DE3418691A1 - Hohlkoerper aus duennem blech sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung durch blasumformen - Google Patents

Hohlkoerper aus duennem blech sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung durch blasumformen

Info

Publication number
DE3418691A1
DE3418691A1 DE19843418691 DE3418691A DE3418691A1 DE 3418691 A1 DE3418691 A1 DE 3418691A1 DE 19843418691 DE19843418691 DE 19843418691 DE 3418691 A DE3418691 A DE 3418691A DE 3418691 A1 DE3418691 A1 DE 3418691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
sheets
pressure
sheet metal
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843418691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418691C2 (de
Inventor
Albrecht Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Votteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843418691 priority Critical patent/DE3418691A1/de
Publication of DE3418691A1 publication Critical patent/DE3418691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418691C2 publication Critical patent/DE3418691C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/59Boards characterised by their manufacturing process, e.g. moulded or 3D printed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/10Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/053Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
    • B21D26/059Layered blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/57Boards characterised by the material, e.g. laminated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/24Moulded or cast structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hohlkörper aus dünnem Blech sowie Verfahren und Vor-
  • richtung zu dessen Herstellung durch Blasumformen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlkörper und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der vorgenannten Art, wobei im allgemeinen zwei im Randbereich abdichtend miteinander verbundene Bleche zwischen ein Ober- und ein Unterwerkzeug gebracht und durch eine zwischen beide Bleche eingeleitete Druckflüssigkeit im Tiefziehverfahren geformt werden.
  • Bei bekannten Verfahren zum Tiefziehen wird das Blech mit einem Formstempel durch eine Matrize gepreßt, wobei das Blech unter Streckung die Form des Formstempels annimmt. Dabei kann der Stempel oder die Matrize als Oberwerkzeug ausgefUhrt sein. Beide Werkzeuge sind aus Stahl ausgeführt und verursachen, insbesondere bei komplizierten Formgebungen, recht hohe Kosten, die für Kleinserien oder Prototypen äußerst unwirtschaftlich sind. Dementsprechend ist vorgesehen, die in Betracht kommenden Gegenstände durch Blasformen herzustellen.
  • -Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-AS 27 14 905 bekannt, das sich auf die Herstellung von Kanalplatten, z.B. für Wärmetauscher, in zwei Aufblähstufen bezieht, wobei während der ersten Aufblähstufe der Halteplattenabstand größer gewählt wird als die vorgesehene Endhöhe der Kanäle, nach dem Absenken des Drucks die in der ersten Stufe erreichte Kanalhöhe durch Verminderung des Halteplattenabstandes verkleinert wird und die Kanäle in der zweiten Aufblähstufe mit einem gegenüber der ersten Aufblähstufe erhöhten Druck des Arbeitsmittels fertiggeformt werden.
  • In diesem Falle genügen als Ober- und Unterwerkzeug die besagten Halteplatten, was dadurch ermöglicht wird, daß beide Bleche im Walzschweißverfahren miteinander verbunden werden, nachdem mindestens eines der Bleche mit einem Trennmittel in der vorgesehenen Form der Kanäle bedruckt wurde.
  • Ein anderes Verfahren zum Tiefziehen mittels einer Druckflüssigkeit ist aus der DE-OS 26 03 433 bekannt. Das betreffende mit Druckflüssigkeit betriebene Tiefziehwerkzeug zur Herstellung schwieriger Tiefziehteile ist dadurch charakterisiert, daß das als Wanne ausgebildete Unterwerkzeug, welches zur Formgebung von Tiefziehteilen dient, so kraftschlüssig mit dem Deckel verschlossen wird, daß ohne zusätzlichen Blechhalter und Abdichtung ein einwandfreier Tiefziehvorgang im Hydroverfahren ermöglicht wird.
  • Die Nachteile beider Verfahren bestehen darin, daß diese zur Herstellung eines leichten Hohlkörpers wie eines Surfbrettes oder einer Flugzeugflosse, z.B.
  • aus relativ dünnem Aluminiumblech, nicht geeignet sind. Dies beruht darauf, daß derartige Leichtbauteile infolge der geringen Blechdicke eine innere Aussteifung benötigen.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Hohlkörper derart auszubilden sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung derart anzugeben, daß der Hohlkörper aus relativ dünnem Blech herstellbar ist und eine innere Aussteifung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei den gattungsgemäßen Gegenständen der Ansprüche 1, 7, und 9 durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß die Verwendung teurer Ober- und Unterwerkzeuge aus Stahl entfällt, so daß das Verfahren auch für Kleinserien oder Prototypen interessant ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Verfahren nahezu ohne Einschränkung auch für Großserien anwendbar ist. Die Erfindungsgemäßen Hohlkörper zeichnen sich durch geringes Gewicht und eine hohe Festigkeit aus und können außer als Surfbretter und Tragflügel oder Leitwerksteile fUr Ultraleichtflugzeuge z.B. als Rotorblätter für Windenergiewandler ausgeführt sein.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand der Beispielbeschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung mit eingespannten Blechen, Fig. 2 die Form gemäß Fig. 1 nach dem Formvorgang, Fig. 3 einen Querschnitt einer Form zur Herstellung eines Surfbrettes, Fig. 4 die Form gemäß Fig. 3 nach dem Formvorgang, Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Surfbrett und Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Rotor eines Windenergiewandlers.
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt eine Vorrichtung zum Blasumformen, bestehend aus einem Oberkasten 1 mit einem Form-Oberteil 2, einem Unterkasten 3 mit einem Form-Unterteil 4 und mehreren Bolzen 5 mit Muttern 6. Die Bezeichnungen Oberkasten, Unterteil u.s.w. resultieren aus der beispielgemäß angewendeten waagerechten Formteilung, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. In die Form sind zwei Bleche 7 und 8 eingelegt und mittels der Bolzen 5 an ihrem Rand fest eingespannt. Dabei sind die Bleche, wie auch in den folgenden Figuren, der Anschaulichkeit halber unverhältnismäßig dick dargestellt.
  • Beide Bleche sind in einem umlaufenden Bereich 9 durch Kleben oder Schweißen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Der zwischen beiden Blechen 7,8 befindliche Raum steht mit einem Druckrohr 10 in Verbindung, wohingegen die zwischen den Formteilen 2 und 4 einerseits und den Blechen 7,8 andererseits bestehenden Räume durch ein Entlüftungsrohr 11 bzw.
  • durch einen im Durchführungsbereich des Druckrohres 10 bestehenden Spalt 12 mit der Umgebung verbunden sind. Wird nun durch das Druckrohr 10 eine Druckflüssigkeit, z.B. Wasser, zugeführt, so wird der durch beide Bleche 7,8 umschlossene Raum aufgebläht, wobei die Bleche 7,8 plastisch gedehnt werden und sich an die Flächen der Formteile 2,4 anlegen.
  • Die zwischen den Blechen 7,8 und der Form anfänglich befindliche Luft entweicht dabei durch das Rohr 11 bzw. durch den Spalt 12.
  • Figur 2 zeigt die Form gemäß Fig. 1 mit den Blechen 7,8 nach Abschluß des Formvorganges. Nachdem das Wasser abgelassen ist, wird das so hergestellte Bauteil der Form zur weiteren Bearbeitung entnommen.
  • Die Teile 2 und 4 dieser Form können unter Verwen- dung eines Modells auf einfache Weise aus einem formbaren Material, wie Gips, Beton, Gießharz oder dgl. hergestellt werden. Die vorzugsweise aus Stahl gefertigten Kästen 1,3 und die Bolzen 5 nehmen die während des Formvorganges wirkenden Kräfte auf. Die Kästen 1,3 sind zerlegbar ausgeführt, damit sie für andere Formteile wieder verwendbar sind.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Surfbrettes mit den Kästen 1,3 sowie den Form- Ober- und Unterteilen 2 und 4, die hier die einem Surfbrett entsprechende Formgebung aufweisen. Es sind hier vier Bleche 13, 14,15 und 16 eingelegt und mittels der Bolzen 5 in ihrem Randbereich fest eingespannt. Die beiden inneren Bleche 14,15 sind wieder in einem umlaufenden Bereich 20 dicht miteinander verbunden. In den zwischen den Blechen 14 und 15 bestehenden Raum mündet ein Druckrohr 17. Die Bleche 13 und 14 sowie 15 und 16 sind jeweils an bestimmten Stellen a und b durch Klebung fest miteinander verbunden. Die Klebstellen a sind umlaufend im Randbereich der vorgenannten Bleche angeordnet, wohingegen die Klebstellen b inselförmig ausgeführt und in einer bestimmten Verteilung angeordnet sind. Der zwischen den Blechen 13 und 14 bestehende, die Klebstellen b aufnehmende Raum steht mit einem Druckrohr 18 in Verbindung. Ebenso ist der zwischen den Blechen 15 und 16 befindliche entsprechende Raum mit einem Druckrohr 19 verbunden.
  • Zur Herstellung der vorgenannten Klebverbindungen kann ein flüssiger Klebstoff gemäß der vorbestimmten Anordnung der Inseln b auf die betreffenden Bleche zweckmäßig mittels einer ensprechenden Schablone aufgetragen werden. Bei Anwendung eines Klebstoffs in Folienform kann dieser evtl. als auf einer Trägerfolie haftende Zuschnitte von bestimmter Form und Anordnung konfektioniert angeliefert werden. Zur Durchführung der Klebevorgänge ist eine einfache ggf.
  • beheizbare Klebepresse verwendbar, da alle Klebungen an ebenen Blechen ausgeführt werden.
  • Bei Zuführung einer Flüssigkeit bis zu einem vorbestimmten Druck p1 wird der zwischen den Blechen 14 und 15 befindliche Raum aufgebläht, so daß sich die Bleche 13 und 14 als Doppelblech der Oberform 2 und die Bleche 15 und 16 ebenfalls als Doppelblech der Unterform 4 anpassen. Dabei entweicht die verdrängte Luft durch die im Durchführungsbereich der Druckrohre 17, 18, 19 bestehenden Spalte. Nachdem dieser erste Formvorgang abgeschlossen ist, wird durch die Rohre 18 und 19 weitere Flüssigkeit bis zu einem Druck p2 > p1 zugeführt, wodurch in einem zweiten Formvorgang die innerhalb des oberen und des unteren Doppelbleches befindlichen Hohlräume aufgrund des hier wirkenden Differenzdruckes p2 - p1 aufgebläht werden. Eine gleichwertige Maßnahme zur Herstellung eines entsprechenden Differenzdruckes besteht darin, daß der über das Rohr 17 aufrecht erhaltene Druck zur Durchführung des zweiten Formvorganges abgesenkt wird. Durch das damit bewirkte Aufblähen der Doppelbleche entstehen unter alleiniger Formung der Bleche 14 und 15 Längskanäle 21 und Querkanäle 22, deren Querschnitt und Verlauf durch die Anordnung der Klebe-Inseln b bestimmbar ist.
  • Figur 4 zeigt die Form gemäß Fig. 3 mit den vorgenannten Blechen, nachdem der zweite Formvorgang abgeschlossen ist. Hier erscheinen die Längskanäle 21 im Schnitt und die Querkanäle 22 in der Ansicht. Diese Kanäle bilden ein Versteifungsgitter, wodurch diese schalenförmigen Bauteile eine sehr hohe Formsteifigkeit bei äußerst niedrigem Gewicht aufweisen. Nachdem die Druckflüssigkeiten auf Umgebungsdruck entspannt und abgelassen sind, wird der #ohlkörper-Rohling der Form entnommen. Danach wird der Rohling längs den in Fig. 4 eingezeichneten Strich-punktierten Linien in zwei Halbschalen zerlegt. Dabei kann die Qualität der Klebverbindungen durch einfache Sichtkontrolle erfolgen. Bei dieser Kontrolle sind fehlerhafte Klebungen daran zu erkennen, daß die Kanäle an diesen Stellen von der vorbestimmten Form abweichen.
  • Zur Erzielung optimaler Eigenschaften des Hohlkörpers können Bleche von unterschiedlichen Dicken aus unterschiedlichen Werkstoffen verwendet werden, wobei die Auswahl aufgrund der geforderten Werkstoffeigenschaften erfolgt.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Surfbrett, bestehend aus einer Oberschale 23 und einer Unterschale 24. Die Oberschale 23 besteht aus den Blechen 13 und 14, die Unterschale aus den Blechen 15 und 16. Dabei weisen die jeweils inneren Bleche 14, 15 eine durch die Längs- und Querkanäle 21 bzw. 22 gebildete gitterförmige Prägung auf. Beide Halbschalen sind längs einer umlaufenden Fuge 25 durch Klebung miteinander verbunden.
  • Die vorbeschriebene Ausbildung eines Surfbrettes bietet den Vorteil einer erhöhten Sicherheit gegen Leckbildung, da dessen gesamte Außenhaut mindestens aus zwei Blechen besteht.
  • Um ein derartiges Brett auch für den Fall einer gewaltsamen Leckbildung unsinkbar zu machen, kann dessen Innenraum durch einen geeigneten Hartschaum von äußerst niedriger Dichte ausgefüllt werden. Die Zulässigkeit einer solchen Füllung von einer derart niedrigen Dichte folgt daraus, daß diese Füllung nicht, wie sonst üblich, zur Festigkeit des Hohlkörpers beitragen muß. Es ist daher zu erwarten, daß ein erfindungsgemäß ausgebildetes Surfbrett einschließlich einer derartigen Schaumfullung von geringerem Gewicht ist, als ein vergleichbares, in bisheriger Bauweise ausgeführtes Brett.
  • Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Rotorblatt eines Windenergiewandlers von der Profiltiefe T. Dieser Hohlkörper wird im wesentlichen aus den Blechen 26 und 27 gebildet, deren letzteres wieder ein Versteifungsgitter aufweist, das durch Längsrippen 28, 29, 30, 31, 32,33, und Querrippen 34 gebildet ist. Zur Erzielung einer spitzen Hinterkante ist ein Endprofil 35 eingestzt. Die an der Position Tk an der Ober- bzw, an der Unterschale befindlichen Längsrippen 29 und 32 sind dermaßen tief gezogen, daß sie sich in einer Fläche von der Breite B berühren.
  • Zur Herstellung eines derartigen Blattes werden zunächst zwei geeignete ebene Bleche in inselförmigen Bereichen von vorbestimmter Größe und Anordnung bzw.
  • in durchgehenden Längsstreifen mittels einer Klebepresse miteinander verklebt. Dabei erstrecken sich diese Längsstreifen in Querrichtung von den während des Formens eingespannten Blechrändern bis zu den Stellen x und y, an denen die Querrippen 34 beginnen bzw. enden. Die Formvorgänge zum Herstellen der Außenkontur und der Versteifungsrippen werden im Prinzip wie vorbeschrieben durchgeführt. Das Innere des Rotors ist durch die beiden Längsrippen 29 und 32 in zwei Hohlräume 36 und 37 geteilt, die während des Formens der Rippen 28, 29, 30, 31, 32, 33 über eine Ausgleichsleitung miteinander verbunden sein sollten. Nach dem Entformen werden die Blechränder 38 und 39 zur Anpassung an das Endprofil 35 auf Maß gebracht. Zum Schluß wird eine Klebverbindung zwischen den Rippen 29 und 32 hergestellt und das Endprofil 35 montiert. Die Rippen 29,30 bilden einen Holm, der wesentlich zur Festigkeit des Blattes beiträgt.
  • Es ist auch denkbar, daß ein derartiger Hohlkörper aus einer Ober- und einer Unterschale besteht, die aber erst nach Ausführung von Anpassungsarbeiten endgültig miteinander verbunden werden, etwa wie am Beispiel des Surfbrettes gezeigt. Die konstruktiven Einzelheiten derartiger Hohlkörper sind je nach Anwendungsgebiet sehr verschieden. So sind zum Verbinden der Halbschalen außer Kleben alle zweckmäßigen Verfahren denkbar, wie Nieten, Schrauben und Schweißen. Weiterhin ist es denkbar, daß mindestens ein äußeres Blech durch vorzugsweise eingeklebte innere Blechlagen örtlich verstärkt ist. Weitere konstruktive Ausgestaltungen sind nicht Gegenstand der Erfindung, sondern liegen im Rahmen fachüblicher Überlegungen und Maßnahmen.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Hohlkörper aus dünnem Blech sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung durch Blasumformen.
    Patentanspruche 1. Hohlkörper aus dünnem Blech mit einer, im allgemeinen räumlich gekrümmten Außenhaut, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenhaut aus mindestens zwei miteinander verklebten Blechen (13,14;15,16;26,27) besteht, wobei die betreffenden Klebeverbindungen inselförmig ausgefUhrt und derart angeordnet sind, daß die nicht geklebte Fläche eine Gitterform aufweist und mindestens das innere Blech (14,15;27) ein dieser Gitterform entsprechendes Versteifungsgitter mit Kanälen (21,22,28,29,30,31,32,33) bildet.
  2. 2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Außenhaut aus zwei Halbschalen (23,24) besteht, die durch Kleben oder eine gleichwertige Verbindung miteinander verbunden sind.
  3. 3. Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Ober- und Unterschale mindestens ein durchgehendes Blech (26, 27) aufweisen.
  4. 4. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens zwei in Bezug auf die Profiltiefe (T) an gleicher Position (TK) befindliche, sich gegenüberliegende Kanäle (29,32), dermaßen tiefgezogen sind, daß sie sich in einer Fläche von der Breite (B) berUhren.
  5. 5. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenraum durch einen Hartschaum von äußerst niedriger Dichte ausgefUllt ist.
  6. 6. Höhlkörper nach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein äußeres Blech (13,16,26) durch mindestens eine vorzugsweise eingeklebte Blechlage örtlich verstärkt ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Blasumformen dünner Bleche innerhalb einer Form mittels einer DruckflUssigkeit, im wesentlichen g e k e n n z e i c h n e t, durch folgende Verfahrensschritte a. Auftragen eines Klebstoffes in einem durch die Formgebung des Hohlkörpers gegebenen umlaufenden Bereich (9,20) auf ein Blech (8,15); b. Verkleben des Bleches (8,15) mit einem zweiten Blech (7,14) vorzugsweise mittels einer Klebepresse; c. Anbringen einer Druckleitung (10) an einem der Bleche (7,8,14,15) derart, daß die Druckleitung (10) mit dem von den Blechen eingeschlossen Hohlraum in Verbindung steht; d. Einlegen und Einspannen der Bleche (7,8,14,15) in eine Form, im wesentlichen bestehend aus einem Oberteil (2) und einem Unterteil (4); e. Blasumformen der Bleche (7,8,14,15) durch Einleiten einer Druckflüssigkeit in den von den Blechen (7,8,14,15) umschlossenen Hohlraum bis zur Erreichung eines vorbestimmten Druckes pl; f. Absenken des Druckes Pl auf Umgebungsdruck und Ablassen der Druckflüssigkeit sowie Entnahme des Hohlkörper-Rohlings aus der Form (2,4,).
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, g e k e n nz e i c h n e t, durch folgende zusätzliche Verfahrensschritte: g. Auftragen eines Klebstoffes auf mindestens ein Blech (14,15) in einem durch die Formgebung des Hohlkörpers gegebenen, umlaufenden Bereich (9,20) sowie an inselförmigen Stellen (b) derart, daß die ohne Klebstoffauftragung bleibende Fläche eine Gitterform aufweist; h. Anbringen einer Druckleitung (18,19) an einem der Bleche (14,16) derart, daß die Druckleitung (18,19) mit dem von den Blechen (13,14, 15,16) eingeschlossenen gitterförmigen Hohlraum in Verbindung steht; i. Blasumformen der Bleche (14,15,27) durch Einleiten einer Druckflüssigkeit in den von den Blechen (13,14;15,16;26,27) eingeschlossenen gitterförmigen Hohlraum bis zur Erreichung eines vorbestimmten Druckes pL! -r pl; j. Absenken des Druckes p2 auf Umgebungsdruck und Ablassen der Druckflüssigkeit.
  9. 9. Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Blasumformen dünner Bleche unter Einleitung mindestens einer Druckflussigkeit mit einem vorbestimmten Druck, wobei die Form vorzugsweise aus zwei Hälften besteht, die zusammen einen Hohlraum von der äußeren Formgebung des Hohlkörpers definieren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formhälften (2,4) aus einem formbaren Material wie Gips, Beton, Gießharz oder dergleichen bestehen und jeweils in einen vorzugsweise aus Stahl bestehenden Kasten (1,2) eingesetzt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Kästen (1,2) zerlegbar ausgeführt sind.
DE19843418691 1984-05-19 1984-05-19 Hohlkoerper aus duennem blech sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung durch blasumformen Granted DE3418691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418691 DE3418691A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Hohlkoerper aus duennem blech sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung durch blasumformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418691 DE3418691A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Hohlkoerper aus duennem blech sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung durch blasumformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418691A1 true DE3418691A1 (de) 1986-02-06
DE3418691C2 DE3418691C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6236321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418691 Granted DE3418691A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Hohlkoerper aus duennem blech sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung durch blasumformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418691A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635918A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Zander Wolf Dietrich Schwertkasteneinsatz fuer surfboards
EP0589370A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE4417460A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Kleiner Matthias Priv Doz Dr I Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen durch die Beaufschlagung von Blechhalbzeugen mit einem Druckmedium
DE4423115A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Wolf Hirth Gmbh Propellerflügel aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4434799A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallblech
DE19640955A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Thomas Mueller Hohlkörperprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998024569A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-11 Elpatronic Ag Verfahren zur herstellung eines formteiles sowie nach diesem hergestelltes formteil
DE19728276C2 (de) * 1996-08-15 2000-08-24 Elpatronic Ag Verfahren zur Bildung eines Vorformlings, durch das Verfahren hergestellter Vorformling und Verwendung des Vorformlings
DE10102711A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE10139661C1 (de) * 2001-08-11 2003-02-13 Linde & Pullman Ag Zuerich Blechprofilträger, insbesondere für den Fahrzeugbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10249601B3 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Stabförmiges Trägerelement
WO2010100066A3 (de) * 2009-03-05 2010-12-23 Kress-Haase, Michaela Windkraftanlage und zugehöriges herstellungsverfahren
TWI494178B (zh) * 2011-08-05 2015-08-01 Wobben Properties Gmbh 用於熱成型欲生產之風力發電設備轉子葉片之鋼條的成型方法
CN112570541A (zh) * 2020-11-23 2021-03-30 飞荣达科技(江苏)有限公司 一种薄板件流体胀形设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644264A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Manfred Grefe Rotorblatt für Windkraftanlagen und Herstellungsverfahren dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388522A (en) * 1965-10-11 1968-06-18 Dow Chemical Co Aircraft stiffening section
DE2544359A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Rockwell International Corp Verfahren zum superplastischen verformen von metallen mit gleichzeitiger diffusionsverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388522A (en) * 1965-10-11 1968-06-18 Dow Chemical Co Aircraft stiffening section
DE2544359A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Rockwell International Corp Verfahren zum superplastischen verformen von metallen mit gleichzeitiger diffusionsverbindung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635918A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Zander Wolf Dietrich Schwertkasteneinsatz fuer surfboards
EP0589370A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE4417460A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Kleiner Matthias Priv Doz Dr I Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen durch die Beaufschlagung von Blechhalbzeugen mit einem Druckmedium
DE4417460B4 (de) * 1994-05-19 2006-08-24 Kleiner, Matthias, Priv.-Doz. Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechformteilen durch Streck- oder Tiefziehen aus Platinen
DE4423115A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Wolf Hirth Gmbh Propellerflügel aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4434799A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallblech
DE19728276C2 (de) * 1996-08-15 2000-08-24 Elpatronic Ag Verfahren zur Bildung eines Vorformlings, durch das Verfahren hergestellter Vorformling und Verwendung des Vorformlings
DE19640955A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Thomas Mueller Hohlkörperprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
US6394335B2 (en) 1996-12-03 2002-05-28 Elpatronic Ag Method for producing a molded part and a molded part produced according to said method
WO1998024569A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-11 Elpatronic Ag Verfahren zur herstellung eines formteiles sowie nach diesem hergestelltes formteil
DE10102711A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE10102711B4 (de) * 2001-01-22 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE10139661C1 (de) * 2001-08-11 2003-02-13 Linde & Pullman Ag Zuerich Blechprofilträger, insbesondere für den Fahrzeugbau und Verfahren zu dessen Herstellung
US6790536B2 (en) 2001-08-11 2004-09-14 Linde + Pullman Ag Sheet metal profile support, in particular for automotive construction, and method for producing it
DE10249601B3 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Stabförmiges Trägerelement
WO2010100066A3 (de) * 2009-03-05 2010-12-23 Kress-Haase, Michaela Windkraftanlage und zugehöriges herstellungsverfahren
TWI494178B (zh) * 2011-08-05 2015-08-01 Wobben Properties Gmbh 用於熱成型欲生產之風力發電設備轉子葉片之鋼條的成型方法
CN112570541A (zh) * 2020-11-23 2021-03-30 飞荣达科技(江苏)有限公司 一种薄板件流体胀形设备
US11975376B2 (en) 2020-11-23 2024-05-07 Frd Science & Technology (Jiangsu) Co., Ltd. Fluid bulging equipment for thin plate parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418691C2 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059720B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus Faserverbundwerkstoff bestehenden Rumpfschale für ein Luftfahrzeug
DE3418691A1 (de) Hohlkoerper aus duennem blech sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung durch blasumformen
DE102008044069B3 (de) Formkörper zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP0845410B1 (de) Nase für eine aerodynamische Fläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69731956T2 (de) Superplastisches formen eines bauelementes
DE3739753C2 (de)
DE102010063094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
EP3524414B1 (de) Unterdruckbeaufschlagbarer stempel aus schaumkunststoff
DE2746173C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen
DE102015201712A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur und Tragstruktur
WO2018202473A1 (de) Fahrzeugaussenflächenbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeugaussenflächenbauteils
DE102007045739B4 (de) Dreidimensional formbarer Sandwichkern für Hohlkörper-Sandwichbauteile
DE2430408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer form
DE3635317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussteifen von karosserien sowie verfahren zum herstellen derartiger vorrichtungen
DE3906957A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen bauteilen
EP3674068B1 (de) Verfahren zum adaptiven füllen von starren werkzeug-kavitäten
DE1214388B (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
WO2017129395A1 (de) Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE2856661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-fluegeln, insbesondere fuer wind-kraftanlagen in einer form
DE102010026717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007011252A1 (de) Sleeve und Spannwerkzeug zur Verwendung in einem System aus einem Spannwerkzeug und mindestens einer Sleeve
DE102006040198B4 (de) Verfahren zur Herstellung von großen Körpern aus Verbundwerkstoffen
EP2648887B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines holmkastens für ein rotorblatt, holmkasten
DE3408916A1 (de) Verfahren zur herstellung und profilierung von hohlkoerpern
EP3396080B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee