DE3407836A1 - Vorrichtung zum kopieren fotografischer filme - Google Patents

Vorrichtung zum kopieren fotografischer filme

Info

Publication number
DE3407836A1
DE3407836A1 DE19843407836 DE3407836A DE3407836A1 DE 3407836 A1 DE3407836 A1 DE 3407836A1 DE 19843407836 DE19843407836 DE 19843407836 DE 3407836 A DE3407836 A DE 3407836A DE 3407836 A1 DE3407836 A1 DE 3407836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
strip
strips
exposure window
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407836
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Douglas Gooch
Ian Graham Edinburgh Schottland Thom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE3407836A1 publication Critical patent/DE3407836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/10Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

PdtontanwSltö
Dr. rar. net. Thomat» Borendt
Dr.-115.7. Hans Leyh Innere '.ν;;-.;.' r.tr -"f·. ρ o^o f"/irH1Pn 05
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
Ferranti plc
Bridge House, Park Road,
Gatley, Cheadle, Cheshire, England
Vorrichtung zum Kopieren fotografischer Filme
/ OJU
Ferranti pic - A 14 756 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kopieren fotografischer Filme, insbesondere zum Kopieren eines Filmes auf einen anderen und insbesondere zum Steuern der Übereinstimmung zwischen zwei Filmstreifen an einem Belichtungsfenster.
Fotografische Filmstreifen werden in Navigationsinstrumenten verwendet, beispielsweise in Darstellungen mit bewegter Landkarte, um die Position anzuzeigen indem ein Dia-Bild einer Karte aufgrund von Signalen angeordnet oder festgelegt wird, die durch Positionssensoren geliefert werden. In der Praxis ist eine Vielzahl solcher Dia-Bilder erforderlich und sie sind als Felder oder Bilder auf einem Filmstreifen gespeichert. Ein solches Instrument muß den Streifen genau positionieren können, zu welchem Zweck der Film mit Löchern für Kettenräder versehen ist und der Film muß sorgfältig vorbereitet sein, d.h. jedes Bildfeld muß die richtigen Abmessungen und die richtige Anordnung bezüglich der Transportlöcher haben.
Für einen gegebenen Bereich, in welchem eine Anzahl von Instrumenten arbeitet, ist eine Vielzahl von identischen Filmstreifen erforderlich. Solche Streifen können kopiert werden, indem eine unbelichtete Filmkopie in Berührung mit einem Mutter-Filmstreifen durch ein Belichtungsfenster geführt wird, mit Hilfe eines gemeinsamen Kettentriebs, wobei die beiden Reihen von Transportlöchern auf demselben Zahn eines Kettenrades angeordnet werden, wodurch erreicht werden soll, daß das Bild des neu belichteten Filmes in einer korrekten Position relativ zu den Transportlöchern des Streifens ist.
In handelsüblich käuflichen Kopiergeräten sind die Antriebsräder mit Zähnen mit gekrümmtem Profil versehen, wie in der Zeichnung dargestellt ist, was dazu führt, daß der obere Filmstreifen relativ zum unteren etwas nachläuft oder zurückbleibt.
Diese Längsverschiebung der beiden Streifen ist klein und bei nicht-kritischen
Anwendungsfällen kann sie vernachlässigt werden, wenn jedoch Genauigkeit erforderlich ist, muß ein solcher Verschiebungsfehler von einem der Streifen im Belichtungsfenster vermieden werden, um eine Übereinstimmung der Streifen im Belichtungsfenster zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für Filmkopiergeräte zu schaffen, die die obigen Nachteile vermeidet.
Nach der Erfindung ist eine Filmstreifen-Ausrichteinrichtung vorgesehen für Filmkopiergeräte, bei denen benachbarte Filmstreifen an einem Belichtungsfenster mittels eines Antriebsrades vorbeigeführt werden, das in Transportlöcher in den Filmstreifen eingreift, wobei eine Umlenkeinrichtung vorgesehen ist, um den Weg des zurückbleibenden Streifens aus der Ebene des Weges auszulenken, den der andere Streifen zwischen dem Belichtungsfenster und dem Antriebsrad nimmt, um einen Betrag, um den der zurückbleibende Streifen in Längsrichtung vorgerückt wird relativ zum andern Streifen am Belichtungsfenster, wobei dieser Betrag derselbe ist, um den der Streifen in Längsrichtung infolge des Profils der Zähne des Antriebsrades zurückbleibt.
Vorzugsweise umfaßt die Umlenkeinrichtung eine Saugeinrichtung, um den Filmstreifen in Kontakt mit ihr zu halten, während der Streifen bewegt wird, sowie eine Positioniereinrichtung, um die Saugeinrichtung senkrecht zu der Ebene zu bewegen, welche die Bewegungsrichtung des.Filmstreifens enthält.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 in Seitenansicht eine Anordnung zum Filmkopieren zeigt, mit welcher zusammen die Erfindung verwendbar ist, wobei ein Antriebsrad dargestellt ist, durch welches der Übereinstimmungsfehler zwischen den beiden Filmstreifen hervorgerufen wird.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht die Kopiereinrichtung nach Fig. 1 mit einer ersten Ausführungsform einer Umlenkeinrichtung nach der Erfindung.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht, teilweise geschnitten, die Kopiereinrichtung nach Fig. 1 mit einer zweiten bevorzugten Form einer Einrichtung nach der Erfindung.
Das Filmkopiergerät 10 nach Fig. 1 hat eine Lichtquelle 11 und ein Belichtungsfenster 12. Ein zu kopierender Filmstreifen 13 (der Mutter-Film) wird in Kontakt mit einem Streifen 14 eines unbelichteten Filmes (der Kopiefilm) angeordnet und beide werden an dem Belichtungsfenster vorbeigeführt mit Hilfe eines mit Zähnen versehenen Antriebsrades 15, dessen Zähne 16, von denen nur einer gezeigt ist, in Löcher 17, von denen nur eines gezeigt ist in beiden Filmstreifen eingreifen.
Um zu gewährleisten, daß jeder Filmstreifen sauber erfaßt und gleichmäßig bewegt wird, haben die Zähne gekrümmte vordere und hintere Flanken. Wie Fig. 1 zeigt, erfolgt der Eingriff der Zähne in den Löchern in unterschiedlicher Höhe des Zahnprofiles, wodurch effektiv eine Verschiebung zwischen den Streifen in ihrer Längsrichtung derart hervorgerufen wird, daß der obere Filmstreifen nachläuft oder zurückbleibt. Diese Verschiebung hat zur Folge, daß das Bildfeld, das im Belichtungsfenster übertragen wird, relativ zu den Transportlöchern, die diesem Bildfeld zugeordnet sind, vorrückt, so daß, wenn der neue Filmstreifen in einem Gerät mit bewegter Landkarte mit Hilfe der Transportlöcher positioniert wird, ein falscher Bereich des Kartenbildes als Position angezeigt wird.
Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Einrichtung zu verwenden, um das Zurückbleiben des Filmstreifens am Belichtungsfenster zu eliminieren, indem der Weg des oberen Streifens zwischen dem Belichtungsfenster und dem ersten Zahn des Antriebsrades umgelenkt wird, um seine Weglänge relativ zum unteren Streifen zu erhöhen und eine solche Einrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Die übrige, allgemeine Einrichtung ist ähnlich derjenigen nach Fig. 1 und gleiche Teile haben dieselben Bezugszeichen.
Der Mutter-Filmstreifen 13 und der Kopie-Filmstreifen 14 werden in Kontakt durch das Belichtungsfenster geführt, wobei die Emulsion des Kopierfilmes benachbart zu dem Mutter-Film liegt. Nachdem die Streifen das Belichtungs-
fenster verlassen haben, werden sie durch eine Umlenkeinrichtung 18 voneinander getrennt, welche die Form eines nadelartigen Stiftes 19 hat, der parallel zu den Ebenen der Filmstreifen und quer zu ihrer Bewegungsrichtung verläuft. Der Stift 19 ist senkrecht zur Ebene des Mutter-Filmstreifens beweglich und liegt an der Unterseite des oberen Streifens an, um diesen frei gegenüber dem unteren Streifen anzuheben. Der umgelenkte Streifen hat einen etwas längeren Weg zum ersten Zahn des Antriebsrades als der Mutterfilm und wird daher bezüglich dem Mutterfilm vorgerückt, wenn sie durch das Belichtungsfenster laufen. Der Grad dieser Vorrückung ist eine Funktion der Verschiebung des Stiftes, der durch einen Mikrometer (nicht gezeigt) eingestellt werden kann, um diese Lä'ngs-Vorschiebung gleich der Längs-Nacheilung zu machen, die durch die Krümmung der Zähne des Antriebsrades eingeführt wird.
Die obenbeschriebene Vorrichtung ist einfach auszuführen, aber noch nicht vollständig zufriedenstellend. Die untere, mit Emulsion beschichtete Oberfläche des Kopierfilmes steht in Kontakt mit dem Stift, wenn sie über ihn hinweggezogen wird. Dies könnte dazu führen, daß der Film oder die Emulsion verkratzt oder anderweitig beschädigt wird, infolge der Abnutzung des Stiftes oder infolge von dazwischengeratenen Schmutzpartikeln.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in Fig. 3 gezeigt, wobei gleiche Teile gleiche Bezugszeichen haben.
Die Filmstreifen 13 und 14 werden wiederum am Belichtungsfenster vorbeigeführt mit Hilfe eines Antriebsrades 15, dessen erster Zahn 16 in die Transportlöcher 17 der Streifen eingreift. Die gezeigte Einrichtung ist ebenfalls eine Form einer Umlenkeinrichtung 20 für das obere Band und sie hat eine Saugeinrichtung mit einer Vakuumkammer 21, die über eine Leitung 22 an eine nichtqezeigte Vakuumpumpe angeschlossen ist. Die Einrichtung hat ferner eine Wand 23, a'e poliert ist oder in Form einer polierten Konsole ausgebildet ist und die eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 24 aufweist. Die Vakuumkammer ist an einer Positioniereinrichtung in Form einer Einstellschraube 25 angebracht, durch welche ihre Position relativ zur Ebene des Mutter-Filmes 13 eingestellt werden kann.
Im Betrieb wird die Vakuumkammer abgesenkt, bis die Konsole 23 am oberen der beiden Filmstreifen anliegt, wobei Luft und etwaige Staubpartikel eingesaugt werden, während sie sich der Oberfläche nähern. Wenn sie in Kontakt mit dem oberen Filmstreifen tritt, werden die öffnungen 24 durch den Streifen geschlossen und durch die Druckdifferenz wird der Streifen in Kontakt mit der Konsolenfläche gehalten, während er durch das Kettenrad weitergezogen wird. Durch die Schraube 25 wird dann die Vakuumkammer und der obere Filmstreifen angehoben und eingestellt.
Da die Transportlöcher beider Filmstreifen am Zahn 16 gehalten werden, führt die längere Weglänge, die der Kopierfilmstreifen nimmt, zu einem Vorrücken des Kopier-Filmstreifens relativ zum Mutter-Film am Belichtungsfenster. Die Position der Vakuumkammer kann empirisch eingestellt werden, um zu gewährleisten, daß beide Filmstreifen in Flucht liegen, wenn sie am Belichtungsfenster vorbei geführt werden, d.h. ihre Transportlöcher stimmen überein. Dies bedeutet, daß die Positionsgenauigkeit des auf einen Film kopierten Materials geprüft wird und die Vorrichtung solange eingestellt wird, bis das Kopiergerät eine Filmkopie erzeugt, die sich in voller Übereinstimmung mit dem Mutter-Filmstreifen befindet.
Diese Ausführungsform einer Umlenkeinrichtung ist robust, es entsteht ein Kontakt nur mit der nicht mit Emulsion beschichteten Fläche des Kopier-Filmes, evtl. schädliche Schmutzpartikel werden von der Filmoberfläche abgesaugt, ehe diese in Kontakt mit der Vorrichtung gelangt, und die Vorrichtung kann verstellt werden, bis herab zu einem Abstand null zwischen den beiden Filmstreifen.
Die Wand 23 mit der Konsole kann aus einem harten Metall bestehen, wie z.B. hochgekohltem Werkzeugstahl, oder kann auch aus einem weicheren Metall bestehen, z.B. Messing, das mit einem abriebfesten Material platiert ist, z.B. Hartchrom oder Nickel. Ggf. können andere, nichtmetallische Materialien verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie ausreichend abriebfest sind. Die Fläche der Konsole 23 kann auch ein etwas konkaves Profil erhalten, um sie an den Weg des ausgelenkten Filmstreifens anzupassen.
—ο—-
-0I.
Die beschriebene Methode zur Herbeiführung einer Übereinstimmung zwischen zwei Filmstreifen kann erweitert werden und es kann eine Steuerschleife vorgesehen sein, durch welche jede Abweichung von der Übereinstimmung zwischen den Filmen am Belichtungsfenster überwacht und die Umlenkeinrichtung entsprechend eingestellt wird, um ggf. die Übereinstimmung wiederherzustellen. Bei der Messung einer Abweichung von der Übereinstimmung ist natürlich darauf zu achten, daß die Belichtung nicht beeinträchtigt wi rd.
- Leerseite -

Claims (6)

Ferranti pic - A 14 756 - Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Kopieren eines fotografischen Filmes, wobei benachbarte
Filmstreifen an einem Belichtungsfenster mittels eines Antriebsrades
vorbeigeführt werden, das in Transportlöcher in den Filmstreifen ein- j greift, wobei infolge des Zahnprofils eine Längsverschiebung zwischen I den Streifen auftritt, gekennzeichnet durch eine Umlenkeinrichtung, j um den Weg des zurückbleibenden Streifens aus der Ebene des Weges, | den der andere Streifen nimmt, zwischen dem Belichtungsfenster und \ dem Antriebsrad auszulenken, um den zurückbleibenden Streifen in ■ Längsrichtung relativ zu dem anderen Streifen am Belichtungsfenster j um den Betrag der Längsverschiebung vorzurücken, der durch die Zähne {
des Antriebsrades verursacht wird. I
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk- i einrichtung eine Saugeinrichtung aufweist, um den Filmstreifen in
Kontakt mit ihr zu halten, während er bewegt wird, sowie eine Positioniereinrichtung, um die Saugeinrichtung senkrecht zu der Ebene zu verschieben, j welche die Bewegungsrichtung des Filmstreifens enthält. i
der Saugeinrichtung einnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugein- j richtung eine Kammer aufweist, die an eine Vakuumquelle angeschlossen ! ist und die eine Wand mit einer Konsole hat, die eine Mehrzahl von * Durchgangsöffnungen aufweist, über welche die Saugwirkung auf die ] Filmoberfläche ausgeübt wird. 1
4. Vorrichtung nach^Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche I der Konsole, an der der Film gehalten wird, aus einem polierten, ! hochgekohlten Werkzeugstahl besteht. ;
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die j mit öffnungen versehene Wand gekrümmt und im wesentlichen an die Form · angepaßt ist, die der ausgelenkte Filmstreifen im Eingriffsbereich mit \
J4U / OJD
■ι
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung zum überwachen einer Abweichung von der Flucht der beiden Filmstreifen am Belichtungsfenster, sowie durch eine
Steuereinrichtung, die auf die größe der Abweichung anspricht und die Umlenkeinrichtung in der Weise verstellt, daß die Flucht wiederhergestellt wird.
DE19843407836 1983-03-11 1984-03-02 Vorrichtung zum kopieren fotografischer filme Withdrawn DE3407836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08306841A GB2136586B (en) 1983-03-11 1983-03-11 Photographic film copying apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407836A1 true DE3407836A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=10539441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407836 Withdrawn DE3407836A1 (de) 1983-03-11 1984-03-02 Vorrichtung zum kopieren fotografischer filme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4572660A (de)
DE (1) DE3407836A1 (de)
GB (1) GB2136586B (de)
IN (1) IN160388B (de)
IT (1) IT1179165B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771283A (en) * 1995-10-26 1998-06-23 Lucent Technologies Inc. Method for delivering enhanced caller identification service in a telecommunications network
GB2400662B (en) 2003-04-15 2006-08-09 Westerngeco Seismic Holdings Active steering for marine seismic sources

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598756A (en) * 1922-08-24 1926-09-07 Technicolor Motion Picture Cinematography
US1981069A (en) * 1929-07-08 1934-11-20 Ramsey George Coordination of moving pictures and sound records
CH165510A (de) * 1933-01-30 1933-11-30 Micafil Ag Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigen Stoffen.
US2994489A (en) * 1958-10-24 1961-08-01 Sangamo Electric Co Vacuum friction pad for tape recorders
US3032245A (en) * 1960-04-25 1962-05-01 Gravure Res Inc Apparatus for controlling web tension

Also Published As

Publication number Publication date
US4572660A (en) 1986-02-25
IT8447833A1 (it) 1985-09-09
GB2136586A (en) 1984-09-19
GB2136586B (en) 1986-01-29
IT1179165B (it) 1987-09-16
IT8447833A0 (it) 1984-03-09
IN160388B (de) 1987-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177703B1 (de) Verfahren zum automatischen Feststellen der Lagen der Bildstege bei einem Umkehrfilm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3737797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen
DE2934152A1 (de) Negativfilmfuehrung
DE3416237C2 (de)
DE3407836A1 (de) Vorrichtung zum kopieren fotografischer filme
DE2728728C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken
DE3339618A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE3030874C2 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf einen Filmrand
DE2505559A1 (de) Fotokopiermaschine
DE2312685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen eines Filmstreifens aus einer Filmkassette
WO1983004319A1 (en) Device for introducing, extracting and separating films of photosensitive material or copying material
DE2160052C3 (de) Vorrichtung zur fotografischen Registrierung in Korpuskularstrahlgeräten
DE2119985C3 (de) Transport- und Führungseinrichtung für bandförmige Vorlagen, insbesondere für Mikrofümaufnahmegeräte
DE3030873C2 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf einen Filmrand
DE2445997C3 (de) Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät
DE3119748A1 (de) Datenumsetzverfahren fuer nachbestellungen von photografischen kopien oder vergroesserungen
DE2006957C (de) Kassette fur Aufnahmen und Vergrößerungen stereoskopisch wirkender Rasterbilder
DE2516988C2 (de) Filmstreifenprojektionseinrichtung
DE4117217A1 (de) Nassabtastfenster und verwendung desselben bei der herstellung von vergroesserungen einzelner fotonegativbilder oder von diapositivbildern
DE3030875C2 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf den Filmrand und damit belichteter Film
DE668808C (de) Verfahren und Maschine zum Kontaktkopieren von Filmen mit zylindrischen Rasterlinsen
DE2640477C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE414464C (de) Kopiervorrichtung fuer Filmbaender
DE195799C (de)
DE1597339C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Führen eines Films in einem Filmprojektor mit Andrückkufe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee