DE3417100A1 - Kettenfuehrung fuer eine steuerkette zum antrieb einer nockenwelle - Google Patents

Kettenfuehrung fuer eine steuerkette zum antrieb einer nockenwelle

Info

Publication number
DE3417100A1
DE3417100A1 DE19843417100 DE3417100A DE3417100A1 DE 3417100 A1 DE3417100 A1 DE 3417100A1 DE 19843417100 DE19843417100 DE 19843417100 DE 3417100 A DE3417100 A DE 3417100A DE 3417100 A1 DE3417100 A1 DE 3417100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
housing
guide according
chain guide
timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417100
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417100C2 (de
Inventor
Karl-Jürgen Dipl.-Ing. 7303 Neuhausen Hausch
Rolf Dipl.-Ing. 7067 Plüdershausen Klingmann
Werner 8720 Schweinfurt Kotzab
Karl 7302 Ostfildern Krejci
Hermann Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Vollmer
Horst 7057 Winnenden Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19843417100 priority Critical patent/DE3417100C2/de
Publication of DE3417100A1 publication Critical patent/DE3417100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417100C2 publication Critical patent/DE3417100C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Description

  • Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb
  • einer Nockenwelle Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle von Brennkraftmaschinen mit einer am Leertrum anliegenden Spannschiene und einem das Arbeitstrum senkrecht zur Steuerkettenlängsebene führenden Kanalgehäuse.
  • Aus der DE-OS 32 02 843 ist eine Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle bekannt, die aus einer Grundplatte mit einer Nabe besteht, die auf der Welle des Antriebskettenrades gelagert ist und an der U-förmige, je einen Kettentrum aufnehmende Führungskanäle angeformt sind. Der das Leertrum aufnehmende Führungskanal ist an der Grundplatte schwenkbar gehalten und als Spannschiene zum Spannen der Steuerkette ausgebildet.
  • Zwar wird bei der bekannten Kettenführung die Steuerkette senkrecht zur Kettenlängsebene geführt, jedoch kann sich diese in Kettenquerebene im wesentlichen frei bewegen. Die so gestalteten Führungskanäle sind für eine in Querrichtung nachgiebige Einfach-Steuerkette nicht geeignet, da diese aufgrund der im Betrieb auftretenden dauernden Lastwechsel in den Führungskanälen zu seitlichen Aus schlägen und damit unerwünschten Querschwingungen angeregt werden. Durch die Querschwingungen bzw. das damit verbundene Kettenschlagen wird die Lebensdauer und die Drehzahlfestigkeit des Antriebes beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kettenführung so zu verbessern, daß neben einer Führung der Kette senkrecht zur Kettenlängsebene zusätzlich eine sichere Führung der Steuerkette in Kettenquerrichtung erzielt wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Steuerkette sowohl mit ihrem Arbeits- als auch mit Ihrem Leer trum in allen Richtungen sicher geführt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt ferner, daß die Nockenwelle anstatt wie bisher mit einer Duplexkette nunmehr mit einer Einfach-Steuerkette angetrieben werden kann. Die Verwendung einer Einfach-Steuerkette hat den Vorteil, daß neben einer Einsparung an Gewicht die Baulänge der Brennkraftmaschine verringert werden kann. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen des Motorblocks kann es vorteilhaft sein, wenn das Kanalgehäuse und die Spannschiene quer zur Kettenlängsrichtung schwimmend gelagert sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 in einer Vorderansicht den erfindungsgemäßen Kettenantrieb, Fig. 2 eine Spannschiene der Steuerkette im Schnitt nach der Linie II-II, Fig. 3 das Kanalgehäuse des Arbeitstrums im Schnitt nach der Linie III-III und Fig. 4 das am Motorgehäuse schwimmend gelagert Kanal-und 5 gehäuse in einer Seitenansicht.
  • Ein Kettenantrieb 1 für eine nicht näher dargestellte Nockenwelle einer Brennkraftmaschine hat eine Einfach-Steuerkette 2, die ein auf der Kurbelwelle angeordnetes Antriebskettenrad 3 und ein auf der Nockenwelle angeordnetes Steuerrad 4 umschlingt.
  • Die Spannung der Steuerkette 2 erfolgt über eine Spannschiene 5, die am Leertrum 6 der Steuerkette 2 anliegt und mittels einer durch einen Pfeil 7 angedeuteten selbsttätigen Nachstellvorrichtung für eine gleichmäßige Spannung der Steuerkette 2 sorgt.
  • Die Spannschiene 5 ist mit einem Gleitbelag 8 versehen, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und zwischen dessen Stegen 9 und 10 die Laschen 11 der Kettenglieder gegen seitliche Auslenkbewegungen der Steuerkette 2 geführt sind. Die Höhe der Stege entspricht dabei etwa dem Abstand zwischen Kettenbolzen 12 und der äußeren Umfangslinie der Kettenlaschen 11. Selbstverständlich ist eine andere Bemessung der Stege 9 und 10 im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • Zur Führung des Arbeitstrumes 13 besitzt der Kettenantrieb 1 ein Kanalgehäuse 14, daß sich im wesentlichen über dessen gesamte Länge bis jeweils dicht an die Kettenräder 3 und 4 erstreckt. Wie Fig. 3 zeigt, ist das Kanalgehäuse 14 allseits geschlossen ausgebildet und setzt sich aus einem im Querschnitt U-förmig gestalteten Grundgehäuse 15 und einem mit diesem verbundenen Deckel 16 zusammen. Die Verbindung des Deckels 16 mit dem Grundgehäuse 15 erfolgt über Laschen 17, die über entsprechende Vorsprünge 18 am Grundgehäuse 15 übergeclipst werden.
  • Außer dieser Clipsverbindung kann der Deckel 16 selbstverständlich durch Schrauben oder Stecken mit dem Grundgehäuse verbunden werden. Am Grundgehäuse 15 sind Laschen vorgesehen.
  • Die Laschen sind mit Öffnungen versehen, durch die Bolzen gesteckt werden, mit denen das Kanalgehäuse 14 an der Stirnseite des Gehäuses der Brennkraftmaschine befestigt ist. Da bei der Herstellung des Motorgehäuses Fertigungstoleranzen auftreten können, kann es vorteilhaft sein, wenn das Kanalgehäuse quer zur Kettenlängsrichtung schwimmend gelagert ist, wodurch Toleranzen in dieser Richtung ausgeglichen werden können und der Verschleiß vermindert wird. Besonders einfach St es, wenn das Kanalgehäuse auf diesen Befestigungs-Bolzen schwimmend gelagert ist. Um dabei die Verschiebungen möglichst gering zu halten kann es zweckmäßig sein, das Kanalgehäuse innerhalb des Verschiebeweges elastisch auf eine Sollstellung zu fixieren. Die schwimmende Lagerung des Kanalgehäuses kann nicht nur mittels der Bolzen erfolgen, sondern z.B. auch durch Befestigung des Kanalgehäuses am Motorgehäuse mittels elastischer Zungen. Im Rahmen der Erfindung kann es zweckmäßig sein, wenn nicht nur das Kanalgehäuse sondern auch die Spannschiene schwimmend am Motorgehäuse gelagert ist. Die Art der schwimmenden Spannschienenlagerung kann dabei die gleiche sein wie beim Kanalgehäuse.
  • Das Kanalgehäuse besitzt zur Längsführung der Steuerkette 2 zwei gegenüberliegende glatte Kanalwände 20 und 21 und zur seitlichen Führung der Steuerkette 2 die Kanalwände 22 und 23, wobei die Kanalwand 22 vom Deckel 16 gebildet wird und die Kanalwand 23 im Grundgehäuse 15 liegt. Der Kanalquerschnitt ist so auf die Abmessungen der Steuerkette 2 abgestimmt, daß diese allseits im Kanal mit geringem Spiel geführt ist. Damit die Steuerkette 2 nach Möglichkeit mit ihren Laschen zwischen den Kanalwänden 22 und 23 geführt wird, besitzten diese im Bereich der Kettenbolzen 12 besondere Längsnuten 24 und 25 in denen die Kettenbolzen mit großem Spiel geführt werden. Da die Kettenbolzen 12 nur eine geringe Anlagefläche besitzen, wird durch diese Art der Kettenführung über die Laschen 11 gleichzeitig ein größerer Verschleiß vermieden. Damit der Deckel 16 unverrückbar am Grundgehäuse 15 festgehalten ist, sind im Bereich einer Gehäusetrennfuge 26 am Deckel 16 nach außen vorstehende Federleisten 27 angeordnet, die in entsprechende Nuten 28 des Grundgehäuses 15 eingreifen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß der Gleitbelag 8 an der Spannschiene 5 sowie das Kanalgehäuse 14 aus einem verschleißfesten Kunststoff bestehen. Selbstverständlich können die Teile zur Führung der Steuerkette 2 aus einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
  • Das zweigeteilte Kanalgehäuse 14 erlaubt schließlich eine einfache Montage der Steuerkette 2, die nach der Befestigung des Grundgehäuses 15 am Motor in den offenen Führungskanal eingelegt wird, der erst danach durch den Deckel 16 verschlossen wird.
  • In Fig. 4 und 5 werden am Motorgehäuse schwimmend gelagerte Kanalgehäuse 29 zur Führung einer Einfach- (30) bzw. Doppelkette 31 in einer Seitenansicht gezeigt.
  • Durch die Laschen 32 bzw. 33 sind Bolzen 34 bzw. 35 gesteckt und in der Wand 36 des Motorgehäuses verschraubt.
  • Das Kanalgehäuse 29 ist auf diesen Bolzen 34, 35 verschieblich und kann sich daher in Verschieberichtung der Lage des Last- oder Arbeitstrums 13 anpassen. Das Kanalgehäuse ist innerhalb des Verschiebeweges elastisch auf eine Sollstellung fixiert. In Fig. 4 erfolgt diese Fixierung durch die motorseitig angeordnete Blattfeder 37 und die sich am Kopf 38 der Bolzen 34 abstützenden gebogenen Federscheiben 39. Anstelle der Federscheiben können auch Federkrallen, Tellerfedern oder dergleichen Verwendung finden. Die Blattfeder 37 kann auch durch zwei Federscheiben 39 ersetzt werden.
  • In Fig. 5 liegt das Kanalgehäuse 29 an den Köpfen 40 der Bolzen 35 an und wird in dieser Stellung durch am Kanalgehäuse 29 angeformte elastischen Kunststoffzungen 41 fixiert. Statt der angeformten Zungen aus dem Kunststoff material der Kanalgehäuse können auch Blechzungen, die z.B. durch Umspritzen in dem Kanalgehäuse befestigt sind, Verwendung finden. Die Federelemente können auch durch geeignete Elastomere, z.B. durch Gummipolster, -Ringe oder dergleichen gebildet werden.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle von Brennkraftmaschinen mit einer am Leertrum anliegenden Spannschiene und einem Kanalgehäuse zur Führung des Arbeitstrums senkrecht zur Steuerkettenlängsebene, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (5) und das Kanalgehäuse (14) seitliche Stege (9, 10 und 22, 23) zur Querführung der Steuerkette (2) aufweisen.
  2. 2. Kettenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkette (2) zwischen den Stegen (9, 10 und 22, 23) mit geringem Spiel geführt ist.
  3. 3. Kettenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stege (9, 10) etwa dem Abstand des Kettenbolzens (12) von der äußeren Umfangslinie der Kettenlaschen (11) entspricht.
  4. 4. Kettenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalgehäuse (14) allseits geschlossen ausgebildet ist.
  5. 5. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalgehäuse (14) aus einem U-förmigen Grundgehäuse (15) besteht, dessen in einer Kettenquerrichtung liegende Uffnung durch einen clips-, steck-, oder schraubbaren Deckel (16) verschlossen ist.
  6. 6. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kettenquerrichtung liegenden Kanalwände (22 und 23) im Bereich der Kettenlängsmittelebene verlaufende Längsnuten (24 und 25) aufweisen.
  7. 7. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Trennfuge (26) zwischen Deckel (16) und Grundgehäuse (15) durch Federleisten (27) und Nuten (28) gebildete Fixierungen angeordnet sind.
  8. 8. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalgehäuse (14) und/oder die Spannschiene (5) quer zur Kettenlängsrichtung schwimmend gelagertssind.
  9. 9. Kettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalgehäuse (14) über die Laschen (19) auf am Maschinengehäuse befestigten Bolzen verschiebbar angeordnet und innerhalb des Verschiebeweges elastisch auf eine Sollstellung fixierbar ist.
DE19843417100 1983-12-30 1984-05-09 Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle Expired DE3417100C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417100 DE3417100C2 (de) 1983-12-30 1984-05-09 Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347640 1983-12-30
DE19843417100 DE3417100C2 (de) 1983-12-30 1984-05-09 Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417100A1 true DE3417100A1 (de) 1985-07-18
DE3417100C2 DE3417100C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=25816939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417100 Expired DE3417100C2 (de) 1983-12-30 1984-05-09 Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417100C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832664A (en) * 1987-02-26 1989-05-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Guide rail for drive chains
DE19631875A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine
GB2353083A (en) * 1999-07-30 2001-02-14 Tsubakimoto Chain Co Mounting of a chain guide
US6336881B1 (en) 1998-09-18 2002-01-08 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Chain drive for internal-combustion engines
GB2385401A (en) * 2002-01-17 2003-08-20 Tsubakimoto Chain Co Reinforced tensioner
DE102010045159A1 (de) * 2010-09-11 2012-05-03 Volkswagen Ag Gleitschiene eines Steuertriebes und Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
ITTO20130640A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 Dayco Europe Srl Sistema di trasmissione comprendente una cinghia dentata bagnata d'olio
CN105650219A (zh) * 2016-02-27 2016-06-08 浙江三信智能机械科技有限公司 一种纸管检测用链条支撑装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233251C1 (de) * 1992-10-02 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kettentrieb mit einer Rollen-/Hülsen-Kette, insbesondere Nebenantrieb von Brennkraftmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202043A1 (de) * 1982-01-23 1983-07-28 Bach Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Relais, insbesondere leiterplattenrelais

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202043A1 (de) * 1982-01-23 1983-07-28 Bach Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Relais, insbesondere leiterplattenrelais

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "mot" 1979 Nr.12, S.103 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832664A (en) * 1987-02-26 1989-05-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Guide rail for drive chains
DE19631875A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine
US6336881B1 (en) 1998-09-18 2002-01-08 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Chain drive for internal-combustion engines
GB2353083A (en) * 1999-07-30 2001-02-14 Tsubakimoto Chain Co Mounting of a chain guide
GB2353083B (en) * 1999-07-30 2003-05-21 Tsubakimoto Chain Co Guide for chain drive
US6585614B1 (en) 1999-07-30 2003-07-01 Tsubakimoto Chain Co. Guide for chain drive
GB2385401A (en) * 2002-01-17 2003-08-20 Tsubakimoto Chain Co Reinforced tensioner
GB2385401B (en) * 2002-01-17 2005-01-19 Tsubakimoto Chain Co Sliding contact guide for transmission device
DE102010045159A1 (de) * 2010-09-11 2012-05-03 Volkswagen Ag Gleitschiene eines Steuertriebes und Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102010045159B4 (de) * 2010-09-11 2020-12-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
ITTO20130640A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 Dayco Europe Srl Sistema di trasmissione comprendente una cinghia dentata bagnata d'olio
WO2015015424A1 (en) * 2013-07-29 2015-02-05 Dayco Europe S.R.L. Transmission system comprising an oil wet toothed belt
US9945455B2 (en) 2013-07-29 2018-04-17 Dayco Europe S.R.L. Transmission system comprising an oil wet toothed belt
CN105650219A (zh) * 2016-02-27 2016-06-08 浙江三信智能机械科技有限公司 一种纸管检测用链条支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417100C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909458B4 (de) Kettenradhalterungs- und Kettenführungselement
DE102008036921B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE19536643A1 (de) Spannvorrichtung für einen Steuertrieb
DE3326319A1 (de) Kettentrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine
EP0856686A2 (de) Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
DE2431425C2 (de) Spannschiene für Kettenantriebe
DE2655102A1 (de) Kettentrieb, insbesondere fuer den steuerantrieb von brennkraftmaschinen
DE102007045240A1 (de) Motorsäge
DE2909440A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer einen kettentrieb
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
EP1875107A1 (de) Zugmitteltrieb mit zumindest einer schiene zum spannen und/oder führen eines endlosen zugmittels
DE3049106A1 (de) Spannschiene fuer kettenantriebe
DE102008020161A1 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE3417100A1 (de) Kettenfuehrung fuer eine steuerkette zum antrieb einer nockenwelle
EP0793002B1 (de) Kettentrieb-Einheit für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014014905A1 (de) Spannschiene mit einem Schmiermittelkanal
DE19954481A1 (de) Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
DE202007019176U1 (de) Kettentrieb mit einer Spannschiene mit einem überbrückenden Führungskanalabschnitt als Aufdrückbereich
EP0656464B1 (de) Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Kettentrieb-Kassetten
DE3417099C2 (de) Gleitschiene für Kettenantriebe
DE102017111948B4 (de) Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung
DE102014015156A1 (de) Spannschiene mit Verschleißschutzelement
DE102013223638A1 (de) Kettenführung
EP0877179A1 (de) Gleitschiene für Kettentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee