DE3413715C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3413715C2
DE3413715C2 DE3413715A DE3413715A DE3413715C2 DE 3413715 C2 DE3413715 C2 DE 3413715C2 DE 3413715 A DE3413715 A DE 3413715A DE 3413715 A DE3413715 A DE 3413715A DE 3413715 C2 DE3413715 C2 DE 3413715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier bridge
insulating material
interference suppression
capacitor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3413715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413715A1 (de
Inventor
Michel Miribel Fr Bornet-Tailhandier
Bernard Ste Foy Les Lyon Fr Rousset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Publication of DE3413715A1 publication Critical patent/DE3413715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413715C2 publication Critical patent/DE3413715C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/028Suppressors associated with the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleichrichterbrücke für einen Wechselstromgenerator eines Kraftfahrzeuges, mit einem Isoliermaterialkörper, der eine elektrische Schaltung aufweist, mit Gruppen von Gleichrichterdioden für die Gleichrichtung des vom Wechselstromgenerator abgegebenen Stromes und mit einem Entstörkondensator, der zwischen der positiven und negativen Klemme der Gleichrichterbrücke angeschlossen ist.
Aus der FR-PS 23 61 007 und der DE-OS 26 49 418 sind Gleichrichterbrücken für Wechselstromgeneratoren von Kraftfahrzeugen - aus letzterer der gattungsgemäßen Art - bekannt. Bei der Gleichrichterbrücke nach FR-PS 23 61 007 ist ein Blech entsprechend der vorerwähnten elektrischen Schaltung vorgesehen, in dem zunächst die mechanischen Brückenverbindungen zwischen den Teilen der Schaltung weggelassen sind. Das Blech ist in Kunststoffmaterial abgeformt, das den Trägerkörper bildet, wobei bestimmte Zonen die Verbindungspunkte bilden, freigelassen sind und wo für jede Brückenverbindung Aussparungen vorgesehen sind. Die Verbindungsbrücken sind im Verlauf dieser Aussparungen unterbrochen, um die verschiedenen Teile elektrisch zu trennen, die nicht kurzgeschlossen sein dürfen. Die Dioden sind an den freigelassenen Verbindungspunkten angeordnet. Die Gleichrichterbrücke wird schließlich auf einem der Flansche des Wechselstromgenerators mit Hilfe z. B. von Bolzen befestigt, wobei diese Bolzen od. dgl. an dem Körper aus Kunststoff vorgesehene Ösen durchgreifen. Der Kunststoffkörper bildet im wesentlichen eine Platte mit verschiedenen Rippen und Vorsprüngen.
Aus der DE-OS- 26 49 418 ist es darüberhinaus bekannt, die Gleichrichterbrücke mit Blechen zu verbinden, die als Kühler und Anschlußklemmen zugleich dienen. Da eine solche Gleichrichterbrücke einen Entstörkondensator enthält, der zwischen den Blechen, die einen Kühlkörper formen und den Anschlußklemmen geschaltet ist, an denen jeweils drei Gleichrichterdioden angeschlossen sind, ist der Kondensator auf dem Trägerkörper des Gleichrichters mittels einer Klammer gehalten, und zum elektrischen Anschluß des Kondensators weisen dessen Verbindungsdrähte angeschweißte oder angelötete Ösen auf. Nachteiligerweise erfordert die Montage des Kondensators einen vergleichsweise hohen Zeitaufwand und ist auch relativ teuer, unter anderem auch, da ein zusätzliches Halteteil, nämlich die Klammer benötigt wird. Diese Klammer ist jedoch erforderlich, um Vibrationen des Kondensators beim Betrieb des Wechselstromgenerators zu vermeiden oder zumindest zu dämpfen.
Neben den vorangehend beschriebenen Gleichrichterbrücken ist aus dem DE-GM 82 00 310 ein Entstörkondensator bekannt, der in Isoliermaterial eingebettet in einer Kammer auf dem Deckel des Spannungsreglers eines Wechselstromgenerators gehalten ist, wobei die Anschlußklemmen des Entstörkondensators aus dem Isoliermaterial zum Anschließen an die Pole des Wechselstromgenerators hervorstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gleichrichterbrücke mit Entstörkondensator der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei eine einfachere und wirtschaftlichere Montage und gleichzeitig auch ein guter Halt des Kondensators während des Betriebes des Wechselstrom­ generators gegeben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Entstörkondensator in einem Block aus Isoliermaterial zusammen mit zumindest einem Teil eines elektrisch leitenden Anschlußstückes eingebettet ist, das einerseits als mit Rippen des Isoliermaterialkörpers eine Rastverbindung bildende Befestigungsklauen zum elastischen Anbringen an dem Isoliermaterialkörper der Gleichrichterbrücke und andererseits als elektrisch leitende Anschlüsse für den Entstörkondensator ausgebildete vorstehende Teile aufweist, wobei das elektrisch leitende Anschlußstück aus einem einzigen Stück mit zwei symmetrischen, jeweils eine Verbindungsöse und eine Befestigungsklaue aufweisenden Teilen besteht, die mittels eines außerhalb des Blockes verlaufenden Steges miteinander verbunden sind, der nach dem Einbetten zum Trennen der elektrischen Verbindung der Verbindungsösen entfernbar ist. Dadurch ist ein Montageblock gebildet, der den Kondensator und das Leitungsstück zum Anschließen enthält. Ein solcher Montageblock ist leicht am Fließband herstellbar. Außerdem sind durch die vorhandenen Befestigungsmittel keine zusätzlichen Halterungen erforderlich, so daß sowohl die Montage des Entstörkondensators selbst vereinfacht als auch eine wesentliche Montagehilfe beim Einformen des Anschlußstückes mit dem Kondensator in den Isoliermaterialblock vorhanden ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung der Gleichrichterbrücke ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsösen jeweils eine runde Öffnung für ein Befestigungsteil zum Verbinden mit jeweils einer der Bleche aufweisen, die Kühler und Klemmen bilden, mit denen die Gleichrichterdioden verbunden sind. Dadurch kann auf einfache Weise eine Verbindung mit den Anschlußklemmen der Gleichrichterbrücke hergestellt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt jedes Teil mit Öse des Anschlußstückes eine Anschlußzunge, die jeweils gegenüber den Blechen vorstehen und an denen ein zur Gleichrichterbrücke gehörendes, elektrisches Bauteil anschließbar ist, z. B. ein Ausgleichswiderstand oder ein Widerstand zur Fehlersuche. Es stehen somit für ein solches elektrisches Bauteil zusätzliche Anschlüsse zur Verfügung.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht einer Gleichrichterbrücke,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines elektrisch lei­ tenden Anschlußstückes,
Fig. 3 eine Teilaufsicht eines durch einen Kondensator und ein Anschlußstück gebildeten Montageblockes mit Teil­ darstellung der Gleichrichterbrücke,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Montageblockes mit Teildar­ stellung der Gleichrichterbrücke und
Fig. 5 eine Ansicht des Montageblockes sowie der benachbar­ ten Teile gem. dem Pfeil F in Fig. 3.
Eine Gleichrichterbrücke für einen Wechselstromgenerator gem. Fig. 1 weist einen gegossenen Körper 1 aus Isoliermaterial auf, der eine etwa halbmondförmige bzw. sichelförmige Form hat. Er kann auf einem Flansch eines Wechselstromgenerators beispiels­ weise mittels Bolzen montiert werden, die durch Ösen 2, 3 ragen, wobei diese Ösen an den Enden des Isoliermaterialkörpers 1 vor­ gesehen sind. Der Körper 1 enthält in bekannter Weise eine elektrische Schaltung und ist mit zwei symmetrisch angeordneten Gruppen von jeweils drei Gleichrichterdioden 4, 5 verbunden. Drei Dioden 4 der ersten Gruppe sind auf einem Blech 6 mon­ tiert, das einen Kühlkörper darstellt und auch eine Klemme, z. B. die Plus-Klemme der Gleichrichterbrücke bildet. Das Blech 6 ist einerseits auf einem Zwischenstück bzw. Distanzring 7 des Körpers 1 sowie am anderen Ende auf einem Distanzring 8 (vgl. auch Fig. 5) , der eine Öse 9 aufweist, montiert. Die drei Dio­ den 5 der zweiten Gruppe sind ebenfalls auf einem Blech 10 angeordnet, das einen Kühlkörper und auch die andere Klemme bildet, z. B. den negativen Pol der Gleichrichterbrücke. Das Blech 10 ist auf einem Distanzring 11, der eine Öse 3 ent­ hält und Teil des Körpers 1 ist sowie auf einem Distanzring 12 (vgl. Fig. 1 und 3) mit einer Öse 13 montiert. Der etwa als Stre­ be ausgebildete Distanzring 12 befindet sich in der Nähe des Distanzringes 8, und diese beiden Streben oder Distanzringe 8 und 12 sind durch eine Verstärkung 14 verbunden, wie dies gut in Fig. 1 und 3 erkennbar ist.
Der Entstörkondensator 30 der Gleichrichterbrücke befindet sich in einem Montageblock 15 etwa im mittleren Bereich des Körpers 1 und ist dort zwischen den beiden Blechen 6 und 10 mit deren beiden Klemmen elektrisch verbunden. Die mechani­ sche Befestigung und auch die elektrische Verbindung erfol­ gen dabei mit einem einzigen, elektrisch leitenden Anschluß­ stück 16, z. B. aus Messing. Dieses Anschlußstück 16 ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt.
Das Anschlußstück 16 weist zwei symmetrische Teile auf, die zunächst durch einen vergleichsweise schmalen Steg miteinan­ der verbunden sind. Dieser Steg 17 wird später entfernt. Je­ der der beiden Anschlußstückteile weist einen Bereich mit einer Verbindungsöse 18, 19 auf, die runde Öffnungen 20, 21 haben. Außerdem ist an jedem Teil eine Befestigungsklaue 22 bzw. 23 vorgesehen, deren Befestigungsseiten einander zuge­ wandt sind. An diesen Seiten befinden sich Verankerungszähne 24, 25 oder Rastvorsprünge. Jedes Anschlußstückteil weist außerdem Löcher 26, 27 auf, an denen Verbindungsdrähte des Kondensators ange­ schweißt bzw. angelötet werden können. Schließlich kann das Anschlußstück 16 noch zwei abgewinkelte Laschen 28, 29 für eine Positionierung auf dem Kondensator 30 haben. Nachdem der Kondensator 30 (Fig. 3) auf das Anschlußstück 16 montiert und elektrisch mit diesem verbunden worden ist, wird das Anschlußstück 16 mit dem Kondensator 30 in einem Block aus Isoliermaterial 31 abgeformt bzw. eingebettet. Der Block 31 ist gut in den Fig. 3 und 5 erkennbar. Das Einbet­ ten des Anschlußstückes 16 mit dem Kondensator 30 erfolgt der­ art, daß die beiden Ösen 18, 19, die beiden Befestigungsklauen 22, 23 und der Verbindungssteg 17 freibleiben. Der Verbindungs­ steg 17 kann so vor dem Einsetzen des so gebildeten Montage­ blockes 15 entfernt werden.
Wie in Fig. 4 und 5 erkennbar, wird der Montageblock 15 auf dem Isoliermaterialkörper 1 derart angeordnet, daß die Befe­ stigungsklauen 22, 23 an den beiden Rippen 32, 33 des Körpers 1 einrasten. Dabei hintergreifen die Verankerungszähne 24, 25 diese Rippen 32, 33 so daß der gesamte Montageblock 15 mit dem darin enthaltenen Kondensator 30 etwas elastisch gehalten ist. Die beiden Ösen 18, 19 des Anschlußstückes 16 werden dann mit ihren runden Öffnungen 20, 21 auf den Enden der beiden Streben 8, 12, die Teile des Körpers 1 sind, und Ösen 9, 13 aufweisen, positioniert (vgl. Fig. 3). Beim Montieren der ersten Gruppe von Dioden 4 wird das zugehörige Blech 6 auf die Öse 18 ge­ setzt, so daß eine elektrische Verbindung des Kondensators 30 zu diesem Blech hergestellt ist. Ebenso wird beim Montieren der zweiten Gruppe von Dioden 5 das zugehörige Blech 10 auf die Öse 19 gesetzt, so daß auch hier die entsprechende elek­ trische Verbindung zum Kondensator 30 hergestellt ist.
In den Figuren ist noch erkennbar, daß an von den Verbindungs­ ösen 18, 19 des Anschlußstückes 16 ausgehenden Verlängerungen, Anschlußzungen 34, 35 vorgesehen sind, die abgewinkelt sind. Diese Anschlußzungen 34, 35 ermöglichen den Anschluß, z. B. durch Anschweißen oder Anlöten, eines hier nicht dargestellten elektrischen Bauteiles, beispielsweise eines Ausgleichs­ widerstandes oder eines Widerstandes zur Fehlersuche.

Claims (7)

1. Gleichrichterbrücke für einen Wechselstromgenerator eines Kraftfahrzeugs, mit einem Isoliermaterialkörper (1), der eine elektrische Schaltung aufweist, mit Gruppen von Gleichrichterdioden für die Gleichrichtung des vom Wechselstromgenerator abgegebenen Stromes und mit einem Endstörkondensator (30), der zwischen der positiven und negativen Klemme der Gleichrichterbrücke angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entstörkondensator (30) in einem Block (31) aus Isoliermaterial zusammen mit zumindest einem Teil eines elektrisch leitenden Anschlußstückes (16) eingebettet ist, das einerseits als mit Rippen des Isoliermaterialkörpers (1) eine Rastverbindung bildende Befestigungsklauen (22, 23) zum elastischen Anbringen an dem Isoliermaterial­ körper (1) der Gleichrichterbrücke und andererseits als elektrisch leitende Anschlüsse für den Entstörkondensator (30) ausgebildete vorstehende Teile aufweist, wobei das elektrisch leitende Anschlußstück (16) aus einem einzigen Stück mit zwei symmetrischen, jeweils eine Verbindungsöse (18, 19) und eine Befestigungsklaue (22, 23) aufweisenden Teilen besteht, die mittels eines außerhalb des Blockes (31) verlaufenden Steges (17) miteinander verbunden sind, der nach dem Einbetten zum Trennen der elektrischen Verbindung der Verbindungsösen (18, 19) entfernbar ist.
2. Gleichrichterbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (16) als elektrische Anschlüsse mit dem Entstörkondensator (30) elektrisch verbundene Verbindungsösen (18, 19) zum Anschließen an die Gleichstromklemmen der Gleichrichterbrücke aufweist.
3. Gleichrichterbrücke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsösen (18, 19) jeweils eine runde Öffnung (20, 21) für ein Befestigungsteil zum Verbinden mit jeweils einem von zwei Blechen (6, 10) aufweisen , die Kühler und Klemmen bilden, mit denen die Gleichrichterdioden (4, 5) verbunden sind.
4. Gleichrichterbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil mit den Verbindungsösen (18, 19) eine Anschlußzunge (34, 35) besitzt, die jeweils gegenüber den Blechen (6, 10) vorstehen und an denen ein zur Gleichrichterbrücke gehörendes, elektrisches Bauteil anschließbar ist, z. B. ein Ausgleichswiderstand oder ein Widerstand zur Fehlersuche.
5. Gleichrichterbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungsklauen (22, 23) Verankerungszähne oder Rastvorsprünge (24, 25) zum Verbinden mit den Rippen (32, 33) des Isoliermaterialkörpers (1) aufweisen.
6. Gleichrichterbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zugleich mit dem Entstörkondensator (30) eingeformte Anschlußstück (16) zwei weitere, abgewinkelte Laschen (28, 29) zum Positionieren auf dem Entstörkondensator (30) aufweist.
7. Gleichrichterbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (16) Löcher (26, 27) zum Anschweißen bzw. Anlöten von Anschlußdrähten des Entstörkondensators (30) aufweist.
DE19843413715 1983-04-14 1984-04-12 Gleichrichterbruecke fuer einen kraftfahrzeug-wechselstromgenerator Granted DE3413715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8306507A FR2544581B1 (fr) 1983-04-14 1983-04-14 Pont redresseur pour alternateur de vehicule automobile, avec condensateur d'antiparasitage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413715A1 DE3413715A1 (de) 1984-10-18
DE3413715C2 true DE3413715C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=9288059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413715 Granted DE3413715A1 (de) 1983-04-14 1984-04-12 Gleichrichterbruecke fuer einen kraftfahrzeug-wechselstromgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3413715A1 (de)
FR (1) FR2544581B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022989A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Bühler Motor GmbH Kommutatormotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003052158A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Mitsubishi Electric Corp 交流発電機のコンデンサ装置およびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361007A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Sev Marchal Procede de fabrication d'un circuit electrique notamment pour un pont redresseur d'alternateur de vehicule automobile
DE2649418A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Gleichrichtereinheit
DE8200310U1 (de) * 1981-01-08 1982-07-29 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Spannungsregler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063134A (en) * 1958-12-11 1962-11-13 Western Electric Co Method of mounting electrical components
GB1147451A (en) * 1965-02-12 1969-04-02 Radionic Products Ltd Improvements in or relating to the construction of electrical circuits
FR2365931A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Sev Marchal Cheminee de guidage de fil de connexion electrique pour un circuit electrique surmoule et application a un pont redresseur d'alternateur de petite puissance
FR2507402A1 (fr) * 1981-06-03 1982-12-10 Guichard Francois Element eclateur comportant un parafoudre a gaz surmoule et procede de fabrication correspondant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361007A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Sev Marchal Procede de fabrication d'un circuit electrique notamment pour un pont redresseur d'alternateur de vehicule automobile
GB1548517A (en) * 1976-08-06 1979-07-18 Sev Alternateurs Method producing connections between components of an electric circuit utilizing a cut out metal sheet embedded in plastics
DE2649418A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Gleichrichtereinheit
DE8200310U1 (de) * 1981-01-08 1982-07-29 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Spannungsregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022989A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Bühler Motor GmbH Kommutatormotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413715A1 (de) 1984-10-18
FR2544581A1 (fr) 1984-10-19
FR2544581B1 (fr) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003436T2 (de) Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum zusammensetzen Desselben
DE10330564B4 (de) Montagestruktur für eine Sicherungsbox
DE10345994B4 (de) Schmelzverbindungseinheit
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE202007014169U1 (de) Elektromotor
DE112007002847T5 (de) Gleichstrommotor
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE3912873A1 (de) Schleifbuersteneinheit mit anschluessen
DE1916237B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE2349825A1 (de) Wechselstromgenerator
WO1995028029A9 (de) Stromzuführungsanordnung für einen elektromotor mit vier bürsten
WO1995028029A1 (de) Stromzuführungsanordnung für einen elektromotor mit vier bürsten
DE10248012A1 (de) Struktur zur Verbindung von Batterieanschlüssen mit Sammelschienen
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE19963622A1 (de) Elektrische Sicherung für Drehstromgeneratoren mit Gleichrichter
EP0982978A2 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE2247627C3 (de) Halbleiter-Gleichrichtervorrichtung
DE3413715C2 (de)
DE2856194A1 (de) Lagereinrichtung fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
DE19722161B4 (de) Sammelverbindereinheit
EP0709934B1 (de) Datenübertragungssystem
DE4420072B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
DD248682A1 (de) Anordnung zur herstellung von elektrischen verbindungen in einem elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO EQUIPEMENTS ELECTRIQUES MOTEUR, CRETEIL, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee