DE3416275C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3416275C2
DE3416275C2 DE19843416275 DE3416275A DE3416275C2 DE 3416275 C2 DE3416275 C2 DE 3416275C2 DE 19843416275 DE19843416275 DE 19843416275 DE 3416275 A DE3416275 A DE 3416275A DE 3416275 C2 DE3416275 C2 DE 3416275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pulse generator
photoelectric
generator according
photoelectric pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843416275
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416275A1 (de
Inventor
Richard 7209 Aldingen De Lebherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J HENGSTLER KG 7209 ALDINGEN DE
Original Assignee
J HENGSTLER KG 7209 ALDINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J HENGSTLER KG 7209 ALDINGEN DE filed Critical J HENGSTLER KG 7209 ALDINGEN DE
Priority to DE19843416275 priority Critical patent/DE3416275A1/de
Publication of DE3416275A1 publication Critical patent/DE3416275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416275C2 publication Critical patent/DE3416275C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/264Mechanical constructional elements therefor ; Mechanical adjustment thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen lichtelektrischen Impulsgeber mit einem transparenten Lichtsammler, der zum einen von einer Beleuchtung beaufschlagt ist und zum anderen ein Lichtsendeende aufweist.
Bei bisher bekannten lichtelektrischen Impulsgebern wird zur Impulserzeugung mit Lichtsendern gearbeitet, wie z. B. Lampen oder Leuchtdioden mit Netzspeisung. Vor allem bei extrem leistungsarmen und batteriebetriebe­ nen Geräten wird die Betriebsdauer weitgehend durch den anteilmäßig hohen Leistungsverbrauch des Lichtsenders verursacht.
Nach der US-PS 40 96 383 sind lichtelektrische Impuls­ geber bekannt mit einem transparenten Lichtsammler, der zum einen von einer Beleuchtung beaufschlagt ist und zum anderen ein Lichtende aufweist und aus dem ein der Beleuchtung entsprechendes Lichtbündel austritt, dessen Pfad schließlich zu einem fotoelektrischen Empfän­ ger führt,wobei der vom fotoelektrischen Empfänger er­ faßte Lichtstrom durch ein Geberelement innerhalb des Pfades impulsförmig modulierbar ist.
Der lichtelektrische Impulszähler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 kennzeichnet sich dadurch, daß der transpa­ rente Lichtsammler lediglich von der Beleuchtung, die in der Umgebung des lichtelektrischen Impulsgebers vor­ liegt, beaufschlagt und fluoreszierend eingefärbt ist.
Hierbei kann der Lichtsammler einen Gehäuseteil des Ge­ bers bilden und dessen Oberfläche auf den nicht licht­ aktiven Seiten - ausgen. Lichtein- und Austrittsflächen - verspiegelt sein.
Auch kann das Lichtbündel zum Geberelement über einen mit dem Lichtsammler verbundenen Lichtleiter geführt sein und mit dem fotoelektrischen Empfänger eine Licht­ schranke bilden. Der transparente, fluoreszierend ein­ gefärbte Lichtsammler kann aus Kunststoff, Glas oder einer Flüsigkeit bestehen und am Sendeende ein Licht im sichtbaren oder unsichtbaren Spektrum abgeben.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen von lichtelektrischen Impulsgebern gemäß der Erfindung dargestellt und nachfolgend beschrieben; und zwar zei­ gen
Fig. 1 das Funktionsprinzip schematisiert bei einem Anwendungsbeispiel mit Signalfahne,
Fig. 2 ein Anwendungsbeispiel mit Signalfahne und flexiblem Lichtleiter,
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel mit als Gehäuse aus­ gebildetem Lichtsammler und
Fig. 4 die Teilansicht schematisiert eines LCD Geber­ mittels ohne Lichtsammler.
Nach Fig. 1 ist ein Lichtsammler 1 im Prinzip dar­ gestellt, welcher beidseitig lichtaktive bzw. licht­ durchlässige Flächen 2 und 3 und schraffiert dar­ gestellt, verspiegelte Kanten 4 aufweist, um die Licht­ sammelwirkung zu verstärken. Der gegenüber den Flächen 2, 3 verkleinernd ausgeführte Hals 5 des Lichtsammlers 1 mündet in den Lichtleiter 6, welcher in den Geberkörper 7 führt.
Bei diesem nur prinzipiell dargestellten Geber­ körper 7, welcher aus vorzugsweise schwarzem Werk­ stoff gefertigt ist, ist ein schlitzartiger Dunkel­ raum 8 eingearbeitet mit auf einer Seite eingeführtem Lichtleiterende 9, während auf der gegenüberliegen­ den Seite der fotoelektrische Empfänger (Sensor) 10 vorgesehen ist. Hierbei bilden das Lichtleiterende 9 und der Lichtsensor 10 eine Lichtschranke, in die ein Geberelement bzw. Geber­ mittel 11 zur Steuerung eingreifen, damit bei durch­ gehendem Lichtstrom ein Signal am Sensorausgang 12 erscheint, das bei gesperrtem Lichtstrom unterbrochen ist. Das Gebermittel 11 ist in diesem Beispiel als Scheibe angedeutet, die mittels schwarzen Feldern 13 lichtsperrend kodiert ist, mit lichtdurchlässigen Zwischenfeldern 14, welche Scheibe um einen nicht dargestellten Lagerpunkt drehbar ist.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel als Hubimpuls­ geber gezeigt, wobei das Gebermittel 11 in Form einer Schaltfahne 15, welche um den Lagerpunkt 16 verschwen­ kend den Lichtstrom zwischen dem Lichtleiterende 9 und dem fotoelektrischen Empfänger (Sensor) 10 zur Signalerzeugung am Ausgang 12 freigibt und unterbricht. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Licht­ sammler 1 über einen flexiblen Lichtleiter 17 ange­ schlossen, für eine lichtgünstige Anordnung des Licht­ sammlers unabhängig von der Position des Impulsge­ bers. Die übrigen Positionen stimmen mit Fig. 1 überein.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel als Längenmes­ ser gezeigt, dessen Gehäuse 18 gleichzeitig als Licht­ sammler ausgebildet ist. Mit Ausnahme der Außenflä­ che 19 oder Teilbereiche davon, sind die Innenflä­ chen 20 und Kanten 21 verspiegelt beschichtet. Der Lichtsammlerausgang 22 führt über den Lichtleiter 23 und das Lichtleiterende 24 in den Dunkelraum 8 des Geberkörpers 7, in dem auf die gegenüberliegende Seite der fotoelektrische Empfänger (Sensor) 10 angeordnet ist.
Das Gebermittel 11, hier in Form eines kodierten Meß­ lineals ausgebildet, ist längsverschieblich zwischen Lichtleiterende 24 und dem FE Sensor 10 gelagert und enthälter eine Kodierung 25 zum Durchlassen oder Sperren des Lichtstrom für die Impulssignalerzeu­ gung, welche am Signalausgang 12 erscheint. Der Innenraum des Gehäuses 26 kann hierbei Schaltungen aufnehmen, welche zur Verstärkung, Signalaufbereitung und Zählung der Impulse dienen, welche im Fenster 27 angezeigt werden.
Schließlich zeigt die Fig. 4 eine vorteilhafte Weiterbildung des lichtelektrischen Impulsgebers mit in LCD (Flüssigkristall-Technologie) ausgebilde­ ter Maskenanordnung, welche in den Geberkörper 7 einge­ baut ist. das LCD Gebermittel weist elektrisch steuer­ bare lichtdurchlässige oder -undurchlässige Masken 28 und 29 auf, in unterschiedlicher Größe und Position. Mittels einem entsprechend gestaltetem Maßstabe 30, welcher hier eine doppelte Kodierung aufweist, ist da­ durch die Auswahl aus unterschiedlich kodierten Maß­ stäben, die Teilabschaltung von Kodierungen bei mehr­ fachkodierten Maßstäben oder eine beliebige Kombination beider Funktionen elektrisch steuerbar.

Claims (8)

1. Lichtelektrischer Impulsgeber mit einem transpa­ renten Lichtsammler, der zum einen von einer Be­ leuchtung beaufschlagt ist und zum anderen ein Licht­ sendeende aufweist, aus dem ein der Beleuchtung ent­ sprechendes Lichtbündel austritt, dessen Pfad schließ­ lich zu einem fotoelektrischen Empfänger führt, wobei der vom fotoelektrischen Empfänger erfaßte Lichtstrom durch ein Geberelement innerhalb des Pfades impulsför­ mig modulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Licht­ sammler (1) lediglich von der Beleuchtung, die in der Umgebung des lichtelektrischen Impulsgebers vorliegt, beaufschlagt und floureszierend eingefärbt ist.
2. Lichtelektrischer Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsammler einen Gehäuseteil des Impulsgebers bildet, dessen Oberfläche auf den nicht lichtaktiven Seiten - ausgen. Lichtein- und Austrittsflächen - verspiegelt ist.
3. Lichtelektrischer Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbündel zum Geberlement über einen mit dem Lichtsammler (1) verbundenen Lichtleiter (6) geführt ist und mit dem fotoelektrischen Empfänger eine Lichtschranke bildet.
4. Lichtelektrischer Impulsgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter des Lichtsammlers in einen Dunkelraum führt, in welchem die Lichtschranke und das Geberelement zur Impulsgabe vor­ gesehen sind.
5. Lichtelektrischer Impulsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberelement als bewegbare hell/dunkel kodierte Scheibe, Stab oder Signal­ fahne ausgebildet ist, welches - in den Dunkelraum eingreifend - den Lichtstrom unterbrechend mit absolu­ ter oder inkrementaler Kodierung beeinflußt.
6. Lichtelektrischer Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lichtsende­ ende des Lichtsammlers und dem Empfänger ein in Flüssig­ keitskristall-Technologie ausgebildetes, gegenüber dem Pfad unbewegtes LCD-Geberelement angeordnet ist zur Hell/Dunkelsteuerung mittels extrem leistungsarmer elektrischer Signale.
7. Lichtelektrischer Impulsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das LCD-Geberelement getrennt steuerbare Teilflächen-Masken aufweist, welche der Auswahl aus mehreren Kodiermaßstäben dienen.
8. Lichtelektrischer Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente, fluoreszie­ rend eingefärbte Lichtsammler aus Kunststoff, Glas oder einer Flüssigkeit besteht und am Sendeende ein Licht im sichtbaren oder unsichtbaren Spektrum abgibt.
DE19843416275 1984-05-03 1984-05-03 Lichtelektrischer impulsgeber Granted DE3416275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416275 DE3416275A1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Lichtelektrischer impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416275 DE3416275A1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Lichtelektrischer impulsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416275A1 DE3416275A1 (de) 1985-11-07
DE3416275C2 true DE3416275C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=6234821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416275 Granted DE3416275A1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Lichtelektrischer impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016349A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 Sensopart Industriesensorik Gm Verfahren und Anordnung zum Detektieren bzw. Erkennen eines Objektes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317057A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Fotoelektronische fuehleinrichtung
FR2642836B1 (fr) * 1989-01-18 1991-05-17 Jaeger Capteur de deplacement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332203U1 (de) * 1984-02-09 Max Stegmann GmbH, Uhren- und Elektroapparatefabrik, 7710 Donaueschingen Meßwertaufnehmer für Wege, Winkel, Weg- und Winkelgeschwindigkeit und Weg- und Winkelbeschleunigung
US3737666A (en) * 1971-04-15 1973-06-05 L Dutro Counter for a stream of overlapped articles
DE2363668C3 (de) * 1973-12-21 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnung zur Erkennung mindestens eines schwebenden Hubschraubers
US4096383A (en) * 1976-11-08 1978-06-20 Gilbert & Barker Manufacturing Company Pulse-generating apparatus responsive to shaft rotation
DE3034473A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Mangold, Anton, 8100 Garmisch-Partenkirchen Elektronischer schalter
JPS57202870A (en) * 1981-06-08 1982-12-11 Mitsubishi Electric Corp Device for firing light-firing thyristor
JPS5940378A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 Toshiba Corp デイスク装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016349A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 Sensopart Industriesensorik Gm Verfahren und Anordnung zum Detektieren bzw. Erkennen eines Objektes
DE10016349B4 (de) * 2000-04-03 2007-09-27 Sensopart Industriesensorik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416275A1 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE2842622C2 (de) Bedienungspult
CH649628A5 (de) Inkrementale messeinrichtung.
EP0096152A2 (de) Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
DE4300701A1 (en) Illuminated push button for motor vehicle - has reciprocal, different shapes of controllable resistors and switches, and illuminated part to display their function
EP0288671A2 (de) Messgerät
DE3416275C2 (de)
DE3035944A1 (de) Optoelektronische halbleiteranordnung
DE2824399A1 (de) Optoelektronisches schaltkreiselement
DE4336669C1 (de) Eingabefeld
DE1147763B (de) Messeinrichtung mit fotoelektrischer Abtastung von Teilungsmerkmalen
DE19502542A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2618233A1 (de) Photometer-messkopf, insbesondere zur messung der farbe und lichtdurchlaessigkeit von fluessigkeiten
DE2712325A1 (de) Optisches anzeigeelement
DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
CH617006A5 (en) Device for length measurement.
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE602005004763T2 (de) Optoelektronische Messeinrichtung
DE2338287C3 (de) Schaltung zur Helligkeitssteuerung der Anzeigeeinheiten einer Digitaluhr
DD220844A1 (de) Digitale elektrooptische anzeigeneinheit
DE102007041341A1 (de) Zeigerinstrument
DE953816C (de) Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern
DE10214199B4 (de) Beleuchtbarer sensitiver Schalter
DE3601941C2 (de)
EP3667270A1 (de) Lichtregelung durch leuchtenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee