DE3415539A1 - Elektrischer schalter zur steuerung eines laststromes - Google Patents

Elektrischer schalter zur steuerung eines laststromes

Info

Publication number
DE3415539A1
DE3415539A1 DE19843415539 DE3415539A DE3415539A1 DE 3415539 A1 DE3415539 A1 DE 3415539A1 DE 19843415539 DE19843415539 DE 19843415539 DE 3415539 A DE3415539 A DE 3415539A DE 3415539 A1 DE3415539 A1 DE 3415539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
electrical
switch
contacts
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843415539
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl.-Ing.(FH) 8532 Bad Windsheim Henninger
Heinz 8500 Nürnberg Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843415539 priority Critical patent/DE3415539A1/de
Publication of DE3415539A1 publication Critical patent/DE3415539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0253Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch two co-operating contacts actuated independently
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter zur Steuerung eines Laststromes
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter zur Steuerung eines Laststromes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Elektrische Schalter für den genannten Zweck sind allgemein bekannt. Solche Schalter können beispielsweise Elektromagnet-Schalter oder Bimetall-Schalter sein. Eingesetzt werden Schalter dieser Art u.a. auch in Haushaltsgroßgeräten mit einem Programmschaltwerk, wie z.B. in Waschmaschinen oder dgl., zur Steuerung des Heizungstromes. Bei diesen Schaltern erfolgt die Kontaktöffnung in der Regel auf elektrischem Wege. Dies läuft z.B. bei einem Elektromagnet-Schalter in der Weise ab, daß über ein entsprechendes Peripheriteil, z.B. Thermostat, der Haltestrom für den Elektromagnet-Schalter unterbrochen wird. Dies hat zur Folge, daß die beweglichen Kontaktarme der Kontaktanordnung vom Magnet des Elektromagnet-Schalter nicht mehr angezogen bzw. gehalten werden und somit in Öffnungsstellung fallen. Es kann nun der Fall eintreten, daß die Kontakte der beweglichen Kontaktarme und die feststehenden Gegenkontakte durch ein Verschweißen so miteinander verbunden bzw. verhaftet sind, daß bei Unterbrechen des Stromkreises für den Elektromagnet-Schalter die beweglichen Kontaktarme nicht in die Öffnungsstellung fallen können und deshalb der Heizungsstromkreis trotz eines entsprechenden Programmschrittes geschlossen bleibt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so weiterzubilden, daß auch bei einem Zusammenhaften der Kontakte infolge Verschweißens ein Öffnen der Kontakte und damit Unterbrechen des Heizungsstromkreises mit Sicherheit immer gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
  • Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird ein elektrischer Schalter zur Steuerung eines Laststromes geschaffen, bei dem die Kontaktöffnung elektrisch und gleichzeitig mechanisch erfolgt. Damit wird sichergestellt, daß auch bei einem Aneinanderhaften der Kontakte zuverlässig eine Netztrennung erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Prinzipskizze dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
  • Mit 1 ist eine elektrische Schalteinrichtung bezeichnet, die bei diesem Ausführungs beispiel ein Elektromagnet-Schalter ist, und im angezogenen Zustand dargestellt ist. Der vom Elektromagnet-Schalter 1 angezogene Kontaktarm 2 mit Kontakt 3 ist Bestandteil eines Isolierkörpers 4, der um einen Drehpunkt 5 unter der Einwirkung einer Zugfeder 6 kippbar gehaltert ist. Der Gegenkontakt 7 ist einem ebenfalls verschwenkbar um einen Drehpunkt 8 gelagerten Kontaktarm 9 zugeordnet, der unter der Einwirkung einer Druckfeder 10 gehalten ist. Die beiden beweglichen Kontaktarme 2 und 9 bilden damit eine Zweiwegekontaktanordnung 11. Der Kontaktarm 9 ist mit einem Schalthebel 12 gekoppelt, der in Eingriff mit einer mit Schaltnocken 13 versehenen Programmscheibe 14 eines nicht weiter dargestellten Programmschaltwerkes gebracht ist und stellt damit eine mechanische Schalteinrichtung zur Trennung der Kontakte 3, 7 und damit Unterbrechung des von diesem Schalter gesteuerten Heizungstromkreises, z.B. eines Haushaltsgroßgerätes, dar.
  • Zweckmäßig ist es, die elektrische Schalteinrichtung, bestehend aus dem Elektromagnet-Schalter 1 und der mechanischen Schalteinrichtung, bestehend aus dem beweglichen Kontaktarm 9 und dem mit diesem gekoppelten Schalthebel 12 zu einer gekapselten Kompakt-Baueinheit zusammenzufügen, die sich leicht montieren und im Gehäuse des Haushaltsgroßgerätes gut unterbringen läßt.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Schalters ist die, daß mit Auflaufen des Schalthebels 12 auf einen der Schaltnocken 13 der Programmscheibe 14 der Kontaktarm 9 durch den damit gegen die Druckkraft der Druckfeder 10 zwangsläufig angehoben Schalthebel 12 aus der Schließstellung mit dem Gegenkontakt 3 gebracht wird. Auch wenn die beiden Kontakte 3 und 7 infolge Verschweißens fest aneinander haften sollten, wird durch die neben der elektrischen Trennung zusätzlichen mechanischen Trennung der Kontakte auf jeden Fall bei einer bestimmten Stellung des Programmschaltwerkes bzw.
  • bei einem Programmabschnitt eine Netzunterbrechung für den von diesem Schalter beherrschten Stromkreis herbeigeführt. Um die als Zweiwegekontaktanordnung ausgebildeten Kontakte 3, 7 zu schließen, muß sowohl die mechanische Schalteinrichtung 9,12 (Schalthebel 12, Kontaktarm 9) als auch die elektrische Schalteinrichtung 1 (Elektromagnet-Schalter) in Arbeitsstellung (Kontakt-Schließstellung) gehen. Die mechanische Schalteinrichtung wird dabei programmabhängig in den jeweiligen Heizschritten zu- oder abgeschaltet. Der Stromkreis für die elektrische Schalteinrichtung 1 kann z.B. über einen Thermostat, Druckwächter oder dgl. aktiviert werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Schalter zur Steuerung eines Laststromes, insbesondere Schalter für elektrische Haushaltsgroßgeräte mit einem Programmschaltwerk, wie Waschmaschinen, Geschirrspüler oder dgl., zur Steuerung des Heizungsstromes, bestehend aus einer die Kontakte des Heizungsstromkreises beherrschenden elektrischen Schalteinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (3,7) als eine Zweiwegekontaktanordnung (11) ausgebildet sind und die Arbeits- und die Öffnungsstellung der Zweiwegekontaktanordnung (11) durch die elektrische Schalteinrichtung (1) und einer weiteren, jedoch mechanischen Schalteinrichtung (12) herbeiführbar ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der mechanischen Schalteinrichtung (12) über das Programmschaltwerk erfolgt.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Schalteinrichtung aus einem mit dem beweglichen einen Kontaktarm (9) der Zweiwegekontaktanordnung (11) gekoppelten Schalthebel (12) besteht, der in Eingriff mit einer mit Schaltnocken (13) versehenen Programmscheibe (14) des Programmschaltwerkes gebracht ist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische (1) und die mechanische Schalteinrichtung (12) zu einer Kompakt-Baueinheit zusammengefaßt sind.
DE19843415539 1984-04-26 1984-04-26 Elektrischer schalter zur steuerung eines laststromes Withdrawn DE3415539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415539 DE3415539A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Elektrischer schalter zur steuerung eines laststromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415539 DE3415539A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Elektrischer schalter zur steuerung eines laststromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415539A1 true DE3415539A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6234417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415539 Withdrawn DE3415539A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Elektrischer schalter zur steuerung eines laststromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440857A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 EATON CONTROLS SpA Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen von Kontakten in Zeitschaltwerken mit rotierenden Programmscheiben
DE19724820A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schaltglied für Elektrogeräte, wie Elektrowärmegeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440857A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 EATON CONTROLS SpA Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen von Kontakten in Zeitschaltwerken mit rotierenden Programmscheiben
DE19724820A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schaltglied für Elektrogeräte, wie Elektrowärmegeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
CH668502A5 (de) Schutzschalter.
WO2006069956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1618579B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE3409513A1 (de) Elektromagnetische anordnung, insbesondere in einem schaltgeraet
EP1829064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE4335965A1 (de) Motorstarter mit integriertem Kurzschlußschutz
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
WO2005101435A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0829092A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE3415539A1 (de) Elektrischer schalter zur steuerung eines laststromes
EP0279363A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1440455B1 (de) Elektrischer schalter
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3023512A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
EP0440953B1 (de) Wiedereinschaltsperre bei einem Relais
DE4040301C2 (de)
DE3602692C2 (de)
EP1122758A2 (de) Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee