DE3411501A1 - Vorrichtung zur feststellung eines stoffes unter messung seiner konzentration - Google Patents
Vorrichtung zur feststellung eines stoffes unter messung seiner konzentrationInfo
- Publication number
- DE3411501A1 DE3411501A1 DE19843411501 DE3411501A DE3411501A1 DE 3411501 A1 DE3411501 A1 DE 3411501A1 DE 19843411501 DE19843411501 DE 19843411501 DE 3411501 A DE3411501 A DE 3411501A DE 3411501 A1 DE3411501 A1 DE 3411501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- fluid
- layer
- material layer
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/227—Sensors changing capacitance upon adsorption or absorption of fluid components, e.g. electrolyte-insulator-semiconductor sensors, MOS capacitors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2410/00—Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving peptides of less than 20 animo acids
- G01N2410/10—Valinomycins and derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
- Y10T436/255—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, die ineinandergreifende Kondensatoren benutzen, um die
Konzentration eines gesuchten nicht wässrigen Stoffes festzustellen und seine Konzentration zu messen, d.h.
Stoffe wie Gase und Flüssigkeiten oder nicht wässrige Materialien oder Partikel, d.h. Ionen, Moleküle oder
dergleichen, die in Strömungsmitteln mitgeführt werden.
Kondensatoren mit ineinandergreifenden Platten oder Fingern sind bekannt und in verschiedener Ausführung
beschrieben. Diese Vorrichtungen wurden in den verschiedensten Anordnungen benutzt um Feuchtigkeit in
der Atmosphäre anzuzeigen. Beispielsweise beschreibt die US-PS 22 19 497 eine elektrostatische Testelektrode
mit kammartig ineinandergreifenden, fingerartigen Elektroden, die von einer Schicht aus einem hydroskopischen
Material abgedeckt sind, welches Feuchtigkeit aus der Luft in einer bekannten Beziehung zur relativen
Feuchtigkeit der Luft absorbieren kann. Die Patentschrift beschreibt verschiedene Kondensator-Konstruktionen
einschließlich geradlinigen, ineinandergreifenden
Elektroden und konzentrischen Kreisen, die mit gegenüberliegenden Elektroden auf einem Substrat
zusammenwirken.
Ferner beschreibt die US-PS 41 64 868 einen kapazitiven Feuchtigkeitswandler mti zwei elektrisch leitfähigen
Überzügen, die voneinander durch einen dielektrischen Film mit Wasserabsorptionseigenschaften getrennt sind,
der Abschnitte der elektrisch leitfähigen Überzüge abdeckt. Danach wird eine äußere elektrisch leitfähige
wasserdurchlässige Schicht von dem dielektrischen Film getragen, der die elektrisch leitfähigen
Überzüge abdeckt, welche die Kondensatorplatten bilden.
Bei der Vorrichtung gemäß dieser Patentschrift wird die sich ergebende Kapazitätsänderung zwischen den
Platten des Kondensators, die eine Folge der Wasserabsorption ist, durch den kapazitiven Feuchtigkeitswandler festgestellt und in ein geeignetes elektrisches
Signal umgeformt, wodurch die Kaiiazität und die Änderung der Kapazität gemessen werden können.
Geeignete Schaltungen zur Messung des Kapazitätswertes und kapazitive Wandler sind beispielsweise
aus "Review of Scientific Instruments, Band 44, Nr.10
vom Oktober 1973" beschrieben. Hier sind Diodenbrückenschaltungen in Verbindung mit kapazitiven Wandlern beschrieben,
wobei ein sehr genaues Verfahren zur Messung der Kapazität eines unbekannten Kondensators vorgeschlagen
wird, bei welchem der Kondensator unbekannter Kapazität in Reihe mit bekannten Kapazitäten und
parallel zu einer Wechselspannungsquelle in die Brücke geschaltet wird. Die Ausgangsspannung der Diodenbrücke
mit einer stabilisierten Eingangsspannung stellt eine Gleichspannung dar, die eine Funktion der Differenz
zwischen dem zu messenden Kapazitätswert und dem Kapazitätswert des bekannten Kondensators ist.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung, durch die das Vorhandensein und die Konzentration bestimmter
nicht wässriger Chemikalien, Verbindungen,
Materialien, Gase, Flüssigkeiten oder dergleichen festgestellt und in der Umgebung gemessen werden
können, in der das Material befindlich ist.
Eine solche Feststellung und Konzentrationsmessung wird durchgeführt während die Vorrichtung in der
Umgebung belassen wird, in der der festzustellende Stoff befindlich ist. Um dies zu bewirken, ist eine
Vorrichtung vorgesehen, durch die der spezielle Stoff sich um das elektrische Feld der Vorrichtung herum
ansammeln kann, mit Ausschluß anderer Chemikalien, Gase oder dergleichen, die in der Umgebung befindlich
sein könnten, und durch die Tatsache der Ansammlung und der Rate der Ansammlung wird das Vorhandensein
und die Konzentration bestimmt. Bestimmte Membranüberzüge auf den ineinandergreifenden Kondensator-Elektroden
absorbieren oder ermöglichen den Durchtritt des betreffenden Stoffes oder der betreffenden Partikel
in das Innere oder durch die benutzten Membranen hindurch. Durch das Eindringen des gewählten Strömungsmittels oder der Partikel durch die Membrane hindurch,
wird die Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums in dem elektrischen Feld zwischen den Platten eines
Kondensators mit ineinandergreifenden Elektroden beeinflußt und dies führt zu einer Änderung des Kapazitätswertes
des Kondensators infolge des Vorhandenseins des gesuchten Strömungsmittels oder des gesuchten
Stoffes. Eine solche Änderung im Kapazitätswert wird dann festgestellt und gemessen.
Bei einem grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung sind
elektrisch leitfähige Metallstreifen auf einem
isolierenden Substrat angeordnet, um zwei Kondensatorbeläge
zu bilden. Die Platten haben die Form kammartig ineinandergreifender Finger oder
konzentrischer Kreise, oder ineinandergewundener Spiralen oder dergleichen. Elektrische Leitungen
zur Verbindung sind an jeder Kondensator-Elektrode angeordnet. Ein elektrisch isolierender Überzug aus
geeignetem Material überdeckt die elektrisch leitfähigen Kondensatorplatten und Zuleitungen, udn dieser
isolierende Überzug ist so gewählt, daß er vollständig passiv und nicht reagierend ist, und für den gesuchten
Stoff und andere Chemikalien und Materialien, die in der Umgebung vorhanden sind, nicht absorbierend ist.
Auf die isolierende passive Überzugsschicht der elektrischen Elektroden und Zuleitungen ist eine zweite
Schicht aus einer gewählten Membran oder dergleichen aufgelegt. Diese zweite Membranschicht kann ein Überzug
sein, der unmittelbar die erste isolierende leitfähige Schicht abdeckt oder von dieser im Abstand zueinander
liegt, und in diesem Fall kann ein Zwischenmedium vorgesehen werden, welches im wesentlichen nicht
reaktionsfähig ist, z.B. ein Gas oder eine Flüssigkeit, die zwischen der ersten isolierenden Schicht und
der zweiten Membran befindlich ist. Die zweite Membran hat eine bekannte Beziehung zu dem festzustellenden
Stoff, und zwar im Hinblick darauf, ob dieser selektiv absorbierend oder selektiv porös ist, oder andere
selektive physikalische Eigenschaften besitzt.
Bei der Benutzung der Vorrichtung tritt der festzustellende Stoff in die zweite Schicht ein oder
durchdringt diese bis in die Nähe der ersten Schicht, und dadurch wird die Dielektrizitätskonstante des
Materials innerhalb des elektrischen Feldes zwischen den Platten des Kondensators geändert.
Dann wird die Vorrichtung mit einer äußeren elektrischen Schaltung verbunden, durch die die Kapazitätsänderungen festgestellt und gemessen werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der
Detektor in eine Diodenbrückenschaltung gelegt, wobei eine Spannung bekannter Frequenz und Größe an die
Platten des Kondensators angelegt wird und außerdem einen in gleicher Weise konstruierten, in der Nähe
angeordneten Kondensator, der jedoch vollständig passiviert ist, indem eine vollständig reaktionsfreie
zweite Schicht angeordnet wird, oder der aus anderen Gründen nicht mit der Umgebung reagiert. Dadurch kann
der zweite passive Kondensator die Temperatur der Umgebung feststellen. Die Änderung im Kapazitätswert
zwischen den Kondensatoren wird festgestellt, während
die beiden Kondensatoren in der gleichen Umgebung befindlich sind. Die Größe des Gleichspannungsausgangs
der Brückenschaltung zeigt die differentielIe Änderung
des Kapazitätswertes zwischen den beiden ineinandergreifenden Kondensatoren an. Diese differentielIe
Änderung des Kapazitätswertes und die Änderungsrate der Kapazität läßt einen Rückschluß zu auf die Menge
des gesuchten Stoffes, der die zweite Membran durchlaufen hat und das elektrische Feld zwischen den
Kondensatorplatten beeinflußt und dadurch die Dielektri zität'skonstante des Dielektrikums ändert.
Wenn beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe
oder Anästhesiegase mit Stickoxiden festgestellt
werden sollen, umfaßt die zweite Schicht eine spezielle Art einer SiIikongummimembranschicht,
die unmittelbar die erste Isolierschicht abdeckt. Die Si 1ikongummischicht läßt selektiv das gesuchte
Anästhesiegas mit einer bekannten Rate relativ zu der Konzentration in Molekulargröße in den Silikongummi
eintreten.
Wenn jedoch die Vorrichtung als Ionendetektor und Ionenmeßgerät benutzt wird, dann umfaßt die zweite
Schicht eine Membran, die von der ersten Isolierschicht im Abstand liegt, und diese zweite Membranschicht
erlaubt den Durchtritt selektiver Ionen in die Nähe der Kondensator-Elektroden. Wenn es beispielsweise
erforderlich ist, Kaliumionen in einer Lösung festzustellen, dann wird der Kondensator zunächst
von entionisiertem Wasser umgeben, welches wiederum von der Lösung, die die Kaliumionen umfaßt,
durch die zweite Membranschicht getrennt ist, die als Barriere für alle Ionen außer den festzustellenden
Ionen dient, wobei entionisiertes Wasser vorhanden ist, Die Membran wird von den Kaliumionen durchdrungen, die
in das entionisierte Wasser eintreten und den Kapazitätswert des Kondensators ändern.
Der Temperaturfühlkondensator, der mit dem Sensor-Kondensator
verglichen wird, ist mit einer zweiten Materialschicht abgedeckt, die der Temperatur des
Sensorkondensators bzw. dessen Deckschicht angepaßt ist, oder welches reflektiv ist. Diese Schicht muß
natürlich undurchlässig gegenüber Umgebungseinflüssen sein, und zwar einschließlich dem Gas oder Partikeln,
die festgestellt werden sollen. Bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel befindet sich die Abdeckmaterialschicht
in der Nähe des aktiven Sensors-Kondensators, wobei beide Kondensatoren auf dem gleichen Substrat untergebracht werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die spezielle
nicht wässrige Chemikalien, Gase, Ionen oder dergleichen in der Umgebung festgestellt werden können,
in der sie erwartungsgemäß befindlich sind.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung, durch die die Konzentration eines speziellen
nicht wässrigen Stoffes in einer Umgebung festgestellt werden kann, in der dieser Stoff üblicherweise befind-1
ich ist.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung in Gestalt eines Kondensators mit ineinandergreifenden
Elektroden der von einer Isolierschicht überzogen ist und eine zweite Schicht aufweist, die für
ein spezielles Gas, eine Flüssigkeit oder anderes Material durchlässig ist.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zur Feststellung des Vorhandenseins eines
Stoffes und zur Messung seiner Konzentration, wobei die Vorrichtung ein Material aufweist, welches den
Durchtritt der gesuchten Moleküle in das Innere ermöglicht.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung zur Feststellung und Messung der
Konzentration eines gesuchten Gases;
Fig. 2a
und 2b Schnittansichten geschnitten längs
der Linie 2a-2a bzw. 2b-2b nach Fig-1 ;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Elektronikschaltung, die zur Auswertung benutzt wird;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Elektronikschaltung zur Verwendung in Verbindung
mit einem Apparat zur Feststellung mehrerer Stoffe;
Fig. 6 ein Blockschaltbild für die Anwendung
bei einem typischen Anästhesieverfahren;
Fig. 7 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zur feststellung von Ionen;
Fig. 8 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform zur Feststellung von
Ionen ;
Fig. 9 eine Schnittansicht eines abgewandelten Temperaturfühler-Kondensators.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 zur Feststellung und Messung der Konzentration eines
nicht wässrigen Stoffes. Auf einem elektrisch isolierenden Substrat 10 sind zwei ineinandergreifende
Kondensatoren 11 und 31 angeordnet. Von links nach rechts weist der Kondensator 11 zwei Verbindungsleitungen 13 und 15 auf, die in einer Matrix von
ineinandergreifenden Fingern 14 und 16 enden. Die durch die kammartig ineinandergreifenden Finger gebildete
Matrix kann selektiv verändert werden, wobei die Fingerlänge die Fingerbreite und der Abstand
zwischen benachbarten Fingern geändert werden kann, und auch die Dicke der Finger, mit denen diese über
das Substrat in den Raum über der Zeichenebene einstehen. Auch können zusätzliche Geometrien, beispielsweise
zwei Finger, die in einem Spiralmuster enden, vorgesehen werden oder zwei Finger, die in einem rechteckigen
oder quadratischen Muster aufgebaut sind, oder dergleichen.
In Figur 1 ist der Kondensator 31 in gleicher Weise aufgebaut wie der Kondensator 11. Er besitzt zwei
Zuleitungen 33 und 35, die in der Matrix ineinandergreifender Finger 34 und 36 enden.
Es ist zweckmäßig aber nicht unbedingt notwendig, daß die beiden Kondensatoren auf einem einzigen Substrat
angeordnet und von gleicher Gestalt sind.
Die Leitungen, die die Kondensatoren 11 und 31 anschließen, erstrecken sich bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel um einen beträchtlichen Abstand (relativ zur Größe) von den Kondensator-Elektroden
nach einem Punkt, wo sie elektrisch mit anderen Teilen der elektrischen Schaltung verbunden
werden können.
Das Substrat 10 ist ein guter elektrischer Isolator und weist eine strukturelle Integrität auf. Das
Substrat kann Glas sein oder Saphir oder eine ähnliche Substanz. Der Kondensator kann auf dem Substrat durch
irgendwelche bekannten Verfahren aufgebracht werden. Beispielsweise durch Ätzen oder Metalldampfablagerung
auf dem Substrat. In diesem Falle kann zweckmäßigerweise Wolfram für die Kondensator-Elektroden benutzt
werden, jedoch können auch andere leitfähige Materialien, beispielsweise Aluminium oder andere Metalle Anwendung
finden.
Bei praktischen Ausführungsbeispielen wurden folgende
Abmessungen benutzt: Breite der Leiter 13 und 15: 0,127 mm; Breite der Finger 14 und 16: 0,0254 mm;
Abstand zwischen den Fingern: 0,0254 mm; Abstand zwischen den Verbindungsleitungen 13 und 15: 2,54 bis
4,064 mm. Die Dicke der ineinandergreifenden Finger in Richtung senkrecht zur Ebene des Substrats beträgt
2 500 Angström, und dieser Wert wurde bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen zwischen 2 500 und 10
Angström geändert.
Das Substrat bestand aus Saphir, war 12,7 mm breit, 25,4 mm lang und 0,457 mm dick.
Der Umkreis der Materialüberzüge, die die ineinandergreifenden Kondensatoren 11 und 31 überdecken, sind
durch konzentrische Kreise 18 und 20 und 38 und 40 angegeben. Um die Kondensatoren sichtbar zu machen,
sind diese Überzüge als transparente Überzüge dargestellt.
Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Die überzüge werden im einzelnen in Verbindung mit
den Figuren 2a und 2b beschrieben.
Die Figuren 2a und 2b zeigen Querschnittsansichten längs der Linien 2a-2a und 2b-2b der Kondensatoren
11 und 31 nach Fig. 1. Das Basissubstrat 10 hat eine relative Dicke, die sehr viel größer ist als die
Dicke der Elektroden der Kondensatoren 11 und 31. In den Schnittansichten sind die ineinandergreifenden
Finger der Kondensatoren, nämlich die Querschnittsansichten der Finger 14 und 16 bzw. 34 und 36 dargestellt.
Jeder der ineinandergreifenden Kondensatoren weist zwei Serienüberzüge auf. Die ersten überzüge
18 und 38 der jeweiligen Kondensatoren bestehen aus einer Substanz, die elektrisch isoliert und gute
Haftcharakteristik aufweist, und im übrigen passiv gegenüber der Umgebung ist, der der Kondensator erwartungsgemäß
ausgesetzt wird. Beispiele derartiger Materialien sind Siliziumnitrid und Si 1iziumoxid.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Siliziumnitrid für diese ersten Überzüge 18 und 38
der Kondensatoren benutzt. Es ist jedoch klar, daß auch andere Verbindungen zusammen mit Siliziumnitrid
benutzt werden können, beispielsweise Siliziumoxid
und Aluminiumoxid oder andere Materialien und
Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften. Die Siliziumnitridüberzüge 18 und 38 waren bei dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel auf dem Kondensator und dem Substrat durch chemische Niederdruck-Dampf ablagerung
aufgetragen.
Wenn eine Schicht aus Siliziumoxid als erster überzug
benutzt wird, kann diese Schicht durch chemische Dampf ablagerung durch Sputtern, durch Aufdampfen oder
durch Verwirbelung einer organischen Siliziumverbindung aufgebracht werden, die dann oxydiert wird, wie dies
an sich bekannt ist.
Es können auch andere organische Siliziumverbindungen,
beispielsweise Silan für den ersten Überzug benutzt werden. Diese werden auf dem Kondensator aufgebracht
und in einer Zentrifuge gedreht, um einen genügend dünnen Überzug zu erhalten, und dann werden sie in
einen Ofen eingebracht, um ausgehärtet zu werden. Es hat sich gezeigt, daß es wichtig ist, die Dicke des
ersten Isolierüberzuges über den Kondensatoren 11 und 32 genau festzulegen, und die Dicke der Überzüge
muß etwa gleich sein.
Danach wird der zweite Abdecküberzug 20 bzw. 40 auf den Kondensatoren 11 und 31 aufgebracht. Diese Überzüge
bestehen gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus anderen Materialien als die ersten Schichten, und sie
können auch unterschiedlich zueinander sein, je nach der speziellen Funktion des jeweiligen Kondensators.
Da die Funktion des Kondensators 31 darin besteht,
eine Temperaturkompensation zu bewirken und er somit als Vergleichskondensator für den Kondensator 11
dient, ist es wichtig, daß die beiden Kondensatoren gleiche thermische Charakteristiken besitzen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel dient der Erfindungsgegenstand zur Feststellung des Vorhandenseins und
der Konzentration eines speziellen Gases, beispielsweise eines halogenieren Kohlenwasserstoffs, wie
diese üblicherweise in der Anästhesie benutzt werden. Bei halogenisierten Kohlenwasserstoffen, beispielsweise
Halothane, besteht die Schicht 20 des Kondensators. 11 aus einer Verbindung, wie z.B. Silikon-Gummi,
wie es von der Firma "Dow Corning Silicone Rubber" unter der Bezeichnung "DSR 517" vertrieben
wird. Der Silikon-Gummiüberzug bildet eine Membran, die beim Vorhandensein von speziellen halogenierten
Kohlenwasserstoffgasen anschwellen oder expandieren.
Das Anschwellen des Silikongummis bei Vorhandensein gewisser Gase ist ein bekanntes Phänomen. Silikongummi
ist für viele Gase hochdurchlässig, aber nicht alle verursachen ein Anschwellen. Die Permeabilität
ist das Produkt von Diffusivität und Löslichkeit. Es wird angenommen, daß der Löslichkeitsaspekt der halogenierten
Kohlenwasserstoffgase in Silikongummi zu dem Aufquellphänomen führt. Demgemäß ergibt die Membrane
Ausschließlichkeitscharakteristiken. Das Material,
welches für den zweiten Überzug gewählt wird, muß auf das spezielle Gas zugeschnitten werden.
Der Ausdruck "permeabel" bedeutet in dieser Beschreibung
mehr als "Durchdringen". Es kann in gewissen
Fällen die Löslichkeit des gewählten Stoffes innerhalb der Membran umfassen und auch das Eindringen
in die Membran oder das Durchlaufen der Membran. Es wird angenommen, daß der Arbeitsmechanismus
rein physikalisch ist, und das ist der Fall beim Eindrignen in die Matrix der Membran durch die Chemikalien
oder den Stoff, und der Vorgang ist reversibel wenn der betreffende Stoff wieder entfernt wird.
Durch Wahl der Silikon-Gummimembran wird erreicht,
daß ein speziell halogenisiertes Kohlenwasserstoffmolekül in den Silikon-Gummi eintritt, dann zwischen
den Molekülen des Silikongummis hindurchwandert und unter der oberen oberfläche verteilt wird. Dies bewirkt,
daß sich der Silikon-Gummiüberzug auf den Kondensatoren ausdehnt. Die Absorptionsbeziehung
zwischen dem Silikongummi und dem halogenisierten Kohlenwasserstoff baut sich auf bis ein Gleichgewichtszustand
mit dem umgebenden Gas erreicht ist, von dem der halogenisierte Kohlenwasserstoff einen Bestandteil
bildet. Da zu dieser Zeit ebenso viele Moleküle des halogenisierten Kohlenwasserstoffs die Silikongummischicht
verlassen wie in diese eintreten, und da die Zahl der Gasmoleküle, die in die Silikongummi-Verbindung
eingetreten sind, ist die Zahl der Gasmoleküle, die in die Si 1ikon-Gummischicht eingetreten sind, direkt
proportional zur Konzentration des halogenisierten Kohlen Wasserstoffs in der Umgebung.
Da der zweite Überzug mit dem passiven ersten Überzug das Dielektrikum bildet, in dem das elektrische Feld
des Kondensators verläuft, ergibt eine Änderung in
dem zweiten Überzug Änderungen des Kapazitätswertes des Kondensators. Durch Einführen der Gasmoleküle
in den zweiten Überzug wird die Dielektrizität des Materials im elektrischen Feld des Kondensators geändert,
und dies führt zu einer Änderung des Kapazitätswertes, und dies wird festgestellt und gemessen
wie nachstehend beschrieben.
Zahlreiche elastomere und flüssige Substanzen wie Butylgummi, Polyurethan-Gummi und fettige Säure-Ester
besitzen die Charakteristiken, die das Eindringen von halogenisierten Kohlenwasserstoffen in diese Verbindungen
ermöglichen und sie können demgemäß Silikongummi ersetzen.
Es gibt auch andere Verbindungen, beispielsweise gewisse Polymere und Zellulose-Azetat, die als zweiter
Überzug 20 benutzt werden können und die als Permeabili tätsmembran für Strömungsmittel, und zwar sowohl Gase
als auch Flüssigkeiten wirken und die Möglichkeit schaffen, daß Bestandteile des Strömungsmittels
selektiv in die Membran eindringen und die Dielektrizitätskonstante des Membranüberzugs ändern.
Unter der Bezeichnung "selektiv" soll im Rahmen der Erfindung verstanden werden, daß die Membranen oder
Schichten, welche "selektiv" sind, zwischen den festzustellenden und anderen Stoffen unterscheiden, die
in der Umgebung vorhanden sind.
Es soll nunmehr der Kondensator 31 gemäß Fig. 2b betrachtet
werden. Der zweite Überzug 40 besteht aus einem überzug, der einen Effekt auf den Kondensator
31 ausübt, um eine Anpassung an die Temperatur des Kondensators 11 zu bewirken. Es wäre daher
naheliegend, das gleiche Material wie für den Überzug 20 des Kondensators 11 zu benutzen, vorausgesetzt
daß der Überzug 40 so abgewandelt ist, daß er nicht auf die Umgebung anspricht, mit Ausnahme seines
Temperaturansprechens. Diese Modifikation wird dadurch
bewirkt, daß eine nicht reagierende Barriere zwischen der Umgebung und dem zweiten Überzug 40
eingebaut wird, und diese Barriere liegt im wesentlichen außerhalb des elektrischen Feldes des Kondensators.
Es wurde beim Ausführungsbeispiel eine dünne Glasschicht 22 gewählt, und das Glas war so bemessen,
daß es sich gut über die ineinandergreifenden Finger erstreckt, so daß das Muster des zweiten Überzuges 40
unter der Glasplatte 42 weit unter einem meßbaren Teil des elektrischen Feldes liegt.
Infolgedessen spricht der Kondensator nur auf Temperaturänderungen
an und liefert so einen Temperaturbezugswert zum Vergleich mit dem Kondensator 11.
Der zweite Silikongummi-Überzug 20 und 40 der Kondensatoren
11 und 31 wird gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf den ersten überzug 18 und 38 durch
eine Pipette oder durch Aufbürsten, Auf streichen, durch Kleben oder durch andere geeignete Mittel aufgebracht.
Die Schicht 20 läßt man trocknen und aushärten, je nach der üblichen Anwendung. Die Glasplatte
42 wird über den zweiten Überzug 40 gelegt und man läßt die Glasplatte anhaften, und dann läßt man auch
den Überzug 40 trocknen und aushärten. Wie die ersten
- ,. -. : 3A 1Ί
Schichten ist die Dicke der zweiten Schichten wichtig wegen ihrer Wirkung auf den Kapazitätswert
des Kondensators. Demgemäß wird die Dicke aller drei Schichten in der Weise überwacht, daß alle
Schichten in bekannten Materialmengen aufgebracht werden.
Im folgenden wird auf Figur 3 Bezug genommen. Diese Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild der
elektronischen Schaltung, die zum Auffinden von Kapazitätsänderungen der Kondensatoren benutzt wird.
Ein Signal-Oszi1lator 51 erzeugt das Trägersignal, welches der abgeglichenen Vier-Dioden-Brückenschaltung
53 zugeführt wird, in dessen einen Zweig der Kondensator 11 und in dessen zweiten Zweig der Kondensator 31
liegt. Tests haben gezeigt, daß die Frequenz des Trägers nicht kritisch ist, da zufriedenstellende
Ergebnisse im Bereich zwischen 50 kHz bis 12 MHz erlangt werden können. Der Ausgang des Oszillators 51
wird einem Amplituden-Stabilisator 55 zugeführt, der
den Oszillator so einstellt, daß die Trägersignal Amplitude konstant bleibt. Der Ausgang der abgeglichenen
Vier-Dioden-Brückenschaltung 53 wird einem Tiefpaßfilter
57 zugeführt, das das Trägersignal absperrt und dem Gleichspannungsverstärker 59 ein sich langsam änderndes
Gleichspannungssignal zuführt, dessen Spannungsamplitude die Differenz zwischen den Kapazitätswerten der
Kondensatoren 11 und 31 anzeigt. Der Ausgang des Verstärkers 49 wird dann einem Digital-Voltmeter 71 zugeführt,
welches gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel
eine visuelle Anzeige des verstärkten Gleichspannungssignals liefert, das die Änderung der Kapazitätswerte
anzeigt.
3A 11501
Die durch das Blockschaltbild gemäß Fig. 3 wiedergegebene
Schaltung ist im einzelnen in einem Artikel von Dean R. Harrison und John Dimeff unter
dem Titel " A Diode Quad Bridge Circuit For Use With Capacitance Transducers" beschrieben in Arnes Research
Center, NASA, Moffett Field, California 94035, Rev. Sei. Instrum., Band 44, Nr. 10, Oktober 1973. Die
Schaltung kann für spezielle Zwecke modifiziert werden. Es ist klar, daß jede elektronische Schaltung, bei der
Kapazitätsänderungen einen Ausgang verändern, benutzt werden können, beispielsweise bekannte RC-Zeitgeberschaltungen
oder frequenzabhängige Abstimmschaltungen.
Wie oben erwähnt, beeinflußt der Durchtritt des speziellen Gases in den zweiten Überzug 20 des Kondensators
11, wenn die Vorrichtung der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt wird, die Dielektrizitätskonstante
und dadurch den Kapazitätswert des Kondensators. Die Kapazität des Kondensators 31 wird nur durch die
Änderung der Temperatur der Umgebung beeinflußt, und dieser Kondensator dient als Bezugskondensator und
liefert einen Korrekturfaktor hinsichtlich Temperaturänderungen auf den Sensorkondensator 11. Wenn die
Temperatur der beiden Kondensatoren auf parallelen Pfaden verläuft, dann bezieht sich die festgestellte
Differenzspannung im verstärkten Zustand wie sie auf dem Digital-Voltmeter 61 wiedergegeben wird, nur die
Kapazitätsänderung des Kondensators 11 infolge von Dielektrizitätsänderungen, die durch die spezielle
Gasdurchdringung des äußeren Überzugs 20 bedingt sind.
Es wurden Tests durchgeführt, wobei die Kondensatoren
11 und 31 Dimensionen aufwiesen, wie sie oben angegeben
wurden. Die erste Materialschicht bestand aus Siliziumnitrid mit einer Dicke von etwa 3 500 Angström
und der zweite Überzug eines jeden Kondensators besteht aus einem dünnen Überzug aus Silikongummi,
welches unter der Bezeichnung "Dow Corning Brand Silastic Medical Adhesive Type A Silicone Rubber,
Katalog Nr. 891," verfügbar ist und welches mit 50 Gewichtsprozent Toluen vermischt wird. "Silastic"
ist ein Warenzeichen der Dow Corning Corporation, Midland, Michigan. Ein Tropfen des verdünnten Silikongummis
wurde dabei auf jeden Kondensator aufgebracht und dann wurde die Mischung verwischt und vom Substrat
abgewischt. Dann wurde das Substrat geschüttelt, um überschüssigen Silikongummi zu entfernen. Über den
Kondensator 31 wurde dann zur Temperaturkompensation ein Mikroskopdeckblattglas mit einer Dicke von 0,152 mm
aufgelegt, wobei sich diese Glasplatte über die Finger des Kondensators erstreckte. Das Substrat mit den
beiden Kondensatoren wurde dann auf ein Uhrglas aufgelegt und es wurde ein Vakuum eine halbe Stunde lang
angelegt, um das Entgasen von Luft und Toluen aus dem Silikongummi zu unterstützen. Danach ließ man den
Silikongummi drei Stundenlang in einem Gefäß, welches mit trockenem Stickstoff gefüllt war. Die
Größe der Glasplatte war derart, daß der Saum des Silikongummis unmittelbar unter der Glasplatte genügend
weit vom Kondensator 31 entfernt lag, daß die durch den Silikongummi zu absorbierende Umgebung nicht
dicht genug am Feld des Kondensators 31 befindlich war, um dessen Kapazität zu beeinflussen.
Die Versuche wurden in der Weise durchgeführt, daß
die Vorrichtung an die Schaltung gemäß Fig. 3 angeschlossen wurde, wobei die Vorrichtung einem Luft-
34 Ί1501
strom ausgesetzt wurde, dem halogenierter Kohlenwasserstoff
(Halothane) mittels eines Anästhesie-Verdampfers zugesetzt war. Vor Beginn der Tests
wurde der Spannungsausgang auf dem Digital-Voltmeter 61 durch eine Spannungs-Additions-Schaltung auf Null eingestellt, die dem Ausgang des Gleichstromverstärkers 59 entgegenwirkte.
wurde der Spannungsausgang auf dem Digital-Voltmeter 61 durch eine Spannungs-Additions-Schaltung auf Null eingestellt, die dem Ausgang des Gleichstromverstärkers 59 entgegenwirkte.
Diese Bezugseinstellung für die Vorrichtung bedeutet
trockene Luft. Die Trägerfrequenz war auf 1MHz eingestellt.
Gas
AUSGANG
Gas
AUSGANG
Luft
3% Halothane
Luft
0.06 mV 9.62 mV 0.06 mV
Luft
3% Halothane
Luft
0.06 mV 9.62 mV 0.06 mV
Gas
AUSGANG
Luft
1% Halothane
Luft
2% Halothane
Luft
3% Halothane
Luft
0.06 mV 3.21 mV 0.06 mV 4.81 mV 0.06 mV 9.62 mV 0.06 mV
Bei allen Versuchen betrug die Anstiegszeit zwischen den 10% bis 90% Punkten etwa 1/2 Sekunde. Eine volle
Einstellung erfolgte in 1,5 Sekunden. Die Abfallzeit zwischen 10% bis 90% Punkten betrug etwa
0,9 Sekunden, wobei die volle Einstellung in 1,5 Sekunden erfolgte.
Außerdem wurden Tests unter Benutzung eines Epoxydharzes durchgeführt, welches unter der Bezeichnung
DURO LOCHTE E-P0X-E5 verfügbar ist. Damit wurde die erste Siliziumnitrid-Schicht auf dem Temperatur-Sensorkondensator
31 aufgebracht. Das Zeichen "E-P0X-E5" ist ein registriertes Warenzeichen der Firma Loctite
Corporation, Cleveland, Ohio. Bei diesen Ausführungsbeispielen wurde ein anderer Silikongummi benutzt,
nämlich ein General Electric Rubber Type RTV 615A, der als zweite Schicht auf dem Kondensator 11 in
einer Dicke von etwa 0,076 mm aufgebracht wurde.
Hierbei wurden Tests durchgeführt, in dem die Vorrichtung
einem Luftstrom ausgesetzt wurde, dem verschiedene halogenisierte Kohlenwasserstoffe mittels eines
Anästhesie-Verdampfers zugesetzt wurden. Vor Beginn der Tests wurde die Vorrichtung bzw. das Voltmeter
auf Null gesetzt, so daß keine Kapazitätsdifferenz zwischen den beiden Kondensatoren vorhanden war. Ein
gewählter Prozentsatz der halogenisierten Kohlenwasserstoffe wurde durch eine Bedienungsperson in den Luftstrom
zugesetzt und in getrennten Tests ließ man die Vorrichtung 15 Sekunden (Testi) und 30 Sekunden (Test 2)
in dieser Atmosphäre. Bei dem Test 1 wurde nach jeder Ablesung für eine Konzentration der Verdampfer, der
den halogenisierten Kohlenwasserstoff in den Luftstrom
gespritzt hat, so eingestellt, daß kein weiterer halogenisierter Kohlenwasserstoff in den Luftstrom gelangte,
und nach 15 Sekunden wurde die Ablesung wiederholt. Bei dem Test 2 wurde ein Digital-Voltmeter an den
Ausgang des Niederfrequenz-Filters vor dem Gleichstromverstärker
angeschlossen und die Ablesung wurde vorgenommen. Der Verstärker verstärkte den Spannungseingang um eine Konstante von 26,59 um
eine Spannungsanzeige zu liefern, und die Ablesung für 0% halogenisierten Kohlenwasserstoff wurde auf
Null am Ausgang des Verstärkers eingestellt. Die Tests wurden in der Versuchsreihe 2 bei zwei verschiedenen
Vorrichtungen gleichzeitig durchgeführt.
TEST 1. | Digital- |
Anzeige- | |
Prozent | Ablesung |
Halothane | 0.00 |
0 | -0.60 |
1 | 0.00 |
0 | -1.15 |
2 | 0.00 |
0 | -1.64 |
3 | 0.00 |
0 | -1.60 |
3 | 0.00 |
0 | -1.07 |
2 | 0.00 |
0 | -0.52 |
1 | 0.00 |
0 | -1.03 |
2 | -0.01 |
0 | -1.63 |
3 | 0.00 |
0 | -1.63 |
3 | 0.00 |
0 | -1.10 |
2 | -0.02 |
0 | -0.58 |
1 | -0.02 |
0 | |
Nr. 1 | Normalisi | esung | erte | Normalisierte | |
TEST 2. i | (MV) | : Digital" Anzeige- |
0 | Detektor | Digital- |
Prozent | 11.2 | AbI | .00 | Nr. 2 | Anzeige- |
Halothane | 48.8 | .00 | (MV) | Ablesung | |
0 | 86.4 | 1 | .00 | 8.2 | 0 |
1 | 124.1 | 2 | .00 | 48.1 | 1.06 |
2 | 86.5 | 3 | .00 | 88.1 | 2.12 |
3 | 48.9 | 2 | .00 | 128.1 | 3.19 |
2 | 86.5 | 1 | .00 | 88.1 | 2.12 |
1 | 124.1 | 2 | .00 | 48.1 | 1.06 |
2 | 86.5 | 3 | .00 | 88.1 | 2.12 |
3 | 48.9 | 2 | 0 | 128.1 | 3.19 |
2 | 11.2 | 1 | .00 | 88.1 | 2.12 |
1 | 124.0 | 0 | 48.1 | 1.06 | |
0 | 11.2 | 3 | .00 | 8.1 | -0.27 |
3 | 124.0 | 0 | 128.1 | 3.10 | |
0 | 11.2 | 3 | 8.1 | -0.27 | |
3 | 128.2 | 3.10 | |||
0 | 8.2 | 0 | |||
Zusätzlich wurden Versuche für unterschiedliche
Halothane-Konzentrationen bei unterschiedlichen
Strömungsraten durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurde die Digital-Indikator-Anzeige auf 3,00 für
Halothane in einer bekannten Konzentration von 3% geeicht. Hier wurde jede Ablesung 15 Sekunden nach Stabilisierung vorgenommen.
Halothane-Konzentrationen bei unterschiedlichen
Strömungsraten durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurde die Digital-Indikator-Anzeige auf 3,00 für
Halothane in einer bekannten Konzentration von 3% geeicht. Hier wurde jede Ablesung 15 Sekunden nach Stabilisierung vorgenommen.
Zusätzlich ließ man andere Gase als halogenisierten Kohlenwasserstoff am Sensor vorbei strcr-en und dann
wurde die Digital - Indikator-Ablesung wiederholt.
In diesen Fällen ergab sich keine Bewegung der
Digital-Anzeige-Ablesung außer jener, die bereits vorhanden war, und es war keine zeit zur Stabilisierung erforderlich. Diese Ergebnisse erscheinen in den Versuchsreihen 4, 5 und 6 wie folgt:
In diesen Fällen ergab sich keine Bewegung der
Digital-Anzeige-Ablesung außer jener, die bereits vorhanden war, und es war keine zeit zur Stabilisierung erforderlich. Diese Ergebnisse erscheinen in den Versuchsreihen 4, 5 und 6 wie folgt:
TEST 3. | StrömungS- | Digital - | Ο. 00 |
Prozent | rate | Indikatoranzeige | 1.00 |
Halothane | 5 l/min | 2.00 | |
0 | 3.01 | ||
1 | 0.01 | ||
2 | 3.00 | ||
3 | 0.01 | ||
1 | 1.01 | ||
3 | 0.01 | ||
O | 3.00 | ||
1 | 0.00 | ||
O | 5.01 | ||
3 | 0.00 | ||
O | 0.00 | ||
5 | 5 l/min | 3.01 | |
0 | 2 l/min | 0.00 | |
0 | 2.99 | ||
3 | 0.00 | ||
O | 0.00 | ||
3 | 2 l/min | 2.99 | |
0 | 10 l/min | -0.01 | |
O | 2.99 | ||
3 | -0.01 | ||
O | 1.00 | ||
3 | 2.01 | ||
O | 3.01 | ||
1 | 0.01 | ||
2 | |||
3 | 10 l/min | ||
0 | |||
5411501
TEST 4,
35
Prozent | Strömungs- | Digital |
Stick- | Rate- | Indi kator |
oxvde | 5 1/min | Ablesung |
0 | 6 1/min | 0.00 |
16.7 | 7 1/min | 0.00 |
28.0 | 8 1/min | 0.00 |
37.5 | 5 1/min | 0.00 |
0 | 0.00 | |
TEST 5. | ||
Prozent Digital
Kohlenstoff- St römungs indikator
Dioxide Rate Ablesung
0 | 5 | 1/min | 1/min | 0.00 |
16.7 | 6 | 1/min | 1/min | 0.00 |
28.0 | 7 | 1/min | 1/min | 0.00 |
37.5 | 8 | 1/min | 1/min | 0.01 |
0 | 5 | 1/min | 1/min | 0.01 |
TEST 6. | ||||
Digital | ||||
Prozent | Strömungs- | Indikator | ||
Helium | Rate | Ablesung | ||
0 | 5 | -0.01 | ||
16.7 | 6 | -0.01 | ||
28.0 | 7 | -0.01 | ||
37.5 | 8 | -0.01 | ||
0 | 5 | -0.01 |
Weitere Tests wurden mit den gleichen Konstanten wie bei Test 1 durchgeführt. Lediglich anstelle
von Halothane wurde Ethrane benutzt. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind unten dargestellt:
TEST 7. | Digital |
IndiKator | |
Prozent | Ablesung |
Ethrane | 0.00 |
0 | -0.47 |
1 | 0.00 |
0 | -0.83 |
2 | 0.00 |
0 | -1.03 |
3 | 0.00 |
0 | -0„97 |
3 | 0.00 |
0 | -0.78 |
2 | 0.00 |
0 | -0.45 |
1 | 0.00 |
0 | -0.80 |
2 | -0.02 |
0 | -1.00 |
3 | -0.03 |
0 | -0.99 |
3 | -0.04 |
0 | -0.79 |
2 | -0.04 |
0 | -0.46 |
1 | -0.06 |
0 | |
J '+ I ! J J I
Während der Durchführung der Tests wurden die
Ergebnisse am Digital-Voltmeter abgelesen und es ergab sich eine Annäherung an die Ablesungen, die
fast augenblicklich aufgezeichnet wurden, nachdem
die halogenisierten Kohlenwasserstoffe die Kondensatoren erreicht hatten. Ein gleicher Effekt zeigt
sich in den Ergebnissen, die in einem Artikel enthalten sind, der in der Juni-Ausgabe 1981 der IEEE
Transactions on Biomedical Engineering Vol. EME-28, Nr. 6, Seite 459 unter dem Titel"Piezoelectric
Sorption Anesthetic Sensor" enthalten sind. Hier wurde ein piezoelektrischer Kristall mit unterschiedlichen
Silikongummis überzogen und es wurde die Frequenzänderung im Kristall bei Reaktion mit
halogenisierten Hydro-Kohlenstoffen in Silikongummi beobachtet. Der überzogene Kristall wurde in den
Strömungspfad der halogenisierten Kohlenwasserstoffe
in Sauerstoff eingelegt. Stufenweise Änderungen in den Gaskonzentrationen fanden ihren Niederschlag
fast augenblicklich in Änderungen der Kristallfrequenz.
Es ergab sich eine Anstiegszeit in der Größenordnung von 1/10 Sekunde für die beobachtete Kristallfrequenzverschiebung
von 63% des Endwertes. In dem Artikel wird berichtet, daß die Kurve exponentiell sei. Die
beobachtete Frequenzverschiebung erreichte 90% des Endwertes innerhalb von 0,2 Sekunden.
Im folgenden wird auf Figur 4 der Zeichnung Bezug genommen. Hier ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel
dargestellt. Außer den Kondensatoren 11 und 31 sind weitere Kondensatoren 71 und 81 auf einunddemselben
Substrat 10 aufgebracht. Alle Kondensatoren können von gleicher Bauart sein und mit kammartig ineinander-
greifenden Fingern ausgestattet sein, und es können gleiche erste Überzüge von Si 1iziumnitrid vorgesehen
werden. Es können jedoch auch Umstände auftreten, die eine gewisse Abwandlung erfordern, um
die Kapazitätswerte zum Ausgleich zu bringen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 weist der
Kondensator 11 einen äußeren Überzug 20 aus einer Zusammensetzung auf, die insbesondere auf einen
vorhandenen Gasbestandteil in der Gasmischung anspricht, beispielsweise bei Gasen, die gemeinhin
bei Anästhesie-Verfahren Anwendung finden, beispielsweise halogenisierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise
Halothane. Bei einem solchen halogenisierten Kohlenwasserstoff kann eine Zusammensetzung
für diesen äußeren Überzug 20 des Kondensators 11 benutzt werden, der unter der Bezeichnung "General
Electric Silicone Rubber RTV 615A verfügbar ist.
Als nächstes wird der zweite Überzug 40 auf dem Kondensator 31 so gewählt, daß er der gleiche ist
wie der Überzug 20 des Kondensators 11, oder es wird anderes Material benutzt, welches gleiche thermische
Eigenschaften gegenüber Kapazitätsänderungen aufweist, wie die zweiten Überzüge der Kondensatoren
auf dem Substrat 10. Auf den Überzug 40 folgt die Glasplatte 42. Wie erwähnt, zeigt der Kondensator
Änderungen des Kapazitätswertes nur infolge von Temperaturschwankungen an.
Als nächstes wird die äußere Schicht 70 des Kondensators 71 so gewählt, daß sie vorzugsweise auf einen
anderen bestandteil der Gasmischung anspricht, beispielsweise auf Stickoxid bei Gasen, die bei Anästhesie-Verfahren
Anwendung finden. In einem solchen Fall
besteht die äußere Schicht 70 aus einem Material, welches beispielsweise unter der Bezeichnung
Dow Silicone Rubber DSR 319 oder General Electric Typ GE 4524 U-100 verfügbar ist. Diese Materialien
wurden ausgewählt, weil sie das gleiche oder ein ähnliches Verhalten zeigen wie die Zusammensetzungen,
die zur Feststellung von Halothane benutzt wurden, und es wird angenommen, daß es die Absorption des
spezifischen Gases ist, welches das resultierende Aufquellen bewirkt.
Schließlich besteht der äußere Überzug 80 des Kondensators 81 aus einem Material, welches sensitiv
für einen der weiteren bestandteile der Gasmischung ist, der festgestellt und gemessen werden soll, beispielsweise
Wasserdampf. In diesem Fall besteht der Überzug 80 aus einem Material, wie beispielsweise
"Dow Silicone Rubber DSR 515 B, und dieses Material wurde ausgesucht, weil es das gleiche Verhalten im
Bezug auf Absorption und Permeabilität aufweist, aber bezüglich Wasser.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, weisen alle Kondensatoren eine Gruppe von Zuleitungen auf, die nach
dem gegenüberliegenden Ende des Substrates 10 verlaufen, um eine elektrische Verbindung mit der
Schaltung herzustellen und das Vorhandensein und den relativen Halt der betreffenden Gase in der
Gasmischung festzustellen.
411 5 O
Es kann Situationen geben, wo z.B. zwei der Gasbestandteile in der Umgebung unterschiedlich
aber stark verwandt sind. Dies kann bei Anästhesie-Systemen auftreten, wo zwei unterschiedliche Typen
halogenisierter Kohlenwasserstoffe benutzt werden, obgleich dies nicht die übliche Situation ist. Unter
diesen Umständen ist es zweckmäßig, unterschiedlich hoch selektiv durchlässige Membranmaterialien für
den zweiten Überzug zu benutzen. Diese selektiv permeablen Membranen wären dann nur für jenes spezifische
Gas durchlässig, welches in der Umgebung festgestellt und quantisiert werden soll. Die übliche
Situation bei selektiv permeablen Membranen besteht darin, daß die Membranen das Eindringen von mehr als
einem jeweiligen Umgebungsgas ermöglichen, jedoch jeweils in einer unterschiedlichen, aber bekannten
Weise. Eine der selektiv permeablen Membranen absorbiert zwei Gase in unterschiedlichen Anteilen,
und nicht eine zweite permeable Membran. In gleicher Weise absorbiert die zweite permeable Membran das
zweite Gas vorzugsweise über dem ersten Gas, aber das erste Gas wird auch absorbiert. Da die Permeabilität
eines Gases gegenüber einem anderen durch die gewählten permeablen Membranen bekannt ist oder leicht
durch versuche bestimmt werden kann, ergeben sich Kompensationsmöglichkeiten, die von einem Mikroprozessor
tabellarisch kompensiert werden können. Dies ermöglicht eine Extrapolation und Ausschaltung von
geringeren Gaswirkungen für jedes Material, und es ergibt sich daher eine Ablesung jeder Hauptreaktion.
Der Mikroprozessor bezieht sich bei der Benutzung der
tabellarischen Werte auf solche Werte, die dann korrigiert werden und den wahren Wert des Hauptgases
ergeben.
Da unterschiedliche Silikongummis von unterschiedlichen
Anästhesiegasen in unterschiedlicher bekannter Weise durchdrungen werden, ist es klar daß durch
Vergleich der Ausgänge der beiden unterschiedlichen Kondensatoren die jeweilige Gastype bestimmt werden
kann. In gleicher Weise kann, wenn die Bedienungsperson erwartet ein Gas festzustellen und zu messen,
und ein anderes Gas angezeigt wird, eine solche Information leicht zugänglich werden, so daß der
Fehler korrigiert werden kann und das richtige Gas in das System eingeführt wird.
Weiter kann es erwünscht sein, die Konzentration eines dritten Anästhesiegases in dem Anästhesiesystem
z.B. Stickoxid, zu messen. Materialüberzüge, die auf Stickoxide ansprechen, sind auch sensitiv gegenüber
halogenisierten Kohlenwasserstoffen, obgleich die relativen Wirkungen eines jeden Gases bekannt sind.
Der Prozess der Restgasauslöschung kann leicht durch bekannte Techniken bei der Bearbeitung von Signalen
in den elektronischen Schaltungen, wie beispielsweise in Fig. 3 oder 5 gezeigt, durchgeführt werden. Es
gibt beispielsweise Techniken zur Signalverarbeitung. Eine mögliche Technik ist in den oben erwähnten
Tabellen beschrieben. Außerdem ist es möglich, polynome Annäherungen zu benutzen, oder eine Differenzierung
oder Auslöschung oder gleichzeitig mathematische Aus-
drücke zu lösen, die die bekannte Beziehung zwischen dem Hauptgas und dem Nebengaseffekt
wiedergeben.
Figur 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der elektrischen Schaltung zur Benutzung unterschiedlicher
Kondensatorpaare in einem System, beispielsweise in einem Anästhesie-System, um die
Konzentration von vier Gasbestandteilen im einzelnen festzustellen und zu messen.
Es zeigt sich, daß ebenso wie bei dem System gemäß Figur 3 gleiche elektrische und mechanische Elemente
bei dem System nach Fig. 5 benutzt werden. Das elektrische Signal vom Oszillator 51 wird dem Amplitudenstabilisator
55 zurückgeführt, und außerdem dem ersten einer Reihe gleichkonstruierter abgeglichener
Vier-Dioden-Detektoren 53a bis d zugeführt, deren Ausgang an ein Paar Kondensatoren angeschlossen ist.
Hieran schließt sich eine kurze Beschreibung der übrigen Elemente an.
Der Ausgang jeder abgeglichenen Vier-Dioden-Brückenschaltung
53a bis d wird einer Reihe von Tiefpaßfiltern 57a bis d zugeführt, und dann Gleichstromverstärkern
59a bis d wie bei der Anordnung nach Fig. 3. Von hier wird das Signal von jedem Gleichstromverstärker
59a bis d einer MuItiplexstufe 71 zugeführt, die die sich ändernden Gleichstromsignale
empfängt, welche Kapazitätsänderungen in jedem Kondensatorpaar anzeigen. Die Zeitgebung der Multiplex-
stufe 71 wird durch das Mikroprozessor-Programm so gesteuert, daß jedes Gleichstromsignal durch
den Analog-Digital-Wandler 72 anschließend behandelt wird- Der Analog-Digital-Wandler 72
wandelt die relative Gleichspannung der jeweiligen Kondensatorpaare in ein digitales Wort um, welches
der abgefragten Spannung entspricht. Der Mikroprozessor 73 wurde vorher mit den geeigneten mathematischen
Erfordernissen gespeist gemäß Kurven, die die Materialüberzüge für ein bestimmtes Gas oder
Gase aufweisen. Das Mikroprozessor-Programm besteht darin, jedes Paar zu sammeln und dann die jeweiligen
Datengruppen im Hinblick auf eine NuI1 Versetzung zu kompensieren, wobei Nichtlinearitäten oder andere
spezifische Merkmale zusätzlich angewandt werden können, beispielsweise die Ausschaltung von Feuchtigkeitswirkungen
auf die Sensoren, die für die spezielle Analyse der Anästhesiegase benutzt werden.
Vom Mikroprozessor werden die Signale dem Digital-Anzeigegerät 61a bis d zugeführt, und hierfür kann
ein gleiches Digital-Anzeigegerät wie bei Figur 3 benutzt werden. Jeder Digitalanzeiger 61a bis d zeigt
einen Wert an, der repräsentativ ist für das Vorhandensein und die Konzentration eines bestimmten Gasbestandteiles
der Gasmischung in dem das Kondensatorpaar ruht.
Wie weiter aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Kondensatoren, die mit den Vier-Dioden-Brücken 53a bis d
verbunden sind, d.h. die erste Gruppe von Kondensatoren
82 und 83 ähnlich den Kondensatoren ausgebildet, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt sind, mit Ausnahme
der folgenden Umstände. Wenn es erforderlich ist, daß die erste Gruppe von Kondensatoren 82 und
83 ein halogenisiertes Kohlenwasserstoffgas feststellt,
dann sollte,wie bei der Beschreibung der Figuren 1 und 2 erwähnt, der zweite Überzug des
Kondensators 82 derjenige sein, der eine Schicht besitzt, die selektiv durchlässig ist für ein erstes
halogenisiertes Kohlenwasserstoffgas. Dann spricht der Kondensator 83 auf die Temperatur an und die
zweite Schicht, die die erste passive Schicht überdeckt, sollte die gleiche oder eine ähnliche Membran
sein, die von einer Glasplatte abgedeckt wird, die den Kondensator passiv gegenüber allen Umgebungsgasen
macht und nur auf Temperaturänderungen anspricht.
In gleicher Weise werden die Kondensatoren 84 und 85 des zweiten Vier-Dioden-Brücken-Detektors durch
die zweite Überzugsschicht des Kondensators 84 charakterisiert, und sie sind in erster Linie durchlässig
für das zweite halogenisierte Kohlenwasserstoffgas und möglicherweise weniger durchlässig für
das erste halogenisierte Kohlenwasserstoffgas. Dies
kann natürlich auch der Fall sein bei der zweiten Überzugsschicht des Kondensators 82. In gleicher
Weise sollte der Kondensator 85 die gleiche oder eine ähnliche zweite Überzugsschicht besitzen, gefolgt
von einer abschirmenden Glasplatte, wodurch ein Ausgleich für den Kondensator 84 erfolgt, bei
der Benutzung mit einem ausgeglichenen Vier-Dioden-Brücken-Detektor
53, wodurch sich eine Änderung nur
0/
in Abhängigkeit von der Temperaturänderung ergibt. In gleicher Weise ist das Kondensatorpaar 86 und 87
durch getrenntes Ansprechen charakterisiert, wobei der Kondensator 86 auf Stickoxide anspricht, die
den zweiten Überzug durchdringen. Der Kondensator 87 hat dann ebenso wie die Kondensatoren 83 und 85
eine gleiche zweite Abdeckschicht, die von einer Glasplatte bedeckt ist, welche einen Ausgleich bei
der entsprechend abgeglichenen Vier-Dioden-Brücke 53 bildet.
Schließlich ist das Kondensatorpaar 88, 89, welches mit der ausgeglichenen Vier-Dioden-Brücke 53 verbunden
ist, dadurch charakterisiert, daß der Kondensator 88 nur auf Wasserdampf über eine zweite Schicht
anspricht, die einen selektiv durchlässigen Überzug besitzt, der nur durch Wasserdampf beeinflußt wird,
während der Kondensator 89 ebenso wie die Kondensatoren 83, 85 und 87 eine gleiche zweite Abdeckschicht
besitzen, auf der eine Glasplatte liegt, um den Kondensator 88 abzugleichen, wobei Änderungen ihren
Niederschlag nur bezüglich Temperaturänderungen finden,
Die Digital-Anzeigegeräte 61a-d zeigen dann jeweils das Vorhandensein und den Pegel der vier Gasbestandteile
an, beispielsweise das erste halogenisierte Kohlenwasserstoffgas, das zweite halogenisierte Kohlenwasserstoff
gas , Stickoxid und Wasserdampf.
Es ist natürlich klar, daß wenn alle Kondensatoren benachbart zueinander angeordnet sind und ein Anlaß
dafür besteht zu glauben, daß dies zur Kompaktheit
des Meßsystems beiträgt, die gleichen Ergebnisse durch Benutzung von fünf Kondensatoranordnungen
erreicht werden könnte, von denen vier für die festzustellenden Gase bestimmt sind und einer als
Temperaturkompensation für alle anderen dient. Dies setzt jedoch voraus, daß die Wirkung der Temperatur
auf die zweite Schicht des Abdeckmaterials gleich ist wie bei den anderen zweiten Membranen über den
erwarteten Temperaturbereich. In solchen Fällen ist es notwendig, einen festen Kondensator in jeden ausgeglichenen
Dioden-Brücken-Detektor 53 zum Vergleich mit dem jeweiligen Kondensator einzuschalten, um ein
Übermaß an Elektronik zu vermeiden. Dann kann der resultierende Ausgang der abgeglichenen Brücken-Detektoren-Temperatur
am Multiplexer 71 oder Mikroprozessor 73 kompensiert werden, indem die Änderung des elektrischen Signales festgestellt wird, das vom
Kondensator erhalten wird, wobei diese Änderung nur von der temperatur herrührt.
Im folgenden wird auf Figur 6 Bezug genommen. Hier ist ein Blockschaltbild dargestellt, welches einen
typischen Verlauf in einem Anästhesie-System wiedergibt, wo die eingeatmete Anästhesie-Konzentration
überwacht und die ausgeatmete Konzentration wiederum überwacht wird.
Mit den in Figur 6 dargestellten Schaltungselementen
leitet der Anästhesiearzt das Verfahren ein, indem er Einstellungen am Anästhesie-Verdampfer 91 trifft,
um die unterschiedlichen Bestandteile von Gasen in das System einzuleiten. Die Anästhesiegase treten
ο L\- i i ο υ I
in das System ein und bewegen sich zunächst nach links und durchlaufen das Rückschlagventil 95
und treten dann in das Atmungssystem des Patienten ein. Die vom Patienten ausgeatmeten Gase treten dann
durch das zweite Einwegventil 94 aus, das auf der Rückseite des Kreises an einer Stelle liegt, wo
der Gaspfad durch ein Abschaltventil 96 und einen Vorratsbalg 93 unterbrochen ist. Von hier aus
verlaufen die ausgeatmeten Gase nach einem COp-Absorber 97, um den Kreis zu vollenden und sich mit
neu einströmenden Anästhesiegasen zu vermischen. Dieses System ermöglicht eine Wiedereinatmung von
Gasen durch den Patienten, aber der Einsatz der Einwegventile gewährleistet, daß rezirkulierende Gase
durch den C02-Absorber strömen müssen, bevor sie den Patienten erreichen. Der Eingang des Systems und der
Ausgang stellen das Gasfördersystem bzw. das Abschaltventil dar. Letzteres Ventil 96 verhindert, daß sich
ein Hochdruck aufbaut und es ist selbst mit einem Ablaß oder Spülsystem (nicht dargestellt) verbunden.
Der Vorratssack 93 ermöglicht eine starke Strömung während der Einatmung und Ausatmung und zeigt ein
spontanes Atmen an und ermöglicht eine Unterstützung durch den Anästhesisten, indem dieser den Balg zusammenquetscht.
Wenn von dem Gasfördersystem eine hohe Strömung geliefert wird, dann öffnet sich das
Überdruckventil 96 die meiste Zeit, und das ausgeatmete
Gas stellt nur einen kleinen Anteil der Konzentration des Anästhesie-Gases dar, welches dem
Patienten geliefert wird. Wenn eine geringe Strömung jedoch dem Patienten zugeführt wird, dann bleibt das
Überdruckventil 96 die meiste Zeit geschlossen und das ausgeatmete Gas hat eine merkliche Wirkung
auf die Konzentration des Anästhesiegases, das dem Patienten geliefert wird. Es gibt zwei Hauptanwendungen
der Vorrichtung bei der Anästhesiegasüberwachung :
Wenn die Vorrichtung 1 an der Stelle "A" angeordnet wird, liefert sie eine Anzeige der Anästhesiegaskonzentration,
die durch das Gasfördersystem geliefert wird. Diese Anwendung des Anästhesiegassensorapparates
1 ergibt eine notwendige Sicherheitsüberwachung für eine ordnungsgemäße Funktion des Gasfördersystems.
Wenn die Vorrichtung 1 an der Stelle B angeordnet wird, dann liefert sie eine Anzeige der Anästhesie-Gaskonzentrationen,
die vom Patienten inhaliert und ausgeatmet werden. Da an dieser Stelle Wasserdampf
vorhanden ist, liefert die Vorrichtung 1 eine entsprechende Anzeige. Die Anästhesie-Gaskonzentrationsmessung
von eingeatmeten und ausgeatmeten Gasen sind aus vielerlei Gründen nützlich. Wie bereits erwähnt,
tragen die ausgeatmeten Gase zu der eingeatmeten Anästhesiekonzentration bei, wenn die Strömungsraten
gering sind. Daher ist es zweckmäßig, die Differenz zwischen den Konzentrationen bei 11A" und "B" im Sinne
einer optimalen Narkosebehandlung zu kennen. Die Konzentration am Ende des Ausatemzyklus ist abhängig von
der Arterien-Blutkonzentration und demgemäß von der Tiefe der Narkose. So können Messungen der eingeatmeten
und ausgeatmeten Anästhesie-Konzentration
J4 ! ; OU
den Arzt mit verwertbaren Informationen versorgen, die sich auf das Narkoseverhalten des Patienten
beziehen. Zusätzlich liefern diese Daten eine Berechnungsgrundlage für das Atmungsvolumen und das
Herzverhalten. Es ist klar, daß zahlreiche andere klinische und Forschungsanwendungen für Anästhesie-Gaskonzentrationsüberwachung
bestehen .
Bei anderen Versuchen hat es sich als möglich erwiesen, die Grundkonstruktion gemäß Fig. 1, 2a und
2b zu benutzen, wobei der zweite Überzug auf dem Sensorkondensator 11 von einer Membran gebildet
wurde, die in ihr Inneres vorbestimmte Ionen hindurchtreten läßt. Ein Beispiel einer solchen Membran
ist Valinomycin. Zu Prüfzwecken wurden beide Kondensatoren auf dem Substrat benutzt, um die speziellen
Partikel festzustellen. In diesem Falle wurde eine
Valinomycin-Schicht zum Auflegen auf die Siliziumnitridschichten 18 und 38 beider Kondensatoren 11
und 33 dadurch hergestellt, daß 10 mg Valinomycin mit 4 ml von 5%-igem PVC (in Tetrahydrofuran) und
0,24 ml Dioctylphthalote (DOP) vermischt wurden. Die VaIinomycin-Lösung wurde in einer Menge von 2 Mikro·
litern auf jede Siliziumnitridschicht mittels einer Mikrospritze aufgetropft. Danach wurde das Substrat
24 Stunden lang in einem mit trockenem Stickstoff gefüllten Behälter belassen.
Da Valinomycin selektiv für Kaliumionen durchlässig ist und Kalium gegenüber Natrium im Verhältnis von
etwa 2 : 1 bevorzugt, wurde ein Versuch mit dem Sensor durchgeführt, indem in unterschiedlichen Kon-
zentrationen NaCl und KCl durch bekannte Verfahren durch Verdünnung hergestellt wurden. 6 ml
getrennter NaCl- und KCl-Lösungen wurden in Minibechergläser
eingefüllt, und dann das Substrat eingelegt. Die aufgezeichneten Resultate beginnen
mit der am meisten verdünnten Lösung zuerst. Die Temperatur aller Lösungen wurde gleichgemacht und
bei allen Tests konstant gehalten. Durch sorgfältige Überwachung der Lösungstemperaturen war es möglich,
die üblichen Temperatursensor-Kondensatoren durch äußere Stellkondensatoren in den abgeglichenen Vier-Dioden-Schaltungen
auszutauschen. Dies geschah bei beiden Kondensatoren auf dem Substrat. Dann wurden
die versuche unter den gleichen Bedingungen wiederholt, wobei ein zweites Paar von Kondensatoren benutzt
wurde, die in der gleichen Weise prepariert waren, wobei die gleiche Testlösung Anwendung fand.
Diese Resultate sind als Test II bezeichnet.
TEST I TEST II
Standard
Lösungen
mM NaCl
inM NaCl
6.6 mM NaCl
mM NaCl
3.3 mM NaCl
1.67 mM NaCl
mM NaCl
Kondensator 11 Kondensator
31
31
+1.3159 -1.3818 -1.4012 -1.4080 -1.4141 -1.4202 -1.4228
+1.4130 -0.8985 -1.0902 -1.2600 -1.3515 -1.3943 -1.4044
+1.4281
-1.4098
-1.4202
-1.4248
-1.4288
-1.4337
-1.4340
-1.4098
-1.4202
-1.4248
-1.4288
-1.4337
-1.4340
+1.4288 -1.4171 -1.4253 -1.4288 -1.4321 -1.4355 -1.4355
mM KCL
mM KCL
6.6 mM KCL
mM KCL
3.3 mM KCL
1.69 mM KCL
mM KCL
DI H2O
+1.4025 -1.3470 -1.3919 -1.4023 -1.4110 -1.4175 -1.4218 -1.4245
+1.4377
- .7350
- .9721 -1.1590 -1.3012 -1.3883 -1.4009 -1.4115
+1.4549
-1.3958
-1.4145
-1.4219
-1.3958
-1.4145
-1.4219
-1.4321
-1.4337
-1.4358
-1.4337
-1.4358
+1.4546 -1.4061 -1.4214 -1.4272
-1.4343 -1.4354 -1.4372
Ungefähr innerhalb von 2 Sekunden nachdem die Kondensatoren in die jeweilige Lösung eingetaucht
waren, ergaben sich die aufgezeichneten Werte. Die Ergebnisse sind relativ linear von den
sehr schwachen Lösungen bis zu einer Lösungsstärke von 10 mM von NaCl und KCl5 und die Werte gehen von
den größten negativen Werten nach einem Nullwert. Zwischen einer Lösungsstärke von 10 mM und 100 mM
von NaCl und KCl kreuzen die Ergebnisse den Nullspannungswert und verlaufen nach einem positiven
Wert hin.
Es ist auch klar, daß zahlreiche Abwandlungen getroffen werden können, wobei das Vorhandensein und
die Konzentration von Gasen, Partikeln, Molekülen, Verbindungen oder dergleichen in anderen Umgebungsmitteln festgestellt und gemessen werden kann.
Im folgenden wird auf Figur 7 Bezug genommen. Die dargestellte Vorrichtung dient zur Feststellung und
Messung der Konzentration verschiedener Ionen in Lösungen. Im einzelnen weist die in Figur 7 im Verti
kaischnitt gezeigte Vorrichtung 100 einen Behälter 102 auf, der in zwei Kammern unterteilt ist, um die
verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung aufzunehmen. Auf der einen Seite des Behälters befindet
sich eine Kammer bekannten Volumens, die mit einem Strömungsmittel 104 angefüllt ist, beispielsweise
mit entionisiertem Wasser, welches die festzustellen·
den Ionen aufnehmen soll. Das Strömungsmittel umschließt die Kondensatoren 106 und 108. Diese als
~ / '' " .~ Π
ο k \ ι J U I
Quadrate dargestellten Kondensatoren haben die gleiche Ausgangskonstruktion wie oben beschrieben,
d.h. sie weisen ein Substrat, elektrisch leitfähige Metallstreifen auf dem Substrat und eine erste passive
Isolierschicht auf, die das Metall der Leiterelektroden auf dem Substrat abdeckt. Das Substrat ist so
angeordnet, daß die elektrischen Leitungen 110 und 112, die an die Kondensatoren angeschlossen sind,
aus der Kammer austreten, um an ein elektronisches Kapazitätsmeßinstrument angeschlossen zu werden,
wie dies in Figur 3 beschrieben ist. Der übliche zweite Überzug wird nicht auf den ersten Überzug
des Kondensators 106 gefügt, sondern es wird stattdessen ein Abstand dazwischen vorgesehen, wie dies
weiter unten beschrieben ist. Der Kondensator 108 war jedoch mit einem zweiten Überzug versehen,
welcher für das Strömungsmittel undurchlässig war und beispielsweise aus einem Epoxydharz bestand.
Die beiden Flüssigkeitskammern werden durch die zweite Schicht des Kondensators 106 voneinander getrennt,
und diese zweite Schicht ist eine ionenselektive Membran 114, die für deionisiertes Wasser
nicht durchlässig ist, jedoch eine bestimmte Gruppe oder mehrere bestimmte Gruppen von Ionen durchläßt.
Die Membran ist flüssigkeitsdicht mit den Seitenwänden des Behälters 102 verbunden, um eine Flüssigkeitsströmung
zwischen den Kammern zu verhindern. Mit der Membran 114 steht auf der dem entionisierten
Wasser gegenüberliegenden Seite die Prüflösung 116 in Verbindung, die die Ionen enthält, oder von der
man glaubt, daß sie die Ionen enthält, welche festgestellt und in ihrer Konzentration gemessen werden
sollen.
Schließlich sind zwei Elektroden 118 und 122 mit einer Spannungsquelle verbunden, wobei die
Elektrode 118 an den positiven Pol der Batterie 120 angeschlossen ist und die Elektrode 122 an
den negativen Pol dieser Batterie. Die Elektrode 118 steht in elektrischer Verbindung mit der Prüflösung
116, und die Elektrode 122 taucht in das entionisierte Wasser 104 ein. Der Zweck der Elektroden
118 und 122, die mit der Batterie 120 verbunden sind besteht darin, ein elektrisches Potential
über den beiden Lösungen 116 und 104 anzulegen, damit elektrisch Ionen geeigneter Polarität (hier
positive Ionen) durch die ionen selektive Membran 114 angezogen werden können, vorausgesetzt natürlich,
daß Ionen dieses Typs durch die Membran hindurchtreten. Dies bedeutet eine Beschleunigung
der spezifischen Ionen von der Prüflösung 116 in das entionisierte Wasser 104. Beim Fehlen eines
elektrischen Feldes würde auch eine natürliche Ionenwanderung stattfinden, jedoch dauert dies
extrem lang.
Nach der Bewegung der speziellen Ionen aus der Lösung 114 in die Lösung 104 hat sich die Dielektrizitätskonstante
der Flüssigkeit, die den Kondensator 106 umgibt, geändert von einer Flüssigkeit,
die frei von Ionen ist in eine Flüssigkeit mit einer spezifischen Ionenkonzentration in Lösung.
Eine solche Änderung des Kapazitätswertes des
Kondensators 106 infolge Änderung der Dielektrizitätskonstanten der Flüssigkeit, die den Kondensator 106 augenblicklich umgeben, wird durch
die elektronische Vorrichtung festgestellt, die
an die Leitungen 110 und 112 angeschlossen ist
und schematisch im Blockschaltbild gemäß Fig. 3
dargestellt ist. Der Epoxydharzüberzug auf dem
Kondensator 108 dient dazu, das entionisierte Wasser mit den Lösung befindlichen Ionen genügend weit weg zu halten, so daß die Ionen das elektrische Feld
im Dielektrikum des Kondensators nicht beeinflussen und demgemäß Änderungen des Kapazitätswertes eine
Folge von Änderungen in der Temperatur sind.
Kondensators 106 infolge Änderung der Dielektrizitätskonstanten der Flüssigkeit, die den Kondensator 106 augenblicklich umgeben, wird durch
die elektronische Vorrichtung festgestellt, die
an die Leitungen 110 und 112 angeschlossen ist
und schematisch im Blockschaltbild gemäß Fig. 3
dargestellt ist. Der Epoxydharzüberzug auf dem
Kondensator 108 dient dazu, das entionisierte Wasser mit den Lösung befindlichen Ionen genügend weit weg zu halten, so daß die Ionen das elektrische Feld
im Dielektrikum des Kondensators nicht beeinflussen und demgemäß Änderungen des Kapazitätswertes eine
Folge von Änderungen in der Temperatur sind.
Es wurden Versuche unter Benutzung des beschriebenen Ausführungsbeispiels durchgeführt, um das,Vorhandensein
und die Konzentration von Natrium- und Kaliumionen festzustellen und zu messen, wobei Lösungen
von Natriumchlorid und Kaliumchlorid als Lösung 116 wie folgt benutzt wurden. Da keine zweite Materialschicht über die Siliziumnitridschicht des Kondensators 106 gefügt war, wirkt die Membran 114 als
der notwendige Partikel selektive Mechanismus, wodurch die speziellen gesuchten Ionen in die Nähe des Kondensators 106 bzw. in die Nähe seines elektrischen
Feldes gelangen.
von Natriumchlorid und Kaliumchlorid als Lösung 116 wie folgt benutzt wurden. Da keine zweite Materialschicht über die Siliziumnitridschicht des Kondensators 106 gefügt war, wirkt die Membran 114 als
der notwendige Partikel selektive Mechanismus, wodurch die speziellen gesuchten Ionen in die Nähe des Kondensators 106 bzw. in die Nähe seines elektrischen
Feldes gelangen.
Die Membran 114 wurde so vorbereitet, daß Kaliumionen hindurchtreten können. Dies geschah dadurch, daß eine
Lösung, die Valinomycin enthielt, auf einem Zelluloseazetatblatt getrocknet wurde, welches flüssigkeits-
dicht an den Seitenwänden des Behälters 102 abdichtend angefügt wurde, und zwar mit einem
geeigneten, nicht reagierenden passiven Klebmittel. Die Valinomycin-Membran wurde dadurch
hergestellt, daß 10 mg Valinomycin mit 4 ml 5%-igem Polyvinylchlorid (in Tetrahydrofuran) und 0,24 ml
Dioctylphthalate (DOP) gemischt wurden. Die Lösung wurde dann auf das Zelluloseazetat gebracht und 24
Stunden lang getrocknet.
Der Kondensator 108 mit dem Siliziumnitridüberzug, auf dem ein Epoxydharzüberzug aufgebracht war, spricht
nur auf Kapazitätsänderungen an, die eine Folge von Temperaturänderungen der Umgebungslösung 104 sind,
und er wird als Korrekturfaktor benutzt im Hinblick auf die Kapazitätsänderung des Kondensators 106
infolge von Temperatureinflüssen, während dieser die geladenen Ionen in dem umgebenden dielektrischen
Material feststellt.
Silberdrahtelektroden 118 und 122 wurden mit Silberchlorid
überzogen. Gleiche Volumina von Lösungen von NaCl und KCl wurden vorbereitet, und zwar mit einer
Konzentration von 10~ molar. Dann wurden die Lösungen vermischt.
Die Bedingungen des Tests waren so, daß die Kammer auf jeder Seite der Membran 114 drei Milliliter
Lösung enthielt. Die Lösung, die den Kondensator umgab, war entionisiertes Wasser. Das Driverpotential
betrug 0,5 Volt und die Lösung 104 wurde kontinuierlich gerührt.
Die Lösung von NaCl und KCl wurde in die Kammer eingebracht, die die Flüssigkeit 116 enthält.
Die Ausgangsablesung ging ins Negative mit einer Neigung von etwa 0,018 Volt pro Stunde, und es
wurde ein maximaler negativer Wert in 11 Stunden erhalten. Danach bewegte sich das Digital-Voltmeter
in positiver Richtung mit einer Neigung von etwa 0,020 Volt pro Stunde über etwa 20 Stunden.
Nachdem die Versuche vollendet waren, wurde die Lösung auf beiden Seiten der Membran 114 mit einem
Flammenphotometer untersucht, welches anzeigte, daß immer noch Na- und K-Ionen in der Kammer befindlich
waren, in der sie ursprünglich ausgesetzt waren, und daß K-Ionen über Natrium-Ionen in jener Kammer
vorherrschten, die den Kondensator-Sensor enthielten.
Die Tests die mit Kondensatoren durchgeführt wurden, welche ionisierte Lösungen benutzten, wurden mit
ziemlich schwachen Konzentrationen durchgeführt. Es hat sich gezeigt, daß die Erfindung aber auch Ionen
hoher Konzentration feststellen und messen kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es in solchen Fällen
notwendig ist, die resultierende erhöhte Kapazität zu kompensieren, und zwar in erster Linie deshalb,
weil sich die abgeglichene Vier-Dioden-Brücke zu sättigen sucht, infolge der großen Differenz des
Kapazitätswertes des Sensor-Kondensators bei Vorhandensein einer großen Ionen-Konzentration und dem Kapazitätswert
des mit Epoxydharz überzogenen oder in anderer Weise modifizierten Temperatursensor-Kondensators
.
Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß der
Kapazitätswert des Grundkondensators normalerweise in dem Bereich zwischen 15 bis 20 pf liegt
und auf 200 bis 300 pf ansteigen kann, wenn eine hohe Ionenkonzentration besteht.
Um daher den Temperaturkompensations-Kondensator in der Elektronikschaltung benutzen zu können ist
es notwendig, die Schaltungskonfiguration zu modifizieren. Um dies zu erreichen, können zwei abgeglichene
Vier-Dioden-Brücken benutzt werden. Eine Brückenschaltung wird benutzt um den Temperaturfühl-Kondensator
zu überwachen, wobei der entsprechende Bezugskondensator ein fester Kondensator mit etwa
dem gleichen Wert ist wie der Temperatur-Sensor-Kondensator. Der Gleichspannungsausgang ist dann
proportional zur Temperatur der Flüssigkeit.
Eine zweite Vier-Dioden-Brücke wird in gleicher Weise mit dem Sensor-Kondensator benutzt, der die
Ionenkonzentration der Flüssigkeit feststellt. Als Bezugskondensator für die zweite Vier-Dioden-Brücke
wird ein Standard-Stellkondensator in Verbindung mit
einer Mehrzahl fester Kondensatoren benutzt. Der Bezugskondensator kann etwa auf den Wert des Sensor-Kondensators
eingestellt werden. Eine Gleichspannung aus der zweiten Brückenschaltung wäre dann proportional
der Konzentration der Lösung für einen schmalen Konzentrationsbereich.
Die Gleichspannung von den beiden Brückenschaltungen kann dann elektronisch so kombiniert werden, daß die
resultierende Spannung bezüglich Temperaturänderungen kompensiert ist.
Es wäre auch möglich, andere elektronische Meßschaltungen zu benutzen, um elektronisch die
großen Kapazitätsänderungen festzustellen.
Ein zweites Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, den Temperatursensor-Kondensator als festen
Ionen-Konzentrations-Bezugsgeber zu benutzen. Zu diesem Zweck wird der Temperatur-Kondensator in
ein eine Flüssigkeit oder ein Gas enthaltendes Gefäß eingesetzt, in dem eine bekannte Ionen-Konzentration
vorhanden ist. Natürlich wäre bei einer solchen Anordnung die zweite Epoxydharzschicht auf dem Temperatur-Kondensator
nicht vorhanden, und der Temperaturkondensator müßte einen festen Kapazitätswert für
eine bestimmte Temperatur besitzen. Dann kann der Kapazitätswert benutzt werden als Bezugswert in der
abgeglichenen Vier-Dioden-Schaltung als ein Temperatur-Bezugsnormal
für den Ionen-Sensor-Kondensator.
In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 9 Bezug genommen. Diese zeigt einen Schnitt des modifizierten Temperatursensor-Kondensators
310. Hierbei ist die Konstruktion des Kondensators die gleiche wie oben beschrieben,
d.h. er weist ein Substrat 10 und kammartig ineinandergreifende Elektrodenfinger 34 und 36 auf dem Substrat
auf. Eine erste isolierende passive Schicht 38 aus Siliziumnitrid deckt die Elektroden ab. Ein Behälter
420 aus irgendeinem nichtporösen Material, beispielsweise aus Plastikmaterial umschließt den
Kondensator einschließlich der ersten Deckschicht 38. Der Behälter weist einen haubenartigen Deckel
420 auf, der in einer umlaufenden Nut 410 des Substrats eingreift und am Substrat 10 mittels
eines die Nut 410 ausfüllenden Klebers befestigt ist. Der Behälter 420 dichtet den Kondensator vollständig
gegenüber der Umgebung ab. Innerhalb des Behälters 420 befindet sich eine standardisierte
Bezugsflüssigkeit oder ein Bezugsgas, in dem Ionen in Lösung befindlich sind. Als solcher dient der
Kondensator 310 nunmehr als ein Temperatursensor-Bezugswertgeber für den Ionen-Sensor-Kondensator,
und es wird vorausgesetzt, daß der Kondensator gemäß Fig. 9 in die gleiche Umgebung gebracht wird wie
der Ionen-Sensor-Kondensator und von gleicher Konstruktion ist wie der Ionen-Sensor-Kondensator.
Es ist klar, daß der Behälter 420, der das Material abdeckt, wenn er auch nicht porös ist, eine relativ
hohe thermische Leitfähigkeit besitzt, damit die Wärme über den Behälter wirksam verteilt werden kann,
so daß das Strömungsmittel 400 im Inneren auf die Temperatur der Umgebung anspricht.
Der Temperatursensor-Kondensator 310 gemäß Fig. 9 ist nicht beschränkt auf die Anwendung in Verbindung
mit einem Ionen-Sensor, sondern kann in gleicher Weise benutzt werden, um andere spezielle Stoffe
festzustellen, beispielsweise in Verbindung mit Anästhesie-Sensor-Systemen.
In diesem Falle ist alles was getan werden muß der Zusatz einer gleichen oder ähnlichen zweiten
Schicht 40 aus Silikongummi oder einer ähnlichen Substanz, wie dies strichliert in Figur 9 angedeutet
ist. Außerdem muß das Strömungsmittel 400 innerhalb des Behälters, welches den Kondensator
310 umgibt, ein Gas oder eine Flüssigkeit bekannter Konzentration dieses speziellen Stoffes oder
Materials sein.
In allen Fällen wird eine Einstellung in dem elektronischen Teil des Systems vorgenommen, um den
modifizierten Temperatur-Kondensator anzupassen.
So hat sich beispielsweise gezeigt, daß dann wenn das System mit den Kondensatoren gemäß Fig. 2a und
2b benutzt wird, der Ionenfühl-Kondensator 11 in seinem Kapazitätswert über den Kapazitätswert des
Temperatursensor-Kondensators 31 ansteigt, wobei das Ansteigen in Gegenwart von Ionen oder dem speziellen
Material stattfindet. Die Ablesung kann dann auf dem Digital-Anzeigegerät 61 positiv sein, und beide
Kondensatoren 11 und 31 haben etwa den gleichen Kapazitätswert und zeigen dadurch einen im wesentlichen
bei Null liegenden Spannungsdifferenz-Ausgangswert an. Wenn der Temperatur-Kondensator
jedoch mit einem Strömungsmittel 400 umgeben wird, das Ionen oder die spezielle festzustellende Substanz
enthält, dann hat der Ionensensor-Kondensator in den meisten Fällen einen kleineren Kapazitätswert als der
Temperatur-Kompensator und die Ausgangsablesung des Digital-Ablesegerätes 61 wäre negativ. Da jedoch
Ionen oder das spezielle Material vorhanden ist,
steigt der Kapazitätswert an, wodurch der Ausgang des Digital-Anzeigegerätes 81 weniger negativ
wird und schließlich nimmt die Umgebung die gleiche Konzentration von Ionen oder anderem Material ein
wie das Strömungsmittel 400 in dem Behälter 24 des Kondensators 310, und dann ist eine Nullanzeige
erreicht, wobei die Umgebung exakt der Konzentration des Strömungsmittels 400 angepaßt ist.
Anstatt eine Kammer mit entionisiertem Wasser zur
Quantisierung von Ionen anzuwenden, ist es auch möglich ein Strömungsmittel mit einer bekannten
Ionen-Konzentration zu benutzen, die den Sensor-Kondensator umgibt, um komplementäre Stoffe beispielsweise
Gegenionen in der Prüflösung auf der gegenüberliegenden Seite der Membran zu quantisieren.
Beispielsweise umgibt das Strömungsmittel mit der bekannten Konzentration von Kaliumchlorid den Sensor-Kondensator
und die Rate, mit der die Kaliumionen austreten, indem sie durch die Membran gelangen,
kann gemessen werden. Die Gegenionen auf der gegenüberliegenden Seite der Membran können dann Jod-,
Fluor- oder Bromionen sein. Für den Fachmann ist es klar, daß das Gegenion wirksam konkurrieren sollte,
d.h. wenn die Ionen, die den Sensor-Kondensator umschließen, in Form einer Verbindung vorhanden sind
und die Gegenionen unterschiedlich von den zu ionisierenden Gegenionen sind, dann sollte die Reaktionskinetik
der beiden Gegenionen gegenüber den Ionen annähernd ausgeglichen sein.
Außerdem ist es klar, daß der Behälter 420 gemäß Figur 9 auch zur Quantisierung von Gegenionen
in einer Umgebungslösung benutzt werden kann, indem eine ionendurchlässige Membran für den Behälter
420 vorgesehen wird. Der Behälter würde jedoch über den Ionensensor-Kondensator placiert werden
und nicht über den Temperatur-Kondensator. Vor dem Versuch sollte in einem Behälter die gleiche
Flüssigkeit gespeichert werden wie in der Kondensatorumschließung ,um ein Entweichen von Ionen aus
dem Behälter zu vermeiden.
Nunmehr wird auf Figur 8 Bezug genommen. Hier ist im Vertikalschnitt die Ionen-Detektor- und Konzentrations-Meßvorrichtung
nach Fig. 7 etwas abgewandelt dargestellt, und es ist eine Vorrichtung gezeigt, die in einem Behälter aufgehängt werden
kann, der mit einer Lösung gefüllt ist, die im Hinblick auf spezielle Ionen zu prüfen ist. In
Figur 8 ist beginnend an der Oberseite eine Kreisscheibe 130 im Schnitt dargestellt, die erstens am
äußeren Umfang einen elektrisch leitfähigen Ring 132 aufweist. Außerhalb des Ringes 132 befindet sich eine
ionenselektive Membran 134, die bei diesem Ausführungs· beispiel etwa die Form eines offenen Topfes hat. Der
Zweck besteht darin, eine Halterung für ein bekanntes Strömungsmittel-Volumen 138, beispielsweise entionisiertes
Wasser zu schaffen, welches innerhalb des Topfes zusammen mit den Kondensatoren liegt und der
Membrantopf ist an seiner Mündung gegenüber jeder Umgebungslösung abgedichtet. Diese Membran ruht auf
dem äußeren Umfang des inneren Ringes 132, der dann im Bereich des Ringes 132 von einem elektrisch
leitfähigen äußeren Ring 136 umschlossen ist. Die Beziehung zwischen der inneren Umfangsoberfläche
des äußeren Rings 136, den Seiten des Membrantopfes 14 und der äußeren Umfangsoberfläche
des Ringes 132 ist derart, daß die Verbindung wasserdicht gehalten wird, wodurch das
entionisierte Wasser innerhalb des Membrantopfes 134 verbleibt.
Innerhalb des Membrantopfes 134 befindet sich also entionisiertes Wasser 138, welches den Topf vollständig
anfüllt. An der Unterseite der Kreisscheibe 130 ist das Kondensatorsubstrat 140 aufgebracht,
welches in diesem Falle zwei Kondensatoren 142 und 144 besitzt, die darauf angeordnet sind. Die
Kondensatoren 142 und 144 entsprechen dem Aufbau nach Figur 7, d.h. der Kondensator 142 wird zunächst
von einer ersten dünnen passiven Schicht aus Siliziumnitrid abgedeckt, so daß er immer noch freifliegende
Ionen aufnimmt, die in das entionisierte Wasser 138 eindringen können, während der andere Kondensator
144 mit einem zweiten Epoxydharz überzogen ist, der vollständig undurchlässig gegenüber der umgebenden
Lösung ist. Diese Epoxydschicht deckt die Siliziumnitridschicht unmittelbar darüber ab und infolgedessen
stellt der Kondensator 144 nur Kapazitätsänderungen infolge von Temperaturschwankungen fest.
Durch die Kreisscheibe 130 sind die Zuleitungen der Kondensatoren 142 und 144 und die elektrischen
Leitungen geführt, die den Ring 132 und den Ring 136 mit der elektrischen Batterie 146 verbinden.
Wiederum wird ein elektrisches Potential an die Membran angelegt, die natürlich elektrisch nicht
leitend sein muß, damit Ionen richtiger Polarität durch die Membran aus der umgebenden Lösung in das
entionisierte Wasser 134 eintreten können. Die ionenselektive Membran 134 muß gegenüber Wasser undurchlässig
sein und auch undurchlässig gegenüber der Lösung, die den Topf umgibt, da andernfalls entionisiertes
Wasser 138 im Inneren des Topfes ständig, also während der Ruhezeit und auch während der Versuchsdurchführung
austreten könnte.
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit Materialien in zwei Strömungsmitteln erläutert.
Die Erfindung kann jedoch auch mit anderen Membranen benutzt werden, beispielsweise mit einer Zweischichtlage
oder dergleichen, um mehrere Substanzen in mehreren Strömungsmitteln festzustellen, wie dies
für den Fachmann klar ist.
Die beschriebenen Kondensatoren haben kammartig ineinandergreifende Elektroden, die auf einem
flachen Isoliersubstrat aufgebracht sind. Es ist jedoch klar, daß auch andere Kondensatoren Anwendung
finden können und es ist klar, daß die hierbei benutzten Kondensatoren nicht notwendigerweise zwei
Elektroden aufweisen müssen, die das elektrische Feld erzeugen, sondern mehrere Elektroden besitzen,
wie dies an sich bekannt ist.
Claims (20)
1. Kapazitive Vorrichtung zur Feststellung eines speziellen, nicht-wässrigen Stoffes
in einem Strömungsmittel und zur Messung seiner Konzentration,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator vorgesehen ist, der mehrere im Abstand zueinander
angeordnete, elektrisch leitfähige Elektroden aufweist, die dazwischen ein kapazitives
elektrisches Feld aufbauen, daß eine erste Materialschicht die elektrisch leitfähigen
Elektroden abdeckt, und daß eine zweite Materialschicht die erste Material schicht abdeckt,
wobei die zweite Materialschicht für den speziellen Stoff durchlässig ist, so daß
der spezielle Stoff festgestellt und seine Konzentration als Folge seines Eindringens in das
elektrische Feld zwischen den Elektroden festgestellt werden kann, wodurch die Kapazität
zwischen den Elektroden geändert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Materialschicht eine elektrisch isolierende Materialschicht
ist, die gegenüber dem Strömungsmittel passiv ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Materialschicht permeabel für den speziellen,
nicht-wässrigen Stoff ist, der festgestellt und dessen Konzentration gemessen werden soll.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Material schicht ein Silikongummi ist, der
selektiv permeabel gegenüber Anästhesiegasen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Materialschicht aus Valinomycin besteht, das selektiv
permeabel gegenüber Kaliumionen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator von kammartig ineinandergreifenden Elektroden
gebildet wird, wobei ein Paar von Elektroden auf einem flachen Substrat angeordnet ist, welches
passiv und für das Strömungsmittel und den gesuchten, nicht-wässrigen Stoff undurchlässig
ist.
O M- ί Ι ο U I
7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator vorgesehen ist, der mit dem
ersten Kondensator verglichen wird, und mehrere im Abstand zueinander liegende elektrisch leitfähige Elektroden aufweist,
die ein kapazitives elektrisches Feld dazwischen aufbauen, daß eine erste elektrisch
isolierende Materialschicht, die gegenüber dem Strömungsmittel passiv ist, die zweiten
Kondensator-Elektroden abdeckt, und daß eine zweite Material schicht die erste Material
schicht auf dem zweiten Kondensator abdeckt, daß die erste Material schicht und die zweite
Materialschicht thermische Eigenschaften besitzen, die ähnlich sind denen der ersten und
zweiten Schicht des ersten Kondensators, so daß der zweite Komparator mit dem ersten Kondensator
verglichen werden kann, um Temperatureinflüsse auf den ersten Kondensator zu eliminieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material des zweiten Kondensators passiv und undurchlässig
für das Strömungsmittel und undurchlässig für den gesuchten nicht-wässrigen Stoff
ist, der festgestellt und gemessen werden soll.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Materialschicht des zweiten Kondensators und die zweite
Materialschicht identisch der ersten Material-
schicht und der zweiten Materialschicht
des ersten Kondensators sind, und daß eine undurchlässige Barriere die zweite
Material schicht des zweiten Kondensators abdeckt, wodurch bewirkt wird, daß die zweite
Materialschicht des zweiten Kondensators nicht durch den gesuchten Stoff durchdrungen werden
kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kondensator und der zweite Kondensator kammartig
ineinandergreifende Elektroden aufweisen, und daß die jeweils gegenüberliegenden Elektrodenpaare
auf einem Isoliermaterial aufgebracht sind, welches passiv und für das Strömungsmittel
undurchlässig ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Materialschicht und die zweite Materialschicht des
zweiten Kondensators identisch zu der ersten Material schicht und der zweiten Material schicht
des ersten Kondensators sind, und daß die erste und zweite Materialschicht des zweiten Kondensators
von einem Abdecktopf umschlossen ist, der ein Strömungsmittel bekannter Konzentration
des gesuchten Stoffes enthält, wodurch der zweite Kondensator einen Bezugswert für eine spezielle
Konzentration des gesuchten nicht-wässrigen Stoffes zum vergleich mit dem ersten Kondensator
bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator vorgesehen ist, der mit dem
ersten Kondensator verglichen wird, daß der zweite Kondensator mehrere im Abstand zueinander
liegende, elektrisch leitfähige Elektroden aufweist, die ein kapazitives elektrisches Feld
dazwischen aufbauen, daß eine erste elektrisch isolierende Materialschicht die elektrisch
leitenden Elektroden des zweiten Kondensators abdeckt und passiv gegenüber dem Strömungsmittel
ist, und daß ein Abdecktopf die erste Materialschicht des zweiten Kondensators umschließt, wobei
der Abdecktopf ein Strömungsmittel enthält, welches eine bekannte Konzentration des gesuchten
Stoffes enthält, dessen Vorhandensein festgestellt und dessen Konzentration gemessen werden
soll, so daß der zweite Kondensator einen Bezugswert für eine spezifische Konzentration des
gesuchten Stoffes bildet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator
mit mehreren im Abstand zueinander liegenden elektrisch leitfähigen Elektroden vorgesehen
ist, die ein kapazitives elektrisches Feld aufbauen, daß eine erste Material schicht die
elektrisch leitfähigen Elektroden abdeckt und daß eine zweite Material schicht räumlich von
der ersten Material schicht getrennt ist und mit dem Strömungsmittel in Verbindung steht
und durchlässig für den speziellen gesuchten nicht-wässrigen Stoff ist, wodurch der gesuchte
Stoff festgestellt udn seine Konzentration gemessen werden kann, infolge des Eindringens
in-das elektrische Feld zwischen den Elektroden oder durch Verlassen dieses Feldes, wodurch sich die Kapazität zwischen
den Elektroden ändert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Strömungsmittel die erste Materialschicht
des Kondensators umgibt und in Verbindung mit der zweiten Material schicht steht, um das
Durchtreten des gesuchten nicht wässrigen Stoffes aus der zweiten Material schicht in der Nähe
der ersten Materialschicht zu ermöglichen und dadurch in das elektrische Feld zwischen den
Elektroden einzutreten.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Materialschicht ein elektrisch isolierendes Material
ist, welches gegenüber dem zweiten Strömungsmittel passiv ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Materialschicht selektiv durchlässig ist für das
spezielle nicht wässrige Material, welches festgestellt und dessen Konzentration gemessen
werden soll, wobei die zweite Material schicht zusätzlich undurchlässig gegenüber dem zweiten
Strömungsmittel ist und hierdurch das zweite Strömungsmittel zurückhält.
3 4 VT
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator von dem zweiten Strömungsmittel
umgeben ist und mit dem ersten Kondensator verglichen wird, daß der zweite Kondensator
ein Paar im Abstand zueinander liegender, elektrisch leitfähiger Elektroden aufweist,
die ein kapazitives elektrisches Feld dazwischen erzeugen, daß eine erste elektrisch isolierende
Materialschicht die elektrisch leitfähigen Elektroden abdeckt, und daß eine zweite Materialschicht
die erste materialschicht auf dem zweiten Kondensator abdeckt, wobei die zweite
Schicht passiv gegenüber dem zweiten Strömungsmittel und undurchlässig gegenüber dem speziellen
aufzufindenden Material ist, so daß der zweite Kondensator mit dem ersten Kondensator verglichen
werden kann, um die Änderung des Kapazitätswertes des ersten Kondensators infolge
des Vorhandenseins des speziellen, nicht wässrigen Stoffes in dem zweiten Strömungsmittel festzustellen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kondensator und der zweite Kondensator kammartig
ineinander greifende Elektroden aufweisen, wobei jeder Kondensator zwei Elektroden auf einem
flachen, elektrisch isolierenden Substrat aufweist, welches gegenüber dem Strömungsmittel
passiv und undurchlässig für das Strömungsmittel und den gesuchten nicht wässrigen Stoff
ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter
Kondensator von dem zweiten Strömungsmittel umschlossen ist, und dieser Kondensator
mit dem ersten Kondensator verglichen wird, wobei der zweite Kondensator zwei im
Abstand zueinander angeordnete elektrisch leitfähige Elektroden aufweist, die ein
kapazitives elektrisches Feld dazwischen aufbauen, daß eine erste elektrisch isolierende
Materialschicht die elektrisch leitfähigen
Elektroden abdeckt und die erste Material schicht passiv gegenüber dem umgebenden
zweiten Strömungsmittel ist, und daß ein Abdecktopf die erste Materialschicht des zweiten
Kondensators umschließt und einen Anteil des zweiten Strömungsmittels mit bekannter Konzentration
des gesuchten Stoffes enthält, so daß der zweite Kondensator einen Bezugswert für eine bekannte Konzentration des speziellen
Materials zum Vergleich mit dem ersten Kondensator liefert.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Strömungsmittel
den gesuchten nicht wässrigen Stoff enthält, daß die zweite Materialschicht das Durchdringen des gesuchten nicht wässrigen
Stoffes aus dem zweiten Strömungsmittel nach dem ersten Strömungsmittel ermöglicht, wodurch
ein Komplementärwert des gesuchten Stoffes in dem ersten Strömungsmittel festgestellt und
die Konzentration gemessen werden kann, indem
die Änderung des Kapazitätswertes infolge des Verlustes des gesuchten Stoffes in
dem zweiten Strömungsmittel gemessen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/479,712 US4571543A (en) | 1983-03-28 | 1983-03-28 | Specific material detection and measuring device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411501A1 true DE3411501A1 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=23905099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411501 Withdrawn DE3411501A1 (de) | 1983-03-28 | 1984-03-28 | Vorrichtung zur feststellung eines stoffes unter messung seiner konzentration |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4571543A (de) |
JP (1) | JPS59230153A (de) |
AU (1) | AU2595684A (de) |
CA (1) | CA1212260A (de) |
DE (1) | DE3411501A1 (de) |
FR (1) | FR2543684A1 (de) |
GB (1) | GB2137361B (de) |
NL (1) | NL8400952A (de) |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4644380A (en) * | 1977-12-08 | 1987-02-17 | University Of Pennsylvania | Substance-sensitive electrical structures |
US5269175A (en) * | 1984-04-06 | 1993-12-14 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Sensor for investigating liquids |
DE3413135A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Messsonde zur erfassung qualitativer aenderungen von fluessigkeiten |
US4721601A (en) * | 1984-11-23 | 1988-01-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Molecule-based microelectronic devices |
US4717673A (en) * | 1984-11-23 | 1988-01-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Microelectrochemical devices |
US4895705A (en) * | 1984-11-23 | 1990-01-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Molecule-based microelectronic devices |
US4713347A (en) * | 1985-01-14 | 1987-12-15 | Sensor Diagnostics, Inc. | Measurement of ligand/anti-ligand interactions using bulk conductance |
EP0213825A3 (de) * | 1985-08-22 | 1989-04-26 | Molecular Devices Corporation | Chemisch-modulierte Mehrfachkapazitanz |
US4822566A (en) * | 1985-11-19 | 1989-04-18 | The Johns Hopkins University | Optimized capacitive sensor for chemical analysis and measurement |
JPS63501446A (ja) * | 1985-11-19 | 1988-06-02 | ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバ−シティ/アプライド・フィジクス・ラボラトリ− | 化学分析および測定用容量センサ− |
US4728882A (en) * | 1986-04-01 | 1988-03-01 | The Johns Hopkins University | Capacitive chemical sensor for detecting certain analytes, including hydrocarbons in a liquid medium |
US4935207A (en) * | 1986-04-01 | 1990-06-19 | The Johns Hopkins University | Capacitive chemical sensor using an ion exchange surface |
CA1256944A (en) * | 1986-04-01 | 1989-07-04 | William D. Stanbro | Capacitive chemical sensor using an ion exchange surface |
DE3622307A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-14 | Draegerwerk Ag | Messeinrichtung zum nachweis des anteils von brennbaren gasen in luftgemischen |
US5114674A (en) * | 1987-05-01 | 1992-05-19 | Biotronic Systems Corporation | Added array of molecular chains for interfering with electrical fields |
US5082627A (en) * | 1987-05-01 | 1992-01-21 | Biotronic Systems Corporation | Three dimensional binding site array for interfering with an electrical field |
US4769121A (en) * | 1987-05-01 | 1988-09-06 | Biotronic Systems Corporation | Sintered pellet with biochemically active layer |
US4900405A (en) * | 1987-07-15 | 1990-02-13 | Sri International | Surface type microelectronic gas and vapor sensor |
EP0317871A3 (de) * | 1987-11-24 | 1991-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensor zum Nachweis gasförmiger Stoffe |
WO1990015323A1 (en) * | 1989-06-02 | 1990-12-13 | Sri International | Surface type microelectronic gas and vapor sensor |
US5057436A (en) * | 1989-10-02 | 1991-10-15 | Agmaster, Inc. | Method and apparatus for detecting toxic gases |
US5051921A (en) * | 1989-11-30 | 1991-09-24 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Method and apparatus for detecting liquid composition and actual liquid level |
US5457564A (en) * | 1990-02-26 | 1995-10-10 | Molecular Displays, Inc. | Complementary surface confined polymer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor |
US5818636A (en) * | 1990-02-26 | 1998-10-06 | Molecular Displays, Inc. | Complementary surface confined polmer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor |
US5184077A (en) * | 1990-04-05 | 1993-02-02 | G-C Acquisition, Inc. | Abrasion-resistant, high pressure dielectric sensors |
US5846708A (en) * | 1991-11-19 | 1998-12-08 | Massachusetts Institiute Of Technology | Optical and electrical methods and apparatus for molecule detection |
GB9405899D0 (en) * | 1994-03-24 | 1994-05-11 | Pima Sensors Inc | Gas sensor and sensing device |
GB9408542D0 (en) * | 1994-04-29 | 1994-06-22 | Capteur Sensors & Analysers | Gas sensing resistors |
DE4433102A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Elektrodenanordnung zur Signalerfassung gassensitiver Schichten |
DE4437274C2 (de) * | 1994-10-18 | 1998-11-05 | Inst Chemo Biosensorik | Analytselektiver Sensor |
EP0876601B1 (de) | 1995-12-01 | 2004-07-14 | Innogenetics N.V. | System und verfahren zur bestimmung der impedanz und herstellungsverfahren |
US5757197A (en) * | 1996-02-02 | 1998-05-26 | O'neill; John R. | Method and apparatus for electrically determining the presence, absence or level of a conducting medium, contamination notwithstanding |
EP1703277A3 (de) * | 1996-02-06 | 2006-11-02 | Liebherr-Mischtechnik GmbH | Feuchtesensor |
US6320394B1 (en) | 1996-02-14 | 2001-11-20 | Stmicroelectronics S.R.L. | Capacitive distance sensor |
EP0790479B1 (de) | 1996-02-14 | 2002-01-16 | STMicroelectronics S.r.l. | Kapazitiver Abstandssensor, insbesondere zur Erfassung von Fingerabdrücken |
US6114862A (en) | 1996-02-14 | 2000-09-05 | Stmicroelectronics, Inc. | Capacitive distance sensor |
DE19612680C2 (de) * | 1996-03-29 | 2000-02-03 | Inst Chemo Biosensorik | Kationselektiver Sensor |
US5642098A (en) * | 1996-04-18 | 1997-06-24 | Oems Corporation | Capacitive oil water emulsion sensor system |
US6483931B2 (en) | 1997-09-11 | 2002-11-19 | Stmicroelectronics, Inc. | Electrostatic discharge protection of a capacitve type fingerprint sensing array |
US6071476A (en) * | 1997-11-14 | 2000-06-06 | Motorola, Inc. | Exhaust gas sensor |
US6191593B1 (en) * | 1997-12-17 | 2001-02-20 | Stmicroelectronics, Inc. | Method for the non-invasive sensing of physical matter on the detection surface of a capacitive sensor |
US6091082A (en) | 1998-02-17 | 2000-07-18 | Stmicroelectronics, Inc. | Electrostatic discharge protection for integrated circuit sensor passivation |
US6438497B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-08-20 | Symyx Technologies | Method for conducting sensor array-based rapid materials characterization |
EP1055121A1 (de) | 1998-12-11 | 2000-11-29 | Symyx Technologies, Inc. | Vorrichtung mit einer sensorarray anordnung und geeignetes verfharen zur schnellen materialcharacterisierung |
US6477479B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-11-05 | Symyx Technologies | Sensor array for rapid materials characterization |
US6677637B2 (en) * | 1999-06-11 | 2004-01-13 | International Business Machines Corporation | Intralevel decoupling capacitor, method of manufacture and testing circuit of the same |
AU762944B2 (en) * | 1999-06-23 | 2003-07-10 | Cornell Research Foundation Inc. | Dehydration/rehydration of marked liposomes on a test device |
JP2001041918A (ja) * | 1999-08-03 | 2001-02-16 | Honda Motor Co Ltd | オイルの気体濃度検出装置 |
US6576460B1 (en) * | 1999-10-28 | 2003-06-10 | Cornell Research Foundation, Inc. | Filtration-detection device and method of use |
US6512381B2 (en) | 1999-12-30 | 2003-01-28 | Stmicroelectronics, Inc. | Enhanced fingerprint detection |
US7239227B1 (en) | 1999-12-30 | 2007-07-03 | Upek, Inc. | Command interface using fingerprint sensor input system |
DE10002707A1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Gassensor |
DE60144142D1 (de) * | 2000-03-02 | 2011-04-14 | Microchips Inc | Mikromechanische geräte und verfahren zur speicherung und zur selektiven exposition von chemikalien |
US6858433B1 (en) * | 2000-04-03 | 2005-02-22 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biosensor electromagnetic noise cancellation |
JP3682207B2 (ja) * | 2000-06-12 | 2005-08-10 | 株式会社東芝 | プラズマ処理方法 |
GB0019132D0 (en) * | 2000-08-04 | 2000-09-27 | Aurora Technical Trading Ltd | A solution monitor |
DE10131581B4 (de) * | 2000-09-12 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Überprüfung von Verbundanordnungen |
CA2485942A1 (en) | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Cornell Research Foundation, Inc. | Universal biosensor and methods of use |
US20040149032A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Sell Jeffrey A | Liquid level sensor |
US20060136555A1 (en) * | 2004-05-21 | 2006-06-22 | Bea Systems, Inc. | Secure service oriented architecture |
US6968744B1 (en) * | 2004-10-18 | 2005-11-29 | Silverbrook Research Pty Ltd | Capacitative pressure sensor with close electrodes |
DE102004059650B4 (de) * | 2004-12-10 | 2006-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden |
US7295126B2 (en) * | 2005-01-05 | 2007-11-13 | Honeywell International Inc. | Perforated plane moisture sensor |
US20060211123A1 (en) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Ker Eric L | Sensing element and method of making |
US7534394B1 (en) * | 2005-07-11 | 2009-05-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Potentiometric titration method for quantitative determination of hydrogen peroxide |
US7411402B2 (en) * | 2005-08-17 | 2008-08-12 | Delphi Technologies, Inc. | Technique for reducing a parasitic DC bias voltage on a sensor |
US7421887B2 (en) * | 2005-11-01 | 2008-09-09 | Honeywell International Inc. | Moisture detection and control using sensor feedback |
US20080273572A1 (en) * | 2006-06-02 | 2008-11-06 | James Madison University | Thermal detector for chemical or biological agents |
TWI314989B (en) * | 2006-06-23 | 2009-09-21 | Fego Prec Ind Co Ltd | Humidity sensor having temperature compensation self-comparing and manufacturing method therefore |
US20100050735A1 (en) * | 2006-07-21 | 2010-03-04 | Mark Varney | Gas Sensor |
US7838919B2 (en) * | 2007-03-29 | 2010-11-23 | Panasonic Corporation | Capacitor structure |
ES2307430B1 (es) | 2007-05-09 | 2009-10-20 | Consejo Superior De Investigaciones Cientificas | Biosensor y sus aplicaciones. |
US8115497B2 (en) * | 2007-11-13 | 2012-02-14 | Authentec, Inc. | Pixel sensing circuit with common mode cancellation |
US8207592B2 (en) * | 2008-11-21 | 2012-06-26 | Xilinx, Inc. | Integrated capacitor with array of crosses |
US7956438B2 (en) * | 2008-11-21 | 2011-06-07 | Xilinx, Inc. | Integrated capacitor with interlinked lateral fins |
US7944732B2 (en) * | 2008-11-21 | 2011-05-17 | Xilinx, Inc. | Integrated capacitor with alternating layered segments |
US8362589B2 (en) * | 2008-11-21 | 2013-01-29 | Xilinx, Inc. | Integrated capacitor with cabled plates |
US7994609B2 (en) * | 2008-11-21 | 2011-08-09 | Xilinx, Inc. | Shielding for integrated capacitors |
US7994610B1 (en) | 2008-11-21 | 2011-08-09 | Xilinx, Inc. | Integrated capacitor with tartan cross section |
US8267081B2 (en) * | 2009-02-20 | 2012-09-18 | Baxter International Inc. | Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system |
DE102010029575A1 (de) | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Partikelsensor zum Erfassen von Partikeln in einem Abgasstrom |
US8653844B2 (en) | 2011-03-07 | 2014-02-18 | Xilinx, Inc. | Calibrating device performance within an integrated circuit |
US8941974B2 (en) | 2011-09-09 | 2015-01-27 | Xilinx, Inc. | Interdigitated capacitor having digits of varying width |
US20140026642A1 (en) * | 2012-07-25 | 2014-01-30 | John O. O'Connell | Capacitive sensor comprising differing unit cell structures |
US9287219B2 (en) | 2012-07-25 | 2016-03-15 | Silicon Laboratories Inc. | Radiation-blocking structures |
US20140026652A1 (en) * | 2012-07-25 | 2014-01-30 | Timothy Cummins | Sensor for measuring high humidity conditions and/or condensation |
US9575022B2 (en) * | 2012-10-08 | 2017-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Electronic indicator for monitoring efficacy of a cleaning cycle |
KR102032382B1 (ko) * | 2013-01-31 | 2019-10-16 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시장치의 커패시터 제조 방법 및 그에 따라 제조된 커패시터를 구비하는 표시장치 |
US9270247B2 (en) | 2013-11-27 | 2016-02-23 | Xilinx, Inc. | High quality factor inductive and capacitive circuit structure |
US9958444B2 (en) * | 2014-05-30 | 2018-05-01 | Sober stearing Sensors Canada, Inc. | Apparatus, systems and methods for sensing an analyte such as ethanol |
US9524964B2 (en) | 2014-08-14 | 2016-12-20 | Xilinx, Inc. | Capacitor structure in an integrated circuit |
US20160343796A1 (en) * | 2015-05-22 | 2016-11-24 | Mediatek Inc. | Capacitor structure and method for forming the same |
US10996183B2 (en) * | 2016-07-22 | 2021-05-04 | Sharp Kabushiki Kaisha | Detection device and method of controlling detection device |
US11067377B2 (en) * | 2018-03-20 | 2021-07-20 | EDTM, Inc. | Device and methods for accounting for environmental capacitances caused by an external object when detecting presence and location of surface coatings on transparent and/or translucent medium |
US10921199B2 (en) * | 2019-01-15 | 2021-02-16 | Pixart Imaging Inc. | Force sensor and manufacturing method thereof |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873927A (en) * | 1973-11-05 | 1975-03-25 | Surface Systems | System for detecting wet and icy surface conditions |
DE2407110C3 (de) * | 1974-02-14 | 1981-04-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sensor zum Nachweis einer in einem Gas oder einer Flüssigkeit einthaltenen Substanz |
US3950980A (en) * | 1974-03-27 | 1976-04-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Vapor sampling device |
US4150670A (en) * | 1977-11-14 | 1979-04-24 | University Patents, Inc. | Anesthesia detector and display apparatus |
US4302530A (en) * | 1977-12-08 | 1981-11-24 | University Of Pennsylvania | Method for making substance-sensitive electrical structures by processing substance-sensitive photoresist material |
GB2072418B (en) * | 1980-03-19 | 1984-03-14 | Olympus Optical Co | Ion sensor and method of manufacturing the same |
US4324761A (en) * | 1981-04-01 | 1982-04-13 | General Electric Company | Hydrogen detector |
US4411741A (en) * | 1982-01-12 | 1983-10-25 | University Of Utah | Apparatus and method for measuring the concentration of components in fluids |
-
1983
- 1983-03-28 US US06/479,712 patent/US4571543A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-03-21 AU AU25956/84A patent/AU2595684A/en not_active Abandoned
- 1984-03-26 GB GB08407799A patent/GB2137361B/en not_active Expired
- 1984-03-27 NL NL8400952A patent/NL8400952A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-03-28 CA CA000450747A patent/CA1212260A/en not_active Expired
- 1984-03-28 JP JP59060530A patent/JPS59230153A/ja active Pending
- 1984-03-28 DE DE19843411501 patent/DE3411501A1/de not_active Withdrawn
- 1984-03-28 FR FR8404816A patent/FR2543684A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8400952A (nl) | 1984-10-16 |
GB2137361A (en) | 1984-10-03 |
JPS59230153A (ja) | 1984-12-24 |
GB2137361B (en) | 1986-10-01 |
GB8407799D0 (en) | 1984-05-02 |
FR2543684A1 (fr) | 1984-10-05 |
US4571543A (en) | 1986-02-18 |
CA1212260A (en) | 1986-10-07 |
AU2595684A (en) | 1984-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411501A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung eines stoffes unter messung seiner konzentration | |
DE3781500T2 (de) | Kapazitiver chemischer fuehler zur feststellung gewisser analyte, unter anderem von kohlenwasserstoff in fluessigen medien. | |
EP0101880B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration elektrochemisch umsetzbarer Stoffe | |
EP0084874B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Hämatokritwertes | |
DE2722617C2 (de) | Ionenselektive Elektrode und Verwendung derselben | |
DE2224703A1 (de) | Elektrochemische Meßeinrichtung | |
DE2926112A1 (de) | Testleck-sonde | |
DE4013665A1 (de) | Sensor zum nachweisen eines stoffes in einer fluessigkeit | |
Pungor et al. | Oscillometric flow cell for measurement of conductivity and permittivity | |
DE2164188A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Teildrucks eines Gases in einem flüssigen oder gasförmigen Mittel, insbesondere des Teildrucks des Sauerstoffs im Blut | |
DE2430518A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE68915454T2 (de) | Detektorelement für die konzentration eines solutes in einer wässrigen lösung. | |
DE2536394C2 (de) | Detektor für in einem Chromatographen getrennte Proben | |
EP1480038A1 (de) | Potentiometrische, ionenselektive Elektrode | |
DE10309769A1 (de) | Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter | |
DE3108665A1 (de) | Spuer- und messgeraet fuer schaedliche gase | |
CH662428A5 (de) | Kapazitives messelement zur oszillometrischen messung von stroemenden loesungen sowie verfahren zur bestimmung der abmessungen des messelementes. | |
DE19628033C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Driftkompensation bei chemischen Sensoren | |
EP1591779B1 (de) | Elektrochemischer Gas-Sensor mit hydrophiler Membranbeschichtung | |
EP1591778A1 (de) | Elektrochemischer Gas-Sensor mit hydrophiler Membranbeschichtung | |
EP1632776B1 (de) | Verfahren zur Detektion einer Gasblase in einer wässrigen Flüssigkeit | |
DE3814735A1 (de) | Potentiometrischer sensor zur bestimmung des sauerstoff-partialdrucks | |
AT392848B (de) | Elektrochemischer sensor | |
DE4444827C2 (de) | Verfahren und Meßanordnung zum Erfassen eines Probenmaterials in einem Fluid mittels eines ISFET | |
DE4029321A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ph-wertes von fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |