DE3412478A1 - Vorrichtung zum befestigen von bauelemente aufnehmenden traegerelementen in kommunikationsendgeraeten - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von bauelemente aufnehmenden traegerelementen in kommunikationsendgeraeten

Info

Publication number
DE3412478A1
DE3412478A1 DE19843412478 DE3412478A DE3412478A1 DE 3412478 A1 DE3412478 A1 DE 3412478A1 DE 19843412478 DE19843412478 DE 19843412478 DE 3412478 A DE3412478 A DE 3412478A DE 3412478 A1 DE3412478 A1 DE 3412478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing frame
brackets
spring wire
guides
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412478
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412478C2 (de
Inventor
Erwin 8000 München Eberle
Hermann 8025 Unterhaching Wambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843412478 priority Critical patent/DE3412478A1/de
Publication of DE3412478A1 publication Critical patent/DE3412478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412478C2 publication Critical patent/DE3412478C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1408Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by a unique member which latches several boards, e.g. locking bars

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Bauelemente aufnehmenden
  • Trägerelementen in Kommunikationsendgeräten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von mehreren in Führungen geführten, Bauelemente aufnehmenden Trägerelementen im Gehäuserahmen eines Kommunikationsendgerätes.
  • Zum Befestigen von Bauelemente aufnehmenden Trägerelementen, seien es nun Leiterplatten oder diskrete Bauelemente, wie elektrische Wandlereinrichtungen oder ähnliches, sind eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt.
  • So ist es üblich, Flachbaugruppen in Führungen des Gehäuserahmens zu führen und sie in den Führungen über den elektrischen Anschluß (Stecker) zu arretieren. Bei höheren Anforderungen an die Haltekräfte werden üblicherweise zusätzliche mechanische Elemente angeordnet, die die Leiterplatte in den Führungen verriegeln.
  • Zur Befestigung von Lautsprechern oder anderen elektrischen Wandlereinrichtungen ist es bekannt, diese Wandler über Druckfedern und/oder elastische Formteile an die Gehäusewand zu drücken oder aber die Wandlereinrichtungen an der Gehäusewand zu verschrauben bzw. zu verquetschen.
  • Alle diese Befestigungen sind nun relativ aufwendig und kostenintensiv.
  • Bei Kommunikationsendgeräten muß außerdem für den Servicefall eine leichte Zugänglichkeit zu den einzelnen Baugruppen gewährleistet sein.
  • Bei Kommunikationsendgeräten wie z.B. Bildschirmtelefon, Datensichtgeräten oder ähnlichen Geräten gibt es für die einzelnen Geräte eine Vielzahl von Spezifikationen, die sich vom Aufbau her nur durch eine unterschiedliche Anzahl von Baugruppen bzw. eine zusätzliche Anordnung von diskreten Bauelementen unterscheiden. Befestigungsvorrichtungen für die Bauelemente aufnehmenden Trägerelemente in derartigen Geräten müssen deshalb so ausgestaltet sein, daß sie ohne Veränderung des prinzipiellen Aufbaues für eine Mehrzahl von Spezifikationen einsetzbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß damit eine Vielzahl unterschiedlicher Bauelemente aufnehmender Trägerelemente befestigt werden können, und bei der trotzdem eine leichte Zugänglichkeit zu den einzelnen Trägerelementen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Anordnung eines einstückigen, zwischen Halterungen des Gehäuserahmens eingehängten Federdrahtes, der in seinen zwischen jeweils zwei Halterungen verlaufenden Federbereichen die Trägerelemente federnd aufnimmt, ergibt sich eine einfache, kostengünstige und leicht lösbare Befestigung und Sicherung der Trägerelemente bei hoher Stabilität gegenüber Erschütterungen.
  • Durch die Ausbildung des Federdrahtes in der Art eines Multifunktiondrahtes, der zur gleichzeitigen Befestigung unterschiedlicher Trägerelemente, z.B. Lautsprechern und Flachbaugruppen dient, ergibt sich ein besonders einfacher und servicefreundlicher Aufbau. Da außerdem die jeweiligen Trägerelemente immer unter Federspannungen in ihren Halterungen gehalten werden, sind sie gegenüber Erschütterungen besonders gut gesichert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung der Befestigungsvorrichtung in einem Bildschirm telefon entlang der Schnittlinie 1-1 der Fig. 2 und Fig. 2 eine Schnittdarstellung derselben Vorrichtung entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 1.
  • Ein hier nur ausschnittsweise dargestelltes Gehäuse für ein Kommunikationsendgerät, in diesem Fall ein Bildschirmtelefon, besteht im wesentlichen aus einem äußeren Gehäuse 1, das z.B. aus Kunststoff bestehen kann, und einem inneren, die Trägerelemente für die Bauelemente aufnehmenden metallenen Gehäuserahmen 2. An dem Gehäuserahmen 2 sind Führungen 3 angebracht, die zur Aufnahme von Flachbaugruppen 4 dienen. Die linken und rechten Seitenteile des Gehäuserahmens 2 stehen über eine metallene Brücke 5 in Verbindung, die zur Aufnahme eines Lautsprechers L ausgebildet ist. Sie wirkt zusätzlich noch als stabilisierendes Element für den Gehäuserahmen. Ein entsprechend in Halterungen G eingehängter Federdrahtbügel 7 dient in der nachstehend beschriebenen Weise sowohl zur Befestigung und Sicherung des Lautsprechers L als auch der Flachbaugruppen 4.
  • Zur Befestigung des Lautsprechers L ist der Federdrahtbügel 7 unterhalb der Blechbrücke 5 in entsprechend ausgestanzten Halterungen 6/1, 6/2 eingehängt und drückt infolge seiner Federkraft über einen verschieblich im Blechrahmen 5 geführten Zapfen 8 den Lautsprecher gegen eine äußere Gehäusewand 1. Zur Sicherung des Lautsprechers L gegenüber seitliches Verschieben weist der Lautsprecher L an seiner Rückseite hakenförmige Führungselemente 9 auf, die in entsprechende Führungsöffnungen 10 der Metallbrücke 5 eingreifen. Die hakenförmigen Führungselemente weisen an ihrer Unterseite einen Rasthaken 11 auf, der die Führungsöffnungen 10 im Abstand hintergreift und so beim Lösen des Drahtbügels 7 ein Herausfallen des Lautsprechers L verhindert, bzw. den Einbau des Lautsprechers L erleichtert. Die Andruckkraft des Lautsprechers L an das Gehäuse 1 läßt sich nun einerseits durch Variation der Zapfenlänge 8 verändern bzw. einstellen andererseits aber auch durch Veränderung des Abstandes der den Drahtbügel 7 aufnehmenden Blechhaken 6/1 und 6/2.
  • Neben der Befestigung des Lautsprechers dient der Drahtbügel 7 auch noch zur Befestigung der Flachbaugruppen 4. Zu diesem Zwecke ist das linke Drahtbügelende 7/1 in einer Nut 12 im Gestellteil 2/1 geführt und bewirkt eine Verriegelung der Flachbaugruppe 4/1 die zu diesem Zwecke ein geeignete Raststelle (hier nicht dargestellt) besitzt.
  • Zur Halterung und Sicherungen der rechten Leiterplatten 4/2 und 4/3 wird der Drahtbügel mit seinem in der Halterung 6/4 eingehängten rechten Ende 7/2 nach Überwinden einer entsprechenden Vorspannung in der hakenförmig am Gehäuserahmen 2 ausgeformte Halterung 6/1 verhakt. Der Drahtbügel 7 übt dabei eine Kraft (Pfeil) auf die Flachbaugruppe 4/2 aus und verhindert dabei, daß die Fiachbaugruppe unbewußt von der hier nicht dargestellten Steckverbindung gelöst werden kann.
  • Weiters verriegelt der Drahtbügel 7/2 mit seinem rechten Ende die Flachbaugruppe 4/3 in ihrer Lage formschlüssig.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren Bezugszeichenliste 1 äußeres Gehäuse 2 Gehäuserahmen 3 Führungen 4 Flachbaugruppen 4/1 Flachbaugruppen 4/2 Flachbaugruppen 4/3 Flachbaugruppen 5 Brücke L Lautsprecher 6/1 Halterungen 6/2 Halterungen 6/3 Halterungen 6/4 Halterungen 7 Federdrahtbügel 7/1 linkes Ende Federdrahtbügel 7/2 rechtes Ende Federdrahtbügel 8 Zapfen 9 Führungselemente 10 Führungsöffnungen 11 Rasthaken 12 Nut I-I Schnitt II-II Schnitt - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von mehreren in Führungen geführten, Bauelemente aufnehmenden Trägerelementen im Gehäuserahmen eines Kommunikationsendgerätes, g e k e n n z e i c h n e t du r c h einen einstückigen, zwischen Halterungen (6) des Gehäuserahmens (2) eingehängten Federdraht (7) der in seiner zwischen jeweils zwei Halterungen (6/1,6/2; 6/4, 6/3) verlaufenden Federbereichen die Trägerelemente (4,. 8) federnd aufnimmt und diese in ihrer Funktionslage hält und sichert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Federdraht (7) einerseits zwischen ersten Halterungen (6/4, 6/3) Flachbaugruppen überspannt und dadurch in ihrer Funktionslage sichert und andererseits in seiner Fortsetzung zwischen weiteren Halterungen (6/1, 6/2) einen in Führungen (3) des Gehäuserahmens (2) geführten elektroakustischen Wandler aufnimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß zur Aufnahme des elektroakustischen Wandlers im Gehäuserahmen ein verschieblicher Zapfen (8) angeordnet ist, an dem der Federdraht (7) angreift und dadurch den elektroakustischen Wandler gegen eine äußere Gehäusewand (1) drückt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g ek e n n z e ic h ne t, daß der elektroakustische Wandler hakenförmige Sicherungselemente (9) aufweist, die zur seitlichen Führung des Wandlers in Öffnungen des Gehäuserahmens (10) eingreifen und über Sicherungshaken (11) den Wandler sichern.
DE19843412478 1984-04-03 1984-04-03 Vorrichtung zum befestigen von bauelemente aufnehmenden traegerelementen in kommunikationsendgeraeten Granted DE3412478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412478 DE3412478A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Vorrichtung zum befestigen von bauelemente aufnehmenden traegerelementen in kommunikationsendgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412478 DE3412478A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Vorrichtung zum befestigen von bauelemente aufnehmenden traegerelementen in kommunikationsendgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412478A1 true DE3412478A1 (de) 1985-10-10
DE3412478C2 DE3412478C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6232536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412478 Granted DE3412478A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Vorrichtung zum befestigen von bauelemente aufnehmenden traegerelementen in kommunikationsendgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412478A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897452U (de) * 1964-05-13 1964-07-30 Olympia Werke Ag Elektrische steckeinheit mit wechselrahmen.
DE1903057U (de) * 1964-04-28 1964-10-29 V E B Funkwerk Erfurt Sicherungselement fuer in fuehrungsschienen eingesetzte platten.
US3422358A (en) * 1966-01-03 1969-01-14 Gen Electric Circuit board mounting assembly for a radio or the like
US3463565A (en) * 1965-01-04 1969-08-26 Gen Electric Construction for radios and the like
DE6948623U (de) * 1969-12-11 1970-04-02 Licentia Gmbh Halterung fuer ein bauteil in einem geraet der nachrichtentechnik
DE3047356A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Zur aufstellung im freien geeignetes elektrisches geraet, insbesondere sprechstelle fuer eine wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903057U (de) * 1964-04-28 1964-10-29 V E B Funkwerk Erfurt Sicherungselement fuer in fuehrungsschienen eingesetzte platten.
DE1897452U (de) * 1964-05-13 1964-07-30 Olympia Werke Ag Elektrische steckeinheit mit wechselrahmen.
US3463565A (en) * 1965-01-04 1969-08-26 Gen Electric Construction for radios and the like
US3422358A (en) * 1966-01-03 1969-01-14 Gen Electric Circuit board mounting assembly for a radio or the like
DE6948623U (de) * 1969-12-11 1970-04-02 Licentia Gmbh Halterung fuer ein bauteil in einem geraet der nachrichtentechnik
DE3047356A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Zur aufstellung im freien geeignetes elektrisches geraet, insbesondere sprechstelle fuer eine wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412478C2 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426005C2 (de)
DE60033343T2 (de) Montagerahmen für Flüssigkristallanzeigemodule
EP0234037B1 (de) Fernsprechapparat
DE4243656C2 (de) Trägermaterial-Befestigungsvorrichtung
DE3641618A1 (de) Anordnung zur vergroesserung des raums fuer das einlegen und entnehmen einer bandkassette
EP0667049B1 (de) Einrichtung zum halten eines geschirmten kabelsteckers
DE102008033430A1 (de) Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0221278B1 (de) Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
DE2951396C2 (de) Vorrichtung zum Halten und elektrischen Anschließen eines Wandlers
DE102019110325A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE3412478A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauelemente aufnehmenden traegerelementen in kommunikationsendgeraeten
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102004054534A1 (de) Verteileranschlußmodul
DE4342517C1 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE3243867A1 (de) Traegervorrichtung zum loesbaren befestigen von mehreren nebeneinander angeordneten leiterplatten
DE3913923A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer baugruppeneinheiten
EP0387388B1 (de) Wandzentrale
DE960209C (de) Tischfernsprecher
DE3523751C2 (de)
DE3808294C2 (de)
DE60313599T2 (de) Metallgehäuse für eine Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zu dessen Montage
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE3733460A1 (de) Einrichtung zur statischen entladung eines leitenden teils in einem elektrischen geraet
DE8134240U1 (de) Gehaeuse fuer einen notrufmelder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee