DE10214199B4 - Beleuchtbarer sensitiver Schalter - Google Patents

Beleuchtbarer sensitiver Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE10214199B4
DE10214199B4 DE2002114199 DE10214199A DE10214199B4 DE 10214199 B4 DE10214199 B4 DE 10214199B4 DE 2002114199 DE2002114199 DE 2002114199 DE 10214199 A DE10214199 A DE 10214199A DE 10214199 B4 DE10214199 B4 DE 10214199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
photosensitive element
illuminatable
sensitive switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002114199
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214199A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENCHNER HYBRID SYSTEMTECHNIK
Muenchner Hybrid Systemtechnik GmbH
Original Assignee
MUENCHNER HYBRID SYSTEMTECHNIK
Muenchner Hybrid Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENCHNER HYBRID SYSTEMTECHNIK, Muenchner Hybrid Systemtechnik GmbH filed Critical MUENCHNER HYBRID SYSTEMTECHNIK
Priority to DE2002114199 priority Critical patent/DE10214199B4/de
Priority to EP20030007166 priority patent/EP1349279B1/de
Publication of DE10214199A1 publication Critical patent/DE10214199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214199B4 publication Critical patent/DE10214199B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9631Optical touch switches using a light source as part of the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Beleuchtbarer sensitiver Schalter (1) mit einer optoelektronischen Sensoranordnung (2) als Betätigungsmittel, die nach dem Reflexlichttasterprinzip arbeitet und einen Strahler (3) in einem lichtdurchlässigen Gehäuse (4), der einen Licht-Meßstrahl im sichtbaren Bereich aussendet, und ein fotosensitives Element (5), das im reflektierten Strahlengang des Strahlers (3) angeordnet ist und abhängig von dem reflektierten Licht-Meßstrahl ein Ausgangssignal erzeugt, aufweist, und einer elektronischen Steuereinheit (6) für die optoelektronische Sensoranordnung (2), die den Strahler (3) zum Aussenden des Licht-Meßstrahls ansteuert, den Schalter (1) abhängig von dem Ausgangssignal des fotosensitiven Elements (5) betätigt und den Strahler (3) zusätzlich zur Beleuchtung des Schalters (1) ansteuert, wobei das photosensitive Element (5) und der Strahler (3) von der elektronischen Steuereinheit (6) gemeinsam getaktet werden und der Takt einen Meßzyklus zum Aussenden des Licht-Meßstrahls und einen Arbeitszyklus zur Beleuchtung des Schalters (1) umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beleuchtbaren sensitiven Schalter mit einer optoelektronischen Sensoranordnung als Betätigungsmittel, die nach dem Reflexlichttasterprinzip arbeitet und aus einem Strahler in einem lichtdurchlässigen Gehäuse und einem fotosensitiven Element, das im reflektierten Strahlengang des Strahlers angeordnet ist, besteht.
  • Neben mechanischen Bedienelementen für Schalter kommen wegen ihres recht einfachen Fertigungs- und Montageaufwandes und den immer höheren Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Bedienbarkeit bei recht unterschiedlichen Umgebungsbedingungen immer häufiger Berührungsschalter auf der Basis von kapazitiven bzw. optoelektronischen Sensoren zur Anwendung. Dabei wird bei den Bedienelementen auf optoelektronischer Basis zwischen passiven und aktiven Sensoren unterschieden, wobei bei den passiven Sensoren nur ein Fotoempfänger zum Einsatz kommt, dagegen der aktive Sensor aus einem Strahler mit gerichtetem Strahl und einem seitlich angeordneten, fotosensitiven Empfänger besteht, der die an einer lichtdurchlässigen Betätigungsfläche reflektierte Strahlung detektiert. Solche Reflexlichttaster werden beispielweise in den Druckschriften DE 42 07 772 A1 , DE 195 47 301 C1 beschrieben und weisen im Vergleich zum passiven Sensor eine erhöhte Signalsicherheit bei einem wesentlich verringerten Energiebedarf auf.
  • Gleichzeitig besteht aber die Forderung, einen solchen sensitiven Schalter auch bei Dunkelheit sicher bedienen zu können, so dass eine Beleuchtung des Schalters notwendig wird. Dazu weist ein solcher Schalter eine zusätzliche separate Beleuchtungseinrichtung auf, die sowohl innerhalb des Schalters unterhalb der Betätigungsfläche als auch außerhalb durch eine externe Beleuchtung gerichtet auf den Schalter angeordnet sein kann. Beleuchtungsvarianten, basierend auf der Verwendung von Leuchtdioden, besitzen bei einer hohen Zuverlässigkeit einen besonders geringen Energieverbrauch. Auch sind Leuchtdioden besonders langlebig und weitestgehend wartungsfrei und recht einfach anzusteuern. Die Patentschrift DE 39 31 668 C2 zeigt eine Möglichkeit von Beleuchtungsvorrichtungen für Anzeigetafeln unter Verwendung von Leuchtdioden. In der Offenlegungsschrift DE 100 20 960 A1 wird dagegen beschrieben, wie mittels eines IR-Passivbewegungssensors eine Lichtquelle in einem Schließzylinder bei Annäherung gesteuert wird. Ebenfalls ein Näherungsschalter wird in der Patentschrift DE 42 32 972 C2 verwendet, um die Beleuchtung für Bedienelemente zu aktivieren. Festzustellen ist aber, dass auf jeden Fall eine separate Beleuchtungsvorrichtung notwendig ist, was bei erhöhtem Platzbedarf einen zusätzlichen Herstellungs- und Fertigungsaufwand bedarf.
  • EP 0 243 411 B1 beschreibt einen beleuchtbaren sensitiven Schalter, insbesondere eine berührungsempfindliche LED, die eine lichtempfindliche Photodiode und eine lichtsendende Diode innerhalb ein und desselben Gehäuses auf einem Substrat aufweist. Licht von der lichtsendenden Diode wird bei Annäherung eines Gegenstands an die LED auf die Photodiode zurückreflektiert. Verschiedene Schaltzustände werden durch verschiedene Intensitäten oder Blinkfrequenzen der lichtsendenden Diode dargestellt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen beleuchtbaren sensitiven Sehalter zu schaffen, der bei geringem Platzbedarf eine deutliche Senkung des Material- und Herstellungsaufwandes zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen gegeben.
  • Demnach sieht die Erfindung einen beleuchtbaren sensitiven Schalter mit einer optoelektronischen Sensoranordnung als Betätigungsmittel vor, die nach dem Reflexlichttasterprinzip arbeitet, bei dem der Strahler Licht im sichtbaren Bereich emittiert, wobei das lichtdurchlässige Gehäuse des Strahlers als Berührungsfläche des optoelektronischen Sensors ausgebildet ist, und bei dem das fotosensitive Element im unmittelbaren Bereich des lichtdurchlässigen Gehäuses, das somit als Lichtleiter wirkt, angeordnet ist. Des weiteren ist eine elektronische Steuereinheit für die optoelektronische Sensoranordnung vorgesehen, die das fotosensitive Element bei Verwendung als Berührungs- und Näherungs-Detektor zugleich auch als Dämmerungs-Detektor ansteuern kann und den Strahler als Leuchtmittel für den Schalter betreibt.
  • In einer kostengünstigen Variante ist das fotosensitive Element unterhalb des lichtdurchlässigen Gehäuses des Strahlers angeordnet.
  • Die elektronische Steuereinheit ist so ausgestaltet, dass von ihr sowohl das fotosensitive Element als auch der Strahler gemeinsam getaktet werden. Der gemeinsame Takt beinhaltet dabei einen Mess- und einen Arbeitszyklus. Während des Messzyklusses kann das fotosensitive Element einmal als Dämmerungs-Detektor verwendet werden, währenddessen der Strahler grundsätzlich deaktiviert ist, und ein weiteres mal erfolgt eine Verwendung des fotosensitiven Elementes als Berührungs- und Näherungs-Detektor, währenddessen der Strahler mindestens einen Messimpuls abgibt. Während des Arbeitszyklusses wird dann der Strahler von der elektronischen Steuereinheit als Leuchtmittel angesteuert. Dabei wird einerseits das Leuchtmittel als Anzeige für den Schaltzustand des Schalters eingesetzt und kann andererseits als Beleuchtung für den Schalter fungieren, indem in Abhängigkeit vom Messergebnis des Dämmerungs-Detektors die Ein- bzw. Ausschaltung des Leuchtmittels über die elektronische Steuereinheit vorgenommen wird.
  • Eine vorteilhafte technische Lösung für die Unterscheidung der abweichenden Verwendung des Leuchtmittels liegt dann vor, wenn diese durch eine unterschiedliche Helligkeit signalisiert wird. Dies erfolgt dann besonders einfach dadurch, dass der Zeitbereich für die Aktivierung des Leuchtmittels als Anzeige für den Schaltzustand des Schalters länger ist, wie der Zeitbereich für die Aktivierung des Leuchtmittels als Beleuchtung für den Schalter.
  • Eine andere Variante ist dadurch gegeben, dass zur Kennzeichnung, ob das Leuchtmittel als Anzeige für den Schaltzustand des Schalters oder als Beleuchtung für den Schalter betrieben wird, die Farbe des Leuchtmittels umschaltbar gestaltet ist.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltungsmöglichkeit für die Ansteuerung des fotosensitiven Elementes ergibt sich dadurch, dass dieses mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten betrieben wird, wobei bei der Verwendung als Dämmerungs-Detektor eine höhere Empfindlichkeit vorgegeben ist.
  • Als kostengünstig erweist sich prinzipiell, wenn es sich beim dem Strahler um eine LED und bei dem fotosensitiven Element um eine Fotodiode oder um einen Fototransistor handelt. Die Empfindlichkeitsänderung des fotosensitiven Elementes wird dann durch die zeitweise Änderung des Arbeitswiderstandes erzeugt. Aber auch kann die mindestens eine LED als Mehrfarben-LED gestaltet sein.
  • Mit einer solchen Gestaltung des beleuchtbaren sensitiven Schalters mit einer optoelektronischen Sensoranordnung als Betätigungsmittel ist es möglich, diesen bei Senkung des Material- und Herstellungsaufwandes mit einem wesentlich reduzierten Platzbedarf zu fertigen.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführung der optoelektronischen Sensoranordnung
  • 2 Blockschaltbild eines beleuchtbaren sensitiven Schalters
  • 3 Signalverlauf bei Beleuchtung des Schalters
  • 4 Signalverlauf bei Anzeige des Schaltzustandes „ON" des Schalters
  • Die 1 zeigt eine mögliche Variante der Gestaltung der optoelektronischen Sensoranordnung 2, die nach dem Reflexlichttasterprinzip arbeitet, als Betätigungsmittel für den erfinderischen beleuchtbaren sensitiven Schalter 1, und besteht aus einem Strahler 3 mit einem lichtdurchlässigen Gehäuse 4 und aus einem fotosensitiven Element 5, der im reflektierten Strahlengang des Strahlers 3 angeordnet ist. Wesentlich ist, dass das lichtdurchlässige Gehäuse 4 selbst und nicht wie üblich eine zusätzliche beabstandet angeordnete Betätigungsfläche als Berührungsfläche der optoelektronischen Sensoranordnung 2 ausgebildet ist, wobei das fotosensitive Element 5 im unmittelbaren Bereich des lichtdurchlässigen Gehäuses 4, das somit in dieser räumlichen Zuordnung als Lichtleiter wirkt, angeordnet ist. Mit der 1 ist eine mögliche Gestaltung gegeben, bei der das fotosensitive Element 5 unterhalb des lichtdurchlässigen Gehäuses 4 angeordnet ist. Wird nun das lichtdurchlässige Gehäuse 4 durch z. B. einen Finger berührt bzw. dieser in unmittelbare Nähe zum Gehäuse 4 gebracht, dann wird der gerichtete Strahlengang vermehrt reflektiert und trifft auf das unterhalb des Gehäuses 4 angeordnete fotosensitive Element 5. Das lichtdurchlässige Gehäuse 4 bildet somit einen Lichtleiter. Die Folge ist, das fotosensitive Element 5 erzeugt ein erhöhtes Ausgangssignal, was eben die Berührung des Gehäuses 4 und damit die Betätigung der optoelektronischen Sensoranordnung 2 signalisiert.
  • Eine solche, wie in 1 dargestellte, mögliche optoelektronische Sensoranordnung 2 findet Anwendung als Betätigungsmittel in dem erfindungsgemäßen beleuchtbaren sensitiven Schalter 1, dessen Funktionsweise nachfolgend an Hand des Blockschaltbildes gemäß 2 beschrieben wird. Dem Schalter 1 ist also als Betätigungsmittel eine optoelektronische Sensoranordnung 2 zugeordnet, wobei diese eben den Strahler 3 und das fotosensitive Element 5 enthält. Angesteuert wird die optoelektronische Sensoranordnung 2 wiederum von einer elektronischen Steuereinheit 6, wobei diese die optoelektronische Sensoranordnung 2 so beeinflusst, dass das fotosensitive Element 5 entweder als Berührungs- und Näherungs-Detektor oder als Dämmerungs-Detektor 7 verwendet wird und gleichzeitig kann auch die elektronische Steuereinheit 6 den Strahler 3 als Leuchtmittel 8 betreiben.
  • Eine Variante zur Realisierung dieser Mehrfachverwendung der optoelektronischen Sensoranordnung 2 besteht darin, dass sowohl der Strahler 3 als auch das fotosensitive Element 5 mit einem gemeinsamen Takt betrieben werden, wobei jeder Takt einen Messzyklus und einen Arbeitszyklus beinhaltet. Während des Messzyklus wird das fotosensitive Element 5 einmal als Dämmerungs-Detektor 7 verwendet, währenddessen der Strahler 3 grundsätzlich deaktiviert ist. Die optoelektronische Sensoranordnung 2 arbeitet somit als Dämmerungs-Detektor 7. In der Regel nachfolgend noch während des Messzyklus wird dann das fotosensitive Element 5 als Berührungs- und Näherungs-Detektor betrieben, währenddessen der Strahler 3 mindestens einen Messimpuls abgibt. Damit wird der Betrieb der optoelektronischen Sensoranordnung 2 als Betätigungselement für den Schalter 1 gewährleistet. Der Arbeitszyklus dagegen ist vorgesehen, um den Strahler 3 als Leuchtmittel 8 betreiben zu können. Dabei wird zwischen der Verwendung des Strahlers 3 als Beleuchtung für den Schalter 1 oder als Anzeige des Schaltzustandes des Schalters 1 unterschieden.
  • Die Beleuchtung des Schalters 1 wird dadurch realisiert, indem, wie bereits ausgeführt, das fotosensitive Element 5 in einem Teilbereich des Messzyklusses als Dämmerungs-Detektor 7 verwendet wird, wobei das ermittelte Messsignal an die elektronische Steuereinheit 6 weitergeleitet wird. Wird ein vorgegebener Schwellwert überschritten, so wird der Zustand Tageslicht erkannt und die elektronische Steuereinheit 6 deaktiviert den Beleuchtungsmodus für den Schalter 1. Dagegen, wird durch das Ausgangssignal des Dämmerungs-Detektors 7 ein vorgegebener Schwellwert unterschritten, so ist dies ein Zeichen für beginnende Dunkelheit bzw. bereits vollzogene Dunkelheit. Um somit die Beleuchtung des Schalters 1 einzuschalten, steuert die elektronische Steuereinheit 6 den Strahler 3 während des Arbeitszyklusses so an, dass der Strahler 3 während dieses Taktbereiches sichtbares Licht abgibt und somit als Leuchtmittel 8 zur Beleuchtung des Schalters 1 fungiert. Der Signalverlauf bei Beleuchtung des Schalters 1 ist mit der 3 gezeigt.
  • Der Strahler 3 als Leuchtmittel 8 kann aber auch dazu dienen, den Schaltzustand des Schalters 1 anzuzeigen, wie die 4 es zeigt. Wird nämlich im Messzyklus, in dem die optoelektronische Sensoranordnung 2 als Berührungs- und Näherungs-Detektor für den Schalter 1 arbeitet, ein gewollter Einschaltvorgang des Schalters 1 durch die elektronische Steuereinheit 6 erkannt, so wird nicht nur der Schalter 1 selbst betätigt, sondern die elektronische Steuereinheit 6 steuert auch den Strahler 3 als Leuchtmittel 8 für eine Anzeige des Schaltzustandes „ON" des Schalters 1 so an, dass während des Arbeitszyklusses der Strahler 3 für einen bestimmten Zeitbereich aktiviert wird. Damit wird durch das intensivere Leuchten des Strahlers 3 signalisiert, dass der Schalter 1 im „ON-Zustand" ist.
  • Um den Zustand „Beleuchtung des Schalters 1" von dem Zustand „Anzeige des Schaltzustandes des Schalters 1" unterscheiden zu können, werden, wie der Vergleich der 3 und 4 zeigt, die unterschiedlichen Helligkeiten des Leuchtmittels 8 so realisiert, dass eben der Zeitbereich für die Aktivierung des Leuchtmittels 8 als Anzeige des Schaltzustandes des Schalters 1 annähernd doppelt so lang gewählt ist, wie der Zeitbereich für die Aktivierung des Leuchtmittels 8 als reine Beleuchtung des Schalters 1. Im „ON-Zustand" des Schalters 1 leuchtet dieser also deutlich heller.
  • Im Übrigen ist es aber jederzeit möglich, die Beleuchtungsfunktion des Schalters 1 unabhängig von dem Dämmerungs-Detektor 7 zu gestalten.
  • Wird als Leuchtmittel 8 eine Mehrfarben-LED, z. B. Zweifarben-LED „gelb/grün", verwendet, so kann zur Unterscheidung der beiden genannten Zustände auch ein Farbwechsel genutzt werden. Leuchtet die LED nicht, so ist der Schalter 1 bei Tageslicht im „OFF-Zustand". Bei Dunkelheit wird zur Beleuchtung des Schalters 1 die LED so aktiviert, dass diese gelb leuchtet, obwohl der Schalter 1 noch im „OFF-Zustand" ist. Wird dagegen der Schalter 1 betätigt, dann leuchtet die LED mit grüner Farbe, und dient dabei gleichzeitig wiederum zur Beleuchtung des Schalters 1.
  • Besonders als günstig erweist es sich, wenn die elektronische Steuereinheit 6 das fotosensitive Element 5 mit unterschiedlicher Empfindlichkeit betreibt, wobei bei der Verwendung des fotosensitiven Elementes 5 als Dämmerungs-Detektor 7 eine höhere Empfindlichkeit eingestellt wird. Handelt es bei dem fotosensitiven Element 5 um eine Fotodiode oder um einen Fototransistor, dann lässt sich diese Empfindlichkeitsänderung des fotosensitiven Elementes 5 in einfacher Weise durch die zeitweise Änderung des zugehörigen Arbeitswiderstandes erzeugen.
  • Kommen als Strahler 3 eine oder mehrere LED's und als fotosensitives Element 5 ein Fototransistor oder eine Fotodiode zum Einsatz, so bietet sich vorteilhaft deren Ausführung in SMD-Technik an.

Claims (15)

  1. Beleuchtbarer sensitiver Schalter (1) mit einer optoelektronischen Sensoranordnung (2) als Betätigungsmittel, die nach dem Reflexlichttasterprinzip arbeitet und einen Strahler (3) in einem lichtdurchlässigen Gehäuse (4), der einen Licht-Meßstrahl im sichtbaren Bereich aussendet, und ein fotosensitives Element (5), das im reflektierten Strahlengang des Strahlers (3) angeordnet ist und abhängig von dem reflektierten Licht-Meßstrahl ein Ausgangssignal erzeugt, aufweist, und einer elektronischen Steuereinheit (6) für die optoelektronische Sensoranordnung (2), die den Strahler (3) zum Aussenden des Licht-Meßstrahls ansteuert, den Schalter (1) abhängig von dem Ausgangssignal des fotosensitiven Elements (5) betätigt und den Strahler (3) zusätzlich zur Beleuchtung des Schalters (1) ansteuert, wobei das photosensitive Element (5) und der Strahler (3) von der elektronischen Steuereinheit (6) gemeinsam getaktet werden und der Takt einen Meßzyklus zum Aussenden des Licht-Meßstrahls und einen Arbeitszyklus zur Beleuchtung des Schalters (1) umfaßt.
  2. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Gehäuse (4) des Strahlers (3) als Lichtleiter wirkt und eine Berührungs- oder Näherungsfläche der optoelektronischen Sensoranordnung (2) aufweist, von der der von dem Strahler (3) ausgesandte Lichtstrahl auf das fotosensitive Element (5) reflektiert wird.
  3. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit das fotosensitive Element (5) wahlweise als Berührungs- oder Näherungs-Detektor oder als Dämmerungs-Detektor (7) betreibt.
  4. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fotosensitive Element im Bereich des lichtdurchlässigen Gehäuses (4) angeordnet ist.
  5. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (3) und das fotosensitive Element (5) innerhalb des lichtdurchlässigen Gehäuses (4) angeordnet sind.
  6. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fotosensitive Element (5) in Abstrahlrichtung des Strahlers (3) hinter dem lichtdurchlässigen Gehäuse (4) angeordnet ist.
  7. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Meßzyklus das fotosensitive Element (5) wahlweise als Dämmerungs-Detektor (7) oder als Berührungs- oder Näherungs-Detektor ansteuerbar ist, wobei der Strahler (3) im ersten Fall während des Meßzyklus deaktiviert ist und im zweiten Fall während des Meßzyklus mindestens einen Meßimpuls abgibt.
  8. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des als Dämmerungs-Detektor (7) angesteuerten fotosensitiven Elementes (5) der Strahler (3) während des Arbeitszyklus als Beleuchtung für den Schalter (1) angesteuert wird.
  9. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansteuerung des fotosensitiven Elements als Berührungs- oder Näherungs-Detektor der Strahler (3) während des Arbeitszyklus abhängig von dem Schaltzustand des Schalters (1) angesteuert wird.
  10. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von unterschiedlichen Helligkeiten des Strahlers (3) die Dauer der Aktivierung des Strahlers (3) als Anzeige für den Schaltzustand des Schalters (1) größer ist als die Dauer der Aktivierung des Strahlers (3) als Beleuchtung für den Schalter (1).
  11. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dqß zur Kennzeichnung, ob der Strahler (3) als Anzeige für den Schaltzustand des Schalters (1) oder als Beleuchtung für den Schalter (1) betrieben wird, die Farbe des Strahlers (3) umschaltbar ist.
  12. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fotosensitive Element (5) durch die elektronische Steuereinheit (6) mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten betreibbar ist.
  13. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit des fotosensitiven Elementes (5) durch eine zeitweise Änderung eines Arbeitswiderstandes veränderbar ist.
  14. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (3) wenigstens eine LED aufweist und das fotosensitive Element (5) eine Fotodiode oder einen Fototransistor aufweist.
  15. Beleuchtbarer sensitiver Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine LED als Mehrfarben-LED ausgebildet ist.
DE2002114199 2002-03-29 2002-03-29 Beleuchtbarer sensitiver Schalter Expired - Fee Related DE10214199B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114199 DE10214199B4 (de) 2002-03-29 2002-03-29 Beleuchtbarer sensitiver Schalter
EP20030007166 EP1349279B1 (de) 2002-03-29 2003-03-28 Optoelektronischer Berührungs- oder Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114199 DE10214199B4 (de) 2002-03-29 2002-03-29 Beleuchtbarer sensitiver Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214199A1 DE10214199A1 (de) 2003-10-23
DE10214199B4 true DE10214199B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=28458467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114199 Expired - Fee Related DE10214199B4 (de) 2002-03-29 2002-03-29 Beleuchtbarer sensitiver Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214199B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233139B4 (de) * 2002-07-20 2005-07-07 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Leuchtmittel mit einem sensitiven Schalter
DE102007009038A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936815A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Schalttafel mit beruehrungsschaltern
DE3524492A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Siemens Ag Opto-elektrische einrichtung mit einer vielzahl von bedienelementen in einer tafel
EP0243411B1 (de) * 1985-10-29 1992-06-17 HOPPER, William R. Tastungsempfindliche anzeigeleuchte
DE4207772A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Cherry Mikroschalter Gmbh Sensorschalter mit groessenerkennung
DE3931668C2 (de) * 1989-09-22 1994-12-15 Bodenseewerk Geraetetech Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigetafeln
DE19547301C1 (de) * 1995-12-18 1997-03-13 Siemens Ag Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem optoelektronischen Tastenelement
DE19851505A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Mentor Gmbh & Co Praezisions B Schaltelement
DE4232972C2 (de) * 1992-10-01 2001-06-21 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für eine Gruppe von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wenigstens eines Bediengerätes in einem Fahrzeug
DE10020960A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Wilhelm Jorzik Vorrichtung zur Beleuchtung von Schliesszylindern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936815A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Schalttafel mit beruehrungsschaltern
DE3524492A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Siemens Ag Opto-elektrische einrichtung mit einer vielzahl von bedienelementen in einer tafel
EP0243411B1 (de) * 1985-10-29 1992-06-17 HOPPER, William R. Tastungsempfindliche anzeigeleuchte
DE3931668C2 (de) * 1989-09-22 1994-12-15 Bodenseewerk Geraetetech Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigetafeln
DE4207772A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Cherry Mikroschalter Gmbh Sensorschalter mit groessenerkennung
DE4232972C2 (de) * 1992-10-01 2001-06-21 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für eine Gruppe von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wenigstens eines Bediengerätes in einem Fahrzeug
DE19547301C1 (de) * 1995-12-18 1997-03-13 Siemens Ag Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem optoelektronischen Tastenelement
DE19851505A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Mentor Gmbh & Co Praezisions B Schaltelement
DE10020960A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Wilhelm Jorzik Vorrichtung zur Beleuchtung von Schliesszylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214199A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP0382880B1 (de) Zeigerinstrument
DE10233139B4 (de) Leuchtmittel mit einem sensitiven Schalter
DE102005005610A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE10259297B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP3049288A1 (de) Baugruppe für betätigung einer fahrzeugfunktion
EP1349279B1 (de) Optoelektronischer Berührungs- oder Näherungsschalter
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
DE10214198B4 (de) Schaltbares Leuchtmittel mit automatischer Notbeleuchtung
DE10214199B4 (de) Beleuchtbarer sensitiver Schalter
WO2018059908A1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
DE102007009038A1 (de) Sanitärarmatur mit wählbarer Betriebsart
DE102014106496B4 (de) Annäherungssensitive Lichtquelle und Bedieneinheit mit einer derartigen Lichtquelle
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
DE10214197B4 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE102017118825B4 (de) Sensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensors
DE102009003332A1 (de) Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
DE102004062509A1 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE202016100413U1 (de) Annäherungstaster für eine automatische Tür oder ein automatisches Tor
EP1462726B1 (de) Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung
EP2131627B1 (de) Leuchte
DE2438108C2 (de) Leuchttaste insbesondere für Fernmeldeanlagen
CH702358A2 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe.
EP1783710A2 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinheit für ein Überwachungssystem
DE102015109296A1 (de) Illuminierbare Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee