DE3410167C2 - Anordnung zur Frequenzstabilisierung eines gepulsten Impatt-Oszillators - Google Patents

Anordnung zur Frequenzstabilisierung eines gepulsten Impatt-Oszillators

Info

Publication number
DE3410167C2
DE3410167C2 DE19843410167 DE3410167A DE3410167C2 DE 3410167 C2 DE3410167 C2 DE 3410167C2 DE 19843410167 DE19843410167 DE 19843410167 DE 3410167 A DE3410167 A DE 3410167A DE 3410167 C2 DE3410167 C2 DE 3410167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
pass
frequency
low
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843410167
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410167A1 (de
Inventor
Heinz-Georg Dipl Ing Wippich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19843410167 priority Critical patent/DE3410167C2/de
Publication of DE3410167A1 publication Critical patent/DE3410167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410167C2 publication Critical patent/DE3410167C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Frequenzstabilisierung eines Oszillators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Anordnung ist bereits aus der DE 28 48 148 A1 bekannt.
Der Oszillator dieser bekannten Frequenzstabilisierungsanordnung dient als Sendeoszillator in einer Sende/Empfangseinrichtung in Form eines Radargeräts, bei dem die Empfangssignale mit dem frequenzstabilisierten Signal eines Lokaloszillators in einem Empfangsmischer auf eine Zwischenfrequenz herabgemischt werden.
Aus dem Lehrbuch von H. Meinke und F. W. Gundlach: "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik", (Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 1968) S. 1509-1513 ist ferner eine Frequenzregelschaltung mit einem Frequenzdiskriminator bekannt, der sich im vorgesehenen Arbeitsbereich oberhalb der Sollfrequenz wie ein Hochpaß verhält, wobei Signalimpulse mit zu hoher Signalfrequenz an einem Kondensator eine Spannung erzeugen, deren Größe von der Frequenz­ verstimmung abhängt. Unterhalb der Sollfrequenz verhält sich der Frequenzdiskriminator dagegen wie ein Tiefpaß, wobei Signalim­ pulse mit zu niedrigerer Signalfrequenz an einem weiteren Kondensator eine Spannung mit entgegengesetzten Vorzeichen erzeugen, deren Größe ebenfalls von der Frequenzverstimmung abhängt.
Die Frequenzstabilität eines inkohärenten Radarsensors wird bestimmt durch die Zeit- und Temperaturdrift der Lokaloszillatorfrequenz und durch die Frequenzdrift des Sendeoszillators. Die Frequenzdrift des Lokaloszillators kann mit geeigneten Kompensationsschaltungen im Bereich unter 10 MHz gehalten werden. Setzt man als Sendeoszilla­ tor gepulste Impatt-Oszillatoren ein, so ergeben sich Frequenzverschiebungen um eine gewählte Betriebsfrequenz von bis zu 1 GHz. Bei Empfängern mit geringen ZF-Band­ breiten führt diese Frequenzdrift des Senders zum Ausfall des Radarsensors. Kohärent arbeitende Sensoren, bei denen sowohl der Lokaloszillator als auch der gepulste Sende­ oszillator an eine Referenzfrequenz gebunden sind und somit nicht in der Frequenzlage auseinander driften können, sind aufwendig und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung zur Frequenzstabilisierung von Impatt-Oszillatoren, insbe­ sondere in der Anwendung bei inkohärenten Radarsensoren, anzugeben, welche nur geringen Aufwand erfordert.
Die Erfindung ist im Patentanspruch gekennzeichnet.
Die Erfindung geht aus von der Überlegung, daß die ZF- Frequenz stabil gehalten werden muß, bedingt durch eine geringe ZF-Bandbreite. Erfindungsgemäß wird der Sendekreis an den stabilen (CW-)Lokaloszillator angebunden. Dadurch wird die Frequenzdrift des Senders nicht größer als die Frequenzdrift des Lokaloszillators. Mit den üblichen Stabilisierungsmaßnahmen am Lokaloszillator können alle postalischen Auflagen, sowie die Einhaltung eines vor­ gesehenen Frequenzbandes erfüllt werden. Der ZF-Kreis kann schmalbandig ausgeführt werden, was zur Verbesserung der Systemdaten beiträgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung, hier ein inkohärenter Radarsensor mit dem Impatt-Oszillator Imp. Osz. als Sendeoszillator, dem Lokaloszillator LO, einer Antenne mit Sende/Empfangsweiche (Zirkulator) usw. Die beiden weiteren Zirkulatoren mit Richtungsleitung dienen zur Entkopplung der Oszillatoren.
Ein Taktsignal PRF steuert einen Modulator Imp. Mod., der den Impatt-Oszillator mit dem benötigten Betriebspulsstrom versorgt. Das Sendesignal spricht über die Sende/Empfangs­ weiche zum Teil in den Empfängerkreis über, wo am Ausgang des Empfangsmischers (Mischer) ein ZF-Signal entsteht. Dieses wird über einen rauscharmen Vorverstärker auf einen Hochpaß und einen Tiefpaß geführt. Die Durchlaßcharakte­ ristik dieser beiden Filter ist derart gewählt, daß sie jeweils den oberen bzw. den unteren Randbereich der ZF-Bandbreite überdeckt, vgl. Fig. 2.
Hier wird die Frequenzablage von der ZF-Sollfrequenz geprüft. Ist die ZF-Istfrequenz zu hoch oder zu tief, so steht am Ausgang eines der beiden Filter ein pulsförmiges Stellsignal an. So läßt sich die Richtung ermitteln, in die der Sendeoszillator in der Frequenz nachgestellt werden muß. Das Stellsignal ist einem Regler zugeführt, welcher die Grundeinstellung des Modulators Imp. Mod. ändert.
Das Stellsignal steht taktweise so lange am Regler an, wie die ZF-Sollfrequenz nicht erreicht ist. Der Nachstellvor­ gang des Impatt-Oszillators findet somit mit jedem PRF-Takt statt, sobald eine Frequenzabweichung der ZF von ihrem Sollwert am Ausgang des Hochpaß oder des Tiefpaß signalisiert wird.
Bei den üblichen sehr kurzen Sendeimpulsen (50 ns) ist ein Nachstimmen der Frequenz innerhalb der Sendepulsbreite nicht möglich. Mittels einer Taktlogik wird daher vorzugs­ weise sichergestellt, daß der Nachstellvorgang, also die Änderung der Grundeinstellung des Modulators, außerhalb der Sendezeit bei abgeschaltetem Impatt-Oszillator erfolgt. Das Stellsignal wird dazu im Regler zwischengespeichert.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung enthält der Regler einen digitalen Zähler. Dessen Zählerstand wird durch ein pulsförmiges Stellsignal vom Tiefpaß her um eins erhöht, bei einem Stellsignal vom Hochpaß her um eins erniedrigt. Der Zählerstand bleibt erhalten bis ein weiteres puls­ förmiges Stellsignal auftritt; der Zähler weist also eine Speicherwirkung auf. Der Zählerstand wird bei abgeschalte­ tem Impatt-Oszillator abgefragt. Er wird in einem Digital/Analog-Wandler in eine Gleichspannung für die Grundeinstellung des Modulators Imp. Mod. gewandelt. Bei größeren Frequenzabweichungen der ZF ergibt sich eine treppenförmige Änderung dieser Gleichspannung, da jedes pulsförmige Stellsignal vom Ausgang eines der beiden Filter den Zählerstand weiter herauf- oder herabsetzt, bis die ZF-Sollfrequenz erreicht ist. Die Sollfrequenz kann jedoch innerhalb weniger Takte erreicht werden.
Da die Frequenznachführung taktweise, stufenweise und nur bei ausgeschaltetem Sendeoszillator erfolgt, kann kein kritischer Regelfall eintreten, der zum Schwingen des Regelkreises führen würde.

Claims (1)

  1. Anordnung zur Frequenzstabilisierung eines Oszillators, welcher als Sendeoszillator in einer Sende/Empfangseinrichtung, insbesondere in einem Radarsensor dient, wobei Empfangssignale mit dem frequenzstabilisierten Signal eines Lokaloszillators in einem Empfangsmischer auf eine Zwischenfrequenz herabgemischt werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • - der Sendeoszillator ist ein gepulster Impatt-Oszillator;
    • - das vom Impatt-Oszillator (Imp. Osz.) erzeugte Sendesignal spricht zu einem Teil in den Empfängerkreis über, wo ein ZF- Signal am Ausgang des Empfangsmischers (Mischer) erzeugt wird;
    • - das ZF-Signal ist über einen rauscharmen Vorverstärker zum einen auf einen Hochpaß, zum anderen auf einen Tiefpaß ge­ führt;
    • - die Durchlaßcharakteristik von Hochpaß und Tiefpaß ist derart gewählt, daß sie jeweils den oberen bzw. den unteren Rand­ bereich der ZF-Bandbreite überdeckt;
    • - ein bei zu hoher oder zu tiefer ZF-Istfrequenz am Ausgang eines der beiden Filter (Hochpaß, Tiefpaß) anstehendes puls­ förmiges Stellsignal ist einem Regler zugeführt, welcher die Grundeinstellung eines dem Impatt-Oszillator (Imp. Osz.) zuge­ ordneten Modulators (Imp. Mod.) nachstellt;
    • - das Stellsignal im Regler wird zwischengespeichert und der Nachstellvorgang erfolgt bei abgeschaltetem Impatt-Oszillator;
    • - der Regler enthält einen digitalen Zähler, dessen Zählerstand durch ein pulsförmiges Stellsignal am Ausgang des Tiefpaß um eins erhöht und durch ein pulsförmiges Stellsignal am Ausgang des Hochpaß um eins erniedrigt wird, und der Zählerstand wird in einem Digital/Analog-Wandler in eine Gleichspannung für die Grundeinstellung des Modulators (Imp. Mod.) gewandelt.
DE19843410167 1984-03-20 1984-03-20 Anordnung zur Frequenzstabilisierung eines gepulsten Impatt-Oszillators Expired - Fee Related DE3410167C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410167 DE3410167C2 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Anordnung zur Frequenzstabilisierung eines gepulsten Impatt-Oszillators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410167 DE3410167C2 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Anordnung zur Frequenzstabilisierung eines gepulsten Impatt-Oszillators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410167A1 DE3410167A1 (de) 1985-09-26
DE3410167C2 true DE3410167C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=6231049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410167 Expired - Fee Related DE3410167C2 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Anordnung zur Frequenzstabilisierung eines gepulsten Impatt-Oszillators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410167C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054667A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren einer Frequenz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408149A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Thomson Csf Equipement radar a onde continue

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410167A1 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723260T2 (de) Homodyner impulsfeldstörungssensor
DE4323795C2 (de) Funksteuerungseinrichtung
DE102015103149B4 (de) Radarvorrichtung
DE102018109081B4 (de) Bandbreitenanpassung in einem phasenregelkreis eines lokaloszillators
DE60022159T2 (de) Sender mit einer geschlossenen Rückkopplung zur Modulation
DE2225180B2 (de) Drei-frequenz-dauerstrich-dopplerradargeraet mit paarweisem dopplersignalphasenvergleich unter entfernungsbereichbegrenzung
DE69122375T2 (de) Sender-Empfängerteil eines Pulsdopplerradars
WO1992018876A1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE69214096T2 (de) Selbstoszillierende Mischerschaltung und FMCW-Radar
DE826168C (de) Einrichtung zur Frequenzstabilisierung frequenzmodulierter Schwingungserreger
EP0045381B1 (de) Sendeeinrichtung für ein Navigationssystem
DE3410167C2 (de) Anordnung zur Frequenzstabilisierung eines gepulsten Impatt-Oszillators
DE19713967A1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE4220296B4 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale
DE69114591T2 (de) Gepulstes Radar mit einem einzigen FSK-Oszillator.
DE102008002220B4 (de) Füllstandsmesssensor mit pulsweitenmoduliertem Radarsignal
DE3342057C2 (de)
DE1541506C3 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen in einer Radaranlage
DE2454334A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzregelung
EP0170793B1 (de) Durch binäre Datensignale modulierbarer Hochfrequenzsender
DE2433203B2 (de) Frequenzumtast-Doppler-Radarsystem zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
WO1986005637A1 (en) Circuit for automatic tuning of sharpness in fm receivers
DE3626792C2 (de)
DE3317158C2 (de)
DE102018113439A1 (de) Bandbreitenanpassung in einem phasenregelkreis eines lokaloszillators

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee