DE3417071A1 - Zwischenstueck mit antiseptischem mittel - Google Patents

Zwischenstueck mit antiseptischem mittel

Info

Publication number
DE3417071A1
DE3417071A1 DE19843417071 DE3417071A DE3417071A1 DE 3417071 A1 DE3417071 A1 DE 3417071A1 DE 19843417071 DE19843417071 DE 19843417071 DE 3417071 A DE3417071 A DE 3417071A DE 3417071 A1 DE3417071 A1 DE 3417071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
chamber
hose
piece according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417071
Other languages
English (en)
Inventor
James Edward Mount Prospect Ill. Burroughs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3417071A1 publication Critical patent/DE3417071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/441Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having venting or deodorant means, e.g. filters ; having antiseptic means, e.g. bacterial barriers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zwischenstück, insbesondere ein Zwischenstück für eine Flüssigkeits-Ableitungsvor-
richtung.
Es sind ürinableitungsvorrichtungen bekannt, die normalerweise einen Behälter mit einer Kammer, einen Drainageschlauch mit einem in Strömungsrichtung unten liegenden unteren Ende, das mit der Kammer in Verbindung steht, sowie einen Katheter aufweisen, dessen erstes Ende mit dem in Strömungsrichtung oben liegende Ende des Drainageschlauches verbunden ist. Der Katheter wird so weit durch den Harnleiter eines Patienten geführt, bis
das zweite Ende des Katheters in der Harnblase des Patienten liegt. Bei Gebrauch wird Urin durch den Katheter und den Drainageschlauch in die Kammer des Behälters geleitet und dort zurückgehalten.
Die Behälter solcher Vorrichtungen haben normalerweise einem Schlauchteil, der mit dem unteren Bereich der Kammer in Verbindung steht. Bei Gebrauch wird der Schlauchteil immer wieder geöffnet, um Urin aus der Behälterkammer zu leiten. Man nimmt an, daß Bakterien
durch den Schlauchteil in die Vorrichtung eintreten, da dieser periodisch gegenüber der Atmosphäre geöffnet und mit nicht sterilen Händen des Krankenhauspersonals betätigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zwischenstück für eine Flüssigkeits-Ableitungsvorrichtung zu schaffen, mit dem die genannte Bakterienquelle ausgeschaltet wird, zumal die Bakterien durch eine entgegen der Strömungsrichtung verlaufende Bewegung in die Harnblase
-Γ -
eindringen können, was möglicherweise zu Gesundheitsschäden des Patienten führt.
Diese Aufgabe wird bei einem Zwischenstück gemäß Hauptanspruch mit Hilfe der im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs genannten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird also ein Zwischenstück mit einem äußeren Rohr sowie mit einem inneren Rohr geschaffen, wobei zwischen beiden Rohren ein Hohlraum besteht, '0 und das innere Rohr mehrere durchgehende Öffnungen aufweist.
Ziel der Erfindung ist es, ein festes oder halbfestes antiseptisches Mittel in den Hohlraum einzubringen. "* 5 im folgenden werden unter dem Begriff festes Mittel auch halbfeste Mittel, beispielsweise ein Gel, verstanden.
Ziel der Erfindung ist es auch, daß das antiseptisches Mittel Bakterien abtötet, wenn Urin durch das innere Rohr abläuft und durch die Öffnungen auf das antiseptische Mittel gelangt.
Außerdem ist es Ziel der Erfindung, das Zwischenstück mit einem Schlauchteil zu verbinden, der mit dem unteren Bereich des Behälters in Verbindung steht.
Auch ist es Ziel der Erfindung, das Zwischenstück mit einem in Strömungsrichtung oben liegenden Bereich des Drainageschlauches zu verbinden, der mit einem oberen Bereich des Behälters in Verbindung steht.
Schließlich ist es auch Ziel der Erfindung, andere
Ausführungsbeispiele des Zwischenstücks zu schaffen. 35
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht einer Flüssigkeits-Ablei-
tungsvorrichtung mit einem Zwischenstück und
Figuren 2 bis 6 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsbeispiele des Zwischenstücks.
In den Figuren 1 und 2 wird eine Flüssigkeits-Ableitungsvorrichtung 10 mit einem Behälter 12, einem Drainageschlauch 14, einem Katheter 16 sowie einem Zwischen-
"10 stück 18 gezeigt. Der Behälter 12 hat eine Vorderwand 2 0 aus flexiblem Kunststoffmaterial und eine Rückwand 22 aus flexiblem Kunststoffmaterial, wobei die Vorderwand 2 0 und die Rückwand 22 an ihren Rändern miteinander verbunden sind, so daß sie eine dazwischenliegende Kammer 24 bilden. Der Behälter 12 hat ein Luftloch 26, das mit einem bekannten Bakterienfilter versehen ist, so daß Bakterien aus der durch das Ventil 26 in die Kammer 24 eintretende Luft ausgefiltert werden. Der Behälter 12 hat einen mit dem unteren Bereich der Kammer 24 in Verbindung stehenden Schlauchteil 30 und eine daran angebrachte bekannte Klemme 32. Wenn Urin aus der Kammer 24 abgeleitet werden soll, wird die Klemme 32 geöffnet, so daß Urin durch den Schlauchteil 30 treten kann. Das Zwischenstück 18 wird, wie dargestellt, mit dem Außenende des Schlauchteils 30 verbunden. Nach Schließen der Klemme 32 kann das Zwischenstück 18 in eine Tasche 34 auf der Vorderwand 20 zur Aufbewahrung des Schlauchteils 30 und des Zwischenstücks 18 eingebracht werden.
Der Drainageschlauch 14 hat ein mit einem Verbindungsteil 28 verbundenes, in Strömungsrichtung unten liegendos unteres Ende 36, so daß der Drainageschlauch 14 über das Verbindungsteil 28 mit der Kammer 24 in Ver-
3b bindung steht. Der Drainageschlauch 14 hat auch ein in Strömungsrichtung oben liegendes oberes Ende 38.
Der Katheter 16 hat ein erstes Ende 40, das außerhalb des Körpers des Patienten liegt.
Das Zwischenstück 18 weist ein zylindrisches, äußeres
Rohr 42 mit zwei gegenüberliegenden, hohlen, konisch 5
zulaufenden Endstücken 44 und 46 auf. Es ist außerdem mit einem zylindrischen inneren Rohr 48 versehen, das einen Abstand vom äußeren Rohr 42 aufweist, so daß ein dazwischenliegender Hohlraum 50 entsteht.
Das innere Rohr 48 umschreibt einen Kanal 51. Das 10
innere Rohr 48 weist mehrere durchgehende Öffnungen 52 auf, die eine Verbindung zwischen dem Kanal 51 und dem Hohlraum 50 herstellen. Der Hohlraum 50 des Zwischenstücks 18 nimmt ein festes antiseptisches Mittel 54 auf. Geeignete antiseptische Mittel sind u.a. Polyvinyl-Pyrrolidon-Jod, Hexachlorophen, Chlorhexidingluconat, Paraformaldehyd, Salzsäuresalze, Metallperoxide, P-Chlormetaxylenol oder Phenylquecksilberacetate.
Das Zwischenstück 18 kann, wie dargestellt, mit dem Außenende des Schlauchteils 30 verbunden werden. Es kann auch zwischen dem oberen Ende 38 des Drainageschlauchs 14 und dem ersten Ende 40 des Katheters
16 verbunden sein. In beiden Fällen werden die konisch 25
zulaufenden Endstücke 44 und 46 des Zwischenstücks 16 in den Schläuchen oder dem Katheter aufgenommen.
Wenn bei Gebrauch Urin durch das Zwischenstück 18
abläuft, gelangt dieses durch die Öffnungen 52 auf 30
das antiseptische Mittel 54 und aktiviert es, so daß Bakterien im Urin getötet werden. Auf diese Weise wird der Durchtritt von Bakterien durch das Schlauchstück 3 0 und in die Kammer 24 auf ein Minimum reduziert
Das Zwischenstück 18 minimiert ebenfalls den Durchtritt 35
von Bakterien in den Katheter 16.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Zwischenstück 18 ebenfalls ein äußeres Rohr 52 auf,
das einen Raum 56 einschließt. Das Zwischenstück.18 5
ist mit einem langgestreckten, zylindrischen festen antiseptischen Mittel 58 der oben beschriebenen Art versehen, das eine Durchgangsbohrung 60 aufweist. Bei Benutzung tritt Urin durch die Durchgangsbohrung 60 und aktiviert das antiseptische Mittel 58, so daß Bakterien, wie oben beschrieben, getötet werden.
Ein weiteres Beispiel ist in Figur 4 dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Zwischenstück 18 ebenfalls ein äußeres Rohr 42, das einen Raum 56 umschreibt. Das Zwischenstück 18 ist mit einem Blatt 62, beispielsweise Papier, versehen, das zu einer Rolle mit einer durchgehenden Öffnung 64 aufgewickelt ist. Das Blatt 62 ist auf einer Oberfläche mit einem
antiseptischen Mittel der oben beschriebenen Art beschichtet, so daß Urin, das durch das Blatt 62 tritt, das antiseptische Mittel auf diesem Blatt 62 aktiviert, wodurch Bakterien, wie oben beschrieben, getötet werden.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Zwischenstück 18 ein äußeres Rohr 42, das einen Raum 56 umschreibt. In dem Raum 56 befindet sich ein langgestrecktes, im wesentlichen zylindrisches, festes antiseptisches Mittel 66 der oben beschriebenen Art, wobei zumindest ein Teil des Mittels 66 einen Abstand vom äußeren Rohr 42 aufweist. Bei Gebrauch läuft Urin um das antiseptische Mittel 66 herum und aktiviert es, so daß Bakterien im Urin, wie oben beschrieben, abgetötet werden.
ιι-~·
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird in Figur 6 beschrieben, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Zwischenstück 18 ebenfalls ein einen Raum 56 umschreibendes äußeres Rohr 42. Das Zwischenstück 18 ist mit einer Phiole 68 versehen, deren Außenwände aus flüssigkeitsdurchlässigem Material bestehen, beispielsweise Zellulosepapier. Die Phiole 68 hat mit einer Kappe oder einem Stöpsel 70, der sich in einem offenen Ende der Phiole 68 befindet, um diese zu verschließen. In der Phiole 68 befindet sich ein festes antiseptisches Mittel 72, vorzugsweise in zerkleinerter Form. Im Gebrauch tritt Urin durch den Raum 56 und durch die Wände der Phiole 68, antiseptisches Mittel 72 sickert
durch die Wände der Phiole 68, um Bakterien im Urin, wie oben beschrieben, zu töten. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als antiseptisches Mittel 72 Polyvinylpyrrolidon-Jod-Pulver geeignet.

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    Zwischenstück, gekennzeichnet durch ein äußeres Rohr (42), ein inneres Rohr (48) sowie einen Hohlraum (50) zwischen dem inneren Rohr (48) und dem äußeren Rohr (42), wobei das innere Rohr (48) mehrere durchgehende Öffnungen (52) aufweist und ein festes, antiseptisches Mittel (54) in den Hohlraum (50) eingebracht ist.
  2. 2. Zwischenstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Behälter (12) mit einer Kammer (24) und durch einen mit der Kammer (24) in Verbindung stehenden Drainageschlauch (14), wobei das Zwischenstück (18) mit einem in Strömungsrichtung oben liegenden Bereich (38) des Drainageschlauchs (14) verbunden ist.
  3. 3. Zwischenstück nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Behälter (12) mit einer Kammer (24) sowie durch ein mit dem unteren Bereich der Kammer (24) in Verbindung stehenden Schlauchteil (30), wobei das Zwischenstück (18) mit dem Schlauchteil (30) verbunden ist.
  4. 4. Zwischenstück, gekennzeichnet durch ein einen Raum (56) umschreibendes Rohr (42) und durch ein langgestrecktes, festes antiseptisches Mittel (58) in dem Raum (56), wobei das antiseptische Mittel (58) eine Durchgangsbohrung (60) aufweist.
  5. 5. Zwischenstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das antiseptische Mittel (58) im wesentlichen zylindrisch ist.
  6. 6. Zwischenstück nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen mit einer Kammer (24) versehenen Behälter (12) und durch einen mit der Kammer (24) in Verbindung stehenden Drainageschlauch (14), wobei das Zwischenstück (18) mit einem in Strömungsrichtung oben liegenden Bereich (38) des Drainageschlauchs (14) verbunden ist.
  7. 7. Zwischenstück nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen mit einer Kammer (24) versehenen Behälter (12) und durch ein mit dem unteren Bereich der Kammer (12) in Verbindung stehendes Schlauchteil (30), wobei das Zwischenstück (18) mit dem Schlauchteil (30) verbunden ist.
  8. 8. Zwischenstück gekennzeichnet durch ein einen Raum (56) umschreibendes Rohr (42) sowie durch ein zu einer Rolle aufgewickeltes Blatt (62), das von dem Raum (56) aufgenommen wird, wobei das Blatt (62) eine Beschichtung aus antiseptischem Mittel (66) aufweist.
  9. 9. Zwischenstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgerollte Blatt (62) eine durchgehende Öffnung (64) umschreibt.
  10. 10. Zwischenstück nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen mit einer Kammer (24) versehenen
    -Behälter (12) sowie durch einen mit der Kammer (24) in Verbindung stehenden Drainageschlauch (14), wobei das Zwischenstück (18) mit einem in Strömungsrichtung oben liegenden Bereich (38) des Drainageschlauchs (14) verbunden ist.
  11. 11. Zwischenstück nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen eine Kammer (24) aufweisenden Behälter (12) sowie durch einen mit dem unteren Bereich der Kammer (24) in Verbindung stehenden Schlauchteil (30), wobei das Zwischenstück (18) mit dem Schlauchteil (30) verbunden ist.
  12. 12. Zwischenstück, gekennzeichnet durch ein einen Raum (56) einschließendes Rohr (42) und durch ein in dem Raum (56) untergebrachtes langgestrecktes, festes antiseptisches Mittel (66), wobei zumindest ein Bereich des antiseptischen Mittels (66) einen „ Abstand von dem Rohr (42) aufweist, so daß Flüssigkeit hindurchtreten kann.
  13. 13. Zwischenstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das antiseptische Mittel (66) im wesentlichen zylindrisch ist.
  14. 14. Zwischenstück nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Behälter (12) mit einer Kammer
    (24) und durch einen mit der Kammer (24) in Verbindung stehenden Drainageschlauch (14), wobei das Zwischenstück (18) mit einem in Strömungsrichtung oben liegenden Bereich (38) des Drainageschlauchs (14) verbunden ist.
  15. 15. Zwischenstück nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch einen mit einer Kammer (24) versehenen Behälter (12) sowie ein mit dem unteren Teil der Kammer (24) in Verbindung stehendes Schlauchteil (30), wobei das Zwischenstück (18) mit dem Schlauchteil (30) verbunden ist.
  16. 16. Zwischenstück gekennzeichnet durch ein einen Raum (56) umschreibendes Rohr (42), eine in dem Raum (56) eingeschlossene Phiole (68) mit flüssigkeitsdurchlässigen Wänden, durch einen die Phiole (68) lösbar verschließenden Stöpsel (70) und durch ein festes antiseptisches Mittel (72) in der Phiole (68).
  17. 17. Zwischenstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das antiseptische Mittel (72) zerkleinert ist.
  18. 18. Zwischenstück nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Phiole (68) aus Zellulosepapier bestehen.
  19. 19. Zwischenstück nach einem der Ansprüche ]6 bis
    18, gekennzeichnet durch einen Behälter (12) mit einer Kammer (24) sowie durch einen mit der Kammer (24) in Verbindung stehenden Drainageschlauch (14), wobei das Zwischenstück (18) mit einem in Strömungsrichtung oben liegenden Bereich (38) des Draxnageschlauchs (14) verbunden ist.
  20. 20. Zwischenstück nach einem der Ansprüche 16 bis
    19, gekennzeichnet durch einen Behälter (12) mit einer Kammer (24) und durch einen mit dem unteren Bereich der Kammer (24) in Verbindung stehendes Schlauchteil (30), wobei das Zwischenstück (18) mit dem Schlauchteil (30) verbunden ist.
DE19843417071 1983-05-19 1984-05-09 Zwischenstueck mit antiseptischem mittel Withdrawn DE3417071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49616783A 1983-05-19 1983-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417071A1 true DE3417071A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=23971531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417071 Withdrawn DE3417071A1 (de) 1983-05-19 1984-05-09 Zwischenstueck mit antiseptischem mittel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6045346A (de)
AU (1) AU575321B2 (de)
BE (1) BE899704A (de)
BR (1) BR8402356A (de)
CA (1) CA1238586A (de)
DE (1) DE3417071A1 (de)
ES (1) ES8600920A1 (de)
FR (1) FR2546056B1 (de)
GB (1) GB2141943B (de)
IT (1) IT1178380B (de)
ZA (1) ZA843592B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU579375B2 (en) * 1984-12-12 1988-11-24 C.R. Bard Inc. An improved device and method
US4938748A (en) * 1988-09-01 1990-07-03 Yum Su I Urinary drainage container comprising external source of biocide

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466414A (en) * 1935-11-22 1937-05-24 Victor Wentworth Beamish Improvements relating to apparatus for the disinfecting of water closets and latrines
US3312221A (en) * 1963-10-25 1967-04-04 Alfred P H Overment Urinary drainage apparatus
CA926043A (en) * 1968-07-30 1973-05-08 J. Horvath Roland Method and apparatus for chlorinating fluid systems
CA1032280A (en) * 1973-02-12 1978-05-30 Autotrol Corporation Rotating biological contactor apparatus
AU494380B2 (en) * 1974-02-18 1976-08-19 George Norman & Co. Pty. Ltd An improved toilet deodorising material
FR2272725B1 (de) * 1974-05-31 1976-10-15 Philagro Sa
IL52266A (en) * 1977-06-07 1979-12-30 Leibinsohn Saul Microbe barrier device
US4249562A (en) * 1978-11-06 1981-02-10 King Lloyd H Sr Inline dispersal valve
FR2454838A2 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Rhodic Dispositif de melange de produits chimiques a l'eau courante
US4236517A (en) * 1979-09-24 1980-12-02 Alza Corporation Patient-care apparatus with chemoprophylactic system
GB2067409A (en) * 1980-01-15 1981-07-30 Twinoak Products Inc Improved system for toilet bowl cleaning
US4333480A (en) * 1980-04-11 1982-06-08 The Kendall Company Urine receptacle with a tubular section to retain an antimicrobial agent
US4457758A (en) * 1981-10-06 1984-07-03 C. R. Bard, Inc. Venting assembly for a sealed body fluid drainage device

Also Published As

Publication number Publication date
ZA843592B (en) 1984-12-24
JPS6045346A (ja) 1985-03-11
BE899704A (fr) 1984-11-21
AU2795684A (en) 1984-11-22
GB2141943A (en) 1985-01-09
FR2546056A1 (fr) 1984-11-23
IT1178380B (it) 1987-09-09
GB8412551D0 (en) 1984-06-20
AU575321B2 (en) 1988-07-28
ES532613A0 (es) 1985-10-16
GB2141943B (en) 1987-07-22
ES8600920A1 (es) 1985-10-16
CA1238586A (en) 1988-06-28
IT8448213A0 (it) 1984-05-17
FR2546056B1 (fr) 1988-10-14
BR8402356A (pt) 1984-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182248B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sekretflüssigkeit aus einer Wunde
DE69708305T3 (de) Ein gebrauchsfertiges blasenkatheter-set
DE3247548A1 (de) Katheter
DE1912287A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Fluessigkeiten aus Koerperhoehlen
DE2847455A1 (de) Katheter
DE2551553A1 (de) Geraet zum entnehmen und sammeln des urins eines patienten
DE8611438U1 (de) Vorrichtung für einen Katheter
DE2815058A1 (de) Katheteranordnung
DE3247517A1 (de) Auslassvorrichtung fuer einen urin-sammelbehaelter und verfahren zum verhindern oder verringern des durchgangs von bakterien hierdurch
DE2328613A1 (de) Geschlossene vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper
EP1634554A2 (de) Urinbeutel
DE2227706A1 (de) Gerat fur die Unndrainage
DD252543A1 (de) Auffangbeutel fuer urin und sekrete
DE3715486C2 (de) Medizinisch-chirurgischer Drainagebehälter
DE2720776C2 (de) Katheter
DE3334999C2 (de) Vorrichtung für die Schlußdesinfektion von Endoskopen
DE3417071A1 (de) Zwischenstueck mit antiseptischem mittel
EP1261390A1 (de) Vorrichtung zum einführen eines katheters in die harnröhre
DE19805096A1 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
DE69921625T2 (de) Blasenkatheter mit verriegelung
EP0042499A1 (de) Flexibel ausgebildeter, einteiliger Auffangbehälter für medizinische Zwecke
DE3106488A1 (de) Tropfkammer in einem ableitungssystem fuer koerpersekret, insbesondere urin
DE3204828C2 (de) Katheter-Drainage- und -Schutzvorrichtung zur Flüssigkeitsdrainage durch die männliche Harnröhre
DE102004008709A1 (de) Blasenkatheter
DE3502290A1 (de) Formstabiler, unter vakuum versetzbarer behaelter fuer medizinische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination