DE3408413C2 - Vorrichtung zum Entfernen eines an einem Stanzwerkzeug haftenden Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen eines an einem Stanzwerkzeug haftenden Werkstücks

Info

Publication number
DE3408413C2
DE3408413C2 DE19843408413 DE3408413A DE3408413C2 DE 3408413 C2 DE3408413 C2 DE 3408413C2 DE 19843408413 DE19843408413 DE 19843408413 DE 3408413 A DE3408413 A DE 3408413A DE 3408413 C2 DE3408413 C2 DE 3408413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool carrier
lever
articulated
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843408413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408413A1 (de
Inventor
Detlev Dipl.-Ing. 3340 Wolfenbüttel Gertitschke
Original Assignee
Karges-Hammer-Maschinen Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karges-Hammer-Maschinen Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig filed Critical Karges-Hammer-Maschinen Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig
Priority to DE19843408413 priority Critical patent/DE3408413C2/de
Publication of DE3408413A1 publication Critical patent/DE3408413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408413C2 publication Critical patent/DE3408413C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/06Stripping-off devices
    • B21D45/08Stripping-off devices interrelated with motion of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einer Deckelwegschlageinrichtung an einer Stanzmaschine für Dosendeckel mit einem gegenüber einem Werkzeuggegenstück (2) bewegten Werkzeugträger (5), bestehend aus einer an einem Wegschlaghebel (15) angebrachten Wegschlagspitze (21), deren Bewegung durch ein mit dem Werkzeugträger (5) bewegtes Betätigungsteil (11, 12, 18) im Zusammenwirken mit einem ortsfesten Teil (20) so gesteuert wird, daß beim Hochfahren des Werkzeugträgers (5) von dem Werkzeuggegenstück (2) die Wegschlagspitze (21) direkt unter das Werkzeug (3) des Werkzeugträgers (5) einfährt und beim Herunterfahren des Werkzeugträgers (5) die Wegschlagspitze (21) aus dem Bereich des Werkzeugs (3) etwa radial zur Werkzeugachse (7) herausschwenkt, lassen sich störende Schwingungen vermeiden und hohe Taktzahlen realisieren, wenn der Wegschlaghebel (15) eine Koppel eines Gelenkvierecks (13, 14, 16, 17) bildet, an deren beiden Drehgelenken (16, 17) mit dem Werkzeugträger (5) gelenkig verbundene Lenker (11, 12) gelagert sind, und wenn mit dem radial äußeren Ende des Wegschlaghebels (15) eine mit ihrem anderen Ende an einem gegenüber der Bewegung des Werkzeugträgers (5) ortsfesten Punkt (19) gelenkig angebrachte Schwinge (18) gelenkig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen eines an einem Stanzwerkzeug haftenden Werkstücks nach dem Hochfahren des Werkzeugträgers im Anschluß an den Stanzvorgang, mit einer an einem Hebel angebrachten Betätigungsspitze, deren Bewegung durch Hebel eines Gelenkvierecks im Zusammenwirken mit dem bewegten Werkzeugträger so gesteuert wird, daß beim Hochfahren des Werkzeugträgers die Betätigungsspitze unter den Werkzeugträger fährt und beim Herunterfahren des Werkzeugträgers aus dem Bereich des Werkzeugträgers wieder herausfährt, wobei der die Betätigungsspitze tragende Hebel eine Koppel des Gelenkvierecks bildet, deren radial äußeres Ende mit einer Schwinge gelenkig verbunden ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch die FR-PS 4 14 869 bekannt. Der die untere Koppel des Gelenkvierecks bildende Hebel ist mit einer Betätigungsspitze versehen, die eine Abstreifergabel für eine am Stanzwerkzeug haftende, ausgestanzte Mutter bildet. Der radial äußere Lenker des Gelenkvierecks ist drehstarr mit einem nach oben ragenden Hebel verbunden, der über eine mit einer Kurbelwelle verbundene Schwinge gesteuert wird. Die Bewegung der Kurbelwelle erfolgt durch Zahnradverbindungen synchron mit der Bewegung des Werkzeugträgers. Die beiden oberen Drehgelenke des Gelenkvierecks sind ortsfest angeordnet. Von der Bewegung des Werkzeugträgers wird die als Abstreifergabel ausgebildete Betätigungsspitze unter den Werkzeugträger eingefahren und übergreift die ausgestanzte Mutter, die durch die weitere Bewegung des Werkzeugs von diesem abgestreift wird. Beim Herunterfahren des Werkzeugträgers wird die Abstreifergabel aus dem Bereich des Werkzeugs wieder herausgefahren. Die bekannte Vorrichtung eignet sich aufgrund ihrer langen Hebelübersetzungen nicht für Hochgeschwindigkeits-Stanzmaschinen, da die langen Hebelwege zu Schwingungsvorgängen führen, die eine präzise Bewegung der Betätigungsspitze verhindern.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, die als Deckelwegschlageinrichtung an einer Stanzmaschine für Dosendeckel verwendet wird.
  • Beim Stanzen von Dosendeckeln werden die Dosendeckel aus einem Blechstreifen ausgeschnitten und gleichzeitig in die gewünschte Form geprägt. Bei der Beendigung des Stanzhubes bleibt der Dosendeckel häufig in dem bewegten Werkzeug haften. Auch bei den überwiegend verwendeten Stanzautomaten mit einer schräg liegenden Werkzeugachse entsteht die Notwendigkeit, den Abtransport der Dosendeckel zu unterstützen, wenn eine wirtschaftliche Anzahl von Stanzhüben pro Zeiteinheit realisiert werden soll.
  • Es sind Deckelwegschlageinrichtungen - sogenannte "Kicker" - bekannt, die mit einer am Werkzeug angebrachten, vorgespannten Feder arbeiten, die beim Hochziehen des Werkzeugs in Richtung auf die Werkzeugachse schnellt und den Deckel wegschlägt. Die Anordnung ist für eine Leistung von 200 bis 300 Hüben pro Minute verwendbar. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Feder häufig über die Schnittkante springt und bei ihrer Zerstörung ins Werkzeug fällt. Neben den dadurch möglichen Beschädigungen des Werkzeugs kommt es zu einem übermäßigen Verschleiß der Schnittkante des Werkzeugs im Bereich der Feder.
  • Es ist versucht worden, die Bewegung des Wegschlägers mit einer Kurvensteuerung zu kontrollieren. Wegen der erforderlichen langen Hebel zwischen der Führung und dem Hebelende kommt es dabei jedoch zu einem zu großen Spiel, so daß keine zuverlässige Funktion gewährleistet ist.
  • Unter der Bezeichnung Gregory-Kicker ist eine Wegschlageinrichtung bekannt geworden, die für Taktzahlen über 300 Hüben/ min brauchbar ist. Bei dieser Einrichtung ist eine Kurvensteuerung mit einer Federeinrichtung kombiniert worden. Am Werkzeugträger, beispielsweise am Stößel, ist außen eine Kurve angebracht, die die Bewegung des Wegschlägers steuert. Dieser wird mit Hilfe einer Druckfeder gegen die Kurve gedrückt. Der Wegschläger hat dabei im wesentlichen eine L-Form. Sein langer Schenkel verläuft parallel zur Werkzeugachse und sein kurzer Schenkel senkrecht hierzu. Am Ende des kurzen Schenkels befindet sich die Wegschlagspitze. Bei dieser Anordnung besteht notwendigerweise ein gewisser Abstand zwischen der Steuerkurve, die beim Herunterfahren des Werkzeugträgers den Wegschläger nach außen aus dem Bereich des Werkzeugs herausdrückt und der Werkzeugspitze. Bei einer sehr hohen Taktzahl lassen sich wegen des großen Übersetzungsverhältnisses Schwingungen der Wegschlägerspitze senkrecht zu ihrer Längserstreckung nicht vermeiden, wodurch die Spitze auf- und abschwingt. Da die Wegschlägerspitze etwa 0,2 mm unter dem Werkzeug - dem sogenannten Auswerfer des Werkzeugs - entlangfährt, verursachen die Auf- Ab-Schwingungen der Wegschlägerspitze Berührungen am Auswerfer. Dadurch kommt es zu einem erheblichen Verschleiß am Werkzeug und an der Wegschlägerspitze. Auch bei einer Optimierung der Kurvenform lassen sich die Schwingungen, die zur Berührung führen, nicht vermeiden.
  • Es ist versucht worden, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß der Auswerfer eine Aussparung für den Wegschläger erhalten hat. Doch auch bei dieser Anordnung läßt sich das große Übersetzungsverhältnis und damit das Auftreten der Schwingungen nicht vermeiden. Außerdem ist die Anordnung wegen der zusätzlichen Teile sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu erstellen, die mit kurzen Hebelanordnungen ausgestattet ist und daher auch bei hohen Taktzahlen eine sichere, nicht durch Schwingungen gestörte Funktion erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an den beiden Drehgelenken des Hebels gelagerten Lenker mit dem Werkzeugträger gelenkig verbunden sind und daß die Schwinge an einem gegenüber der Bewegung des Werkzeugträgers ortsfesten Punkt gelenkig angebracht ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Steuerung der Bewegung der Betätigungsspitze durch Anbringung der beiden Lenker des Koppelgelenks am Werkzeugträger, beispielsweise am Säulengestell der Stanzmaschine. Die Bewegung des Werkzeugträgers verursacht im Zusammenwirken mit der ortsfest angelenkten Schwinge die Bewegung der Betätigungsspitze auf der Koppelkurve. Diese läuft streng synchron mit der Bewegung des Werkzeugträgers.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich mit kurzen Hebeln realisieren. Durch Verwendung von Nadellagern für die Gelenke des Gelenkvierecks läßt sich eine praktisch spielfreie Lagerung realisieren, so daß das Auftreten von störenden Schwingungen vermieden wird.
  • Eine besonders hohe Stabilität der Anordnung und somit die Möglichkeit, eine hohe Taktzahl zu fahren, läßt sich dadurch erreichen, daß die Lenker als Gelenkgabeln ausgebildet sind, die den die Betätigungsspitze tragenden Hebel jeweils beidseitig erfassen.
  • Der Ausbildung möglichst kurzer Hebelwege ist es förderlich, wenn das den ortsfesten Punkt bildende Drehgelenk der Schwinge unterhalb der Höhe der beiden Drehgelenke zwischen den Lenkern und dem Werkzeugträger und oberhalb der Höhe der Drehgelenke zwischen den Lenkern und den die Betätigungsspitze tragenden Hebeln positioniert ist. Die Bezeichnungen "oberhalb" und "unterhalb" sind jeweils auf senkrecht zur Werkzeugachse liegende Ebenen bezogen, und der Werkzeugträger befindet sich in seiner oberen Stellung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Lage des den ortsfesten Punkt bildenden Drehgelenks verstellbar. Diese Verstellung ermöglicht die Beeinflussung der Geschwindigkeit der Betätigungsspitze auf der Koppelkurve. Demgemäß läßt sich eine optimale Geschwindigkeitsverteilung für die Ausschwenkbewegung und die Bewegung unterhalb des Werkzeugs durch die Verstellung des Drehgelenks der Schwinge erreichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Koppelanordnung läßt sich eine Bewegung der Betätigungsspitze realisieren, in der sie aus ihrer Endposition unter dem Werkzeug zunächst etwa senkrecht zur Werkzeugachse verschoben und anschließend verschwenkt wird. Entsprechend findet auch die Ausstoßbewegung für den ausgestanzten Deckel in einer Ebene senkrecht zur Werkzeugachse statt. Hierzu können die Lenker in der Endposition der Betätigungsspitze unter dem Werkzeug in Richtung des Wegschlägerhebels leicht zur Werkzeugachse hin geneigt sein. Vorzugsweise ist dabei das den näher an der Werkzeugachse positionierten inneren Lenker mit dem Werkzeugträger verbindende Drehgelenk um ein geringes Maß niedriger angeordnet als das den äußeren Lenker mit dem Werkzeugträger verbindende Drehgelenk.
  • Für die Realisierung der gewünschten Bewegung der Betätigungsspitze ist es vorteilhaft, daß das Drehgelenk zwischen dem inneren Lenker und dem die Betätigungsspitze tragenden Hebel etwas niedriger angeordnet ist als das Drehgelenk zwischen dem äußeren Lenker und dem Hebel.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet weiterhin den Vorteil, daß eine Umstellung auf eine andere Deckelgröße nicht die spezielle Anfertigung von anderen Präzisionsteilen erfordert, sondern lediglich eine Verschiebung des Gelenkvierecks nach außen sowie eine Verschiebung des ortsfesten Punktes für die Anlenkung der Schwinge.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den weiteren Vorteil, daß sie praktisch verschleißfrei arbeitet. Die Drehgelenke sind bei richtiger Materialwahl den an sie gestellten Anforderungen leicht gewachsen. Ein Verschleiß kann daher praktisch nur an der Betätigungsspitze auftreten, die ständig in Kontakt mit den Deckeln gerät. Bei einer Abnutzung der Betätigungsspitze kann diese leicht ausgewechselt werden, ohne daß an der Justierung der Anordnung etwas geändert werden müßte.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform fällt das Drehgelenk des Lenkers mit dem äußeren Drehgelenk des Gelenkvierecks zusammen. Diese Ausführungsform ist aber nicht zwingend, da für den Lenker an dem Wegschlaghebel auch ein eigenes Drehgelenk vorgesehen werden kann.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf die hier interessierenden Teile einer Stanzmaschine mit einer erfindungsgemäßen Deckelwegschlageinrichtung;
  • Fig. 2 eine Ansicht auf die Anordnung aus Fig. 1 in Bewegungsrichtung der Deckelwegschlageinrichtung
  • Fig. 1 zeigt den Arbeitsbereich einer Stanzmaschine und läßt eine Spannplatte 1 erkennen, auf der ein Werkzeuggegenstück 2 ortsfest montiert ist. Zwischen dem Werkzeuggegenstück 2 und einem darüber angeordneten beweglichen Werkzeug 3 befindet sich ein Arbeitsspalt 4, in den Blechstreifen, aus denen Dosendeckel mit Hilfe der Stanzmaschine ausgestanzt werden, über eine Streifeneinlaufplatte 4 a eingeschoben werden. Als Werkzeughalter 5 dient ein Säulengestell der Stanzmaschine, das im Arbeitstakt auf- und abbewegt wird. An dem Säulengestell 5 ist eine Halteplatte 6 quer zur Werkzeugachse 7 gelagert. Hierzu ist die Platte 6 mit einem Steg 8 in einer Nut 9 verfahrbar. Die Festlegung der Platte 6 erfolgt über eine Schraube 10. An der Platte 6 sind zwei Lenker 11, 12 mit zugehörigen Drehgelenken 13, 14 gelagert. Die anderen Enden der beiden Lenker 11, 12 sind über einen als Koppel ausgebildeten Hebel 15 miteinander verbunden, der als Wegschlaghebel fungiert. Die Verbindung mit dem der Werkzeugachse 7 näheren, inneren Lenker 11 erfolgt über ein Drehgelenk 16, die Verbindung mit dem äußeren Lenker 12 übr ein Drehgelenk 17. Das Drehgelenk 17 nimmt gleichzeitig ein Ende einer Schwinge 18 auf, die mit ihrem anderen Ende in einem Drehgelenk 19 gelagert ist, das sich an einem ortsfesten Maschinenteil 20 befindet.
  • Der Hebel 15 steht mit seinem zur Werkzeugachse 7 zeigenden Ende über das Drehgelenk 16 hinaus. An dieses Ende ist eine Betätigungsspitze 21 zum Wegschlagen des Deckels durch eine Schraubverbindung befestigt. Fig. 1 zeigt den Zustand der Anordnung in der Endposition der Betätigungsspitze 21 unter dem Werkzeug 3. Die senkrecht zur Werkzeugachse 7 etwa auf gleicher Höhe in den Drehgelenken 13, 14 befestigten Lenker 11, 12, die eine etwa gleiche Länge aufweisen, sind dabei in Richtung auf den Hebel 15 etwas zur Werkzeugachse 7 hin geneigt. Das Werkzeug 3 befindet sich in seiner oberen Endstellung, die der Ruhestellung der Stanzmaschine entspricht. Bei der Ausführung eines Stanzhubes fährt das Säulengestell 5 mit dem Werkzeug 3 nach unten, wodurch die Platte 6 mit den Lenkern 11, 12 ebenfalls nach unten bewegt wird. Gesteuert durch die im Drehgelenk 19 ortsfest verankerte Schwinge 18, drehen die Lenker 11, 12 von der Werkzeugachse 7 weg und bewegen somit die Wegschlagspitze 21 aus dem Bereich des Werkzeugs 3 heraus. Wegen der beschriebenen Stellung der Lenker 11, 12 in der Endposition der Betätigungsspitze 21 erfolgt die Bewegung zunächst senkrecht zur Werkzeugachse 7, bevor das Zusammenspiel der Lenker 11, 12 mit der Schwinge 18 und dem Hebel 15 diesen von der Werkzeugachse 7 wegkippt, so daß die Betätigungsspitze 21 in der anderen Endposition, in der das Werkzeug 3 auf das Werkzeuggegenstück 2 trifft, die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Lage einnimmt.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß durch die Lage des Drehgelenkes 19 der Schwinge 18 unterhalb der Drehgelenke 13, 14 und oberhalb der Drehgelenke 16, 17 eine sehr kompakte Anordnung erhalten wird, die die Verwendung von kurzen, kompakten Hebeln 11, 12, 15, 18 und 6 ermöglicht.
  • Fig. 2 läßt erkennen, daß zur weiteren Stabilisierung der Anordnung die Hebel 11, 12 als Gelenkgabeln ausgebildet sind. Diese umfassen sowohl den Hebel 15 als auch die Platte 6 von beiden Seiten. Die Drehgelenke 13, 14, 16, 17 sind dabei als Nadellager ausgebildet. Erkennbar ist in Fig. 2 fernerhin, daß die Führung 8 der Platte 6 T-förmig ausgebildet ist und in einer entsprechend geformten Nut 9 radial zur Werkzeugachse 7 verschiebbar ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Entfernen eines an einem Stanzwerkzeug haftenden Werkstücks nach dem Hochfahren des Werkzeugträgers im Anschluß an den Stanzvorgang, mit einer an einem Hebel angebrachten Betätigungsspitze, deren Bewegung durch Hebel eines Gelenkvierecks im Zusammenwirken mit dem bewegten Werkzeugträger so gesteuert wird, daß beim Hochfahren des Werkzeugträgers die Betätigungsspitze unter den Werkzeugträger fährt und beim Herunterfahren des Werkzeugträgers aus dem Bereich des Werkzeugträgers wieder herausfährt, wobei der die Betätigungsspitze tragende Hebel eine Koppel des Gelenkvierecks bildet, deren radial äußeres Ende mit einer Schwinge gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden Drehgelenken (16, 17) des Hebels (15) gelagerten Lenker (11, 12) mit dem Werkzeugträger (5) gelenkig verbunden sind und daß die Schwinge (18) an einem gegenüber der Bewegung des Werkzeugträgers (5) ortsfesten Punkt (19) gelenkig angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker ( 11, 12) als Gelenkgabeln ausgebildet sind und den Hebel (15) jeweils beidseitig erfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den näher an der Werkzeugachse (7) positionierten inneren Lenker (11) mit dem Werkzeugträger (5) verbindende Drehgelenk (13) um ein geringes Maß niedriger angeordnet ist als das den äußeren Lenker (12) mit dem Werkzeugträger (5) verbindende Drehgelenk (14).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (16) zwischen dem inneren Lenker (11) und dem Hebel (15) etwas niedriger angeordnet ist als das Drehgelenk (17) zwischen dem äußeren Lenker (12) und dem Hebel (15).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den ortsfesten Punkt bildende Drehgelenk (19) der Schwinge (18) unterhalb der Höhe der beiden Drehgelenke (13, 14) zwischen den Lenkern (11, 12) und dem Werkzeugträger (5) und oberhalb der Höhe der Drehgelenke (16, 17) zwischen den Lenkern (11, 12) und dem Hebel (15) positioniert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des den ortsfesten Punkt bildenden Drehgelenks (19) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die nicht mit dem Hebel (15) verbundenen Drehgelenke (13, 14) der Lenker (11, 12) auf einer gemeinsamen Platte (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) in etwa radialer Richtung zur Werkzeugachse (7) verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke (13, 14, 16, 17) des Gelenkvierecks durch spielfreie Nadellager gebildet sind.
DE19843408413 1984-03-08 1984-03-08 Vorrichtung zum Entfernen eines an einem Stanzwerkzeug haftenden Werkstücks Expired DE3408413C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408413 DE3408413C2 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Vorrichtung zum Entfernen eines an einem Stanzwerkzeug haftenden Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408413 DE3408413C2 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Vorrichtung zum Entfernen eines an einem Stanzwerkzeug haftenden Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408413A1 DE3408413A1 (de) 1985-09-19
DE3408413C2 true DE3408413C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6229846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408413 Expired DE3408413C2 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Vorrichtung zum Entfernen eines an einem Stanzwerkzeug haftenden Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408413C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444172A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Feintool Intellectual Property AG Vorrichtung zum Austragen von Feinstanz- bzw. Feinschneidteilen aus einem Werkzeug einer Presse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104338889A (zh) * 2014-10-31 2015-02-11 安徽绩溪徽山链传动有限公司 一种冲床用的自动出料机械手
CN111451407A (zh) * 2020-05-08 2020-07-28 成都润信实业有限公司 一种金属带材冲压切割用卸料装置
CN111842598A (zh) * 2020-07-21 2020-10-30 王松 一种压边钣金件加工系统
CN111842599A (zh) * 2020-07-21 2020-10-30 王松 一种压边钣金件加工方法
CN113290162A (zh) * 2021-07-05 2021-08-24 福建华日汽车配件有限公司 一种自动冲压卸料装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR414869A (fr) * 1910-03-12 1910-09-13 Warne Machine pour découper les toles ou barres métalliques pour la fabrication d'écrous, de rondelles ou autres objets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444172A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Feintool Intellectual Property AG Vorrichtung zum Austragen von Feinstanz- bzw. Feinschneidteilen aus einem Werkzeug einer Presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408413A1 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109796A1 (de) Einrichtung zum pressen, biegen und/oder stanzen
DE19521049C2 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
DE10206773C1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
DE3424782A1 (de) Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen
DE3408413C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines an einem Stanzwerkzeug haftenden Werkstücks
DE1552658C3 (de) Antriebsvorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE2722233C3 (de)
DE3744716C2 (de) Tischkreissäge
DE2820539C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Plattenmaterial sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3219358C2 (de)
DE60106191T2 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen
DE69904857T2 (de) Scherdrehvorrichtung
DE3040567C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausrichten eines in einer Maschinensäge in seiner Längsrichtung parallel zu einer vertikalen Bezugslängsebene zu sägenden Stamms
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
EP0154328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Deckeln mit Aufreisslaschen
DE19846951A1 (de) Presse mit Kniehebelantrieb
DE19845599B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Platinen
DE19528753C2 (de) Zwischenform-Schneidvorrichtung für Hohlkörperblasanlage
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
DE2718793C3 (de) Trommelschere
DE2202199A1 (de) Besaeumschere und Trennschere fuer Stahlbleche
EP0198230A1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
EP0123065A2 (de) Sägeanlage zum Abtrennen von Teilstücken aus Profilen
EP0703025B1 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee