DE3414758A1 - Anordnung zum abschalten von verbrauchern - Google Patents

Anordnung zum abschalten von verbrauchern

Info

Publication number
DE3414758A1
DE3414758A1 DE19843414758 DE3414758A DE3414758A1 DE 3414758 A1 DE3414758 A1 DE 3414758A1 DE 19843414758 DE19843414758 DE 19843414758 DE 3414758 A DE3414758 A DE 3414758A DE 3414758 A1 DE3414758 A1 DE 3414758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slide
plate
entrainment
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843414758
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Ing.(grad.) 8458 Sulzbach Gnahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843414758 priority Critical patent/DE3414758A1/de
Priority to DE8484114393T priority patent/DE3466316D1/de
Priority to EP84114393A priority patent/EP0146034B1/de
Priority to AT84114393T priority patent/ATE29799T1/de
Priority to NO844818A priority patent/NO844818L/no
Priority to FI844776A priority patent/FI78194C/fi
Priority to DK573884A priority patent/DK573884A/da
Priority to ES538298A priority patent/ES538298A0/es
Publication of DE3414758A1 publication Critical patent/DE3414758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • H01H2003/002Means for preventing or breaking contact-welding with lockout, e.g. two contact pairs in series

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Anordnung zum Abschalten von Verbrauchern
  • (Zusatz zu Patentanmeldung P 33 43 906.0) Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Anordnung zum zwei-oder mehrpoligen Zu- und Abschalten von Verbrauchern, vorzugsweise von Hausgeräten, mittels von zumindest einem Antrieb über Mitnahmen betätigbarer, federkraftbelasteter beweglicher Kontaktteile zweier getrennter Kontaktsystemc, die mit Festkontaktteilen in Berührung bringbar sind und bei denen in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen einem verschweißten Kontaktteil und dem in offnungsrichtung der Kontakte sich bewegenden Antrieb eine Verriegelung der Mitnahme durch gegenseitig wirksam werdende Rastvorsprünge in Einschaltrichtung vorgesehen ist, nach Patentanmeldung P 33 43 906.0.
  • Das Hauptpatent geht aus von einer durch die DE-PS 29 05 243 bekannten Anordnung, die zwei getrennte Kontaktsysteme aus jeweils getrennt rückstellfederkraftbelasteten, beweglich gelagerten Kontaktschiebern hat, von denen jeweils einer über unterschiedliche Mitnehmer mit beiden Kontaktteilen in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Hierdurch ist es möglich, bei verschweißten Kontaktteilen den Stromkreis noch zu öffnen und damit z.B. den gestörten Heizkreis abzuschalten. Bleibt einer der Kontakte jedoch verschweißt, so werden folgende Fehlerfälle nicht erfaßt: Der Masseschluß mit Brandgefahr wird nicht bemerkt, so daß ein Verschweißen des noch verbliebenen intakten Kontaktes zum gefährlichen Fehlerfall führt, nämlich, daß die Heizung nicht abgeschaltet wird. Außerdem würde bei einem, der Verschweißung des Kontaktes vorausgegangenen Kurzschluß das Wiedereinschalten des einpolig fernbetätigten Schaltgerätes zu einem erneuten Kurzschluß mit weiteren Folgeschäden führen.
  • Durch den Gegenstand des Hauptpatentes soll dafür Sorge getragen werden, daß das Wiedereinschalten des gestörten Schützes verhindert wird. Hierzu werden u.a. Rastvorsprünge von schieberförmigen Mitnahmen zur gegenseitigen Verrastung benutzt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes nach Fig. 5 und 6 dahingehend zu verbessern, daß ein symmetrischer Aufbau des Schaltgerätes im Hinblick auf die feststehenden Schaltstücke möglich wird. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Mitnahme plattenförmig mit den einen schmalen Seitenwänden einander zugewandt angeordnet an einer Plattenseite mit je einer käfigförmigen, die Kontaktbrücke führenden Anformung versehen ist, deren eine Hälfte die andere Platte überragt, wobei die Anformung der einen Platte in Bewegungsrichtung der Mitnahmen hinter der der anderen Platte liegt. Die feststehenden Kontaktteile können auf einfache Weise in einem den Platten gegenüberliegenden Deckteil für das Schaltgerät symmetrisch zur Mittelachse befestigt werden, wenn die Längsrichtung der Kontaktbrücken parallel zur Oberfläche der einen Plattenseite verlaufen. Ein gedrängter Aufbau für die Anordnung läßt sich erreichen durch eine derartige Abstimmung der Wege der Mitnahme, daß im Störfall eine Mitnahme sich unmittelbar nach Durchlauf des Schließerdurchdruckes über das Schieber-Ende an der Gehäuseinnenwand abstützt und damit den Einschaltweg der anderen, ungestörten Mitnahme so eng begrenzt, daß keine Kontaktgabe erfolgen kann.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß des Gegenstandes des Hauptpatentes und der vorliegenden Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der zweipoligen Abschaltung, Fig. 2 den konstruktiven Aufbau einer möglichen Ausführung in Prinzipdarstellung, in Seitenansicht, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform unter Verwendung von Blattfedern mit ausgescherten Lappen, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Blattfeder mit ausgeschertem und abgebogenem Lappen, Fig. 5 eine Ausführungsform unter Verwendung zweier getrennter Anker mit separatem Verriegelungsschieber an einem der beiden Kontaktschieber, Fig. 6 eine Ausführungsform gemäß Fig. 5, bei der die Kontaktschieber mit gegenseitig wirksam werdenden Rastvorsprüngen versehen sind, Fig. 7 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, auf ein mit den plattenförmigen Mitnahmen ausgerüstetes Schütz gemäß der Erfindung, Fig. 8 eine Draufsicht auf das Schütz nach Fig. 7, ebenfalls zum Teil im Schnitt, Fig. 9 die Prinzipdarstellung der Aus-Stellung des Schützes, Fig.10 die Ein-Stellung, Fig.11 die Anordnung bei verschweißtem unteren Kontaktstück nach anschließendem Aus-Kommando während des Ausschaltvorganges, Fig.12 die Aus-Endstellung bei verschweißtem unteren Kontakt und Fig.13 die Ein-Stellung bei unterem verschweißtem Kontakt, der obere Schließerkontakt ist offen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung zum zwei-oder mehrpoligen Abschalten von Verbrauchern 1, im vorliegenden Fall die Heizung der Waschmaschine, besteht aus den Blattfedern 2, 3, deren eine feststehende Seite 4 bzw. 5 mit den Zuleitungen R und MP in Verbindung steht und deren andere bewegliche Seite 6, 7 mit den Kontaktauflagen 8, 9 versehen ist, die mit den feststehenden Kontaktteilen 10, 11 zusammen den Kontakt bilden. Zum Schließen der Kontakte, d.h. zum In-Berührung-Bringen der Kontaktauflagen 8, 9 mit den feststehenden Kontaktteilen 10, 11 wird der schieberförmige Antrieb 12 entgegen der Feder 13 in Richtung des Pfeiles 14, beispielsweise von einem Magnetantrieb, der aus Anker 15, Joch 16 und Spule 17 besteht, bewegt. Hierbei kommen die Mittelteile 18, 19 der Blattfedern 2, 3 mit Kanten 20, 21 der Ausnehmungen 22, 23 im schieberförmigen Antrieb 12 zur Anlage. An den Blattfedern sind hakenförmig abgebogene Zungen 24 angeformt, die im Normalfall federnd auf der Gleitfläche 25 des schieberförmigen Antriebes aufliegen.
  • Wird nun die Spule 17 unter Spannung gesetzt, so zieht der Anker 15 an und bewirkt eine Verschiebung des schieberförmigen Antriebes 12 in Richtung des Pfeiles 14; die Kontakte werden geschlossen. Tritt nun beispielsweise eine Verschweißung zwischen der Kontaktauflage 9 und dem feststehenden Kontaktteil 11 ein, so bleibt die Blattfeder 3 in der durchgebogenen, d.h. den Kontakt schliessenden Lage. Bei Spannungslosmachen der Spule 17 schiebt die Rückdruckfeder 13 den schieberförmigen Antrieb 12 entgegen der Pfeilrichtung 14, trennt Kontaktauflage 8 vom feststehenden Kontaktteil 10, so daß der Stromkreis einpolig geöffnet wird. Durch die Relativverschiebung zwischen schieberförmigem Antrieb 12 und Blattfeder 3 rastet die Zunge 26 der Blattfeder 3 in eine Aussparung 27 des schieberförmigen Antriebes 12. Wird nun anschliessend die Spule 17 wieder unter Spannung gesetzt, so ist eine Bewegung des schieberförmigen Antriebes 12 in Richtung des Pfeiles 14 ausgeschlossen, da die Blattfeder 3 über die Kontaktauflage 9 am feststehenden Kontaktteil 11 anliegt und so die Bewegung des schieberförmigen Antriebes 12 durch das Anliegen der Zunge 26 an den Kanten der Aussparung 27 verhindert. Somit ist auf einfache Weise eine Verriegelung des Antriebes inEinschaltrichtung erreicht.
  • Sollten Kontaktauflage 8 und feststehender Kontaktteil 10 miteinander verschweißt sein, so bewirkt die Zunge 28 durch Einrasten in die Aussparung 29 im schieberförmigen Antrieb 12 die Verriegelung in äquivalenter Weise, wohingegen die elektrische Trennung durch Abheben der Kontaktauflage 9 vom feststehenden Kontaktteil 11 bewirkt wird.
  • Die Einschaltung der Anordnung wird praktisch erst möglich, nachdem die Verschweißung von einem Fachmann beseitigt wurde, beispielsweise durch Auswechseln der Kontaktteile.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Hier sind aus den Blattfedern 2, 3, wie es Fig. 4 zeigt, die Zungen 26, 28 durch Ausscheren eines Lappens gebildet. Die Blattfedern 2, 3 sind in fensterförmigen Aussparungen 30, 31 geführt, die den Aussparungen 22, 23 des Antriebes nachFig. 1 und 2 entsprechen. Die Rastaussparungen für die Zungen sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit den Bezugszeichen 32, 33 bezeichnet. Die Fig. 3 zeigt die verriegelte Stellung der Anordnung; die Zunge 26 ist in die Rastaussparung 32 eingerastet. Der Antrieb 12 kann sich trotz Unter-Spannung-Legen der Spule 17, wodurch versucht wird, den Anker 15 anzuziehen, nicht bewegen, da die Blattfeder 2 auf dem Festkontaktteil 10 über die Kontaktauflage 8 aufliegt. Auch hier ist das Einschalten der Anordnung auf einen bestehenden Kurzschluß praktisch nicht mehr möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind zwei getrennte Kontaktschieber 34, 35 mit Kontaktbrücken 36, 37 in Wirkverbindung gebracht. Die Kontaktschieber 34, 35 werden von getrennten Klappankerteilen 38, 39,die mit dem nicht näher dargestellten Magnet zusammenwirken, in Längsrichtung verschoben, wodurch sich die Kontaktbrücken 36, 37 mit ihren Auflagen auf die Festkontaktteile 40 legen.
  • Jeder der beiden Kontaktschieber 34, 35 ist mit einer Rückstellfeder 41 rückstellfederkraftbelastet. Die Kontaktdurckfeder für die Kontaktbrücken 36, 37 tragen das Bezugszeichen 42. Der Kontaktschieber 34 ist mit einem Verriegelungsschieber 43 versehen, der in einem Käfig 44 über die Feder 45 in Richtung auf den anderen Kontaktschieber 35 federkraftbelastet ist. Der Verriegelungsschieber 43 kann mit seinem freien Ende in Aussparungen 46, 47 des Kontaktschiebers 35 eingreifen, sofern eine Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktschiebern 34 und 35 um ein entsprechendes Maß aufgetreten ist.
  • Wird bei intaktem Schaltgerät der Magnet an Spannung gelegt, so werden die Klappankerteile 38, 39 angezogen, so daß sich die Kontaktschieber 34, 35 im Sinne des Zusammendrückens der Rückdruckfedern 41 beidseitig verschieben, bis die Auflagen der Kontaktbrücken 36, 37 mit den Festkontaktteilen 40 in kontaktgebende Verbindung kommen.
  • Hierbei werden die Kontaktdruckfedern 42 gespannt; die Kontaktbrücken 36, 37 durchragen hierbei jeweils fensterförmige Offnungen 48 im die Kontaktdruckfeder für die entsprechende Kontaktbrücke nicht tragenden Kontaktschieber, so daß eine Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktschiebern 34, 35 möglich ist. Verschweißt nun beispielsweise die Kontaktbrücke 36 mit den Auflagen mit den Festkontaktteilen 40, so wird der Kontaktschieber 34 nur soweit bewegt, bis die Kontaktbrücke 36 an der Schieberkante anliegt. Der Kontaktschieber 35 kann sich jedoch frei zurückbewegen, da das Klappankerteil 39 vom Klappankerteil 38 unabhängig ist. Die durch die Kontaktbrücke 37 mit den Festkontaktteilen 40 gebildeten Kontaktstellen werden geöffnet und hernach rastet der Verriegelungsschieber in die Aussparung 46 ein. Es ist ersichtlich, daß beim Wieder-an-Spannung-Legen des Magneten das Klappankerteil 39 durch den Kontaktschieber 35 in seiner Einschaltrichtung blockiert ist. Ein Wiedereinschalten des Stromkreises ist erst möglich, wenn die verschweißte Kontaktbrücke wieder instand gesetzt wurde. Die Aussparung 47 dient der Verrastung, sofern die Kontaktbrücke 37 mit dem Festkontaktteil 40 verschweißt ist. Die Wirkung ist im Prinzip gleich.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 13 erfolgt die Verrastung der Schieber 34, 35 bei verschweißten Kontakten durch Rastvorsprünge 49. Die Rastvorsprünge sind hier in Form keilförmiger Anformungen ausgebildet, und zwar derart, daß entsprechend der Breite des Schiebers auf jedem Schieber zwei nebeneinanderliegende, gegensinnig wirkende, keilförmige Flächen vorhanden sind, so daß bei Bewegung des Schiebers 34 gegenüber dem Kontaktschieber 35 bzw. umgedreht, eine Bewegung des einen Kontaktschiebers gegenüber dem anderen quer zu seiner Längsbewegung erfolgt. Sofern die Kante 50 des einen Kontaktschiebers mit der Kante 51 des anderen Kontaktschiebers verrastet, ist die dem Verriegelungsschieber gemäß Fig.5 entsprechende Verriegelung der beiden Kontaktschieber 34, 35 untereinander erfolgt. Um die Querbewegung der Kontaktschieber zu seiner Längsbewegung zu ermöglichen, sind die Rückdruckfedern 41 beim Beispiel nach Fig. 6 bis ;3 in einem gewissenWinkel zur Längsrichtung der Kontaktschieber angeordnet. Im Normalfall liegen die schiefen Ebenen der keilförmigen Anformungen beider Schieber aufeinander, und beide Schieber bewegen sich gleichzeitig um gleiche Beträge, so daß keine Querverschiebung erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung sind die Mitnahmen bzw. Schieber 34, 35 plattenförmig ausgebildet. Am Schieber 34 ist eine käfigförmige Anformung 52 und am Schieber 35 eine käfigförmige Anformung 53 vorgesehen. Wie die Fig. 8 zeigt, überragt die eine Hälfte der käfigförmigen Anformungen die Oberfläche 54 des anderen Schiebers. In die fensterförmige oeffnung 55 der Anformungen 52, 53 sind Kontaktbrücken 36, 37 eingeführt, die über Kontaktdruckfedern 56, 57 federkraftbelastet sind. Die Kontaktdruckfedern können durch die oeffnungen 58 in die käfigförmigen Anformungen eingebracht werden. Die Kontaktbrücken 36, 37 verlaufen parallel zu den Oberflächen 54 der Schieber 34, 35 und arbeiten mit den Festkontaktteilen 40 zusammen, die z.B. in Steckanschlüsse 64 auslaufen und in einem Deckteil 59 für das das Magnetsystem 60 aufnehmende Unterteil 61 des Schützes gehalten sind. Durch die Zwischenwände 62 entstehen abgeteilte Schaltkammern. Die Schieber 34, 35 werden von den Klappankerteilen 38, 39 in Schließrichtung der Kontakte im Normalfall gleichzeitig bewegt.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Sicherheitsschützes ist aus denFig. 9 bis 13 zu ersehen. Die Fig. 9 zeigt die Aus-Stellung, d.h. die beiden Klappankerteile 38, 39 sind nicht vom Magnetsystem 60 angezogen. Die Kontaktbrücken 36, 37 stehen nicht in Verbindung mit den Festkontaktteilen 40. Fig. 10 zeigt die Ein-Stellung. Die Klappankerteile 38, 39 sind an den Kern des Magnetsystems 60 angezogen worden. Die Kontaktbrücken liegen unter Federspannung der Kontaktdruckfedern 58 an den Festkontaktteilen 40 an. Fig. 11 zeigt die Situation der verschweißten Kontaktbrücke 37 mit den Festkontaktteilen 40. Der Schieber 35 bewegt sich in Ausschaltrichtung, bis die Kontaktbrücke an der Stirnwand des Fensters 55 anliegt, so daß die Bewegung gestoppt ist. Der Schieber 34 kann sich weiter bewegen. Er bewirkt die Trennung der Kontaktbrücke 36 von den Festkontaktteilen 40. Durch die entsprechende Ausbildung des Schiebers ist eine seitliche Verschwenkung möglich. Die Rastvorsprünge 49 bewirken diese Verschwenkung und zwar solange, bis die Kante 50 des einen Kontaktschiebers mit der Kante 51 des anderen Kontaktschiebers verrastet. Durch die Wirkrichtung der Rückdruckfedern 41 in dem vorbeschriebenen Winkel erfolgt die Verrastung. Der Schieber 34 wird in die aus Fig. 12 ersichtliche Lage verschwenkt. Wird nun das Magnetsystem 60 wieder an Spannung gelegt, so werden die Klappankerteile 38, 39 angezogen. Das Klappankerteil 39 kann jedoch nur einen geringen Weg zurücklegen und zwar solange, bis ein Fortsatz 63 des Schiebers 35 an der Gehäusewandung anliegt, und das Klappankerteil 38 kann den Schieber 34 lediglich bis zur Anlage der Kante 50 des einen Kontaktschiebers an der Kante 51 des anderen Kontaktschiebers bewegen. Es ist ersichtlich, daß eine Wiederschließung der nicht verschweißten Kontakte mit Sicherheit verhindert ist.
  • 3 Patentansprüche 13 Figuren - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zum zwei- oder mehrpoligen Zu- und Abschalten von Verbrauchern, vorzugsweise von Hausgeräten, mittels von zumindest einem Antrieb über getrennte Mitnahmen betätigbarer, federkraftbelasteter beweglicher Kontaktteile zweier getrennter Kontaktsysteme, die mit Festkontaktteilen in Berührung bringbar sind und bei denen in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen einem verschweißtcn Kontaktteil und dem in Offnungsrichtung der Kontakte sich bewegenden Antrieb eine Verriegelung der Mitnahme durch gegenseitig wirksam werdende Rastvorsprünge in Einschaltrichtung vorgesehen ist, nach Patentanmeldung P 33 43 906.0, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnahme (34, 35) plattenförmig mit den einen schmalen Seitenwänden einander zugewandt angeordnet an einer Plattenseite mit je einer käfigförmigen, die Kontaktbrücke (36, 37) führenden Anformung (52) versehen ist, deren eine Hälfte die andere Platte (35, 34) überragt, wobei die Anformung (52) der einen Platte (34) in Bewegungsrichtung der Mitnahmen (34, 35) genau hinter der (52) der anderen Platte (35) liegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Längsrichtung der Kontaktbrücken (36, 37) parallel zur Oberfläche der einen Plattenseite verlaufen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine derartige Abstimmung der Wege der Mitnahme, daß im Störfall eine Mitnahme (35) sich unmittelbar nach Durchlauf des Schließerdurchdruckes über das Schieber-Ende (63) an der Gehäuseinnenwand abstützt und damit den Einschaltweg der anderen, ungestörten Mitnahme (34) so eng begrenzt, daß keine Kontaktgabe erfolgen kann.
DE19843414758 1983-12-05 1984-04-18 Anordnung zum abschalten von verbrauchern Withdrawn DE3414758A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414758 DE3414758A1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Anordnung zum abschalten von verbrauchern
DE8484114393T DE3466316D1 (en) 1983-12-05 1984-11-28 Device to switch off users
EP84114393A EP0146034B1 (de) 1983-12-05 1984-11-28 Anordnung zum Abschalten von Verbrauchern
AT84114393T ATE29799T1 (de) 1983-12-05 1984-11-28 Anordnung zum abschalten von verbrauchern.
NO844818A NO844818L (no) 1983-12-05 1984-12-03 Anordning til frakobling av forbrukere
FI844776A FI78194C (fi) 1983-12-05 1984-12-04 Anordning foer urkoppling av foerbrukare.
DK573884A DK573884A (da) 1983-12-05 1984-12-04 Indretning til frakobling af forbrugere
ES538298A ES538298A0 (es) 1983-12-05 1984-12-05 Perfeccionamientos en un dispositivo para la desconexion de consumidores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414758 DE3414758A1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Anordnung zum abschalten von verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414758A1 true DE3414758A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414758 Withdrawn DE3414758A1 (de) 1983-12-05 1984-04-18 Anordnung zum abschalten von verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414758A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006069956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
WO2006094959A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
CH653188A5 (de) Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage.
DE3713537C2 (de) Umkehr-Schaltvorrichtung mit Überstromschutz
DE3425889C1 (de) Sicherheitsrelais
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
WO2006069960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE2353830A1 (de) Verbesserungen an trennschaltern
EP0195816B1 (de) Bimetallauslöser
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
EP0146034B1 (de) Anordnung zum Abschalten von Verbrauchern
DE3414758A1 (de) Anordnung zum abschalten von verbrauchern
EP0134293A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster
DE2800041A1 (de) Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
DE3125812C2 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE3509034A1 (de) Anordnung zum abschalten von verbrauchern
DE3343906A1 (de) Anordnung zum abschalten von verbrauchern
DE3432230C2 (de)
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2328004A1 (de) Kurzschlusschutzsystem fuer hohe schaltleistungen
DE3617049A1 (de) Sicherheitsunterbrecher mit zwangsoeffnung seiner ruhekontakte
EP0865661B1 (de) Schützsicherheitskombination
EP0440953B1 (de) Wiedereinschaltsperre bei einem Relais

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3343906

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal