DE2431425C2 - Spannschiene für Kettenantriebe - Google Patents

Spannschiene für Kettenantriebe

Info

Publication number
DE2431425C2
DE2431425C2 DE19742431425 DE2431425A DE2431425C2 DE 2431425 C2 DE2431425 C2 DE 2431425C2 DE 19742431425 DE19742431425 DE 19742431425 DE 2431425 A DE2431425 A DE 2431425A DE 2431425 C2 DE2431425 C2 DE 2431425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
carrier
tensioning rail
lining
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742431425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431425A1 (de
Inventor
Erwin 7067 Plüderhausen Krimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742431425 priority Critical patent/DE2431425C2/de
Priority to FR7520334A priority patent/FR2276514A1/fr
Publication of DE2431425A1 publication Critical patent/DE2431425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431425C2 publication Critical patent/DE2431425C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannschiene für Kettenantriebe, bestehend aus einem Träger und einem Gleitbelag, der als ein mit dem Träger verbindbares separates Bauelement ausgeführt ist.
Derartige Soannschienen werden vor allem in Kraftfahrzeugmotoren verwendet, bei denen die Nokkenwelle über eine Steuerkette angetrieben ist. 'Jm die Kette unter einer definierten Spannung zu halten und um Toleranzen und insbesondere das bei längerem Gebrauch auftretende Nachlängen der Kette auszugleichen, wird der eine Strang der Kette durch die Spannschiene mit einer vorgegebenen Kraft gegen den anderen Strang hin gedrückt und dadurch die Umlaufbahn der Kette verlängert.
Bei bekannten Spannschienen der eingangs genannten Art (US-PS 13 08 570) ist der Gleitbelag durch eine Anzahl von Schrauben mit dem Träger verbunden. Diese Ausführung benötigt zusätzliche Verbindungsmittel und einen verhältnismäßig hohen Zeitaufwand beim Zusammenbau der Teile. Wenn sich nach längerer üetriebszeit der Gleitbelag um ein gewisses Maß abgenutzt hat, besteht die Gefahr, daß die Schraubenköpfe mit der zu spannenden Kette in Berührung kommen und diese beschädigen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es auch schon bekannt, die Köpfe der zum Verbinden des Gleitbelages mit dem Träger dienenden Schrauben versenkt im Gleitbelag anzuordnen (US-PS 21 29 107).
Das erscheint nachteilig, weil am Rand der Seuklöcher ein erhöhter Antrieb am Gleitbelag entstehen könnte und weil die Dicke des Gleitbelags u. U.
ίο überdimensioniert werden muß.
Bei Bremsschuhen ist bekannt, den Bremsbelag über Schnappelemente mit einem Träger zu verbinden (GB-PS 4 43 320). Der Bremsbelag sitzt unlösbar auf einem metallischen Federbandstreifen auf, dessen beide über den Bremsbelag hinausreichenden Endabschnitte ?.u einwärts gebogenen ösen geformt sind, welche in entsprechende Ausnehmungen des Trägers rastend eingreifen. Zum zusätzlichen Sichern gegen Längsverschieben sind Schulterflächen am Federbandstreifen und am Träger vorgesehen und außerdem ist der Bremsbelag mit angeformten Zapfen versehen, welche durch den Federbandstreifen hindurch in Bohrungen des Trägers ragen. Diese Ausführung ist auf die höhere mechanische und thermische Beanspruchung eines Bremsschuhes abgestimmt und ebenfalls mit einem verhältnismäßig hohen Fertigungsaufwand verbunden.
Ferner ist es bekannt, für den Gleitbelag von
Spannschienen eine.1 Gummiwerkstoff zu verwenden, der auf den Träger unter Zuhilfenahme eines Haftmittels aufvulkanisiert ist. Dabei besteht die Gefahr, daß der im Kettengehäuse befindliche Ölnebel, der im allgemeinen auch einen gewissen Kraftstoffanteil enthält, das Haftmittel im Lauf der Zeit zersetzt, so daß sich der Gummibelag teilweise löst und Störungen
j5 verursacht. Um diesen Nachteil zu beheben, ist es bekannt, die Vulkanisation in der Weise durchzuführen, daß der Gummi mit mehreren Fortsätzen in Ausnehmungen des Trägers eingreift oder diesen teilweise umgibt. Die hieraus resultierende größere Betrtebssicherheit der Spannschiene muß jedoch mit erheblich höherem Herstellungsaufwand erkault werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannschiene der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine formschlüssige Verbindung des Gleitbelages mit dem Träger durch einfache und fertigungsgerechte Mittel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gleitbelag in Richtung seiner Längserstreckung eine Längsnut aufweist, so daß er im Schiebesitz auf den Träger aufsteckbar ist, und daß der Gleitbelag an mindestens einer die Längsnut begrenzenden Wand mit angeformten Vorsprüngen verschen ist, die in komplementäre Ausnehmungen des Trägers durch die Eigenelastizität des Gleitwerkstoffs einrasten.
Dadurch ist erreicht, daß zusätzliche Mittel zur Verbindung des Gleitbelages mit dem Träger überhaupt entfallen. Das Aufstecken kann durch ungelernte Hilfskräfte erfolgen, so daß sich die erfindungsgemäße Spannschiene z. B. gegenüber der vulkanisierten Bauart durch eine Kostenersparnis von über 60% auszeichnet.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich,
wenn das Ende der AüfUeckbewegüng durch einen Anschlag gebildet ist und die vom Kettenantrieb auf den Gleitbelag ausgeübte Reibkraft in Richtung auf diesen Anschlag wirkt. Der Schiebesitz kann beispielsweise durch eine beidseitige Umfassung des Trägers vom Gleitbelag gebildet werden. Er sichert den Gleitbelag gegen Verschiebung in Querrichtung, während der
Anschlag ihn in der einen Längsrichtung blockiert. Durch die vom Kettenantrieb auf den Gleitbelag ausgeübte, nicht unerhebliche Reibkraft in Richtung auf diesen Anschlag ist gewährleistet, daß der Gleitbelag in seiner Einbaustellung festgehalten wird, Zusätzlich kann der Schiebesitz auch eine gewisse Klemmwirkung ausüben und dadurch das Festhalten des Gleitbelages unterstützen. Selbstverständlich eignet sich diese Bauweise nur für solche Kettenantriebe, bei denen keine Drehrichtungsumkehr zu befürchten ist. Bei Kraftfahrzeugmotoren ist diese Voraussetzung stets erfüllt.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann der Gleitbelag an seiner Schmalseite eine etwa parallel zu seiner Gleitfläche verlaufende Längsnut aufweisen, derart, daß er seitlich auf die rechtwinklig abgebogene Oberkante des Trägers aufsteckbar und durch diese in Längsrichtung geführt ist und daß die Lagesicherung in Querrichtung durch einen Anschlag einerseits und eine Schnappverbindung andererseits erfolgt. Hierdurch wird der Gleitbelag unabhängig von der auf ihn ausgeübten Reibkraft formschlüssig in seiner Einbaulage festgehalten. Durch die rechtwinklige Abbiegung des Trägers erhöht sich außerdem dessen Verwindur.gssteifigkeit. Die Schnappverbindung besteht zweckmäßigerweise aus an dem Gleitbelag angebrachten keilförmigen Vorsprüngen, die beim Aufstecken des Gleitbelages in entsprechend geformte Ausnehmungen des Trägers einrasten. Dadurch wird der Gleitbelag mit kostengünstigen Hilfsmitteln sicher auf seinem Träger fixiert.
Der Gleitbelag ist vorteilhafterweise als Spritzteil aus hitzestabilisiertem Polyamid hergestellt, während der Träger als Stahlblech-Winkelprofil ausgebildet ist. Üblicherweise ist die Spannschiene an ihrem einen Ende mit einer als Schwenklager dienenden Bohrung versehen, während am anderen Ende Mittel zur Einleitung der Spannkraft auf die Spannschiene vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand von Zeichnungen; dann zeigt F i g. 1 eine Spannschiene in der Seitenansicht;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 1II-III in Fig. 1;
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 1;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 1 und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Spannschiene, außerhalb der Ebene der Rastvorsprünge mit zwei zusätzlichen Fortsätzen.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Spannschiene besteht aus einem als Träger fungierenden Verstärkungsblech 1, dessen verlängerte Oberkante la rechtwinklig abgebogen ist und in einer Längsnut 2 des Gleitbelages 3 verläuft. Die LHngsnut 2 ist so bemessen, daß die abgebogene Kante la nahezu spielfrei in ihr geführt ist, d. h„ die Nutlänge ist auf die Länge der Kante la und die Nuttiefe auf die Breite dieser Kante abgestimmt, wobei die eigentliche Reibfläche des Gleitbelages 3 sicherheitshalber etwas über das Verstärkungsblech 1 übersteht, wie die Querschnitte der Spannschiene deutlich zeigen. In Querrichtung stützt sich der Gleitbelag 3 einerseits am Nutgrund und an der als Anschlag wirkenden Seitenfläche 3a ab, andererseits ist er mittels keilartigen Vorsprüngen 4 in Ausnehmungen 5 der abgebogenen Kante la des Verstärkungsbleches verrastet. Die Vorsprünge 4 weisen eine schrägverlaufende Anlauffläche auf, die ein leichtes Einführen der abgebogenen Kante Xa in die Längsnut 2 des Gleitbelages ermöglicht. Hat das Verstärkungsblech seine Einbaulage erreicht, so schnappt die Spitze der Anlauffläche in die Ausnehmung 5 ein und stellt eine in Querrichtung wirkende Verriegelung zwischen dem Verstärkungsblech und dem Gleitbelag her.
Die Fig.2 und 5 zeigen diese Verriegelung deutlich.
Im Bereich der Verriegelungen ist die Längsnut 2 als den Gleitbelag durchquerender, bei-irrseits offener Schlitz ausgeführt, was durch die Bezugszei.hen 6 bzw. 7 angedeutet ist. Dies hat den Vorteil, daß die Spritzform zur Herstellung des Gleitbelages ohne Schieber auskommt, wodurch sich sehr günstige Herstellungskosten ergeben.
Die in herausgezogenen Seitenwangen des Gleitbelages 3 angebrachte Bohrung 8 dient als Schwenklager für die Spannschiene. An ihrem anderen Ende ist eine Druckplatte 9 angebracht, die hydrauliscn oder durch eine Feder beaufschlagt wird und die Spannschiene gegen die zu spannende Kette drückt.
Fig.6 zeigt eine Ausführungsvariante einer Spannschiene im Querschnitt. Hierbei ist der Gleitbelag 10 zusätzlich mit zwei seitlichen Fortsätzen 10a und 106 versehen, die den Träger 11 unter Bildung eines Längsschlitzes 12 allseits umgeben und ihn dadurch in allen Querrichtungen fixieren. Der Gleitbelag 10 ist in Richtung seiner Längserstreckung im Schiebesitz auf den Träger 11 aufsteckbar, wobei seine Endlage durch einen am Träger oder am Gleitbelag angebrachten Anschlag festgelegt ist. Der Anschlag ist hinsichtlich seiner Wirkrichtung so auszubilden, daß die vom Kettenantrieb auf den Gleitbelag ausgeübte Reibkraft in Richtung auf den Anschlag einwirkt, so daß ein Herausrutschen des Gleitbelages vom Träger nicht zu befürchten ist.
Nicht näher dargestellte Stege 13 dienen ebenso wie die rechtwinklige Abkröpfung beim Verstärkungsblech 1 zur Versteifung. Außerdem können an den Steg 13 die Schwenklagerung und die Druckplatte für die Spannschiene angeformt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    !,Spannschiene für Kettenantriebe,bestehend aus einem Träger und einem Gleitbelag, der als ein mit dem Träger verbindbares separates Bauelement ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbelag (3) in Richtung seiner Längserstreckung eine Längsnut (2) aufweist, so daß er im Schiebesitz auf den Träger (I1 la)aufsteckbar ist, und daß der Gleitbelag (3) an einer die Längsnut (2) begrenzenden Wand mit angeformten Vorsprüngen (4) versehen ist, die in komplementären Ausnehmungen (5) des Trägers (I, Xa) durch die Eigenelastizität des Gleitwerkstoffs einrasten.
  2. 2. Spannschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Aufsteckbewegung durch einen Anschlag gebildet ist und daß die vom Kettenantrieb auf den Gleitbelag ausgeübte Reibkraft in Richtung auf diesen Anschlag wirkt.
  3. 3. Spannschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbelag (3) an seiner Schmalseite eine etwa parallel zu seiner Gleitfläche verlaufende Längsnut (2) aufweist, derart, daß er seitlich auf die rechtwinklig abgebogene Oberkante (\a) des Trägers (1) aufsteckbar und durch diese in Längsrichtung geführt ist und daß die Lagesicherung in Querrichtung durch einen Anschlag (3a) einerseits und eine Schnappverbindung (4, 5) andererseits erfolgt.
  4. 4. Spannschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung aus an dem Gleitbelag (3) angebrachten keilförmigen Vorsprüngen (4) besteht, die beim Aufstecken des Gleitbelag» (3) in entsprechend geformte Ausnehmungen (5) des Trägers\i3^einrasten.
  5. 5. Spannschiene nach einem Jer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbelag (3, 10) als Spritzteil aus hitzestabilisiertem Polyamid hergestellt ist.
  6. 6. Spannschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1,1 a^als Stahlblech-Winkelprofil ausgebildet ist.
DE19742431425 1974-06-29 1974-06-29 Spannschiene für Kettenantriebe Expired DE2431425C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431425 DE2431425C2 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Spannschiene für Kettenantriebe
FR7520334A FR2276514A1 (fr) 1974-06-29 1975-06-27 Rail tendeur pour chaine motrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431425 DE2431425C2 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Spannschiene für Kettenantriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431425A1 DE2431425A1 (de) 1976-01-15
DE2431425C2 true DE2431425C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=5919347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431425 Expired DE2431425C2 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Spannschiene für Kettenantriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2431425C2 (de)
FR (1) FR2276514A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212127A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE19507770A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Führungsschiene, insbesondere Kettenspanner für einen Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE19852280A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Joma Polytec Kunststofftechnik Kettenführungsschiene
DE102014215132A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungselement für einen Zugmitteltrieb und zugehöriges Herstellungsverfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326319A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kettentrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3506010A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Spann- oder gleitschiene fuer ketten von kettentrieben
DE4202483A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Spannschiene und verfahren zum herstellen von spannschienen
US5286234A (en) * 1992-07-27 1994-02-15 Cloyes-Iwis Company L.P. Chain tensioner apparatus
US5425680A (en) * 1994-07-19 1995-06-20 Cloyes Gear & Products, Inc. Snap-fit chain tensioner apparatus and method
DE19523912A1 (de) * 1995-06-30 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Führungsschiene, insbesondere Spannschiene für einen Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE19536643A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für einen Steuertrieb
US5711732A (en) * 1996-03-06 1998-01-27 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner apparatus and method
US5853341A (en) * 1997-03-26 1998-12-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Laminated chain tensioner arms or guides
GB2383832B (en) 2000-10-17 2004-06-09 Cloyes Gear & Products Inc Blade-type mechanical chain tensioner with external strengthening rib
AU2002219842A1 (en) 2000-11-17 2002-05-27 Cloyes Gear And Products, Inc. Snap-fit chain guide with locking connector arrangement
WO2003062668A1 (en) 2002-01-23 2003-07-31 Cloyes Gear And Products, Inc. Snap-fit chain guide
JP3357043B1 (ja) * 2002-01-25 2002-12-16 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
DE102007014668B4 (de) 2007-03-27 2019-05-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschienenwippe
DE102008028749A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Führungsschienen-Baugruppe mit Druckguss-Spannergehäuse und Blechträgerplatte
DE102011078812A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene mit Blechtragkörper
DE102014014905A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit einem Schmiermittelkanal
DE102016002327A1 (de) 2016-02-26 2017-01-19 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit einer Ölfangtasche
DE102017106049A1 (de) 2017-03-21 2017-05-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit zwei nebeneinander angeordneten Gleitbelagkörpern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308570A (en) * 1919-07-01 Cadxllac motor cab
DE496734C (de) * 1928-10-05 1930-04-26 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Bremsbacke fuer Scheibenbremsen
GB443320A (en) * 1935-04-25 1936-02-26 Hubert Howard Pendarvis Trist Improvements in or relating to brakes for road vehicles
US2129107A (en) * 1936-03-28 1938-09-06 Fairbanks Morse & Co Power transmission mechanism
GB628803A (en) * 1947-10-21 1949-09-05 Daimler Co Ltd Improvements in or relating to chain-tensioning devices

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212127A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE4212127C2 (de) * 1991-04-11 1998-01-29 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE19507770A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Führungsschiene, insbesondere Kettenspanner für einen Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE19852280A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Joma Polytec Kunststofftechnik Kettenführungsschiene
US6302817B1 (en) 1998-11-14 2001-10-16 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Chain guide rail
DE102014215132A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungselement für einen Zugmitteltrieb und zugehöriges Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276514B3 (de) 1979-02-23
DE2431425A1 (de) 1976-01-15
FR2276514A1 (fr) 1976-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431425C2 (de) Spannschiene für Kettenantriebe
DE102008036921B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
EP1968827B1 (de) Anschlusselement
EP2004430B1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP1875107B1 (de) Zugmitteltrieb mit zumindest einer schiene zum spannen und/oder führen eines endlosen zugmittels
DE102005016486A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Scheibenwischers
EP1966013A1 (de) Anschlusselement
DE3600413C2 (de)
DE3301367A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer eine kettensaege
EP1250241B1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE3049106A1 (de) Spannschiene fuer kettenantriebe
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE19704899C1 (de) Spannschiene für Kettenantriebe
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE3625063C2 (de)
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0662567B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE2310373C3 (de) Wischblatt für Scheiben wischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE29920244U1 (de) Rolladen
EP2190702B1 (de) Dämpfungselement
EP2017104A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
EP2214936A1 (de) Wischblatt
DE2608271B2 (de) Seitenführungsschiene für eine Lamellenjalousie
DE1940453C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kfz-TürverschluB

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee