DE3411332C2 - Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes

Info

Publication number
DE3411332C2
DE3411332C2 DE3411332A DE3411332A DE3411332C2 DE 3411332 C2 DE3411332 C2 DE 3411332C2 DE 3411332 A DE3411332 A DE 3411332A DE 3411332 A DE3411332 A DE 3411332A DE 3411332 C2 DE3411332 C2 DE 3411332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
conductors
area
measuring point
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3411332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411332A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Bargende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3411332A priority Critical patent/DE3411332C2/de
Publication of DE3411332A1 publication Critical patent/DE3411332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411332C2 publication Critical patent/DE3411332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes. Bei diesem sind die beiden Leiter elektrisch isoliert bis in den unmittelbaren Bereich der Oberflächenmeßstelle geführt und enden dort stumpf und zueinander bündig und bilden eine ebene Stirnfläche, die mit einem hauchdünnen Metallbelag versehen ist, der die beiden Leiter elektrisch miteinander verbindet. Um derartige Oberflächenthermoelemente möglichst einfach und möglichst billig herstellen zu können, wird als Ausgangsmaterial ein an sich bekanntes Mantelthermomaterial verwendet, bei dem die keramische Pulverisolation im Bereich der zu schaffenden Oberflächenmeßstelle mittels eines eingetränkten Binders zu einer formstabilen Isolation verklebt wird. In diesem Bereich wird dann eine ebene Stirnfläche angeschliffen, auf die der Metallbelag aufgedampft wird. Zweckmäßigerweise wird als Bindemittel Wasserglas verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es beispielsweise aus der DE-OS 16 48 219 als bekannt hervorgeht.
Bei dem bekannten Oberflächenthermoelement besteht der die beiden Leiter elektrisch leitend verbindende metallische Belag aus einer dünnen Metallfolie, die auf die ebene Stirnfläche des Mantelthermomaterials aufgelötet wird, wobei das Lot aufgrund einer Kapillarwirkung an den Umfangsseiten des Thermodrahtes von der Trennstelle axial hochkriecht. Das bekannte Oberflächenthermoelement hat eine Ansprechzeit von 5 bis Millisekunden. Diese Ansprechzeit ist jedoch für manche Anwendungsfälle viel zu lang. Eine Angabe über die Art des verwendeten Mantelthermomaterials ist in der obengenannten DE-OS nicht gemacht. Ein Mantelthermomaterial mit keramischer Pulverisolation der Leiter ist das übliche Material, was für normale Thermoelemente verwendet wird und welches preiswert als quasi-endloses Halbfabrikat in unterschiedlichen Abmessungen im Handel erhältlich ist. Wegen der Verarbeitung dieses Mantelthermomaterials zu üblichen Thermoelementen ist es auch genormt (DIN 721), um bei unterschiedlichen Messungen eine gemeinsame Basis zu haben. Dieses Mantelthermomaterial ist nicht nur in koaxialer Ausführung erhältlich, bei dem der eine Leiter koaxial im Innern des anderen röhrchenförmigen Leiters angebracht ist, sondern ist auch in Zweileiterausführung handelsüblich, bei dem die beiden Leiter isoliert zueinander und zu einem weiteren äußeren metallischen Schutzmantel angeordnet sind. Beide Ausführungsarten sind auch für ein Oberflächenthermoelemenr geeignet Aufgrund der Palverisolation und einer relativ großen Isolationsschichtdicke von etwa gleicher Größenordnung wie der Durchmesser der Leiter selber ist ein solches Mantelthermomaterial olme weiteres wie ein Draht biegbar, ohne daß die Isolation verletzt oder durchstoßen würde. Auch Mehrfachbiegungen sind zulässig. Aus diesem Grunde ist ein daraus hergestelltes Oberflächenthermoelement auch in beengten Einbauverhälüüssen unterzubringen. Wegen des einfachen Herstellungsverfahrens des Mantelthermomaterials und seines hohen Verbreitungsgrades ist das Ausgangsmaterial zur Herstellung der Oberflächenthermoelemente sehr preiswert, was sich auch auf den Endpreis des herzustellenden Oberflächenthermoelementes günstigt auswirkt. Wegen der großen Isolationsstärke zwischen den Leitern kann die Isolation nicht durch Grate, die beim Planschleifen der Stirnfläche des Manteithermomaterials entstehen, überbrückt werden. Es läßt sich also mit relativ einfachen Mitteln eine einwandfreie Stirnfläche anbringen.
Es sind auch trägheitsfrei arbeitende Oberflächenthermoelemente beispielsweise aus Firmenprospekten der Herstellerfirmen solcher Oberflächenthermoelemente bekannt, jedoch geht aus diesen das Herstellungsverfahren nicht als bekannt hervor. In jedem Fall handelt es sich um Oberflächenthermoelemente, bei denen die beiden elektrischen Leiter konzentrisch ineinander liegen und nur durch eine etwa 12 um starke massive und spröde Isolationsschicht voneinander getrennt sind, im Bereich der Stirnfläche der beiden Leiter ist ein metallischer Belag von etwa 1 μΐη Stärke aufgebracht, der eine extrem geringe Wärmeübertragung beinhaltet und aufgrund dessen erlaubt, Oberflächentemperaturen bzw. ihre zeitliche Veränderung tr?„;jheitsfrei zu messen. Ansprechzeiten von etwa 1 Microsekunde sind mit einem solchen Oberflächenthermoelement realisierbar. Die Isolationsschicht ist nicht nur sehr dünn, sondern auch sehr spröde, so daß die beiden koaxial zueinander angeordneten Leiter nicht mehr gebogen werden können bzw. dürfen, ohne daß eine Verletzungsgefahr für die Isolationsschicht besteht. Die Sprödigkeit des Isolationsmaterials ist mit Rücksicht auf den Temperatureinsatz bei sehr hohen Temperaturen bedingt Die bekannten Oberflächenthermoelemente sind daher nur als kleine nicht biegsame Stäbchen erhältlich, die für ihren Einbau am Meßort relativ viel Platz benötigen, der häufig aber nicht zur Verfügung steht. Aus diesem Grunde scheitern häufig an sich wünschenswerte Oberflächentemperatur-Messungen. Ein weiterer Nachteil der bekannten trägheitsfrei arbeitenden Oberflächenthermoelemente ist, daß diese sehr teuer sind, beispielsweise 1000,— DM pro Stück, kosten. Dieser extrem hohe Preis ist nur dadurch erklärbar, daß bei dem Herstellungsverfahren ein unverhältnismäßig hoher Ausschußanteil anfällt und nur ein sehr geringer Prozentsatz der Produkti-
on brauchbar ist. Überdies sind die bekannten Oberflächenthermoelemente nach einmaligem Gebrauch häufig nicht wiederverwendbar, insbesondere, wenn sie — wie meist der Fall — während einer Oberflächentemperaturmessung verrußen oder sonst sich mit einem Belag oder einer Verschmutzung überzogen haben. Bei dem Versuch, derartige die Messung beeinträchtigenden festhaftenden Verschmutzungen zu beseitigen, wird meist auch der sehr dünne metallische Belag beschädigt.
Eine Erneuerung des metallischen Belages selber ist meist illusorisch, weil bei dessen Abtragen Grate an den Rändern der elektrischen Leiter entstehen, die die sehr dünne Isolation überbrücken und dadurch die Meßempfindlichkeit des erneuerten Oberflächenthermoelementes beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für ein Oberflächenthermoelement der eingangs genannten An anzugeben, mit welchem trägheitsfrei arbeitende Oberflächenthermoelemente mit geringer Ausschußquote ohne weiteres hergestellt werden können und welches zu Oberflächenthermoelementen führt, die biegsam und somit auch in beengten Einbauverhältnissen ohne weiteres verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Dank des Verklebens der Pulverisolation im unmittelbaren Bereich der Trennstelle zu einer kompakten formstabilen Masse kann eine glatte tragende Oberfläche auch irn Isolationsbereich angeschiiffen werden, auf die ein sehr dünner Metallbelag aufgedampft werden kann, der definiert und reproduzierbar nur an der Stirnseite der Leiter anliegt Das auf diese Weise hergestellte Oberflächenthermoelement kann bedarfsweise auch erneuert d. h. der alte Belag abgeschliffen und die Stirnseite neu bedampft werden. Beim Schleifen unvermeidbarerweise entstehende Grate stören nicht, weil sie die Isolation nicht zu überbrücken vermögen.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch kurz erläutert; dabei zeigt
F i g. 1 ein MaBtelthermomaterial in stark vergrößerter Darstellung und den Vorgang des Tränkens der Pulverisolation mit einem Bindemittel,
Fig.2 das mit einer ebenen Stirnfläche versehene Mantelthermoelement, dessen Isolation im Endbereich zu einem formstabilen Körper ausgehärtet ist und
Fig.3 das fertige Oberflächenthermoelement nach dem Aufbringen eines Metallbelages auf die Stirnseite.
In den Figuren ist ein Mantelthermomaterial 1 in Zweileiterausführung mit einem ersten Leiter 2 und einem zweiten Leiter 3 gezeigt, die parallel nebeneinander liegend im Innern eines Mantels 9 angeordnet sind. Der Zwischenraum zwischen den beiden Leitern und dem Mantel 9 ist durch eine Pulvcrisolation 4 aus Keramikpulver ausgefüllt. Dieses Pulver läßt sich bei Verbiegungen des Mantelthermomaterials zwar deformieren, ist jedoch im Ruhezustand fest genug gepreßt, um nicht frei an einer Trennstei'e 10 des Mantelthermomaterials herauszurieseln. Derartige Mantelthermomaterialien sind mit Außendurchmessern D von 0,25 mm bis 2,0 mm und mehr handelsüblich. Die Isolationsstärken Jt betragen etwa 60% des Durchmessers d der beiden Leiter 2 und 3 bzw. der Wandstärke s des Mantels 9. Diese Relation gilt näherungsweise für alle Durchmesser des Mantelthermomaterials.
Zur Herstellung eines Oberflächenthermoelementes wird zunächst eine Trennstelle 10 im Bereich der herzustellenden Oberflächenmeßstelle angebracht, wobei darauf zu achten ist, daß die Deformation des Mantelthermomaterials möglichst gering bleibt und auch möglichst wenig Isolationspulver austritt. Die Pulverisolation wird nun mit einem dünnflüssigen und aushärtbarem Bindemittel getränkt, wobei das Bindemittel durch Kapillarwirkung eine Strecke weit 1 in das Innere des Mantelthermomaterij'j axial hineinkriecht. Durch Lufttrocknung, durch Erhitzung oder durch chemische Reaktion kann das Bindemittel ausgehärtet werden, so daß sich in dem durchtränkten Bereich eine formstabile Isolation 7 bildet Das Bindemittel muß temperaturbeständig bis in den Bereich der Einsatztemperaturen sein; es muß im ausgehärteten Zustand den gleichen Temperaturausdehnungskoeffizienten wie die elektrischen Leiter und der Mantel haben und es muß zumindest Lm ausgehärteten Zustand elektrisch isolierend wirken. Als ein brauchbares und preiswertes Bindemittel, welches die oben aufgezeigten Eigenschaften bis über 1000° C
so aufweist ist Wasserglas, eine wäßrige Lösung von Natriumsilikat Andere denkbare Bindemittel sind Kieselgel, organischer Kieselsäureester, z. B. Ethylsilikat, dünnes Kieselsäuregel oder auch eine Zirkonlösung, die anschließend mit einer Phosphatlösung ausgehärtet wird.
In F i g. 1 ist das Bindemittel 8 in Form eines winzigen an der Trennstelle 10 hängenden Tropfens dargestellt der nach kurzem Eintauchen des Mantelthermomaterials in einen Vorrat an flüssigem Bindemittel daran hängengeblieberrist
Nach dem Aushärten des Biiw&mittels und Bildung einer formstabilen Isolation auf der Linge 1, die mindestens dem Durchmesser D des Mantelthermomaterials, vorzugsweise aber einem Mehrfachen davon entspricht, werden die durch das Durchtrennen des Mantelthermomaterials im Bereich der Trennstelle 10 entstandenen Formabweichungen durch Schleifen abgetragen und es wird eine ebene Stirnfläche 5 angebracht, in der die beiden Leiter 2 und 3 sowie der Mantel 9 einschließlich der dazwischenliegenden formstabilen Isolation 7 stumpf und zueinander bündig endigen. Dieser Zustand ist in F i g. 2 dargestellt Wegen der relativ großen Isolationsstärke k zwischen den beiden elektrischen Leitern 2 und 3 und dem Mantel 9 können die beim Schleifen sich bildenden Grate nicht diese Isolationsstärke überbrücken. Es können aber ohne weiteres feine Schleifmethoden angewandt werden, die eine relativ hohe Abtragsleistung haben.
Ausgehend von diesem Zustand wird nun em metall! ■ scher Belag 6 aufgedampft, dessen Bedampfungsstärke b etwa in der Größenordnung von 1 μπι liegt und in F i g. 3 übertrieben stark dargestellt ist Wegen dieser geringen Schichtdicke ist das Oberflächenthermoelement besonders trägheitsarm. Wegen der leichten Anbringbarkeit der Stirnfläche 5 gemäß dem Zustand in F i g. 2 kann der Metallbelag auch leicht erneuert werden, wenn er einmal verrußt oder auf sonstige Art verschmutzt ist. Das erfindungsgemäße Oberflächenthermoelement kann also nicht nur leicht hergestellt werden, sondern es kann auch bei reproduzierbaren Meßergebnissen leicht erneuert werden.
Da die formstabile Isolation 7 nur auf einen kurzen Bereich unmittelbar hinter der Oberflächenmeßstelle beschränkt ist, ist die Flexibilität des Mantelthermomaterials im Bereich hinter dieser formstibilen Isolation wieder voll gegeben. Dadurch läßt sich das Oberflächenthermoelement auch in sehr beengten Platzverhältnissen, beispielsweise in einer dünnen Wandung verlegen, wobei das 'stzte Stück des Mantelthermomaterials rechtwinklig zur Oberfläche der Wandung abgekröpft werden kann, wobei die Oberflächenmeßstelle bündig zur Wandungsoberfläche liegt. Auf diese Weise lassen sich auch mehrere Oberflächenmeßpunkte mit unterschiedlichen Oberflächenthermoelementen bestücken. Wegen der hohe.i thermischen Belastbarkeit der lsolation 4 bzw. 7 als auch wegen der hohen mechanischen Bejastbarkeit können die Oberflächenthermoelemente druckdicht in die Oberfläche von Wandungen eingelassen werden. Beispielsweise wurden mit derartigen
Oberflächenthermoelementen Temperaturmessungen in Brennräumen von Brennkraftmaschinen durchgeführt. Die Druckpulsationen konnten von den Oberflächenthermoelementen, insbesondere auch von der formstabilen Isolation 7 und den dünnen sie überspannenden Metallbelag 6 ohne weiteres ertragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
40 45 50
60

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes,
bestehend aus zwei elektrisch zueinander isolierten, parallel bis zur Oberflächenmeßstelle verlaufenden elektrischen Leitern unterschiedlich legierten Werkstoffs, die beide einschließlich der Isolation an der Oberflächenmeßstelle stumpf und zueinander bündig unter Bildung einer ebenen Stirnfläche endigen, die mit einem gegenüber dem Durchmesser der Leiter wesentlich dünneren metallischen Belag versehen ist, der die Isolation überspannt und beide Leiter elektrisch leitend verbindet,
bei welchem Verfahren als Ausgangsmaterial ein Mantelthermomaterial verwendet, dieses im Bereich der zu schaffenden Oberflächenmeßstelle durchgetrennt und dort die ebene Stirnfläche daran angeschliffen vsd bei dem die Stirnfläche mit dem metallischen Belag versehen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß als Mantelthermomaterial ein solches mit keramischer Pulverisolation der Leiter verwendet wird, daß die Pulverisolation (4) im Bereich der Trennstelle vor dem Anschleifen der ebenen Stirnfläche (10) auf einer wenigstens dem Durchmesser (D) des Mantelthermomaterials (I) entsprechenden Länge (I) durch Tränken mit einem dünnflüssigen Bindemittel (8) und dessen anschließendem Aushärten zu einer formstabilen Isolation (7) verklebt wird und daß der metallische Belag in einer Schichtstdrke (b)\on etwa einem Mikrometer aufgedampft wird.
2. Verfahren nach Anspruc: 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dünnflüssiges Bindemittel (8) Wasserglas verwendet wird.
DE3411332A 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes Expired DE3411332C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411332A DE3411332C2 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411332A DE3411332C2 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411332A1 DE3411332A1 (de) 1985-10-03
DE3411332C2 true DE3411332C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6231802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3411332A Expired DE3411332C2 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411332C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202083B (en) * 1987-03-07 1990-02-21 Schlumberger Ind Ltd Thermocouples
DE102006039590B4 (de) 2006-08-23 2009-10-15 Tmd Friction Services Gmbh Temperatur- und Verschleißsensor für Brems- oder Kupplungseinrichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648219A1 (de) * 1967-06-15 1971-06-24 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Thermoelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411332A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413909A1 (de) Temperaturfuehler
DE2847508C2 (de)
DE3411332C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes
DE2508902A1 (de) Einrichtung zur thermischen behandlung langgestreckter gegenstaende
DE3521467C3 (de) Rohr zur Leitung von Heißgasen
EP2081005A2 (de) Temperatursensor
DE3219168C2 (de) Meßwiderstand für Rauschthermometer
EP0046134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von innen und aussen mit Kunststoff beschichteten korrosionsgeschützten Mehrlagenrohren
DE2311816B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feuerfestem wärmeisolierendem Material
DE8409435U1 (de) Oberflächenthermoelement
DE3545414C2 (de)
DE570067C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren mit einer den Wickel allseitig umschliessenden Huelle aus Kunstharz
EP2043110A2 (de) Manteldraht und Schichtwiderstand
DE535660C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolatoren
DE858613C (de) Waermeisolierung, insbesondere fuer Rohrleitung
DE2361643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur auf einem nichtmetallischen Teil
DE1573294C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers für ein Widerstandsthermometer
DE2233573A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE850023C (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE19509132A1 (de) Glasartige Zusammensetzung
DE974572C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Kabelmantels aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2804407C3 (de) Speicherheizplatte
EP0416515B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatursuperisolation
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE4306482A1 (en) Prodn. of electrically separated metal honeycomb parts - includes forming ceramic insulating layer between 2 metal parts of honeycomb structure by forming layer on 1 part and contacting with other part

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee