DE3408291A1 - Vorrichtung zur bestimmung von positionen bzw. lageaenderungen beweglicher maschinenteile - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung von positionen bzw. lageaenderungen beweglicher maschinenteile

Info

Publication number
DE3408291A1
DE3408291A1 DE19843408291 DE3408291A DE3408291A1 DE 3408291 A1 DE3408291 A1 DE 3408291A1 DE 19843408291 DE19843408291 DE 19843408291 DE 3408291 A DE3408291 A DE 3408291A DE 3408291 A1 DE3408291 A1 DE 3408291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
coding
optical fibers
disk
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408291
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408291C2 (de
Inventor
Paul 7290 Freudenstadt Schwerdt
Albert Dr.-Ing. 7903 Laichingen Wiesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19843408291 priority Critical patent/DE3408291A1/de
Publication of DE3408291A1 publication Critical patent/DE3408291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408291C2 publication Critical patent/DE3408291C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/301Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/366Particular pulse shapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bestimmung von Positionen bzw.
  • Lageänderungen beweglicher Maschinenteile Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung von Positionen bzw. Lageänderungen beweglicher Maschinenteile mittels Lichtschrankenanordnung mit an das Maschinenteil kuppelbarer Kodierscheibe, welche den stationären Lichtweg zwischen lichtemittierenden und lichtempfindlichen Elementen der Lichtschranke stellungsabhängig freigibt bzw. unterbricht, indem auf der Kodierscheibe als Kodierung angeordnete spiegelnde bzw. eine Spiegelfläche freigebende fensterartige Felder eine Reflexion eines vom lichtemittierenden Element erzeugten Lichtbündels zum lichtempfindlichen Element - je nach Stellung der Kodierscheibe - zulassen bzw. unterbinden.
  • Bei bekannten derartigen Vorrichtungen, die beispielsweise zur Bestimmung des Kurbelwinkels bei Meßreihen an Brennkraftmaschinen dienen, sind die lichtemittierenden Elemente, beispielsweise Leuchtdioden, sowie die lichtempfindlichen Elemente, beispielsweise Fotowiderstände, zu einer dicht bei der Kodierscheibe angeordneten Einheit zusammengefaßt. Diese Einheit wird bei den genannten Meßreihen an Brennkraftmaschinen u.dgl. durch Vibrationen sowie thermische Einflüsse stark belastet, so daß nur eine relativ begrenzte Lebensdauer der Vorrichtung erreichbar ist. Außerdem ist nachteilig, daß die genannte Einheit ein vergleichsweise großes Bauvolumen aufweist, welches bei der Anordnung der Vorrichtung an bzw. in Maschinen zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Außerdem ist es aus der Druckschrift "IMEKO (International Measurement Confederation) 9th World Congress, 24. bis 28. Mai 1982, Berlin, aus einem Beitrag von H. Sohls-tröm und U. Holm (Fibre Optic Displacement Sensor) bekannt, einen Bewegungssensor dergestalt auszubilden, daß Licht einer Leucht- oder Laserdiode mittels einer Lichtleitfaser auf eine spiegelnde Fläche geleitet wird, von der das auftreffende Licht reflektiert und in eine weitere Lichtleitfaser eingestrahlt wird, die zu einem lichtempfindlichen Element führt.
  • Bei dieser Anordnung führt eine Bewegung der spiegelnden Fläche zu Änderungen der zum lichtempfindlichen Element gelangenden Lichtintensität. Es wird ausdrücklich hervorgehoben, daß solche Intensitätsänderungen nicht von wechselnden Verlusten unterschieden werden können, die innerhalb der Lichtleitfasern auftreten können. Somit ist dieser Druckschrift entnehmbar, daß die Anordnung von Lichtleitfasern in Geräten der Meßtechnik problematisch sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine zuverlässige und robuste sowie leicht installierbare Vorrichtung zu schaffen, mit der Positionen bzw. Lageänderungen mit großer Genauigkeit bestimmbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen der Kodierscheibe und den lichtemittierenden sowie lichtempfindlichen Elementen Lichtleitfasern angeordnet sind, welche das Licht vom lichtemittierenden Element auf die Kodierung und/oder das dort gegebenenfalls reflektierte Licht zum lichtempfindlichen Element leiten, und daß die die Kodierung bildenden Felder als quer zur Bewegungsrichtung der Kodierscheibe ausgerichtete Striche bzw. Streifen ausgebildet und die kodierscheibenseitigen Enden der Lichtleitfasern etwa strich- bzw. streifenparallel nebeneinander angeordnet sind, derart, daß jedes Ende der mit dem lichtemittierenden Element verbundenen Fasern mindestens einem Ende einer mit dem lichtempfindlichen Element verbundenen Faser benachbart ist.
  • Durch die streifen- bzw. strichförmige Anordnung der Lichtleitfaserenden über der Kodierscheibe sowie die entsprechende Ausbildung der Felder wird ein Lichtbündel mit entsprechend streifen- bzw. strichförmigem Querschnitt erzeugt, so daß die strich- bzw. streifenförmigen Felder das auftreffende Lichtbündel nur innerhalb eines sehr schmalen Bereiches beidseitig der Mittelebene des Lichtbündels wirksam reflektieren können.
  • Bei bewegter Kodierscheibe empfängt also das lichtempfindliche Element Lichtimpulse mit sehr steilen Anstiegs- und Abfallflanken. Damit können aber auf die Lichtleitfasern einwirkende Außeneinflüsse, welche die übertragungsverluste der Fasern verändern, auf die Signale des lichtempfindlichen Elementes keinen störenden Einfluß haben.
  • Gleichzeitig wird eine hohe Meßgenauigkeit erreicht, da Beginn und Ende jedes Lichtimpulses mit geringsten Toleranzen bestimmbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können alle über der Kodierscheibe endenden Fasern über einen Lichtteiler jeweils mit dem lichtemittierenden sowie dem lichtempfindlichen Element verbunden sein.
  • Hier dient also jede Faser einerseits dazu, das vom lichtemittierenden Element erzeugte Licht auf die Kodierscheibe zu leiten, andererseits führt dieselbe Lichtleitfaser auch von der Kodierscheibe reflektiertes Licht zum Strahlteiler, welcher dieses Licht zumindest teilweise dem lichtempfindlichen Element zuführt.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt vor allem darin, daß die kodierscheibenseitigen Enden der Lichtleitfasern außerordentlich dicht über der Kodierscheibe - theoretisch mit verschwindendem Abstand - angeordnet werden können. Damit kann die Querschnittsaufweitung des Lichtbündels beim Austreten aus den Lichtleitfasern praktisch vernachlässigt werden.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die über der Kodierscheibe endenden Fasern alternierend entweder mit dem lichtemittierenden oder dem lichtempfindlichen Element verbunden. Diese Anordnung zeichnet sich durch besondere konstruktive Einfachheit bei gleichzeitig hoher Meßgenauigkeit aus. Das aus einer Lichtleitfaser austretende Licht kann nämlich bereits bei geringen Abständen zwischen den Faserenden und der Kodierscheibe von der letzteren in die mit dem lichtempfindlichen Element verbundenen Fasern reflektiert werden. Darüber hinaus ist vorteilhaft, daß der genannte relativ kleine Abstand insofern optimal ausgewählt werden kann, als Änderungen dieses Abstandes im Sinne einer Abstandsverminderung bzw. Abstandserhöhung jeweils nur zu einer sehr geringfügigen Änderung der Intensität des zum lichtempfindlichen Element gelangenden Lichtes führen.
  • Auch wenn also die Kodierscheibe eine gewisse Welligkeit aufweisen oder vibrieren sollte, können dann nur vernachlässigbare Modulationen der Intensität des vom lichtempfindlichen Element empfangenen Lichtes auftreten.
  • Die kodierscheibenseitigen Enden der Lichtleitfasern sind bevorzugt an einer Trägerhülse oder -platte innerhalb eines Schlitzes festgelegt, welcher sich an einem Ende trichterförmig erweitert. Bei der Montage lassen sich die Lichtleitfasern zunächst durch die trichterförmige Erweiterung schieben und dann seitwärts in den Schlitz einführen, wo sie mittels eines Klebers od.dgl. fixiert werden.
  • Im übrigen wird bezüglich der Merkmale bevorzugter Ausführungsformen auf die Unteransprüche verwiesen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Kodierscheibe und Fig. 2 die Anordnung der Lichtleitfasern.
  • Gemäß Figur 1 sind auf einer kreisförmigen Scheibe 1 aus schlecht reflektierendem Material radiale Streifen 2 aus gut reflektierendem Material angeordnet. Beispielsweise können diese Streifen 2 durch Aufdampfen einer Aluminiumschicht erzeugt werden, die danach mittels Fotoätzverfahren entsprechend dem gewünschten Streifenmuster strukturiert wird.
  • Wenn beispielsweise der Kurbelwinkel einer Verbrennungskraftmaschine gemessen werden soll, wird die Scheibe 1 auf der Kurbelwelle angeordnet. Nunmehr wird das Muster der Streifen 2 mittels eines Lichtstrahles begrenzten Querschnittes beleuchtet, so daß beim Umlauf der sich zusammen mit der Kurbelwelle drehenden Scheibe 1 taktweise ein reflektierter Strahl erzeugt wird, wenn einer der Streifen 2 vom Licht getroffen wird. Wird der reflektierte Strahl in ein lichtempfindliches Element eingeleitet, so kann eine entsprechende Meßimpulsfolge erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß wird nun das Licht eines lichtemittierenden Elementes, beispielsweise einer Leuchtdiode (nicht dargestellt) , mittels einer herkömmlichen Einkopplungsvorrichtung 3 in Lichtleitfasern 4 eingekoppelt, die das Licht zur Scheibe 1 auf deren Streifen 2 leiten.
  • Das dabei aus den scheibenseitigen Enden der Lichtleitfasern 4 austretende Licht wird, wenn es auf einen der Streifen 2 auftritt, reflektiert. Dabei tritt das reflektierte Licht in Lichtleitfasern 5 ein, die über eine Auskopplungsvorrichtung 6 mit einem lichtempfindlichen Element, beispielsweise einem Fotowiderstand (nicht dargestellt), verbunden sind.
  • Die Lichtleitfasern 4 und 5 sind mit ihren scheibenseitigen Enden innerhalb einer Trägerhülse 7 angeordnet, deren von der Scheibe 1 abgewandtes Stirnende offen ist.
  • Der das andere Ende der Trägerhülse 7 verschließende Boden besitzt eine Schlitzöffnung 8, deren Querabmessung nur geringfügig größer als der Durchmesser der Lichtleitfasern 4 und 5 ist. Am einen Ende erweitert sich die Schlitzöffnung 8 trichterförmig in eine Öffnung 9, welche im dargestellten Beispiel etwas über den Umfangsmantel der Trägerhülse 7 erstreckt ist.
  • Zur Montage können die Lichtleitfasern 4 und 5 zunächst durch die öffnung 9 geschoben werden. Dann werden die Fasern 4 und 5 seitwärts in die Schlitzöffnung 8 eingeführt. Dort werden die Fasern fixiert, indem die Trägerhülse 7 vom offenen Stirnende aus oder durch die öffnung 9 mit einem Kleber od.dgl. - zumindest teilweise - ausgegossen wird. Nach Aushärten des Klehers können die aus der Schlitzöffnung 8 gegebenenfalls noch herausstehenden Endstücke der Lichtleitfasern 4 und 5 abgebrochen und zusammen mit der der Kodierscheibe 1 zugewandten Stirnfläche der Hülse 7 poliert werden.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die mit dem lichtemittierenden Element verbundenen Lichtleitfasern 4 innerhalb der Schlitzöffnung 8 alternierend mit den an das lichtempfindliche Element angeschlossenen Lichtleitfasern 5 nebeneinander angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung ist gewährleistet, daß ein großer Teil des aus den Lichtleitfasern 4 in Richtung der Scheibe 1 austretenden Lichtes bei Auftreffen auf einen der Streifen 2 in die Lichtleitfasern 5 reflektiert wird, wenn die Schlitzöffnung 8 etwa parallel zu den jeweils benachbarten Streifen 2 in solchem Abstand angeordnet ist, daß sich die aus den Lichtleitfasern 4 austretenden Lichtkegel mit den "Gesichtsfeldern" der Lichtleitfasern 5 überschneiden. Der optimale Abstand zwischen den Streifen 2 und den scheibenseitigen Enden der Lichtleitfasern 4 und 5 ist dann erreicht, wenn sowohl eine Abstandserhöhung als auch eine Abstandsverminderung zu einer Verminderung der Intensität des von den Lichtleitfasern 5 zum lichtempfindlichen Element geleiteten Lichtes führen.
  • Abweichend von der dargestellten Anordnung können die Lichtleitfasern 4 und 5 an ihren von der Hülse 7 abgewandten Enden auch zu einem einzigen Bündel zusammengefaßt sein, wenn als Ein- und Auskopplungsvorrichtung ein Strahlteiler angeordnet ist, welcher einerseits das vom lichtemittierenden Element erzeugte Licht zumindest teilweise in die Fasern 4 und 5 einkoppelt und von den Streifen 2 in die Fasern 4 und 5 reflektiertes Licht zumindest teilweise auf das lichtempfindliche Element lenkt. Als derartige Strahlteiler können beispielsweise in bekannter Weise halbdurchlässige Spiegel u.dgl. dienen.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Anordnung haben die Lichtleitfasern 4 und 5 jeweils eine Doppelfunktion, d.h. sie leiten einerseits das Licht vom lichtemittierenden Element zur Scheibe 1, andererseits führen die gleichen Fasern 4 und 5 das von den Streifen 2 reflektierte Licht zurück, so daß das lichtempfindliche Element erregt werden kann.
  • Aufgrund der genannten Doppelfunktion können die scheibenseitigen Enden der Lichtleitfasern 4 und 5 beliebig dicht über der Scheibe 1 angeordnet sein, wobei die Intensität des am lichtempfindlichen Element ankommenden Lichtes umso größer ist, je geringer der genannte Abstand eingestellt wird.
  • Bei beiden dargestellten Ausführungsformen müssen also zur Bestimmung von Positionen bzw. Lageänderungen von Maschinenteilen lediglich die Scheibe 1 sowie die Trägerhülse 7 mit den darin befestigten Lichtleitfasern 4 und 5 an bzw. in der Maschine angeordnet werden. Die lichtemittierenden sowie lichtempfindlichen Elemente können extern angeordnet werden, so daß innerhalb bzw. an der Maschine Raum gespart wird und die genannten Elemente weder Vibrationen noch thermischen Einflüssen oder sonstigen Störungen ausgesetzt sind.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Schlitz 8 in Draufsicht auf die Kodierscheibe 1 vorzugsweise genau parallel zu den unter ihm vorbeilaufenden Feldern bzw. Streifen 2 ausgerichtet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform bildet jedoch der Schlitz 8 mit den jeweils unter ihm vorbeilaufenden Streifen 2 einen gewissen Winkel. Außerdem sind die Lichtleitfasern 5 mit mehreren, d.h. mindestens zwei lichtempfindlichen Elementen verbunden, und zwar gruppenweise derart, daß das erste lichtempfindliche Element mit solchen Lichtleitfasern 5 verbunden ist, deren kodierscheibenseitige Enden am einen Endbereich des Schlitzes 8 angeordnet sind, während das jeweils letzte lichtempfindliche Element mit solchen Lichtleitfasern 5 verbunden ist, deren kodierscheibenseitige Enden innerhalb des anderen Endbereiches des Schlitzes 8 aufgenommen sind. In entsprechender Weise können zwischen diesen beiden Gruppen weitere Gruppen von Lichtleitfasern 5 angeordnet sein.
  • Aufgrund der Schrägstellung des Schlitzes 8 gelangt das von den Feldern 2 reflektierte Licht zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die verschiedenen Lichtleitfasergruppen 5, so daß die mehrfach angeordneten lichtempfindlichen Elemente gegeneinander phasenverschobene Ausgangssignale erzeugen. Aus der Reihenfolge der Signale kann damit eine Information über die Bewegungs- bzw. Drehrichtung der Kodierscheibe entnommen werden. Außerdem wird die Genauigkeit der Messung von Positionen bzw. Lageänderungen erhöht, da jeder der Streifen 2 beim Vorbeilauf an der Hülse 7 entsprechend der Zahl der lichtempfindlichen Elemente mehrere Signale hintereinander erzeugt.
  • Zur optimalen Justierung im Hinblick auf möglichst hohe Meßgenauigkeit kann dabei wie folgt vorgegangen werden: Die Signale der lichtempfindlichen Elemente werden mittels eines Oszillographen dargestellt. Die Ausgangssignale jedes lichtempfindlichen Elementes bilden dabei eine wellenförmige Kurve, etwa nach Art einer eine Sinusfunktion darstellenden Kurve, wobei die unterschiedlichen lichtempfindlichen Elementen zugeordneten Kurven gegeneinander phasenverschoben sind. Durch entsprechende Umschaltung des Oszillographen kann erreicht werden, daß anstelle der genannten Kurven eine Kurve dargestellt wird, welche der überlagerung der vorgenannten Kurven entspricht.
  • Nun wird die Schrägstellung des Schlitzes 8 unter Drehung der Hülse 7 derart verändert, daß die Welligkeit, d.h. die Modulation, der "überlagerungskurve" möglichst minimal wird. Dieser Fall tritt dann ein, wenn die Ausgangssignale derjenigen lichtempfindlichen Elemente, welche jeweils den Lichtleitfasern 5 an den Endbereichen des Schlitzes 8 zugeordnet sind, gegeneinander um eine halbe Periodenlänge der jeweiligen Impulsfolgen verschoben sind. In diesem Falle weisen die Impulse jeweils nacheinander erregter lichtempfindlicher Elemente bei gleichbleibender Bewegungsgeschwindigkeit der Kodierscheibe 1 gleiche zeitliche Abstände voneinander auf.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Bestimmung von Positionen bzw. Lageänderungen beweglicher Maschinenteile mittels Lichtschrankenanordnung mit an das Maschinenteil kuppelbarer Kodierscheibe, welche den stationären Lichtweg zwischen lichtemittierenden und lichtempfindlichen Elementen der Lichtschranke stellungsabhängig freigibt bzw. unterbricht, indem auf der Kodierscheibe als Kodierung angeordnete spiegelnde bzw. eine Spiegelfläche freigebende fensterartige Felder eine Reflektion eines vom lichtemittierenden Element erzeugten Lichtbündels zum lichtempfindlichen Element - je nach Stellung der Kodierscheibe - zulassen bzw. unterbinden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Kodierscheibe (1) und den lichtemittierenden sowie lichtempfindlichen Elementen Lichtleitfasern (4,5) angeordnet sind, welche das Licht vom lichtemittierenden Element auf die Kodierung (Streifen 2) und/oder das dort gegebenenfalls reflektierte Licht zum lichtempfindlichen Element leiten, und daß die die Kodierung bildenden Felder als quer zur Bewegungsrichtung der Kodierscheibe (1) ausgerichtete Striche bzw. Streifen (2) ausgebildet und die kodierscheibenseitigen Enden der Lichtleitfasern (4,5) etwa strich- bzw. streifenparallel nebeneinander angeordnet sind, derart, daß jedes Ende der mit dem lichtemittierenden Element verbundenen Fasern (4) mindestens einem Ende einer mit dem lichtempfindlichen Element verbundenen Faser (5) benachbart ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle über der Kodierscheibe endenden Lichtleitfasern (4,5) über einen Strahlteiler jeweils sowohl mit dem lichtemittierenden als auch mit dem lichtempfindlichen Element verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Kodierscheibe (1) endenden Fasern (4,5) alternierend entweder mit dem lichtempfindlichen oder dem lichtemittierenden Element verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kodierscheibenseitigen Enden der Lichtleitfasern (4,5) an einer Trägerhülse (7) oder -platte in einem Schlitz (8) festgelegt sind, welcher sich an einem Ende trichterförmig erweitert (öffnung 9).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kodierung angeordneten Spiegel felder (Streifen 2) durch Aufdampfen einer Metallschicht und nachfolgendes Fotoätzverfahren auf der Kodierscheibe (1) erzeugt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kodierscheibenseitigen Enden der Lichtleitfasern (4,5) - in Draufsicht auf die Kodierscheibe (1) - schräg zu den Strichen bzw. Streifen (2) angeordnet sind, wobei die mit dem lichtempfindlichen Element verbundenen Lichtleitfasern (5) zumindest zwei nebeneinanderliegende Gruppen bilden, von denen jede mit einem gesonderten lichtempfindlichen Element verbunden ist.
DE19843408291 1984-03-07 1984-03-07 Vorrichtung zur bestimmung von positionen bzw. lageaenderungen beweglicher maschinenteile Granted DE3408291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408291 DE3408291A1 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Vorrichtung zur bestimmung von positionen bzw. lageaenderungen beweglicher maschinenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408291 DE3408291A1 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Vorrichtung zur bestimmung von positionen bzw. lageaenderungen beweglicher maschinenteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408291A1 true DE3408291A1 (de) 1985-09-19
DE3408291C2 DE3408291C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=6229778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408291 Granted DE3408291A1 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Vorrichtung zur bestimmung von positionen bzw. lageaenderungen beweglicher maschinenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408291A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508272A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Allen-Bradley Company, Inc. Encoder mit faseroptischem Kollimator/Austrittsöffnung
EP0511597A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 Megamation Incorporated Gerät zur Steuerung der Stellung eines Roboterelementes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482121A (en) * 1975-10-31 1977-08-03 Maynerd D Meters
DE2800260A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Hartmann & Braun Ag Opto-elektronischer abgriff
EP0094828A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 The Marconi Company Limited Gerät zur Anzeige der Stelle eines Strukturglieds
DE8302799U1 (de) * 1982-02-09 1983-12-29 Wild Heerbrugg AG, 9435 Heerbrugg Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482121A (en) * 1975-10-31 1977-08-03 Maynerd D Meters
DE2800260A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Hartmann & Braun Ag Opto-elektronischer abgriff
DE8302799U1 (de) * 1982-02-09 1983-12-29 Wild Heerbrugg AG, 9435 Heerbrugg Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen
EP0094828A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 The Marconi Company Limited Gerät zur Anzeige der Stelle eines Strukturglieds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tagungspapier vom 9th World Congress der Inter- national Measurement Confederation v.24.-28.Mai 1982 in Berlin, Aufsatz "A Fibre Optic Displace- ment Sensor", von H.Sohlström und U.Holm *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508272A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Allen-Bradley Company, Inc. Encoder mit faseroptischem Kollimator/Austrittsöffnung
EP0511597A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 Megamation Incorporated Gerät zur Steuerung der Stellung eines Roboterelementes
US5324934A (en) * 1991-05-01 1994-06-28 Megamation Incorporated Fiberoptic encoder for linear motors and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408291C2 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927846C2 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zum Messen einer Drehgröße eines Gegenstandes
EP0114053B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Einfallsrichtung von optischer Strahlung
DE69433105T2 (de) Geschwindigkeitsmesser und Anlage zur Positionserfassung
DE112006001713T5 (de) Winkelmessvorrichtung und -verfahren
DE2532602B2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE4019794C2 (de) Optischer Winkelgeber
DE112006000841T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der äußeren Erscheinung
DE3609669A1 (de) Optischer leser
DE4310605C2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
EP0887625B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE2552391C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers auf optischem Wege
DE3719714C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines Bandmaterials in Richtung der Weite des Bandmaterials
DE3404900A1 (de) Optischer projektor
DE19721842C2 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
DE3408291A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von positionen bzw. lageaenderungen beweglicher maschinenteile
DE4029259A1 (de) Optisches abtastsystem
EP0266477A2 (de) Vorrichtung zum Messen der lastabhängigen Verdrillung einer rotierenden Welle
DE3402843A1 (de) Abtastvorrichtung
DE19510402A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Erfassung eines Fluiddots auf einem Substrat
EP0600048A1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
EP0967458B2 (de) Optoelektronischer Sensor
DE3920627A1 (de) Vorrichtung zum messen der winkellage und der drehzahl, insbesondere fuer elektromotore
DE19714602A1 (de) Interferentielle Winkelmeßeinrichtung
EP3315902B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur triangulationsmessung
DE69818160T2 (de) Optischer Kodierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer