DE3415444A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen des ametropiegrades, insbesondere des astigmatismusgrades, eines auges - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen des ametropiegrades, insbesondere des astigmatismusgrades, eines auges

Info

Publication number
DE3415444A1
DE3415444A1 DE19843415444 DE3415444A DE3415444A1 DE 3415444 A1 DE3415444 A1 DE 3415444A1 DE 19843415444 DE19843415444 DE 19843415444 DE 3415444 A DE3415444 A DE 3415444A DE 3415444 A1 DE3415444 A1 DE 3415444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
eye
optical
lens
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843415444
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Claude Lille Hache
Mireille Villeneuve D'Asco Servant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE3415444A1 publication Critical patent/DE3415444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • A61B3/1035Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes for measuring astigmatism

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

34154U
Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Ametropiegrades, insbesondere des Astigmatismusgrades, eines Auges
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Refraktionsmessung des Ametropiegrades und insbesondere des Astigmatismusgrades eines Auges.
Die Erfindung betrifft genauer ein zur Refraktionsmessung des Ametropiegrades und des Astigmatismus eines Auges dienendes Meßverfahren, bei welchem von einer Lichtquelle ausgehende Lichtstrahlen durch eine vorbestimmte optische Eigenschaften aufweisende Fokussierlinse in die Richtung zu der Netzhaut des zu untersuchenden Auges . hin projiziert werden, so daß dort ein Bild der Lichtquelle erzeugt wird, in einer festliegenden Ebene mit Hilfe eines Leuchtintensitä'tsdetektors die von dem Bild ausgesendeten Strahlen aufgefangen werden, wobei jeweils die optische Achse der Lichtquelle und des Detektors im Winkel zueinander versetzt sind, in den Weg der von der Fokussierlinse gebündelten Strahlen und der von dem Bild ausgesendeten Strahlen nacheinander eine Mehrzahl von Versuchs!insen mit jeweils unterschiedlicher Stärke eingesetzt werden und diejenige der Versuchslinsen ermittelt wird, durch deren Einsetzen der punctum remotum des Auges wenigstens ungefähr mit der festliegenden Ebene zusammenfällt, und dadurch ein die minimale Helligkeit darstellendes Detektorsignal erzeugt wird.
Die Erfindung betrifft zudem zur Durchführung des obenstehenden Verfahrens eine Refraktionsmeßvorrichtung, die eine Lichtquelle welche mit einer Fokussierlinse optisch verbunden ist, von welcher auf der Netzhaut des zu untersuchenden Auges ein Bild der Lichtquelle erzeugbar ist, eine Mehrzahl von Versuchslinsen, die auf einer drehbaren Scheibe im Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit dem der Scheibe übereinstimmt und die nacheinander 1n den optischen Weg zwischen dem Auge und der Fokussierlinse setzbar sind, einen Leuchtintensitätsdetektor zum Abtasten der von dem Bild ausgesandten Strahlen, wenn diese die jeweils eingesetzte Versuchslinse durchquert haben, wobei der Detektor für jede eingesetzte
7 34154U
Versuchslinse ein Leuchtsignal an ein mit einem Speicher- und/oder mit Anzeigeelementen gekoppeltes elektronisches Steuerelement, wie einen Mikroprozessor, abgibt, und eine Auswerteinrichtung aufweist, mit welcher diejenige eingesetzte Versuchslinse bestimmbar ist, für welche das Signal wenigstens ungefähr einen gesuchten Wert darstellt, wobei die Auswertungseinheit außerdem mit einem elektronischen Element verbunden ist, von welchem ein erster, die drehbare Scheibe antreibender Motor gesteuert ist.
Die am 23. November 1981 unter der Nummer 8 121 868 im Namen der Anmelderin eingereichte Französische Patentanmeldung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben, angegebenen Art, die eine sofortige und automatische Bestimmung des Ametropiegrades eines zu - untersuchenden Auges erlauben. In der Praxis befriedigt die frühere Vorrichtung vollkommen, indem sie sofort und automatisch, bei bester Bequemlichkeit für den Patienten, völlig genaue Angaben hinsichtlich der Sehanomalien liefert, insbesondere hinsichtlich der Myopie, der Presbyopie und der Hypermetropie, d.h. auf dem Gebiet der sphärischen Ametropien. Diese Vorrichtung erlaubt ebenfalls bis zu einem gewissen Maß ggf. den Grad einer nichtsphärischen Ametropie, insbesondere den Astigmatismusgrad, zu bestimmen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die mit dieser Vorrichtung auf diesem besonderen Gebiet (Astigmatismus und Ähnliche) erhaltenen Ergebnisse hinsichtlich der für die Berechnung hochwertiger Korrekturlinsen erforderlichen Genauigkeit zu wünschen übrig lassen.
Die Erfindung hat daher zum Ziel, ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben angegebenen Art zur Refraktionsmessung zu schaffen, die es nicht nur gestatten, sofort und automatisch und völlig genau den sphä-
rischen Ametropiegrad eines Auges zu messen, sondern auch gleichzeitig auf ebenso unverzügliche und automatische Art und Weise und mit der gleichen Genauigkeit den nichtsphärischen Ametropiegrad, insbesondere den Astigmatismusgrad zu bestimmen.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren, welches dieses Ziel erreichen kann, ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den oben angegebenen Operationsphasen zwischen die
Fokussierlinse und die Versuchslinsen in den Weg der in Richtung auf die Netzhaut zu gebündelten Strahlen und der durch das Bild ausgesendeten Strahlen ein "schwarzer optischer Schlitz" eingesetzt wird, dessen Peripherie wenigstens teilweise durch Punkte bestimmt wird, die sich in ungleichen Abständen von einer auf einer ungefähr zur Ebene des Schlitzes senkrechten Achse gelegenen Rotationsachse befinden, und welcher in einem Schirm angeordnet und wenigstens teilweise von wenigstens einer reflektierenden Oberfläche begrenzt ist, daß die Winkelstellung des Schlitzes und der reflektierenden Oberfläche in der Ebene des Schirms in aufeinanderfolgenden Winkel schritten um das Drehzentrum variiert wird, welches vorzugsweise ungefähr auf der optischen Achse der eingesetzten Versuchslinse liegt, und daß das von dem Detektor für jeden Drehschritt des Schlitzes und der reflektierenden Oberfläche um das Zentrum ausgesendete Lichtsignal ermittelt wird.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Lichtquelle in die optische Achse des Auges gebracht und wird in dem in einem vorbestimmten Winkel zu der Achse geneigten Schirm ein schwarzer optischer, von einer reflektierenden lichtundurchlässigen Zone ausgebildeter Schlitz angeordnet, wobei man den Detektor so anbringt, daß er die von dem Bild ausgesendeten und von der reflektierenden Zone reflektierten Strahlen empfängt, wobei dieses Bild eine dem optisch schwarzen Schlitz entsprechende schwarze Zone enthält. Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung bringt man den Detektor ungefähr in die optische Achse des Auges, bildet in dem in einem vorherbestimmten Winkel zu dieser Achse geneigten Schirm einen optisch schwarzen, zwischen zwei 1 ichundurchlässigen reflektierenden Zonen festgelegten Schlitz aus und bringt die Lichtquelle so an, daß ihre Strahlen, nachdem äie die Fokussierlinse durchquert haben, von den reflektierenden Zonen in Richtung auf das zu untersuchende Auge reflektiert werden, wobei der Detektor die von dem auf der Netzhaut erzeugten Bild der Lichtquelle ausgesandten Strahlen empfängt, welches eine schwarze dem optisch schwarzen Schlitz entsprechende Zone enthält.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemaßen
Verfahrens bringt man den optisch schwarzen, durch die reflektierende Zone oder zwischen den reflektierenden Zonen definierten Schlitz so an, daß dieser Schlitz und diese Zonen in einen Kreis eingeschrieben sind, und dreht den Schirm in aufeinanderfolgenden Winkel schritten um eine zur Ebene des Schirms senkrechte und durch das Zentrum des Kreises gehende Drehachse.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des oben definierten Verfahrens ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem optischen Weg zwischen der Versuchslinse einerseits und der Fokussierlinse und dem Detektor andererseits, einen lichtundurchlässigen drehbaren Schirm aufweist, der vorzugsweise in einem Winkel von 45° zur optischen Achse der eingesetzten Versuchslinse geneigt ist und in der Zone des Schnittpunktes zwischen dieser optischen Achse und der Schirmebene mit einem optisch schwarzen Schlitz ausgestattet ist, der zu dem Drehzentrum des Schirms nicht drehsymmetrisch ausgebildet ist und wenigstens teilweise von wenigstens einer reflektierenden Oberfläche gebildet oder begrenzt ist, wobei der Schirm von einem zweiten Motor gedreht wird, der ggf. ebenfalls von dem elektronischen Steuerelement gesteuert wird.
Nach einer anderen Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der zweite Motor ein Schrittmotor. Vorteilhafterweise stimmen die jeweiligen optischen Achsen der Lichtquelle der Fokussierlinse, der eingesetzten Versuchslinse und des Auges in der Weise überein, daß sie eine gemeinsame optische Achse bilden, während die optische Achse des Detektors die vorgenannte gemeinsame optische Achse in einem Winkel von vorzugsweise 90° in einem Punkt schneidet, der mit dem Drehzentrum des Schirms zusammenfällt, wobei der Schirm in der das Zentrum umgebenden Zone mit einem optisch schwarzen, zu diesem Zentrum außermittigen Schlitz ausgestattet ist, der von einer lichtundurchlässigen reflektierenden Oberfläche gebildet wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung stimmen die jeweiligen optischen Achsen des Detektors, der eingesetzten Versuchslinse und des Auges in der Weise überein, daß sie eine gemeinsame optische Achse bilden, während die optische Ach-
1O 34154U
se der von der Lichtquelle und mit dieser verbundenen. Fokussierlinse gebildeten Einheit die vorgenannte gemeinsame optische Achse vorzugsweise in einem Winkel von 90° in einem Punkt schneidet, der mit dem Drehzentrum des Schirms übereinstimmt, wobei der Schirm in der das Zentrum umgebenden Zone mit einem optisch schwarzen, von zwei reflektierenden Oberflächen begrenzten Schlitz ausgestattet ist.
Aufgrund des Einsetzens wenigstens eines drehbaren optisch schwarzen Schlitzes mit bei der Drehung nicht gleichmäßigen Konturen, wie oben definiert, in den Weg der fokussierten Strahlen der Lichtquelle und der von dem auf der Netzhaut des zu untersuchenden Auges erzeugten Bildes ausgesendeten Strahlen und aufgrund des schrittweisen Drehens dieses Schlitzes und des Aufnehmens der Leuchtintensität - für jeden Drehschritt, mit Hilfe des vorgenannten Detektors, ermöglicht die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, den Grad der nichtsphärischen Ametropie - insbesondere den Astigmatismusgrad - mit hoher Genauigkeit zu bestimmen, wobei sie mit der gleichen Genauigkeit die erforderlichen Angaben hinsichtlich der verschiedenen Typen von sphärischer Ametropie, wie Myopie,
Presbyopie und Hypermetropie liefert.
Die Erfindung wird nachfolgend detailliert, insbesondere unter Bezugnahme auf mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind, jedoch nur zur Verdeutlichung und nicht zur Begrenzung des Schutzumfanges dienen.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Refraktionsmessung,
Fig. 2 in einer zur Fig. 1 senkrechten Ebene den optisch schwarzen, durch eine reflektierende Oberfläche festgelegten
Schlitz, so wie er in der Vorrichtung aus Fig. 1 vorgese-
. . .
hen ist,
Fig. 3 ein Schema einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform und
Fig. 4 in einer zur Fig. 3 senkrechten Ebene den optisch schwarzen, durch zwei reflektierende Oberflächen festgelegten Schlitz in der Vorrichtung aus Fig. 3.
In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Begriff "optisch schwarzer Schlitz" eine Zone, welche keine von der Lichtquelle ausgehende Lichstrahlen überträgt. Er kann von einer lichtundurchlässigen Zone ausgebildet werden, wenn die Lichtquelle in die optische Achse des Auges gebracht ist, oder von einer lichtdurchlässigen Zone, wenn die optische Achse der Lichtquelle im Winkel gegen die des Auges versetzt ist.
Fig. 1 zeigt eine Lichtquelle 1, die optisch mit einer Fokussierlin- - se 2 verbunden ist, welche die Strahlen der Lichtquelle 1 in Richtung auf die Netzhaut eines zu untersuchenden Auges 3 projiziert, um dort ein Leuchtbild 4 der Lichtquelle zu erzeugen, welches insbesondere eine schwarze Zone umfaßt, die dem oben beschriebenen "optisch schwarzen Schlitz" entspricht.
Eine drehbare Scheibe 6 trägt eine Mehrzahl von Versuchslinsen 5 mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften, die mit ihren optischen Zentren im gleichen Abstand voneinander auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Zentrum 22 das Drehzentrum der Scheibe 6 bildet. Diese Scheibe 6 ist kinetisch über irgendein geeignetes Mittel, wie eine Welle 23, mit einem Schrittmotor 11 verbunden, der die Scheibe 6 so dreht, daß während einer vorbestimmten Zeitspanne die Versuchslinsen 5 zwischen das Auge 3 und die Einheit aus Lichtquelle 1 und Fokussierlinse 2 nacheinander eingesetzt werden, wobei jedesmal die optische Achse 17 der eingesetzten Versuchslinse mit der gemein-
samen optischen Achse der Lichtquelle 1 und der Fokussierlinse 2 übereinstimmt, welche Achse ihrerseits mit der optischen Achse des Auges 3 übereinstimmt. Der Schrittmotor 11 ist elektrisch mit einem elektronischen Steuerorgan 8 verbunden, wie einem Mikroprozessor
oder einem anderen Informatiksystem, von dem sein Betrieb nach einem 35
vorbestimmten Programm gesteuert wird.
Die Scheibe 6 ist mit einem einzigen Synchronisationsloch 25 ver-
341
sehen, das auf einem Kreis mit dem Zentrum 22 liegt, der größer ist als derjenige, der die jeweiligen optischen Zentren der Versuchslinsen 5 enthält. Auf einem anderen zu dem vorgenannten Kreis konzentrischen Kreis enthält die Scheibe 6 Ortungslöcher 26 in gleicher Anzahl wie die Versuchslinsen, wobei jedes Loch 26 einer vorbestimmten Versuchslinse 5 zugeordnet ist. Die Anordnung ist derart gestaltet, daß, wenn eine der Versuchslinsen 5 korrekt zwischen das Auge 3 und die Fokussierlinse 2 gebracht wird, das dieser Linse 5 zugeordnete Ortungsloch 26 zwischen einer Photodiode 9b und einem Phototransistor 10b angeordnet ist, die, wie aus der Figur ersichtlich, auf einem feststehenden Reiter 27 beiderseits der Scheibe 6 montiert sind. Dieser Reiter trägt gleichzeitig eine andere Photodiode 9a und einen anderen dieser gegenüberliegenden Phototransistor 10a, zwischen denen das Synchronisationsloch 25 bei jeder Umdrehung der
Scheibe 6 hindurchlaufen kann. Die Photodioden 9a, 9b und die
Phototransistoren 10a, 10b sind mit dem elektronschen Element 8 verbunden, das aufgrund der beschriebenen Anordnung jede Versuchslinse 5 identifiziert, wenn sie zwischen das Auge 3 und die aus Lichtquelle 1 und Fokussierlinse 2 bestehende Einheit gebracht 1st.
Ein lichtundurchlässiger Schirm 12 mit einer Neigung von 45° zur optischen Achse 17 ist einerseits zwischen das Auge 3 und jeder gegenüber dem Auge liegenden Versuchslinse 5 und andererseits die aus Lichtquelle 1 und die Fokussierlinse 2 bestehende Einheit eingesetzt. Dieser Schirm 12 ist schrittweise um ein auf derjenigen optischen Achse 17 gelegenes Zentrum 16 verdrehbar, die, wie aus obenstehendem hervorgeht, der Lichtquelle 1, der Fokussierlinse 2, dem Auge 3 und der eingesetzten d.h. dem Auge gegenübergestellten Versuchslinse 5 gemeinsam ist. Das schrittweise Drehen des Schirmes wird von einem Motor 21 bewirkt, welcher durch irgendein geeignetes kinetisches Mittel wie eine Welle 24, mit dem Schirm verbunden ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, enthält der Schirm 12, umgeben von einem Kreis um das Zentrum 16, zwei durchsichtige Zonen 13, 14 symmetrisch beiderseits des Zentrums 16, die von einer den Kreis diametral durchquerenden, streifenförmigen, lichtundurchlässigen und reflektierenden Oberfläche 18 voneinander getrennt sind, deren Mittelpunkt mit dem Zentrum 16 übereinstimmt. Man kann feststellen, daß
341
der Umkreis der reflektierenden Oberfläche 18 durch Punkte gebildet wird, die in jeweils veränderlichen Entfernungen vom Zentrum 16 gelegen sind, und daß folglich für jeden Drehschritt des Schirms 12 die Winkellage der schwarzen Zone des Bildes 4, die der reflektierenden Oberfläche 18 entspricht, auf der Netzhaut verschieden ist.
Die reflektierende Oberfläche 18 reflektiert die von dem auf der Netzhaut gebildeten Bild 4 ausgesendeten Lichtstrahlen in Richtung auf einen Leuchtintensitätsdetektor 7, der in einem Winkel von 90° zu der optischen Achse 17 ausgerichtet ist und elektrisch mit einem elektronischen Element 8 verbunden ist und ein die Leuchtintensität der vorgenannten Strahlen wiedergebendes Signal erzeugt. Wenn für eine von dem Schirm 12 im Verhältnis zu seinem Zentrum 16 gege- - bene Winkel position durch das Einsetzen einer Versuchslinse 5 ein die geringste Leuchtstärke darstellendes Signal des Detektors 7 erzeugt wird, zeigt dies - unter Berücksichtigung der optischen Gesetze hinsichtlich der in der gleichen Richtung wie ihr Einfall auf einer reflektierenden Oberfläche reflektierten Strahlen - daß die betreffende Versuchslinse wenigstens ungefähr den punctum remoturn des untersuchten Auges mit der optischen Ebene des Detektors in Obereinstimmung bringt. Daraus kann der Praktiker nach einer an sich bekannten Weise die für eine die sphärische Ametropie korrigierende Korrekturlinse erforderlichen optischen Eigenschaften bestimmen, so wie es die eingangs genannten französische Patentanmeldung beschreibt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt es zudem, den Grad der nichtsphärischen Ametropie, insbesondere den Astigmatismusgrad, genau zu bestimmen. Hierzu dreht man den Schirm 12 (also die
Einheit aus den durchsichtigen Zonen 13, 14 und der reflektierenden
lichtundurchlässigen Oberfläche 18) schrittweise um das Zentrum 16, was bei Vorliegen eines Astigmatismus zu Veränderungen der Leuchtintensität der durch den Detektor 7 empfangenen Strahlen führt, wobei diese Veränderungen von denen überlagert sind, die sich aus dem Durchgang der Versuchslinsen 5 ergeben. Die entsprechenden Leuchtsignale werden von dem Detektor 7 an das elektronische Steuerelement 8 übermittelt, das mit einer Speicher- und/oder Anzeigevorrichtung
28 verbunden ist, welche dem Praktiker in jeder geeigneten Form die Werte liefert, die er benötigt, um die Eigenschaften der erforderlichen Korrekturlinse zu bestimmen.
Die aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Ausführungsform, bei der die gleichen Bezugszahlen wie in den vorangehenden Figuren benützt sind, um identische oder ähnliche Elemente zu bezeichnen, basiert auf demselben Prinzip wie das oben beschriebene AusfUhrungsbeispiel.
Jedoch ist bei dieser Ausführungsform nicht die Einheit aus Lichtquelle 1 und Fokussierlinse 2, sondern der Leuchtstärkedetektor 7 in die optische Achse 17 hinter den Schirm 12 (in Bezug auf das Auge 3) gebracht. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform die Einheit aus Lichtquelle 1 und Fokussierlinse an der Stelle angebracht, die im vorangehenden Beispiel (Fig. 1) der Detektor 7 einnimmmt.
Bei dieser Ausführungsform enthält der Schirm 12, wie aus Fig. 4 ersichtlich, zwei lichtundurchlässige reflektierende, von einem Kreis mit dem Zentrum 16 begrenzte Oberflächen 19, 20 mit ähnlicher Form und Anordnung wie die der beiden in Fig. 1 angegebenen Zonen 13, 14, sowie eine durchsichtige Zone 15 mit ähnlicher Form und Anordnung wie die der reflektierenden Oberfläche nach Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform ist daher die Kontur der durchsichtigen Zone 15 von Punkten gebildet, die in unterschiedlichen Abständen von dem Drehzentrum 16 des Schirmes 12 angeordnet sind, und sind die mit dieser Ausführungsform erhaltenen Ergebnisse die gleichen wie die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen, obwohl im vorliegenden Fall (Fig. 3 und 4), entgegen dem Beispiel nach den Fig. 1 und 2, die von der Fokussierlinse 2 gebündelten Strahlen der Lichtquelle 1 von den reflektierenden Oberflächen 19, 20 in Richtung auf das Auge 3 (durch die eingesetzte Versuchslinse 5 hindurch) reflektiert werden, wohingegen die von dem auf der Netzhaut des Auges 3 gebildeten Bild 4 ausgesandten Strahlen die durchsichtige Zone 15 entlang der optischen Achse 17 durchqueren und auf den Detektor 7 auftreffen.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die be-
schriebenen und dargestellten Ausführungsarten beschränkt, sie kann von dem Fachmann vielfach variiert werden, ohne daß deshalb der Geist der Erfindung verlassen wird.
In den beiden beschriebenen Ausführungsformen erhält man somit auf der Netzhaut ein leuchtendes Bild 4, das eine einem "optisch schwarzen Schlitz" entsprechende schwarze Zone enthält, die entweder durch eine lichtundurchlässige und reflektierende Zone (Fig. 1 und 2) oder durch eine lichtdurchlässige Zone (Fig. 3 und 4) bestimmt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere als Fokometer verwendet werden.
!5 Hierzu genügt es, der beschriebenen und in den Figuren dargestellten Vorrichtung eine Fokussierlinse und einen Schirm sowie einen Träger hinzuzufügen, der geeignet ist das Korrekturglas zu empfangen, dessen Stärke man messen möchte, wobei diese drei Elemente entlang der optischen Achse 17 der Vorrichtung hinter der Drehscheibe 6 in der
Bahn des einfallenden Bündels angebracht sind.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Meßverfahren zur Refraktionsmessung des Ametropiegrades und des Astigmatismus eines Auges, bei welchem die von einer Lichtquelle ^"^
    ausgehenden Lichtstrahlen durch eine vorbestimmte optische Eigenschaften aufweisende Fokussierlinse in die Richtung auf die Netzhaut des zu untersuchenden Auges projiziert wird, um dort ein Bild der Lichtquelle zu erzeugen, in einer festliegenden Ebene mit Hilfe eines Leuchtintensitätsdetektors die von dem Bild ausgesendeten
    30
    Strahlen aufgefangen werden, wobei jeweils die optischen Achsen der Lichtquelle und des Detektors im Winkel gegeneinander versetzt sind, und in den Weg der von der Fokussierlinse fokussierten Strahlen und der von dem Bild ausgesandten Strahlen nacheinander eine Mehrzahl von Versuchslinsen mit jeweils unterschiedlicher optischer
    35
    Stärke eingesetzt werden und diejenige der Versuchslinsen festge-
    I/P -2-
    Telefon (089) 293413 und 293414 · Telefax (089) 222066 · Telex 5212306 jepa d · Telegramm Steinpat München
    stellt wird, durch deren Einsetzen wenigstens ungefähr der punctum remotum des Auges mit der feststehenden Ebene zusammenfällt, und dadurch ein die minimale Helligkeit darstellendes Detektorsignal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Fokussierlinse und die Versuchslinsen in den Weg der in Richtung auf die Netzhaut fokussierten Strahlen und der von dem Bild ausgesendeten Strahlen ein "schwarzer optischer Schlitz" eingesetzt wird, dessen Umfang wenigstens teilweise ■ durch Punkte bestimmt wird, die sich in ungleichen Abständen von einer auf einer wenigstens ungefähr zur Ebene des Schlitzes senkrechten Achse gelegenen Rotationsachse befinden, und welcher in einem Schirm ausgebildet ist und wenigstens teilweise von wenigstens einer reflektierenden Oberfläche begrenzt ist, daß die Winkelstellung des Schlitzes und der reflektierenden Oberfläche in der Ebene des Schirms in nacheinanderfolgenden Winkel schritten um das Drehzentrum verändert wird, welches vorzugsweise wenigstens ungefähr auf der optischen Achse der eingesetzten Versuchslinse liegt, und daß das von dem Detektor für jeden Drehschritt des Schlitzes und der reflektierenden Oberfläche um das Zentrum abgegebene Lichtsignal registriert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lichtquelle in die optische Achse des Auges bringt, daß man in dem in einem vorbestimmten Winkel zu der Achse geneigten Schirm einen schwarzen optischen, von einer reflektierenden lichtundurchlässigen Zone bestimmten Schlitz ausbildet, und daß man den Detektor so anordnet, daß er die von dem Bild ausgesendeten und von der reflektierenden Zone reflektierten
    Strahlen empfängt, wobei dieses Bild eine dem schwarzen optischen Schlitz entsprechende schwarze Zone enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Detektor wenigstens ungefähr auf der optischen Achse des Auges anordnet, in dem in einem vorbestimmten Winkel zu dieser Achse geneigten Schirm einen schwarzen optischen, zwischen zwei lichtundurchlässigen reflektierenden Zonen festgelegten Schlitz
    341 5AAA
    ausbildet, und die Lichtquelle so anbringt, daß ihre Strahlen, nachdem sie die Fokussierlinse durchquert haben, von den reflektierenden Zonen in Richtung auf das zu untersuchende Auge reflektiert werden, wobei der Detektor die von dem auf der Netzhaut erzeugten Bild der Lichtquelle ausgesandten Strahlen empfängt, welches eine schwarze, dem schwarzen optischen Schlitz entsprechende Zone enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den schwarzen optischen, durch die reflektierende Zone oder zwischen den reflektierenden Zonen definierten Schlitz so anordnet, daß dieser Schlitz und diese Zonen von einem Kreis umgrenzt sind, und man den Schirm in aufeinanderfolgenden Winkel schritten um eine zur Ebene des Schirms senkrechte und !5 durch das Zentrum des Kreises gehende Drehachse dreht.
    Refraktionsmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Lichtquelle (1), welche optisch mit einer Fokussierlinse (2) verbunden ist, über welche auf der Netzhaut des zu untersuchenden Auges (3) ein Bild (4) der Lichtquelle erzeugt wird, einer Mehrzahl von Versuchslinsen (5), die im Kreis, dessen Mittelpunkt mit dem der Scheibe (6) übereinstimmt, auf einer drehbaren Scheibe angebracht sind und nacheinander in den optischen Weg zwischen dem Auge und der Fokussierlinse gebracht werden, einem Leuchtintensitätsdetektor (7) zum Empfangen der von dem Bild (4) ausgesandten Strahlen, wenn diese die jeweils eingesetzte Versuchslinse durchquert haben, und zum Abgeben eines Leuchtsignals an ein mit Speicher- und/oder Anzeigeelementen (28) verbundenes elektronisches Steuerelement (8), wie einem Mikroprozessor, für jede eingesetzte Versuchslinse, und mit Ortungsmitteln (9, 10) für diejenige eingesetzte Versuchslinse, für welche das Signal wenigstens ungefähr einen gesuchten Wert darstellt, wobei die Ortungsmittel mit einem einen ersten, die drehbare Scheibe (6) antreibenden Motor (11) steuernden elektronischen Element (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem optischen Weg zwischen der Versuchslinse (5) einerseits und der Fokussierlinse (2) und dem Detektor (7) andererseits, ein lichtundurchlässiger
    drehbarer Schirm (12) angeordnet ist, der vorzugsweise in einem Winkel von 45° zur optischen Achse (17) der jeweils eingesetzten Versuchslinse (5) geneigt ist und in der Zone des Schnittpunkts zwischen dieser optischen Achse und der Schirmebene mit einem schwarzen optischen Schlitz (13, 14, 15) ausgestattet ist, der in Bezug auf das Drehzentrum (16) des Schirms (12) außermittig ist und wenigstens teilweise von wenigstens einer reflektierenden Oberfläche (18, 19, 20) begrenzt ist, wobei der Schirm (12) von einem zweiten Motor drehbar angetrieben ist, der ggf. ebenfalls von dem elektronischen Steuerelement (8) gesteuert wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Motor ein Schrittmotor (21) ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen optischen Achsen der Lichtquelle (1), der Fokussierlinse (2), der jeweils eingesetzten Versuchslinse (5) und des Auges (3) in der Weise übereinstimmen, daß sie eine gemeinsame optische Achse bilden, während die optische Achse des Detektors (7) die genannte gemeinsame optische Achse in einem Winkel von vorzugsweise 90° in einem Punkt schneidet, der mit dem Drehzentrum (16) des Schirms (12) übereinstimmt, wobei der Schirm (12) in der das Zentrum (16) umgebenden Zone mit einem schwarzen, in Bezug auf dieses Zentrum (16) außermittigen Schlitz ausgestattet ist, der von einer reflektierenden lichtundurchlässigen Oberfläche (18) gebildet wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen optischen Achsen des Detektors (7), der jeweils eingesetzten Versuchslinse (5) und des Auges (3) in der Weise übereinstimmen, daß sie eine gemeinsame optische Achse bilden, während die optische Achse der von der Lichtquelle (1) und der mit dieser verbundenen Fokussierlinse (2) gebildeten Einheit die genannte gemeinsame optische Achse in einem Winkel von vorzugsweise 90° in einem Punkt schneidet, der mit dem Drehzentrum (16) des Schirms (12) übereinstimmt, wobei der
    34154U
    Schirm in der das Zentrum (16) umgebenden Zone mit einem schwarzen, von zwei reflektierenden Oberflächen (19, 20) begrenzten Schlitz (15) ausgestattet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, die dazu bestimmt ist als Fokometer verwendet zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in Richtung der optischen Achse (17) hinter der drehbaren Scheibe (6) in dem Weg des einfallenden Bündels angebrachte Fokussierlinse und einen Schirm sowie einen Träger aufweist, der die Korrekturgläser (5), deren Stärke man zu messen wünscht, aufnehmen kann.
DE19843415444 1983-05-19 1984-04-25 Verfahren und vorrichtung zum messen des ametropiegrades, insbesondere des astigmatismusgrades, eines auges Ceased DE3415444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8308281A FR2546055B1 (fr) 1983-05-19 1983-05-19 Procede et dispositif de refractometrie pour mesurer le degre d'ametropie et notamment le degre d'astigmatisme d'un oeil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415444A1 true DE3415444A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=9288984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415444 Ceased DE3415444A1 (de) 1983-05-19 1984-04-25 Verfahren und vorrichtung zum messen des ametropiegrades, insbesondere des astigmatismusgrades, eines auges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4619505A (de)
JP (1) JPS59218138A (de)
DE (1) DE3415444A1 (de)
FR (1) FR2546055B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3140284B2 (ja) * 1993-12-24 2001-03-05 キヤノン株式会社 ファインダー光学系を有する光学機器
GB0113533D0 (en) * 2001-06-05 2001-07-25 Brigantia Software Ltd Apparatus and method for testing visual response
EP3973849A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des brechungsfehlers eines auges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1572784B (de) * Optische Werke G Rodenstock, 8000 München Skiaskop
US3524702A (en) * 1968-09-06 1970-08-18 John G Bellows Apparatus for objectively and automatically refracting the eye
US3715166A (en) * 1971-02-18 1973-02-06 Bausch & Lomb Apparatus for locating a variable optical focal point
DE2951897A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Nippon Kogaku Kk Augen-refraktometer
DE3241354A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-09 Essilor International Compagnie Générale d'Optique, 94028 Créteil, Val-de-Marne Vorrichtung zur automatischen refraktometrischen messung des fehlsichtigkeitgrades eines auges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955859C3 (de) * 1969-11-06 1982-04-08 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Ermittlung des Refraktionszustandes eines Auges
JPS56106640A (en) * 1980-01-30 1981-08-25 Asahi Optical Co Ltd Measuring device for error of eye refraction
FR2486795A1 (fr) * 1980-07-21 1982-01-22 France Etat Refractometre objectif assiste par microprocesseur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1572784B (de) * Optische Werke G Rodenstock, 8000 München Skiaskop
US3524702A (en) * 1968-09-06 1970-08-18 John G Bellows Apparatus for objectively and automatically refracting the eye
US3715166A (en) * 1971-02-18 1973-02-06 Bausch & Lomb Apparatus for locating a variable optical focal point
DE2951897A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Nippon Kogaku Kk Augen-refraktometer
DE3241354A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-09 Essilor International Compagnie Générale d'Optique, 94028 Créteil, Val-de-Marne Vorrichtung zur automatischen refraktometrischen messung des fehlsichtigkeitgrades eines auges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546055B1 (fr) 1986-04-11
JPH0371128B2 (de) 1991-11-12
US4619505A (en) 1986-10-28
JPS59218138A (ja) 1984-12-08
FR2546055A1 (fr) 1984-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729701T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Refraktion eines Auges
DE3320939C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerprüfung der Oberfläche eines konvex gekrümmten Körpers
DE2810539C2 (de) Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft
DE3010576C2 (de)
DE4439557C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eichen der Vergrößerung von Zoomoptik-Systemen
DE2508611A1 (de) Verfahren zur bestimmung der charakteristischen brechkraefte einer linse und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE68922973T2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Augenbrechkraft.
DE4128571A1 (de) Brillengestell-abtasteinrichtung
EP0249799A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen aud transparentem Material auf Oberflächenfehler und Einschlüsse
DE2641004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der hornhautkruemmung
DE102010053423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Abständen zwischen optischen Flächen eines optischen Systems
DE2849407C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Richtungen von astigmatischen Brennlinien und zum Messen der Brechkräfte eines Prüflings
DE4224640A1 (de) Geraet fuer die automatische messung der form und/oder des profils der innenkontur eines brillenfassungsrahmens
DE69427923T2 (de) System und verfahren zur abtastung des augenhintergrundes
DE2626275A1 (de) Geraet zum automatischen pruefen von achssymmetrischen werkstueckprofilen
DE2848743B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung einer Schwächungslinie in einer Ampulle
EP0042361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Identifikation von Edelsteinen
DE2728500A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der brechungskraft bzw. brechungskraefte von linsen
DE69307575T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Abtastung eines Laserstrahls, der auf bildformende Oberflächen fokussiert ist
DE3620108A1 (de) Vorrichtung zum beleuchten von bauteilen aus transparentem material bei der fehlerpruefung
DE3823136A1 (de) Optisches system fuer eine funduskamera mit laserabtastung
DE69935034T2 (de) Leseverfahren und -vorrichtung für reliefmarkierungen in einem durchsichtigen oder durchscheinenden behälter
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE3048132C2 (de) Automatisches Linsenmeßgerät
DE2829955A1 (de) Kompakter subjektiver refraktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection