DE3408534A1 - Lasersignal-umsetzeinrichtung - Google Patents

Lasersignal-umsetzeinrichtung

Info

Publication number
DE3408534A1
DE3408534A1 DE19843408534 DE3408534A DE3408534A1 DE 3408534 A1 DE3408534 A1 DE 3408534A1 DE 19843408534 DE19843408534 DE 19843408534 DE 3408534 A DE3408534 A DE 3408534A DE 3408534 A1 DE3408534 A1 DE 3408534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
stimulated
alkali halide
laser source
excimer laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843408534
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Curtis Lincroft N.J. White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
American Telephone and Telegraph Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Telephone and Telegraph Co Inc filed Critical American Telephone and Telegraph Co Inc
Publication of DE3408534A1 publication Critical patent/DE3408534A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • H01S3/305Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in a gas
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/3526Non-linear optics using two-photon emission or absorption processes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2/00Demodulating light; Transferring the modulation of modulated light; Frequency-changing of light
    • G02F2/002Demodulating light; Transferring the modulation of modulated light; Frequency-changing of light using optical mixing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/095Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using chemical or thermal pumping
    • H01S3/09505Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using chemical or thermal pumping involving photochemical reactions, e.g. photodissociation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Beschreibung Lasersignal-Umsetzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufwärtsumsetzeinrichtung für CO--Laser, insbesondere eine Aufwärtsumsetzeinrichtung, die von der Anti-Stokes-Raman-Streuung in Alkaliatomen Gebrauch macht, um die Strahlung von CO~-Lasern in den nahen UV-Bereich oder den Bereich sichtbaren Lichts hochzusetzen. Erfindungsgemäß können C0<>-Laser in einem Schritt in den Spektralbereich von 300 nin bis 400 nm Raman-verschoben werden.
Einen Anti-Stokes-Raman-Laser kann man definieren als eine stimulierte Anti-Stokes-Raman-Emission, die induziert wird durch einen Anregungslaser zwischen zwei Niveaus der gleichen Parität, in denen eine Besetzungsumkehr zwischen dem oberen und dem unteren Ramanzustand existiert. Derartige Laservorrichtungen sind von besonderem Interesse, da sie durch Abstimmung des Anregungslasers abstimmbar sind, und, da der obere Ramanzustand häufig ein metastabiles Niveau ist, große Umkehrdichten und hohe: Anti-Stokes-Ausgangsenergien möglich sind. Eine frühe Arbeit auf diesem Gebiet ist in dem Artikel "Observation of Stimulated Anti-Stokes Raman Scattering in Inverted Atomic Iodine" von R. L. Carman
u. a. erschienen in Physical Review Letters, 22. JuIi 1974, Seiten 190-193. Wie in diesem Artikel beschrieben ist, läßt sich eine meßbare Verstärkung in ".invertierten" I-Atomen erreichen, wobei der I*(5p p°* ,2)-Zustand durch Blitzlicht-Photolyse von Trifluormethyliodid (CF3I) besetzt wird. Das Anti-Stokes-Raman-Signal läßt sich beobachten, indem man diese Inversion mit der Grundwelle eines NdrYAG-Lasers einer Wellenlänge von 1,06 μπι anregt und mit einem Breitband-Farbstoff mißt. In dem erwähnten Artikel ist jedoch weiterhin gesagt, daß während dieser Versuche keine superfluoreszierende Emission bei der nichtresonanten Anti-Stokes-Wellenlänge Rieht beobachtet wurde.
Später.wurde in dem Artikel "Tunable, 178-mn Iodine Anti-Stokes Raman Laser" von J. C. White u. a. in Optics Letters Vol. 7, Nr. 5, Mai 1982, Seiten 204-206 von der Beobachtung einer abstimmbaren, stimulierten vakuum-ultravioletten Anti-Stokes-Raman-Emission berichtet. Demgemäß wurde eine metastabile I*-Besetzungsumkehr in bezug auf den Grundzustand durch selektive Fotodissoziation von NaI erzeugt. Mit Hilfe eines 206nm-Anregungslasers zum Vorantreiben des Ramanprozesses wurde eine Anti-Stokes-Raman-Laserstrahlung bei 178 nm mit einer Impulsenergie von 35 Microjoule erzeugt, die über 10 cm abstimmbar war.
Eine Anordnung, die in der Lage ist, eine RamanverSchiebung zu bewirken, ist in der US-PS 4 144 464 beschrieben. Diese Patentschrift bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur nichtresonanten Stokes-Raman-Verschiebung von Ultraviolettstrahlung. Wie in der Patentschrift beschrieben ist, wird eine Stokes-Raman-Verschiebung einer breitbandigen UV-Excimer-Laser-Strahlung erreicht durch Variieren des Drucks des Raman-Streumediums, der fokalen Wechselwirkungslänge der in dem Raman-Streumedium eintreffenden Strahlung und ihres Leistungsdichteniveaus. Gasmoleküle H2, D2, CH4, HD und Gemische dieser Gase sowie flüssiges N2 werden als Raman-Streumedium verwendet, um die Ausgangssignale von Hochleistungs-KrF- und -ArP-Lasern in der Frequenz zu verschieben.
Eine alternative Anordnung ist in der US-PS 4 151 486 beschrieben. Diese Patentschrift bezieht sich auf ein abstimmbares Alkali-Metalldampf-Lasersystem. Es wird Gebrauch gemacht von stimulierter Stokes-Raman-Streuung in einem unter niedrigem Druck stehenden atomaren Alkali-Metall-Dampf aus Kalium oder Caesium, wobei der atomare Dampf bereitgestellt und dann vorgespannt wird, um ein Zwischenniveau wie beispielsweise das 4P-Niveau für Kalium oder das 6P-Niveau für Caesium zu besetzen, von dem aus das gewünschte obere Laserniveau erreichbar ist. Nachdem die Besetzung auf dem Zwischenniveau geschaffen wurde, wird sie mit Hilfe eines abstimmbaren Färb-
stofflasers auf ein virtuelles Niveau in der Nähe des gewünschten oberen Laserniveaus angeregt, und erzeugt über den stimulierten Raman-Streuprozeß den abstimmbaren Laserstrahl.
Die Erfindung schafft einen Aufwärtsumsetzer für CO2~Laser, insbesondere einen Aufwärtsumsetzer, der die Anti-Stokes-Raman-Streuung in Alkaliatomen dazu benutzt, die Ausgangssignale von CO2~Lasern in den nahen UV-Bereich oder den sichtbaren Spektralbereich hochzusetzen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Alkalihalogenid-Verbindung verwendet, die, nachdem sie fotodissoziiert wurde, ein angeregtes Alkaliatom liefert, welches mit einem CO^-Laser in Wechselwirkung treten kann, um die hochgesetzte Strahlung zu liefern. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird entweder ein Excimer-Laser, oder werden Excimer-Blitzlampen zum Fotodissoziieren der Alkalihalogenid-Verbindung eingesetzt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung der relevanten Energieniveaus beim Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung mit NaI als Alkalihalogenid und einem
-B-
ArF Excimer-Laser als Mittel für die Fotodissoziierung,
. Fig. 2 ein Blockdiagramm einer .Ausführungsform der Erfindung mit einem Excimer-Laser als Fotodissoziierungsvorrichtung und
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform der Erfindung mit einem Paar von Excimer-Blitzlampen als Fotodissoziierungsvorrichtung.
Bei der folgenden Diskussion wird als simuliert emittierendes Hauptmedium gemäß der Erfindung das Alkalihalogenid Natriumiodid verwendet. Es versteht sich jedoch, daß irgendeine Alkalihalogenid-Verbindung verwendet werden kann und eine solche Verbindung von NaI nur hinsichtlich der verschiedenen Energieniveaus abweicht. Erfindungsgemäß läßt sich also jede Alkalihalogenid-Verbindung als Simuliert emittierendes Medium verwenden, aus dem das Signal des CO~-Lasers hochgesetzt werden kann. Fig. 1 ist ein Energieniveau-Diagramm, das die Wirkung der Erfindung bei dem Alkalihalogenid NaI und einem ArF-Excimer-Laser veranschaulicht.
Im Grundzustand befindliches NaI dissoziiert bei Bestrahlung mit einem ArF-Excimer-Laser einer Wellenlänge von 193 nm gemäß folgender Beziehung:
NaI + A(193nm) -»Na* (4s 2S1/2) + I (5p5 2Ρ°3/2)·(1)
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hebt die Zufuhr der 193-nm-Strahlung
das Na aus dem Grundzustand auf das 4s S1 ,„-Energieniveau bei
25740 cm" , wobei es sich um einen Zustand der gleichen Parität wie der des Grundzustands des Na-Atoms handelt. Bevor die Besetzungsumkehr in diesem guasi-metastabilen Zustand auf ein geringeres Energieniveau strahlen kann, wird ein Photon zugeführt, das, wie Fig. 1 zeigt, die Besetzung auf ein höheres Energieniveau in der Nähe des 4p P0.. ,,,-Niveaus bei 30266 cm" anhebt. Von diesem Energieniveau aus erfolgt eine stimulierte Anti-Stokes-Raman-Emission bei 374,8 nm, wodurch die Hochsetzung des CO2-Eingangssignals erreicht wird.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung, mit der der oben beschriebene erfindungsgemäße Prozeß durchführbar ist. Im Betrieb erzeugt eine Excimer-Laserquelle 10 ein Laser-Ausgangssignal, bei einem ArF-Excimer-Laser ist das Ausgangssignal eine Lichtwelle von 193 nm. Das Ausgangssignal gelangt durch eine Sammellinse 12 und einen dichroitischen Spiegel 14, bevor es anschließend als Eingangssignal auf einen Salzofen 16 gegeben wird, der die Alkalihalogenid-Verbindung, z. B. NaI enthält. In dem Salzofen wird die Alkalihalogenid-Verbin-
dung entsprechend der obigen Gleichung (1) dissoziiert, so daß die quasi-metastabile Besetzungsumkehr gemäß Fig. 1 geschaffen wird. Dann wird ein CO^-Laser 18 aktiviert; sein Ausgangssignal wird mit einer Sammellinse 11 fokussiert, von dem dichroitischen Spiegel 14 reflektiert und gelangt als Eingangssignal an den Salzofen 16. Wie oben im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde, bewegt das C02-Photon die Besetzungsumkehr auf ein Niveau, von dem aus eine stimulierte Anti-Stokes-Raman-Streuung stattfindet. Daher ist, wie Fig. zeigt, das Ausgangssignal des Salzofens 16 eine Lichtwelle mit einer Wellenlänge von 374,8 nm. Der exakte Wert der Ausgangsstrahlung ist eine Funktion sowohl des verwendeten Alkalihalogenid-Excimer-Lasers als auch der Wellenlänge des CCu-Lasers, wobei der Wert von 3 74,8 nm auf der Verwendung des Alkalihalogenids NaI und eines ArF-Excimer-Lasers beruht.
Um die Zufuhr des Excimer-Laser-Impulses von der ArF-Excimer-Laserquelle 10 und des CO^-Photons von der CO^-Laserquelle zu steuern, ist in der Anordnung nach Fig. 2 eine Zeitverzögerungs-ZSynchronisations-Einrichtung 20 enthalten. Die Einrichtung 20, bei der es sich um einen programmierbaren Präzisions-Verzögerungsgenerator handeln kann, gestattet eine akkurate Steuerung der Ankunft der Laserimpulse an dem Salzofen 16 durch Steuern der In-Gang-Setzung sowohl der ArF-Excimer-Lasorquelle 10 als auch der CO^-Laserquelle 18. Die Iηtonsi tat des eine Wellenlänge von 374,8 nm aufweisenden
Anti-Stokes-Raman-Laserausgangssignals des Salzofens 16 ist eine Funktion der Zeitverzögerung zwischen der Ankunft des eine Wellenlänge von 193 nm aufweisenden Ausgangssignals des Excimer-Lasers 10 und des 10,6 um betragenden CO^-Impulses, wie sie durch die Synchronisationseinrichtung 20 gesteuert
Da der in Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführte Fotodissoziationsprozeß lediglich eine Anregungsquelle für inkohärente Strahlung benötigt, können statt des Excimer-Lasers 10 auch Blitzlampen verwendet werden, wobei z. B-die in Fig. 3 dargestellte Anordnung von Blitzlampen denkbar ist. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wurde der Excimer-Laser 10 aus Fig. 2 ersetzt durch ein Paar Blitzlampen 3 0 und 32, bei denen es sich um ArF-Excimer-Blitzlampen handeln kann. Die Alkalihalogenid-Verbindung ist in einer Quarzzelle 34 enthalten, die zwischen den Blitzlampen 30 und 32 angeordnet ist. An die Blitzlampen 30 und 32 ist ein Schaltmechanismus 36 angeschlossen, der die Blitzlampen 30 und 32 aktiviert. Wie bei dem ARF-Excimer-Läser 10 in Fig. 2 verursacht die Erregung der Blitzlampen 30 und 32, daß das NaI in der Quarzzelle 34 ein höheres Energieniveau annimmt, wie es in Fig. gezeigt ist. Wie bei der oben an Hand von Fig. 2 diskutierten Anordnung wird ein CO2-Laserimpuls von einer CO2-Laserquelle 10 mit einer Sammellinse 11 fokussiert und als Eingangssignal der Quarzzelle 34 verwendet, nachdem das NaI ausreichend
dissoziiert ist, wobei die In-Gang-Setzung sowohl des Schaltmechanismus 36 als auch der CO^-Laserlichtquelle 18 durch die Zeitverzögerungs-ZSynchronisationseinrichtung 20 gesteuert wird. Hierdurch entsteht am Ausgang.der Quarzzelle 34 eine Anti-Stokes-Raman-Strahlung einer Wellenlänge von 3 74,8 nm, das ist das gleiche Ausgangssignal wie bei der Anordnung nach Fig. 2.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Lasersignal-Umsetzeinrichtung zum Versetzen einer Laser-Ausgangssignalfrequenz von einem ersten Frequenzbereich in einen zweiten, höheren Frequenzbereich, mit einem stimuliert emittierenden Hauptmedium aus Alkalihalogenid, das einen Grundzustand, einen Zwischenzustand und einen quasi-metastabilen Zustand aufweist, gekennzeichnet durch
fotodissoziierende Mittel (10, 16) zur Erzeugung einer Besetzungsumkehr zwischen dem Grundzustand und einem quasi-metastabilen Zustand des stimuliert emittierenden Alkalimediums, und eine Kohlendioxid-(CO2-)Laserquelle (18), die Laserstrahlung in dem ersten Frequenzbereich zu erzeugen vermag, sowie eine Fokussier'einrichtung (11, 14) zum Fokussieren der Strahlung der Kohlendioxid-Laser-Quelle (18) auf das stimuliert emittierende Medium aus Alkalihalogenid, um die Besetzung aus den quasi-metastabilen Zustand in den Zwischenzustand des Alkalihalogenids zu überführen, aus dem eine stimulierte Anti-Stokes-Raman-
Radedcestraßs 43 8000 Mündien 60 Telefon (089) 833603/883604 Telex 521231J Telegramme Patentconsult
Sonnenberger Slra6e 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 542943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsult
Telefax (CCITT 2) Wiesbaden und Mündien (089) 8344618 Attention Patentconsult
•~ 2 —
Emission in dem zweiten, höheren Frequenzbereich stattfindet.
2. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Zeitverzögerungs-ZSynchronisiereinrichtung (20) zum separaten In-Gang-Setzen sowohl der fotodissoziierenden Mittel (16) als auch der Kohlendioxid-Laserquelle (18), so daß das Ausgangssignal der fotodissoziierenden Mittel bei dem Alkalihalogenid einen vorbestimmten Zeitraum vor dem Ausgangssignal des Kohlendioxid-Lasers ankommt, um dadurch die Intensität des Anti-Stokes-Raman-Laserausgangssignals des stimuliert emittierenden Alkalihalogenid-Mediums zu steuern.
3. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die fotodissoziierenden Mittel eine Excimer-Laserquelle (10) aufweisen.
4. Umsetzeinrichtung nach Anspruch*3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Excimer-Laserquelle einen ArP-Excimer-Laser aufweist.
5. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Excimer-Laserquelle einen KrF-Excimer-Laser aufweist.
■· ♦ ·
6. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotodissoziierenden Mittel mindestens eine Excimer-Blitzlampe (30) aufweisen.
DE19843408534 1983-03-11 1984-03-08 Lasersignal-umsetzeinrichtung Ceased DE3408534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/474,566 US4580267A (en) 1983-03-11 1983-03-11 Anti-Stokes Raman upconverter for CO2 lasers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408534A1 true DE3408534A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=23884098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408534 Ceased DE3408534A1 (de) 1983-03-11 1984-03-08 Lasersignal-umsetzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4580267A (de)
JP (1) JPS59177989A (de)
CA (1) CA1220812A (de)
DE (1) DE3408534A1 (de)
GB (1) GB2137014B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL78405A0 (en) * 1986-04-02 1986-08-31 State Of Israel Israel Atomic Chemical lasers
US7919325B2 (en) * 2004-05-24 2011-04-05 Authentix, Inc. Method and apparatus for monitoring liquid for the presence of an additive
JP2011192961A (ja) * 2010-02-19 2011-09-29 Komatsu Ltd レーザ装置、極端紫外光生成装置、およびメンテナンス方法
CN114942240B (zh) * 2022-05-30 2022-12-13 武汉太赫光学科技有限公司 上转换拉曼传感器及应用
CN114674807B (zh) * 2022-05-30 2022-09-09 武汉太赫光学科技有限公司 上转换拉曼传感方法及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151486A (en) * 1977-03-09 1979-04-24 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Tunable alkali metallic vapor laser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1416433A (en) * 1972-02-18 1975-12-03 Nat Res Dev Tunable magneto-electronic raman lasers
US4222011A (en) * 1978-10-03 1980-09-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Stokes injected Raman capillary waveguide amplifier
US4239995A (en) * 1979-02-27 1980-12-16 Westinghouse Electric Corp. Metal vapor Raman frequency shifter
US4361770A (en) * 1980-12-15 1982-11-30 Exxon Research And Engineering Co. Technique for synchronization of raman scattered radiation
US4399539A (en) * 1982-09-09 1983-08-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Auto-ionization pumped anti-Stokes Raman laser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151486A (en) * 1977-03-09 1979-04-24 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Tunable alkali metallic vapor laser

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl.Phys.Lett., Vol. 33, Nr. 4, 1978, S. 325-327 *
Appl.Phys.Lett., Vol.34, Nr. 10, 1979, S. 655-658 *
Opt.Commun, Vol. 35, Nr. 2, 1980, S. 242-244 *
Phys. Rev., Vol. A25, Nr. 2, 1982, S. 1226-1229 *
Rhys.Rev.Lett., Vol. 33, Nr. 4, 1974, S. 190-193 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2137014B (en) 1987-02-18
JPS59177989A (ja) 1984-10-08
US4580267A (en) 1986-04-01
CA1220812A (en) 1987-04-21
GB8406238D0 (en) 1984-04-11
GB2137014A (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE2617548A1 (de) Laser-isotopentrennung
DE1960776A1 (de) Optischer Sender mit passiver Q-Schaltung
DE3408534A1 (de) Lasersignal-umsetzeinrichtung
DE1816606A1 (de) Optische Speichervorrichtung
DE2255340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzumsetzung optischer strahlung
DE2651122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anregen und selektiven trennen durch absorption
DE2446219C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer stimulierten Zweiphotonenemission
Lüthy et al. Laser emission at 535 nm by two-photon-dissociation of thallium-bromide
DE2316040A1 (de) Farbstofflaser
DE10149696A1 (de) ArF- und KrF-Excimerlaservorrichtung und Fluorlaservorrichtung zur Lithographie
DE2418981A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verringern der zeitlichen schwankungen beim anschwingen eines passiv phasengekoppelten und guetegeschalteten lasers
DE1514411B2 (de) Optischer Sender
DE2945327A1 (de) Gaslaser
DE1157313B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker
DE3333575C2 (de)
DE2537234A1 (de) Argon-stickstoff-uebertragungslaser hoher leistung
DE1158631B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker
DE1589903A1 (de) Optischer Riesenimpuls-Sender
Cotton et al. Radiation induced opacity: Application to pulse shortening of a KrF laser
RU2075142C1 (ru) Полифункциональный монокристаллический материал для лазеров
DE112020006895T5 (de) Laserverstärkungsvorrichtung und Einrichtung zur Erzeugung von extrem ultraviolettem Licht
DE1234341B (de) Optischer Sender oder Verstaerker, in dessen stimulierbarem Medium die Anregungsenergie durch eine exotherme chemische Reaktion gewonnen wird
DE3111805A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von vorimpulsfreien, glatten laserstrahlungsimpulsen veraenderbarer impulsdauer
DE1514548C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender für kohärente Strahlung (Riesenimpulslaser)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/104

8131 Rejection