DE3407302C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3407302C2
DE3407302C2 DE3407302A DE3407302A DE3407302C2 DE 3407302 C2 DE3407302 C2 DE 3407302C2 DE 3407302 A DE3407302 A DE 3407302A DE 3407302 A DE3407302 A DE 3407302A DE 3407302 C2 DE3407302 C2 DE 3407302C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
main heat
way
line
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3407302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407302A1 (de
Inventor
Heinz 5630 Remscheid De Wiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19843407302 priority Critical patent/DE3407302A1/de
Publication of DE3407302A1 publication Critical patent/DE3407302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407302C2 publication Critical patent/DE3407302C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0084Combustion air preheating
    • F24H9/0089Combustion air preheating by double wall boiler mantle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine brennstoffbe­ heizte Wärmequelle gemäß dem Oberbegriff des einzigen Anspruchs.
Eine solche Wärmequelle ist aus dem DE-GM 77 10 693 bekanntgeworden. Hierbei ist ein Vier-Wege-Ventil vorgesehen, das zwischen Haupt- und Hilfswärmetauscher geschaltet ist. Es finden sich keine Angaben, welche Anschlüsse frei sind bzw. in welchem Grade frei bleiben müssen.
Aus dem DE-GM 74 32 590 ist ein Drei-Wege-Mischventil bekanntgeworden, das an den Vorlaufanschluß eines Heizungs­ kessels angeschlossen ist.
Solche brennstoffbeheizten Wärmequellen sind bislang haupt­ sächlich als Gaskessel bekanntgeworden, die aus dem eigent­ lichen Kessel und einem dem Kessel im Abgaspfad nachgeschal­ teten Abgaswärmetauscher bestehen, wobei es bekannt ist, den Abgaswärmetauscher auf den Deckel des Kessels aufzusetzen. Die Eintrittstemperatur des zunächst den Abgaswärmetauscher durchsetzenden Fluids, meist das Rücklaufwasser einer Hei­ zungsanlage, kann so tief sein, daß im Abgaswärmetauscher Kondensat ausfällt und durch eine Leitung abgeleitet wird.
Es ist weiterhin bekannt, daß bei normalen Kesseln dann Kon­ densat entsteht, wenn der Kessel mit einer sehr niedrigen Vorlauftemperatur betrieben wird. In einem Kessel ist aber das Auftreten von Kondensat unerwünscht, da es die Haltbar­ keit des Kessels beeinträchtigt, da die Kesselwärmetauscher von der Werkstoffwahl her nicht auf dauernden Kondensatan­ fall eingerichtet sind.
Es ist aber andererseits nur durch Abkühlen der Rauchgase bis zum Kondensatanfall möglich, erwünschte hohe Wirkungs­ grade der brennstoffbeheizten Wärmequelle zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrun­ de, eine brennstoffbeheizte Wärmequelle, sei es einen Kessel, Umlauf- oder Durchlaufwasserheizer zu schaffen, die im Kon­ densatanfallbereich arbeitet, bei der aber der Hauptwärmetau­ scher der brennstoffbeheizten Wärmequelle gegen unerwünschte Auswirkungen des Kondensats geschützt ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des einzigen Anspruchs.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur stellt eine schematische Schnittzeichnung durch einen Kessel mit aufgesetztem Abgaswärmetauscher dar.
Die brennstoffbeheizte Wärmequelle 1 besteht aus einem Kes­ sel 2 und einem unmittelbar auf den Kessel 2 aufgesetzten Ab­ gaswärmetauscher 3. Der Kessel 2 weist einen Hauptwärmetauscher 4 auf, der Abgaswärmetauscher 3 stellt einen Hilfswärmetau­ scher 16 dar. Der Hauptwärmetauscher 4 wird von einem Gasbrenner 5 beheizt, der über eine mit einem Magnetventil 6 versehene Gaszuleitung 7 mit Brennstoff gespeist wird. Statt eines Gas­ brenners könnte ebensogut ein Ölbrenner vorgesehen werden, statt eines dargestellten atmosphärischen Brenners auch ein Gebläsebrenner. Haupt- und Hilfswärmetauscher 4 und 16 lie­ gen im Abgasweg 8 hintereinander. In dem Abgasweg 8 ist strom­ ab des Hilfswärmetauschers 3 ein Abgasgebläse 9 angeordnet, dessen Druckstutzen mit einem Kamin 10 über eine Leitung ver­ bunden ist.
Die brennstoffbeheizte Wärmequelle 1 speist eine nicht wei­ ter dargestellte Heizungsanlage und/oder einen Brauchwasser­ bereiter über eine Vorlaufleitung 11 und eine Rücklauflei­ tung 12. Beide Leitungen sind unmittelbar im Bereich der brenn­ stoffbeheizten Wärmequelle 1 über eine Beimischleitung 13 miteinander verbunden, wobei am Ende oder Anfang der Beimisch­ leitung ein 3-Wege-Mischer 14 angeordnet ist. Dieser 3-Wege-Mischer 14 dient zum Einstellen der gewünschten Vorlauftemperatur am Verbraucher. Hierzu wird der 3-Wege-Mischer 14 über einen nicht wei­ ter dargestellten Elektro- oder thermischen Motor stetig ge­ steuert. Die Rücklaufleitung 12 setzt sich hinter der Ver­ zweigungsstelle 15, an der die Beimischleitung 13 abgeht, fort und ist wasserseitig an den Hilfswärmetauscher 16 des Abgaswärmetauschers 3 angeschlossen. Von der vorlaufseitigen Seite des Hilfswärmetauschers 16 geht eine Leitung 17 ab, die das im Hilfswärmetauscher 16 in einer ersten Stufe er­ wärmte Fluid führt und die zu einem Einlaßstutzen 18 eines weiteren 3-Wege-Mischventils 19 führt. Auch dieses 3-Wege- Mischventil 19 ist von einem stetig steuernden Elektromotor 20 stufenlos über eine Stellwelle 21 verstellbar. Ein zweiter Einlaßstutzen 22 des 3-Wege-Mischventils 19 ist über eine Lei­ tung mit einer Verzweigungsstelle 23 verbunden, an die ei­ nerseits der Vorlaufanschluß des Hauptwärmetauschers 4 und zum zweiten eine Leitung 24 angeschlossen ist, die zu einem der Einlaßstutzen des 3-Wege-Mischers 14 führt. Der andere Einlaßstutzen dieses 3-Wege-Mischers 14 ist an die Leitung 13 angeschlos­ sen, der Auslaß an die Vorlaufleitung 11. Ein Auslaßstutzen 25 des 3-Wege-Mischventils 19 ist über eine Leitung 26 mit dem Einlaß des Hauptwärmetauschers 4 verbunden. Es ist möglich, das 3-Wege-Mischventil 19 so auszugestalten, daß in seiner einen Endstellung der Auslaßstutzen 25 oder der Einlaßstut­ zen 18 nicht ganz verschlossen werden kann, um einen Mindest­ durchsatz an Fluid durch den Hauptwärmetauscher 4 zu gewähr­ leisten.
Eine Pumpe 27 ist in die Rücklaufleitung 12 oder in die Leitung 26 eingefügt.
Die eben beschriebene brennstoffbeheizte Wärmequelle weist folgende Funktion auf:
Wird der Kessel 2 zusammen mit dem Abgaswärmetauscher 3 an einer Fußbodenheizung oder einer sonstigen Niedertemperatur­ heizung betrieben oder wird bei einer sonst normal betrie­ benen Heizung eine sehr niedrige Vorlauftemperatur in der Leitung 11 verlangt, so daß die Gefahr besteht, daß auch der Hauptwärmetauscher 4 im Kondensationsbereich der Abgase be­ trieben wird, so wird über den Stellmotor 20 und die Stell­ welle 21 des 3-Wege-Mischventils 19 in eine solche Stellung ge­ bracht, daß der Durchsatz von Heizungsfluid durch die Lei­ tung 26 und damit durch den Hauptwärmetauscher 4 verringert wird. Der verringerte Durchsatz durch den Hauptwärmetauscher 4, der im übrigen eine sehr viel größere Wärmeübertragungslei­ stung besitzt als der Hilfswärmetauscher 16, führt zu einer Temperaturanhebung im Hauptwärmetauscher 4 und damit zu einer Verringerung des Kondensationsniederschlages. Dieser Konden­ sationsniederschlag tritt demgemäß nur im Anfahren aus dem kalten Zustand auf. Das bedeutet zwar, daß das Temperatur­ niveau im Abgasweg 8 ansteigt, dieses Temperaturniveau wird jedoch im Bereich des Hilfswärmetauschers 16 auf ein Tempe­ raturniveau annähernd der Umgebungstemperatur heruntergekühlt. Die Wärme des Abgases und die Kondensationswärme werden im Abgaswärmetauscher 3 aus den Rauchgasen herausgeholt und auf das durch die Rücklaufleitung 12 dem Abgaswärmetauscher 3 zugeführte Rücklauffluid der Heizungsanlage übertragen. Wird eine höhere Vorlauftemperatur in der Vorlaufleitung 11 angefordert, so kann über den Stellmotor 20 das 3-Wege-Mischventil 19 so ver­ stellt werden, daß ein größerer Heizungsfluiddurchsatz durch die Leitung 26 und damit durch den Hauptwärmetauscher 4 er­ folgt. Diese Durchsatzvergrößerung entspricht auch einer Lei­ stungsvergrößerung, da dann im Hauptwärmetauscher 4 eine grö­ ßere Wärmemenge in der Zeiteinheit an das Heizungsfluid über­ tragen werden kann, die aufgrund der Temperaturanhebung der Vorlaufleitung 11 auch gewünscht ist.
Durch die Anordnung des 3-Wege-Mischventils 19 - es kann sich hier auch um ein 4-Wege-Mischer handeln - wird der Hauptwärmetauscher 4 des Kessels 2 vor vermeidba­ rem Kondensatanfall geschützt, ohne den Wirkungsgrad der Kom­ bination des Hauptwärmetauschers mit dem Abgaswärmetauscher zu erniedrigen.
Wenn die Pumpe in der Leitung 26 angeordnet ist und beim Anfahren der Einlaufstutzen 18 geschlossen oder fast geschlos­ sen ist, wird nur Heizungsfluid im Hauptwärmetauscher 4 geför­ dert. Dadurch ist auch eine schnelle Aufheizung des Haupt­ wärmetauschers 4 gegeben. Außerdem ist bei Verwendung eines thermischen Antriebs für das 3-Wege-Mischventil 19 ein rasches Ansprechen gewährleistet, da der Antrieb ständig umspült wird. Außer­ dem treten nicht so schnell Siedegeräusche auf.

Claims (1)

  1. Brennstoffbeheizte Wärmequelle mit einem ersten Haupt­ wärmetauscher und einem zweiten mit ihm bezüglich der Rauchgase in Serie liegenden Hilfswärmetauscher, in welchem das durch den Hauptwärmetauscher geströmte Rauchgas unter Kondensatausfall weiter herabgekühlt wird und mit einem Mehrwege-Mischventil im Wege des aufzuheizenden Fluids zwischen den Wärmetauschern, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil (19) als 3-Wege-Mischer ausgebildet ist, wobei ein Ein­ strömanschluß (18) an den Auslaß (17) des Hilfswärme­ tauschers (16), der zweite Einströmanschluß (22) an den Auslaß des Hauptwärmetauschers (4) und der Auslaßanschluß (25) an den Einlaß (26) des Haupt­ wärmetauschers angeschlossen sind, wobei der Auslaß­ anschluß (25) zum Hauptwärmetauscher (4) und der Einlaßanschluß (18) des Mehrwegeventils (19) nicht ganz verschließbar ausgebildet sind.
DE19843407302 1983-03-01 1984-02-25 Brennstoffbeheizte waermequelle Granted DE3407302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407302 DE3407302A1 (de) 1983-03-01 1984-02-25 Brennstoffbeheizte waermequelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307065 1983-03-01
DE19843407302 DE3407302A1 (de) 1983-03-01 1984-02-25 Brennstoffbeheizte waermequelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407302A1 DE3407302A1 (de) 1984-09-06
DE3407302C2 true DE3407302C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=25808619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407302 Granted DE3407302A1 (de) 1983-03-01 1984-02-25 Brennstoffbeheizte waermequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415028A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Broetje August Gmbh & Co Heizkessel mit Beimischeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570475B1 (fr) * 1984-09-19 1987-01-09 Equip Technic Chaudiere a condensation a tres haut rendement
EP0731322A3 (de) * 1995-03-10 1997-04-16 Viessmann Werke Kg Brennwertheizkessel
AT411709B (de) * 2001-01-12 2004-04-26 Einsiedler Solartechnik Abgaswärmetauscher für heizkessel zur verbrennung von biomassebrennstoffen
DE102008056994A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel und Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels
JP2011047566A (ja) * 2009-08-26 2011-03-10 Paloma Industries Ltd 給湯器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7432590U (de) * 1974-09-27 1976-09-09 Fa. August Broetje, 2902 Rastede Eizkessel mit vorlauf- und ruecklaufanschluss und mit einer dreiwegemischeinrichtung
DE7710693U1 (de) * 1977-04-04 1977-11-10 Weinberg, Matthias, 5340 Bad Honnef Vorrichtung zum teilweise aufheizen des ruecklaufwassers einer zentralheizungsanlage vor wiedereintritt in den heizkessel
CH640627A5 (en) * 1979-08-09 1984-01-13 Rauna Ag Method for utilizing the waste gas heat in central heating systems
DE3121220C2 (de) * 1980-05-28 1983-05-11 Kabushiki Kaisha Youei Seisakusho, Osaka Wassererhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415028A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Broetje August Gmbh & Co Heizkessel mit Beimischeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407302A1 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747813C3 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauch wasserbereitung
DE3407302C2 (de)
EP0410111B1 (de) Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
EP0529353A1 (de) Gastherme
AT406081B (de) Heizanlage
CH688837A5 (de) Dampferzeuger.
EP0084846B1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
DE4303579A1 (en) Fuel fired heater for hot water heating system - has monitor for mean temperature of heat exchanger to allow for condensation effects
EP3535481B1 (de) Kraftwerksanlage mit gasturbinenansaugluftsystem
DE3004093C2 (de) Dampferzeuger mit wahlweise zu betreibenden Brennern für zwei Brennstoffe unterschiedlich intensiver Flammenstrahlung
DE2523873A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer schiffsturbinen
WO2013178446A1 (de) Verfahren zur luftvorwärmung an dampfkesseln und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE60312114T2 (de) Anordnung und Methode für die Wasserspeisung einer Dampfturbinenanlage
DE19806115A1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE2908145C2 (de)
DE3220697A1 (de) Bivalent betriebene heizanlage
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
DE2841476C2 (de)
EP0288045A2 (de) Doppelventil mit zwei Ein- und Auslässen zum Mischen zweier verschieden temperierter Flüssigkeitströme
DE4301107C2 (de) Dampfbeheizter Wärmetauscher zur Luftvorwärmung
DE3302928A1 (de) Heizkessel
DE3413743A1 (de) Vorrichtung zur dekontamination von gegenstaenden, insbesondere bekleidungsstuecken
AT236605B (de) Wassermangelsicherung für Durchlauf-Gaswassererhitzer mit Wassermengenregelung
CH622337A5 (en) Method and installation for heating rooms of a building

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee