DE3415908A1 - Klauenkupplung - Google Patents

Klauenkupplung

Info

Publication number
DE3415908A1
DE3415908A1 DE19843415908 DE3415908A DE3415908A1 DE 3415908 A1 DE3415908 A1 DE 3415908A1 DE 19843415908 DE19843415908 DE 19843415908 DE 3415908 A DE3415908 A DE 3415908A DE 3415908 A1 DE3415908 A1 DE 3415908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
claw
transmission body
traction means
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415908C2 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr.-Ing. Ehrlenspiel
Thomas Dipl.-Ing. John
Wolfgang 8000 MÜnchen Streinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE19843415908 priority Critical patent/DE3415908A1/de
Priority to JP60062202A priority patent/JPS60231021A/ja
Priority to US06/728,320 priority patent/US4692126A/en
Publication of DE3415908A1 publication Critical patent/DE3415908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415908C2 publication Critical patent/DE3415908C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/24Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts comprising balls, rollers, or the like between overlapping driving faces, e.g. cogs, on both coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klauenkupplung für die Drehmomentübertragung zwischen zwei Wellen, mit einem Antriebsteil auf der Antriebswelle, einem Abtriebsteil auf der Abtriebswelle, wenigstens zwei Klauen auf dem Antriebsteil, einer gleichen Anzahl von Klauen auf dem Abtriebsteil und beweglichen obertragungskörpern zwischen den antriebseitigen und den abtriebseitigen Klauen.
Es sind Klauenkupplungen, Kettengelenke und Schlangenfederkupplungen bekannt. Nachteilig bei diesen Lösungen ist der sehr begrenzte Versatzausgleich. Darüber hinaus führt die auftretende
K Gleitreibung zwischen den Übertragungskörpern und Klauen zu Reibungs
verlusten und Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klauenkupplung für die Übertragung von Drehmomenten und Drehbewegungen zu schaffen, die einen größeren Radial-, Axial- und bedingt auch Winkelversatz der Wellen als die bekannten Klauenkupplungen mit beweglichen Übertragungskörpern ausgleichen kann. Ferner soll die Klauenkupplung eine gewisse Drehelastizität besitzen, so daß Drehschwingungen und Drehmomentstöße gedämpft werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten Klauenkupplung dadurch gelöst, daß die Räume zwischen
F den Seitenflächen der an- und abtriebseitigen Klauen radial verengt
sind und die Übertragungskörper in diesen Räumen durch wenigstens ein endloses, biegsames, elastisches Zugmittel gehalten sind, das den Übertragungskörpern auf den den Verengungen abgewandten Seiten anliegt. Die durch das Zugmittel zwischen den antriebseitigen und abtriebseitigen Klauen gehaltenen Übertragungskörper übertragen die Umfangskräfte von den Klauen des Antriebsteils auf die Klauen des Abtriebsteils. Dabei ist das Antriebsteil und das Abtriebsteil im allgemeinen scheibenförmig, z.B. als Kreisscheibe ausgebildet, und die Klauen sind am Umfang des Antriebsteils und des Abtriebsteils gleichmäßig verteilt angeordnet, so daß sie ineinandergreifend Zwischenräume für die Übertragungskörper freilassen. Die Übertragungskörper können insbesondere eine zylindrische Form haben, oder sie können ballig,
z.B. tonnenförmig ausgebildet sein. Das biegsame Zugmittel liegt den Übertragungskörpern flächig an und gestattet durch seine Elastizität den Ausgleich von Radial-und Winkelversatz der Wellen. Die Kupplung ist trotz starrer Übertragungskörper drehelastisch, da die Übertragungskörper gegen die elastischen Kräfte des Zugmittels radial verschieb!ich sind. Demgemäß werden durch die Kupplung auch Drehschwingungen gedämpft. Die Verengung der Räume zwischen den Klauen entsteht durch radiale Anschrägung der Klauenseitenflächen. Zweckmäßigerweise sind diese angeschrägten Seitenflächen ebene Flächen, so daß sich keilförmige Spalträume ergeben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Kupplung sind die Räume nach innen verengt und liegt das Zugmittel den Übertragungskörpern außen an. Die Übertragungskörper werden durch das Zugmittel in die Verengung gezogen und im allgemeinen in Anlage an die Klauenseitenflächen gehalten. Der Umspannungswinkel des Zugmittels auf den Übertragungskörpern kann in Abhängigkeit von der Zugmittelführung z.B. 60°, 120° oder 180° betragen, wenn die Kupplung je drei antriebseitige und abtriebseitige Klauen enthält.
Bei einer Ausführungsform der Kupplung ist nur ein Zugmittel vorgesehen, das allen Übertragungskörpern anliegt. In diesem Falle sind die von dem Zugmittel auf die Übertragungskörper
*" ausgeübten Kräfte und auch das übertragungsverhalten in beiden Dreh
richtungen gleich.
Bei einer anderen Ausführungsform der Kupplung sind zwei Zugmittel vorgesehen, von denen das eine um die den abtriebseitigen Klauen in der einen Drehrichtung anliegenden Übertragungskörper und das andere um die diesen Klauen in der anderen Drehrichtung anliegenden Übertragungskörper geführt ist. In diesem Fall kann durch Differenzierung der beiden Zugmittel die Kupplung in den beiden Drehrichtungen mit unterschiedlicher Drehelastizität ausgestattet werden. Bei einer Kupplung mit sechs Übertragungskörpern zwischen drei antriebseitigen und drei abtriebseitigen Klauen umspannt jedes Zugmittel drei Übertragungskörper. Das Prinzip ist auf Kupp-
lungen mit höherer Anzahl von Klauen und Übertragungskörpern übertragbar: Bei Kupplungen mit z.B. acht Übertragungskörpern zwischen vier antriebseitigen und vier abtriebseitigen Klauen umspannt jedes Zugmittel vier Übertragungskörper.
Das Zugmittel kann aus einem oder mehreren parallel verlaufenden Bändern, Seilen oder Ketten bestehen, d.h. jedes Zugmittel kann mehrere Zugelemente umfassen. Seine Biegsamkeit muß die Anlage an den Übertragungskörper und ggfs. die Umlenkung gestatten, seine Elastizität die bei Versatz auftretende Polygonzugverlängerung.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Kupplung sind die Zugmittel außerhalb der Klauenzwischenräume über Umlenkzapfen geführt. Die Umlenkung der Zugmittel ist besonders im Inneren der Kupplung von Vorteil. Dabei werden die Zugmittel über nahe der Kupplungsachse angeordnete Zapfen geführt, um zu vermeiden, daß ein Zugmittel die Radi al bewegungen der von dem anderen Zugmittel umschlungenen Übertragungskörper behindert.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung weisen die Übertragungskörper symmetrisch zu ihrer Mittelebene wenigstens einen Bereich von verringertem Durchmesser auf, der von dem Zugmittel teilweise umspannt ist. Durch die Führung des Zugmittels um den verjüngten Bereich des Übertragungskörpers wird sein Festklemmen zwischen Übertragungskörper und Klaue vermieden. Wenn die Kupplung mit zwei Zugmitteln ausgestattet ist, sind die verjüngten Führungsbereiche der von dem einen Zugmittel umspannten übertragungskörper zweckmäßigerweise gegenüber den verjüngten Führungsbereichen der von dem anderen Zugmittel umspannten Übertragungskörper versetzt. Vorzugsweise ist das eine Zugmittel über auf den Übertragungskörpern mittig angeordnete verjüngte Bereiche geführt, während das andere Zugmittel, bestehend aus zwei separaten endlosen Zugelementen, über zwei verjüngte Randbereiche der Übertragungskörper geführt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die antriebseitigen und abtriebseitigen Klauen in ihren axial mittleren Bereichen eine in die eine bzw. die andere Drehrichtung vorspringende Seitenfläche und in ihren axialen Randbereichen beiderseits des mittleren Bereichs in die jeweils andere Drehrichtung vorspringende Seitenflächen und die Übertragungskörper in den Räumen mit im mittleren Bereich bzw. in den Randbereichen vorspringenden Seitenflächen ebenfalls im mittleren Bereich bzw. in den Randbereichen vorspringende Stützflächen auf und sind die Zugmittel um die gegenüber den Stützflächen zurückspringenden Flächen geführt. Diese Ausführungsform mit im wesentlichen symmetrischer Profilierung von übertragungskörper und Klaue gewährleistet eine unbehinderte radiale Bewegung des Zugmittels.
Vorzugsweise ist der die Stützfläche(n) aufweisende Teil des Übertragungskörpers gegenüber dem die Führungsfläche(n) aufweisenden Teil drehbar gelagert. Auf diese Weise wird die Gleitreibung zwischen den Klauenseitenflächen und den Übertragungskörpern vermieden. Weiterhin können die Zapfen für die Zugmittel umlenkung drehbar gelagerte Hülsen tragen. Dadurch wird der Reibungswiderstand zwischen dem Zugmittel und dem Umlenkzapfen wesentlich verringert; der Biegewiderstand der Zugmittel an den Umlenkzapfen ist jedoch in jedem Falle zu überwinden.
Zweckmäßigerweise besteht der Übertragungskörper aus einem zylindrischen Mittelteil mit einem axialen Zapfen auf jeder Stirnseite und auf den Zapfen drehbar gelagerten Rollen und ist die dem Übertragungskörper zugewandte Seitenfläche der einen Klaue im Mittelbereich und die der anderen Klaue in den beiden Randbereichen erhöht. Bei Verwendung dieser Doppelrolle als Übertragungskörper wird die Gleitreibung zwischen Klauen und Übertragungskörpern vollständig vermieden, da das genannte Mittelteil auf der einen Klauenfläche und die Rollen auf der anderen Klauenfläche abrollen können.
Die antriebseitigenoder die abtriebseitigen Klauen können als radiale Stege eines gemeinsamen Innenteils ausgebildet
sein. Bei entsprechender Zugmittelführung ist es möglich, die Kupplungen so auszubilden, daß sie sich zur Verbindung von Welle und Hohlwelle eignet, wie dies bei Schienenfahrzeugantrieben häufig erforderlich ist. Bei einer geraden Anzahl von Übertragungskörpern von mehr als vier treten bei der erfindungsgemäßen Kupplung keine durch die Übertragungskörper bedingten Unwuchten auf.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klauenkupplung;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klauenkupplung;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klauenkupplung;
Figur 4 einen Axialschnitt zweier benachbarter Übertragungskörper mit der dazwischenliegenden Klaue bei einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung;
Figur 6 den Axialschnitt eines Übertragungskörpers;
Figur 7 den Axialschnitt einer anderen Ausführungsform des Übertragungskörpers;
Figur 8 den Axialschnitt eines Umlenkzapfens;
Figur 9 den Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform des Übertragungskörpers;
Figur 10 den Axialschnitt einer weiteren AusfUhrungsform des Übertragungskörpers;
Figur 11 den Axialschnitt einer weiteren AusfUhrungsform des Übertragungskörpers; und
Figur 12 den Axialschnitt einer weiteren AusfUhrungsform des Übertragungskörpers.
Nach Figur 1 sind an dem antriebseitigen Innenteil 1 drei unter einem Winkel von 120° nach außen ragende Klauen 1 ausgebildet. Das Abtriebsteil trägt drei Klauen 2, die zwischen die antriebseitigen Klauen 1 ragen. Die Seitenflächen 1 und 2 der Klauen 1 und 2 schließen keilförmig nach innen verengte Räume 3 ein, in denen jeweils ein Übertragungskörper 4 angeordnet ist. Ein Zugmittel E in Form eines oder mehrerer Stahlbänder ist um alle sechs Übertragungskörper 3 geführt und hält diese in den Räumen 3 in Anlage an den Klauenseitenflächen T ,2 .
Die AusfUhrungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von der in Figur 1 dadurch, daß anstelle eines Zugmittels zwei Zugmittel E vorgesehen sind, die jeweils jeden zweiten Übertragungskörper 4 umspannen.
Bei der AusfUhrungsform nach Figur 3 sind die Klauen 1 der Antriebsscheibe ebenso wie die Klauen 2 der Abtriebsscheibe als Umfangskiauen ausgebildet. Die Räume 3 zwischen den Seitenflächen 1 ,2 der Klauen 1,2 sind nach innen verengt. Die Übertragungskörper 4 sind zylindrisch ausgebildet und haben stirnseitig zylindrische Zapfen 4a, um welche die Zugmittel 5 geführt sind. Auf einer Scheibe, z.B. der Antriebsscheibe, sind sechs auf Abstand gehaltene axiale Zapfen 6 angebracht, an denen die Zugmittel 5 umgelenkt sind. Ein Vergleich mit der AusfUhrungsform nach Figur 2 zeigt, daß die Trumme der Zugmittel durch die Umlenkzapfen 6 zur Kupplungsachse hin verlagert sind, so daß die Radi al bewegungen der Übertragungskörper 4 durch sie nicht behindert werden.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform sind die benachbarten übertragungskörper 4 unterschiedlich gestaltet, weil sie von axial versetzten Zugmitteln 5 umschlungen sind. Der linke Übertragungskörper 4 hat ein zylindrisches Mittelteil 4 von größerem Durchmesser und axial daran angeschlossene, zylindrische Bereiche 4 von kleinerem Durchmesser. Das diesen Übertragungskörper umschlingende Zugmittel 5 besteht aus zwei separaten, um die zylindrischen Randbereiche 4a geführte Bänder. Der rechte Übertragungskörper 4 ist invers zu dem linken ausgebildet, d.h. der mittlere
d b
zylindrische Bereich 4a hat einen kleineren Durchmesser, und es schließen sich an ihn stirnseitig die beiden Randbereiche 4 von größerem Durchmesser an. Das Zugmittel 5 umspannt in diesem Falle den Bereich 4a. Die Seitenflächen der Klaue 2 haben eine zu den anliegenden Übertragungskörpern 4 symmetrische Profilierung: Dem vorspringenden mittleren Bereich 4 des linken Übertragungskörpers entspricht die im mittleren Bereich vorspringende Seitenfläche 2a, und den vorspringenden Randbereichen 4 des rechten Übertragungskörpers entsprechen die beiderseits des mittleren Bereichs vorspringenden Seitenflächen 2C. Die Flächen 2a und 2C sind ebenso parallele ebene Flächen wie die Klauenseitenflächen 2 (und 1 ) der Kupplungen nach den Figuren 1 bis 3. Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform vermeidet durch den Versatz der beiden Zugmittel deren räumliche Behinderung im Inneren der Kupplung. Außerdem greifen die Zugmittel an den Übertragungskörpern symmetrisch zu ihrer Mittelebene an, so daß eine gleichmäßige Belastung der tragenden Flächen erreicht wird.
Die Ausführungsform nach Figur 5 unterscheidet sich von der nach Figur 3 lediglich dadurch, daß anstelle der Bänder Stahlketten als Zugmittel 5 dienen, von denen nur eine dargestellt ist. Die Übertragungskörper 4 und die Hülsen der Umlenkzapfen 6 tragen entsprechende Zahnkränze (nicht dargestellt). Die Klauen 1,2 weisen bei dieser Ausführungsform Nuten 1 ,2 für die Bewegungen der Kette auf.
Die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Übertragungskörper entsprechen in ihrer Gestaltung im wesentlichen den beiden in Figur
gezeigten Körpern 4. Der Unterschied besteht jedoch bei der Ausführung form nach Figur 6 darin, daß auf den stirnseitigen Zapfen 4a mittels Gleit- oder Wälzlager 7 Hülsen 8 drehbar gelagert sind. Hierdurch wird die Gleitreibung zwischen dem Zugmittel und dem Übertragungskörper vermieden. Bei der Ausführungsform nach Figur 7 sind an das
3 C
Mittelteil 4 stirnseitig Zapfen 4 angeformt, auf denen mittels Gleit- oder Wälzlager 7 Ringe 4 drehbar gelagert sind. Durch die Drehbarkeit von 4 gegenüber 4a wird wiederum die Gleitreibung zwischen dem Zugmittel und dem Mittelteil 4 vermieden.
Figur 8 zeigt den UmIaufzapfen 6 für ein bandförmiges Zugmittel, auf dem mittels Gleitlagern eine zentrale Hülse 6a und zwei die Randbereiche überdeckende Hülsen 6 drehbar gelagert sind. Durch diese Zapfenausbildung wird die Gleitreibung zwischen den Zugmitteln und der Zapfenoberfläche vermieden.
Die zylinderförmigen Übertragungskörper 4 stehen mit den Klauenflächen 1 ,2 in Linienberührung. Bei Verschiebungen der Übertragungskörper 4 zwischen den Klauen 1 und 2 infolge des Wellenversatzes treten immer noch Gleitreibungsverluste auf, die umso größer sind, je stärker der auszugleichende Versatz ist. Die Gleitreibung kann vollständig vermieden werden, wenn anstelle einfacher zylindrischer Rollen Doppelrollen als Übertragungskörper dienen. Figur 9 zeigt eine AusfUhrungsform einer solchen Doppelrolle. Diese besteht aus einem zylindrischen Mittelteil 4 mit stirnseitigen axialen Zapfen 4a. Auf den Zapfen 4a sind mittels Madellager 7 Rollen 4 drehbar gelagert. Das zylindrische Mittelteil 4 und die zylinderringförmigen Rollen 4 haben den gleichen Durchmesser. Die Zapfen 4a reichen axial aus den Bohrungen der Rollen 4 heraus und dienen zugleich zur Anlage für die Zugmittel. Die Seitenfläche der abtriebseitigen Klaue 2 hat einen vorspringenden mittleren Bereich 2 , während auf der Seitenfläche der antriebsei ti gen Klaue 1 der mittlere Bereich zurückspringt. In den den Rollen 4 entsprechenden Randbereichen der Seitenflächen der Klauen 1,2 ist es umgekehrt: Die Seitenfläche der Klaue 2 springt in den beiden Randbereichen 2e zurück, und die Seitenfläche der Klaue 1 springt in den Randbereichen 1 vor.
Das zylindrische Mittelteil 4 der Doppelrolle kann daher auf dem mittleren Bereich 2a der Klaue 2 abrollen, während die Rollen 4 zugleich auf den Randbereichen 1 der antriebseitigen Klaue 1 abrollen können.
Figur 10 zeigt die entsprechende Doppelrolle für das zentral angreifende Zugmittel. Das Mittelteil 4a trägt nahe ihren Enden flanschartig vorstehende Bereiche 4 . Von den Stirnseiten der
b e
flanschartigen Bereiche 4 ragen zylinderförmige Ansätze 4 axial nach außen. Auf ihnen sind mittels Wälzlager 7 die Stützringe 4 drehbar gelagert. Die antriebseitige Klaue 1 hat zwei parallele vorspringende Bereiche 1 , auf denen sich die Ringe 4 abstützen. Die abtriebsei ti ge Klaue 2 hat zwei gegenüber den Bereichen 1 axial versetzte, vorspringende parallele Bereiche 2 , auf denen sich die flanschartigen Vorsprünge 4 abstützen. Durch die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Konstruktionen wird erreicht, daß die Übertragungskörper 4 auf den Flächen der beiden Klauen 1,2 reine Rollbewegungen ausführen und Gleitreibung und Verschleiß im wesentlichen vermieden werden.
Die in Figur 11 dargestellte Doppelrolle unterscheidet sich von der Rolle nach Figur 9 lediglich dadurch, daß auf den aus den Stutzringen 4 herausragenden Zapfen 4a mittels Wälzlager 7a Hülsen 8 drehbar gelagert sind. Dadurch wird die bei der Ausführungsform nach Figur 9 noch auftretende Gleitreibung zwischen dem Zugmittel und den Zapfen 4a durch rollende Reigung ersetzt. Bei der Ausführungsform nach Figur 12 sind die beiden flanschartigen Vorsprünge 4 nicht mehr wie in der Ausführungsform nach Figur 10 fest mit dem Mittelteil 4a verbunden, sondern als Ringe 4 mittels Wälzlager 7a auf den Zapfen 4e drehbar gelagert. Auch bei dieser Ausführungsform sind das Mittelteil 4a und die Ringe 4 und 4 unabhängig voneinander drehbar. Die bei der Ausführungsform nach Figur 10 auftretende Gleitreibung zwischen dem Mittelteil 4a und dem das Mittelteil umschlingenden Zugmittel wird hierdurch vermieden. Die in den Figuren 11 und 12 dargestellten Übertragungskörper verursachen daher keinerlei Gleitreibungsverluste und laufen verschleißarm zwischen den Klauen.
Bezugszeichenliste
1 antriebseitige Klauen
1a Mittelteil
1 Seitenflächen
1C Nuten
1 vorspringende Bereiche
2 abtriebseitige Klauen
2a vorspringende Seitenfläche
2b Seitenfläche
2C Nuten
2 vorspringende Seitenflächen
2 zurückspringende Randbereiche
3 Klauenzwischenraum
4 übertragungskörper
4a Bereich kleinen Durchmessers
4 Bereich großen Durchmessers 4C stirnseitige Zapfen
4d Rollen
4e Zapfen
5 Zugmittel
6 Umlenkzapfen 6a Hülse
6b Hülsen
7 Gleit- oder Wälzlager 7a Gleit-
8 Hülsen
7a Gleit- oder Wälzlager

Claims (12)

  1. U0103-000
    UNI-CARDAN
    AKTIENGESELLSCHAFT
    Klauenkupplung
    Patentansprüche
    ft 1. Klauenkupplung für die Drehmomentübertragung
    zwischen zwei Wellen, mit einem Antriebsteil auf der Antriebswelle, einem Abtriebsteil auf der Abtriebswelle, wenigstens zwei Klauen auf dem Antriebsteil, einer gleichen Anzahl von Klauen auf dem Abtriebsteil und beweglichen Übertragungskörpern zwischen den antriebseitigen und den abtriebseitigen Klauen, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (3) zwischen den Seitenflächen (1 ,2 ) der an- und abtriebseitigen Klauen (1,2) radial verengt sind und die Übertragungskörper (< in den Räumen (3) durch wenigstens ein endloses, biegsames, elastisches Zugmittel (5) gehalten sind, das den Übertragungskörpern (4) auf den den Verengungen abgewandten Seiten anliegt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Räume (3) zur Kupplungsachse hin verengt sind und das Zugmittel (5
    den Übertragungskörpern (4) außen anliegt.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugmittel (5) allen Übertragungskörpern (4) anliegt.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zugmittel (5) vorgesehen sind, von denen das eine um die den antriebseitigen Klauen (1) in der einen Drehrichtung anliegenden Übertragungskörper (4) und das andere um die diesen Klauen (1) in der anderen Drehrichtung anliegenden Übertragungskörper (4) geführt ist.
  5. 5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (5) aus einem oder mehreren parallel verlaufenden Bändern, Seilen oder Ketten besteht.
  6. 6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (5) außerhalb der Klauenzwischenräume (3) über Umlenkzapfen (6) geführt sind.
  7. 7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungskörper (4) symmetrisch zu ihrer Mittel ebene wenigstens einen Bereich (4a) von verringertem Durchmesser aufweisen, der von dem Zugmittel (5) umspannt ist.
  8. 8. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebseitigen und abtriebseitigen Klauen (1,2) in ihren axial mittleren Bereichen eine in die eine bzw. die andere Drehrichtung vorspringende Seitenfläche (2a) und in ihren axialen Randbereichen beiderseits des mittleren Bereichs in die jeweils andere Drehrichtung vorspringende Seitenflächen (2C) aufweisen, und daß die Übertragungskörper (4) in den Räumen (3) mit im mittleren Bereich bzw. in den Randbereichen vorspringenden Seitenflächen (2a bzw. 2C) ebenfalls im mittleren Bereich (4 ) bzw. in den Randbereichen (4 ) vorspringende Stützflächen aufweisen und die Zugmittel (5) um die gegenüber den Stützflächen zurückspringenden Flächen (4a.) geführt sind (Figur 4).
  9. 9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stützfläche(n) aufweisende Teil (4 ) des Übertragungskörpers (4) gegenüber dem die Führungsfläche(n) aufweisenden Teil (8) drehbar gelagert ist (Figuren 6 und 7).
  10. 10. Kupplung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkzapfen (6) drehbar gelagerte Hülsen (6 ,6 ] tragen (Figur 8).
  11. 11. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungskörper (4) aus einem zylindrischen Mittelteil (4 ) mit einem axialen Zapfen (4a) auf jeder Stirnseite und auf den Zapfen (4 ) drehbar gelagerten Rollen (4 ) besteht und die dem Übertragungskörper (4) zugewandte Seitenfläche der einen Klaue (2) im Mittelbereich (2a) und die der anderen Klaue (1) in den beiden Randbereichen (1 ) erhöht ist (Figur 9).
  12. 12. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungskörper (4) aus einem zylindrischen Mittelteil (4a) mit endständigen, flanschartigen Vorsprlingen (4 ) mit
    einem axialen Zapfen (4 ) auf jeder Stirnseite und auf den Zapfen (4 ) drehbar gelagerten Rollen (4 ) besteht und die dem Übertragungskörper (4) zugewandte Seitenfläche der einen Klaue (2) in den Vorsprüngen (4 ) gegenüberliegenden Randbereichen (2 ) und die der anderen Klaue (1) in den Rollen (4 ) gegenüberliegenden Randbereichen (1 ) erhöht ist (Figur 10).
DE19843415908 1984-04-28 1984-04-28 Klauenkupplung Granted DE3415908A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415908 DE3415908A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Klauenkupplung
JP60062202A JPS60231021A (ja) 1984-04-28 1985-03-28 かみあい軸継手
US06/728,320 US4692126A (en) 1984-04-28 1985-04-29 Claw coupling assembly for torque transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415908 DE3415908A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Klauenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415908A1 true DE3415908A1 (de) 1985-10-31
DE3415908C2 DE3415908C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6234608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415908 Granted DE3415908A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Klauenkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4692126A (de)
JP (1) JPS60231021A (de)
DE (1) DE3415908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563592A1 (fr) * 1984-04-30 1985-10-31 Uni Cardan Ag Accouplement a griffes et elements intermediaires pour la compensation de decalages radial, angulaire et/ou axial d'arbres
FR2563591A1 (fr) * 1984-04-30 1985-10-31 Uni Cardan Ag Embrayage a griffes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210864A1 (de) 2016-06-17 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238800C (de) *
DE910857C (de) * 1951-11-28 1954-05-06 Lohmann & Stolterfoht A G Elastische Bandkupplung
DE3036570A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Wellenkupplung
US4378220A (en) * 1980-06-09 1983-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for and method of coupling shafts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US953700A (en) * 1906-06-25 1910-04-05 B F Sturtevant Co Flexible coupling.
US2092704A (en) * 1936-05-21 1937-09-07 Ricefield Louis Coupling
AT186926B (de) * 1954-08-09 1956-09-25 Gummiwarenfabrik Bategu Ing H Elastische Kupplungsscheibe
DE1046417B (de) * 1956-02-21 1958-12-11 Schreppel G M B H Maschf Drehelastische Kupplung
US3636729A (en) * 1970-01-30 1972-01-25 Lovejoy Inc Load cushion
SU898154A1 (ru) * 1980-04-15 1982-01-15 Предприятие П/Я Р-6324 Муфта
SU966344A1 (ru) * 1980-09-22 1982-10-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Конструкторско-Технологический Институт Подшипниковой Промышленности Подшипник качени

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238800C (de) *
DE910857C (de) * 1951-11-28 1954-05-06 Lohmann & Stolterfoht A G Elastische Bandkupplung
US4378220A (en) * 1980-06-09 1983-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for and method of coupling shafts
DE3036570A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Wellenkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563592A1 (fr) * 1984-04-30 1985-10-31 Uni Cardan Ag Accouplement a griffes et elements intermediaires pour la compensation de decalages radial, angulaire et/ou axial d'arbres
FR2563591A1 (fr) * 1984-04-30 1985-10-31 Uni Cardan Ag Embrayage a griffes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0151687B2 (de) 1989-11-06
US4692126A (en) 1987-09-08
DE3415908C2 (de) 1987-05-14
JPS60231021A (ja) 1985-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007460C2 (de)
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE8137424U1 (de) Dämpfungsscheibe
DE602005002169T2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE60101181T2 (de) Flache Klinkeneinwegkupplung
DE10008278A1 (de) Vorrichtung zur Leistungsübertragung/-unterbrechung
WO2008019668A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE3843496C1 (de)
DE2755131A1 (de) Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile
EP0208979B1 (de) Überlastsicherung
DE3514124A1 (de) Kardanische doppelkupplung
DE3415908A1 (de) Klauenkupplung
DE68908395T2 (de) Zahnkranzkupplung für mechanische förderer.
EP0043887A1 (de) Doppelachsantrieb für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DD244391A5 (de) Kupplungen
DE3009853B1 (de) Fliehkraftschaltkupplung
EP1188945B1 (de) Steckbare, drehelastische Wellenkupplung
DE2812783C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger Maschinenteile und Verwendung einer solchen Kupplung an einer Gelenkkupplung
DE2100052B2 (de) Elastische Kupplung
DE69400232T2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3307824A1 (de) Vorrichtung zum reibschluessigen kuppeln zweier koaxialer, drehbeweglicher teile
DE19920508A1 (de) Schaltbare Kupplung
DE3416001C2 (de) Klauenkupplung
DE2821856C3 (de) Sperrkupplung
EP0663245B1 (de) Rohrreinigungsmaschine mit einer Rotationskupplung für den Antrieb von Reinigungsspiralen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee