DE3407264C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3407264C2
DE3407264C2 DE19843407264 DE3407264A DE3407264C2 DE 3407264 C2 DE3407264 C2 DE 3407264C2 DE 19843407264 DE19843407264 DE 19843407264 DE 3407264 A DE3407264 A DE 3407264A DE 3407264 C2 DE3407264 C2 DE 3407264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cooler
chamber
gas
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843407264
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407264A1 (de
Inventor
Stefan Oxie Se Lorant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITED STIRLING MALMOE SE AB
Original Assignee
UNITED STIRLING MALMOE SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNITED STIRLING MALMOE SE AB filed Critical UNITED STIRLING MALMOE SE AB
Priority to DE19843407264 priority Critical patent/DE3407264A1/de
Publication of DE3407264A1 publication Critical patent/DE3407264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407264C2 publication Critical patent/DE3407264C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine doppelt wirkende Mehrzylinder- Heißgasmaschine, bei der jeder Zylinder von einer ringförmi­ gen Regenerator-Kühlereinheit umgeben ist, und eine Kaltgas­ verbindungsleitung das Ende eines Kühlers, das von dem einen Zylinder umgebenden Regenerator abliegt, mit einer Nieder­ temperaturkammer mit variablem Volumen des anderen Zylinders verbindet.
Eine Heißgasmaschine dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 25 90 662 bekannt. Um eine gleichmäßig verteilte Gas­ strömung durch die ringförmige Kühler-Regeneratoreinheit zu erhalten, ist es notwendig, eine Gaskammer mit beträchtlichem Volumen an dem Ende des Kühlers vorzusehen, das an die Kam­ mer mit variablem Volumen eines angrenzenden Zylinders über eine Leitung verbunden ist. Obwohl eine solche Gaskammer nur wenig oder keinen Einfluß auf den Wirkungsgrad der Maschine haben dürfte, wird die Leistungsabgabe vermindert, so daß die Betriebskosten der Maschine bei einer erwünschten Leistung erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heißgasmaschi­ ne der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sich ei­ ne bessere Verteilung der Gasströmung durch die ringförmige Regenerator-Kühlereinheit ergibt, wobei übermäßige Totvolumi­ na, d. h. nicht variable Volumina, auf dem Niedertemperatur­ abschnitt der Maschine vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kaltgasverbindungsleitung aus mehreren parallelen Strömungs­ wegen besteht, die zu verschiedenen Segmenten des Kühlers führen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt schema­ tisch eine Heißgasmaschine der aus der US-PS 25 90 662 bekannten Bauart,
Fig. 2 einen Schnitt durch das untere Ende der erfindungsgemäß ausgebildeten Heißgasmaschine, und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
In Fig. 1 sind zwei Zylinder einer Heißgasmaschine mit 1 und 2 bezeichnet. Jeder Zylinder 1, 2 enthält einen Kolben 3 bzw. 4, der den Innenraum des Zylinders jeweils in eine untere und obere Kammer 5, 6, 7 bzw. 8 mit variablem Volumen unterteilt. Die untere Kammer 5 mit variablem Volumen des Zylinders 1 ist mit der oberen Kammer 8 mit variablem Volumen des Zylin­ ders 2 über eine Kaltgasverbindungsleitung 9, eine Speicher­ kammer 10, einen Kühler 11, einen Regenerator 12, eine Spei­ cherkammer 13 und ein System von Heizröhren 14 verbunden, von denen nur eine dargestellt ist. Um eine gleichmäßige Ver­ teilung der Gasströmung durch den Kühler 11, der den Zylinder 2 umgibt, zu erhalten, muß die Speicherkammer 10 so ausgelegt werden, daß sie ein beträchtliches Volumen hat. Jedoch er­ gibt ein Volumen, das Arbeitsgas enthält und während des Be­ triebs der Maschine nicht variabel ist, ein höheres Gewicht/ Leistungsverhältnis, weswegen es erwünscht ist, das Volumen der Leitung 9 und der Speicherkammer 10 auf einem Minimum zu halten.
Fig. 2 und 3 zeigen, wie die Kaltgasverbindungsleitung nach der Erfindung in vier parallele Leitungen 9a, b, c und d unterteilt ist, die zu vier Segmenten 10 a, b, c und d der Speicherkammer führen. Die längsten Leitungen 9a, d führen zu den Speicherkam­ mersegmenten 10b, c, die von der Kammer 5 mit variablem Volumen aus gesehen, durch den Zylinder 2 abgedeckt sind. Die kürzeren Leitungen 9b und c führen zu kleineren Segmenten 10a und d, die auf der Vorderseite des Zylinders 2 liegen, wiederum von der Kammer 5 aus gesehen. Die Segmente der Speicherkammer sind durch Rippen 15 voneinander getrennt.
Bei einer Heißgasmaschine von solcher Größe, daß das Volumen, das von jedem Kolben verdrängt wird, 275 cm3 beträgt, kann das Volumen der Leitungen 9a und d jeweils 21,6 cm3 und das Volu­ men der Leitungen 9b und c jeweils 8,25 cm3 betragen. Das Vo­ lumen der Segmente 10b und c unter dem Kühler 11 kann jeweils 16,5 cm3 und das Volumen der Segmente 10a und d jeweils 5 cm3 betragen.
Wie Fig 2 und 3 zeigen, haben die im Schatten des Zylinders 2 liegenden Segmente 10b und c ein größeres Volumen als die auf der Vorderseite liegenden Segmente 10a, 10d, wobei die län­ geren Leitungen 9a, 9d einen größeren Querschnitt haben als die kürzeren Leitungen 9b, 9c. Fig. 2 zeigt die in dieser Ansicht etwa dreieckförmig gestalteten Segmente, wobei auf der kurzen Seite dieses Dreiecks jeweils eine Leitung 9 mündet. Die Ab­ trennung zwischen den Segmenten ergibt sich durch die in Fig. 2 bei 15 wiedergegebene Rippe, die durch die aneinander­ gesetzten Dreiecke gebildet wird. Die in der Seitenansicht nach Fig. 2 dreieckige Ausgestaltung vor allem der größeren Segmente 10b, 10c trägt zu einer gleichmäßigeren Strömungsver­ stellung in den entsprechenden Kühlersegmenten bei.
Die einzelnen Leitungen 9 münden, wie Fig. 3 zeigt, an der Kammer 5 über einen Abschnitt des Umfangs verteilt, der dem Zylinder 2 gegenüberliegt. Dabei verlaufen jeweils eine lan­ ge und eine kurze Leitung 9a, 9b etwa parallel zueinander und etwas schräg zur anderen Zweiergruppe von Leitungen 9.

Claims (2)

1. Doppelt wirkende Mehrzylinder-Heißgasmaschine, bei der jeder Zylinder von einer ringförmigen Regenerator-Kühler­ einheit umgeben ist und eine Kaltgasverbindungsleitung das vom Regenerator abliegende Ende eines Kühlers, der ei­ nen Zylinder umgibt, mit einer Niedertemperaturkammer mit variablem Volumen eines anderen Zylinders verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltgasverbindungsleitung (9) aus mehreren Strömungs­ wegen (9a-9d) aufgebaut ist, die zu verschiedenen Segmen­ ten (10a-10d) des Kühlers (11) führen.
2. Heißgasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege (9a-9d) un­ terschiedlich lang sind und verschiedene Querschnitte ha­ ben, wobei der längste Strömungsweg (9a, 9d) mit dem größ­ ten Querschnitt zu einem Kühlersegment (10b, 10c) führt, das von der Kammer (5) mit variablem Volumen aus gesehen, mit der es verbunden ist, durch den Zylinder (2) abgedeckt ist bzw. in dessen Schatten liegt.
DE19843407264 1984-02-28 1984-02-28 Doppelt wirkende mehrzylinder-heissgasmaschine Granted DE3407264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407264 DE3407264A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Doppelt wirkende mehrzylinder-heissgasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407264 DE3407264A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Doppelt wirkende mehrzylinder-heissgasmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407264A1 DE3407264A1 (de) 1985-08-29
DE3407264C2 true DE3407264C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=6229084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407264 Granted DE3407264A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Doppelt wirkende mehrzylinder-heissgasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006916A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Eckhart Weber Stirlingmaschine in a-Bauweise (Rider)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2700301A1 (en) 2004-08-24 2006-03-02 Infinia Corporation Double acting thermodynamically resonant free-piston multicylinder stirling system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590662A (en) * 1947-02-14 1952-03-25 Hartford Nat Bank & Trust Co Crankshaft arrangement in a multicylinder upsilon-type piston machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006916A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Eckhart Weber Stirlingmaschine in a-Bauweise (Rider)
DE10006916B4 (de) * 2000-02-16 2006-10-12 Eckhart Weber Stirlingmaschine in α-Bauweise (Rider)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407264A1 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2516650A1 (de) Erhitzerkopf fuer heissgasmaschinen
EP0025831A1 (de) Tauchkolben Ottomotor mit Kolben mit Erhebungen am Kolbenboden
DE3407264C2 (de)
DE2918347A1 (de) Stirlingmotor
DE2358747A1 (de) Regenerativ-waermeaustauscher
DE2635488C2 (de) Heißgasmaschine
EP0167976A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kolbenkühlung und einer inneren Zylinderrohrkühlung
DE2149213C3 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE3137471C2 (de)
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
EP0602321B1 (de) Kühleinrichtung für Flammringe bzw. für den Kopf einer Laufbuchse
DE2012730C3 (de) Freikolben Brennkraftverdichter in Tandemanordnung mit zwei Motorzylindern
DE4425942C2 (de) Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE849780C (de) Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge bestimmte, mit haengenden Ventilen im Zylinderkopf ausgeruestete sowie mit Luftverdichtung und Selbst-zuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE892533C (de) Heissgaskolbenmaschine mit zwei oder mehr geschlossenen Kreislaeufen
DE2742745A1 (de) Waermetauscher
DE659162C (de) Luftgekuehlter Zylinderblock fuer Zweitaktmotoren
DE464788C (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE692211C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Kolbens von schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeuseladepumpe
DE733192C (de) Kuehlung der Stege von Auslassschlitzen bei Kolbenbrennkraftmaschinen
AT98068B (de) Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT154407B (de) Stirnflächenkühler für Luftfahrzeug-, insbesondere Flugzeugmotoren.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee