hat ebenfalls ein auf der Welle 11 gelagertes Hülsenteil 22 mit einem daran durch Taumelnietung befestigten Impulsgeberrad 23. Beide Hülsenteile 19, 22 sind durch axiales Zusammenfügen miteinander formschlüssig gekuppelt, wobei den Formschluß eine gemeinsame Schulter 24 bewirken, die bezüglich der Achse 26 parallel und außermittig angeordnet ist. Eine in der Welle 11 eingeschraubte Kopfschraube 25 sichert die axiale Zuordnung beider Teile (Rotor 21 und Mitnehmer 18). Auf den Hülsenteil 22 des Rotors 21 ist ein Verteilerläufer 27 drehfest aufgeschoben.
  • Das Impulsgeberrad 23 hat eine diagonal zur Achse 26 angeordnete Ringplatte 28, und das Hülsenteil 22 weist eine Ringschulter 29, an der sich die Ringplatte 28 bezüglich der Achse 26 zentriert und in axialer Richtung abstützt.
  • Das Impulsgeberrad 23 ist durch Taumelnietung am Hülsenteil 22 unlösbar befestigt.
  • Vom zweiten Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 2 und 3 den Mitnehmer 18' und den Rotor 21', die beide aus Kunststoff hergestellt sind und mittels einer Stirnverzahnung miteinander kuppelbar sind Die Stirnverzahnung bilden ineinandergreifende Zähne 30 und Zahnlücken 31 des Hülsenteils 22' und des Mitnehmers 18', wobei die jeweils beiden Flanken der Zähne 30 und der Zahnlücken 31 bezüglich der Achse 26 er Verteilerwelle 11' auf einer Diametralebene angeordnet sind. Im gekoppelten Zustand zentriert sich die Außenfläche 32 eines jeden Zahnes 30 an einer Innenflächen 33 des Mitnehmers 18'. Zwei Bolzen 34 für die Rückholfedern 20 (Figur 1) und zwei als Endanschlag wirkende Zapfen 35 sind einstückig am Mitnehmer 18 angeformt.
  • Jeder Zahn 30 des Mitnehmers 18' hat T-förmigen Querschnitt mit einer ersten und zweiten Innenschulter 36, an denen der jeweils benachbarte Zahn 30 des Hülenteils 21' durch Anlage seiner Außenfläche 32 sich bezüglich der Achse 26 zentriert. Jeder Zahn 30 des Mitnehmers 18' hat einen Innennocken 37, der in eine Ringnut 38 der Welle 11' eingreift und dadurch die entsprechende radiale Zuordnung festlegt.
  • Vom Rotor 21' steht einstückig eine diagonale Ringplatte 40 mit mehreren Nietzapfen 41 ab, und ein Blendenrotor 23' weist einen diagonalen Ringflansch 39 auf, der über die Nietzapfen 41 an der Ringplatte 40 befestigt ist.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Ansprüche Zündverteiler für Brennkraftmaschinen mit einem auf einer Verteilerwelle gelagerten und daran axial gesicherten Drehmitnehmer (Mitnehmerhülse), der über einen Fliehversteller mit der Verteilerwelle kraftschlüssig verbunden ist und einen Verteilerläufer drehfest aufnimmt, und mit einem an dem Drehmitnehmer befestigten Rotor (Impulsgeberrad, Blendenrotor) eines Zündimpulsgebers, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmitnehmer zweiteilig ausgebildet ist mit einem den Verteilerläufer (27) aufnehmenden Rotor (21, 21') und einem den Fliehkraftversteller (13) stützenden Mitnehmer (18, 18'), daß der Rotor (21, 21') unmittelbar auf der Verteilerwelle (11) gelagert ist und.daß der Mitnehmer (18, 18') und der Rotor (21, 21') durch axiales Zusammenfügen formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
  2. 2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Kupplung des Mitnehmers (18) mit dem Rotor (21) durch eine gemeinsame Schulter (24) erfolgt und daß die Schulter (24) parallel zur Achse (26) in der Verteilerwelle (11) insbesondere außermittig zur Achse (26), angeordnet ist.
  3. 3. Verteiler nach Anspruch J oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsgeberrad t23) des Rotors (21) eine diagonal zur Achse (26) angeordnete Ringplatte (28) auf weist, daß der Rotor (21) eine Ringschulter t29) hat, an der sich Ringplatte t28) bezüglich der Achse t26) zentriert und in axialer Richtung abstützt, und daß die unlösbare Befestigung des Impulsgeberrades (23) durch eine Nietung, insbesondere durch eine Taumelnietung, erfolgt. J
  4. 4. Verteiler nach Anspruch 2, dessen Rotor für einen Hallgeber ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (18') und der Rotor (21') aus Kunststoff hergestellt sind und daß beide durch eine Stirnverzahnung (30, 31) miteinander kuppelbar sind,
  5. 5. Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flanken eines jeden Zahnes (30) und einer jeden Zahnlücke (31) der Stirnverzahnung zueinander parallel, insbesondere in einer diametralen Ebene, zur Achse (26) angeordnet sind.
  6. 6. Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (32) eines jeden Zahnes (30) des Hülsenteils (22') vom Rotor (21') sich an einer Innenfläche (33) des Mitnehmers (18') zentriert.
  7. 7. Verteiler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Zähne (30), des Mitnehmers (18') durch T-förmigen Querschnitt eine erste und zweite Innenschulter (36) bilden, an der sich die Außenfläche des benachbarten Zahnes (30) des Rotors (21) anlegt, und daß der Mitnehmer (18') mindestens drei Innennocken (37) aufweist, die in eine Ringnut (38) der Verteilerwelle (11) eingreifen.
  8. 8. Verteiler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenrotor (23') mittels Nietung oder Verstemmung an einer Ringplatte (o) des Rotors (21') unlösbar befestigt ist,
DE19843418706 1984-05-19 1984-05-19 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3418706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418706 DE3418706A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418706 DE3418706A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418706A1 true DE3418706A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418706 Withdrawn DE3418706A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119790A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Minebea Co., Ltd. Rotor und Elektromotor mit dem Rotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038037C3 (de) * 1970-07-31 1979-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündverteiler fur Brennkraftmaschinen mit Steuergenerator
DE3006257A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3124177A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038037C3 (de) * 1970-07-31 1979-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündverteiler fur Brennkraftmaschinen mit Steuergenerator
DE3006257A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3124177A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119790A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Minebea Co., Ltd. Rotor und Elektromotor mit dem Rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270980B1 (de) Schwungmassenanordnung
DE8504809U1 (de) Geteiltes Schwungrad mit Rutschkupplung
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102011082590B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE10161701A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP0745757B1 (de) Zusammengesetzte Nockenwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE102016218575A1 (de) Wellgetriebe
DE4107602A1 (de) Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
EP1738088A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
DE3418706A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
WO2016110287A1 (de) Montagehilfe für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur montage des nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten abschnitt
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe
DE102018107067A1 (de) Wellgetriebe
EP0801237B1 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Einzylinder-Verbrennungs-motoren
DE4214628B4 (de) Reibungskupplung
DE102017105511A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19921667A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4340035B4 (de) Mechanischer Tassenstößel
DE102010015826B4 (de) Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
EP0947670B1 (de) Nockenwellentrieb einer Brennkraftmaschine
EP0362513A1 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE102019101107A1 (de) Wellgetriebe
DE102021115520B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee