DE3406386A1 - Optisches bilduebertragungssystem - Google Patents

Optisches bilduebertragungssystem

Info

Publication number
DE3406386A1
DE3406386A1 DE19843406386 DE3406386A DE3406386A1 DE 3406386 A1 DE3406386 A1 DE 3406386A1 DE 19843406386 DE19843406386 DE 19843406386 DE 3406386 A DE3406386 A DE 3406386A DE 3406386 A1 DE3406386 A1 DE 3406386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
angle
optical fiber
light
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406386
Other languages
English (en)
Inventor
Kimihiko Nishioka
Susumu Hachiouji Tokio/Tokyo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3406386A1 publication Critical patent/DE3406386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Anwaltsakte: P 1107 Olympus Optical Co., Ltd
Tokyo, Japan
Optisches Blldübertragungssystem
Die Erfindung betrifft ein optisches Bildübertragungssystem zur Anwendung bei einem Endoskop od.dgl., insbesondere ein optisches Bildübertragungssystem mit Verwendung von optischen Faserbündeln.
Figur 1 zeigt ein allgemein bekanntes Endoskop. Dabei ist eine Bildführung 2 innerhalb eines langgestreckten Körpers 1 vorgesehen. Das Bild eines Objektes 0 wird mittels eines Objektivs 3 auf der Eingangs-Stirnfläche 2a der Bildführung 2 abgebildet. Das Bild wird sodann zu einer Ausgangs-Stirnfläche 2b mittels der Bildführung 2 übertragen. Das Bild der Ausgangs-Stirnfläche 2b wird auf einem Film 7 über ein Okular und eine Kameralinse 6 in einem Kameragehäuse 5 abgebildet. Ferner ist eine Lichtführung 8 innerhalb des Körpers 1 angeordnet; das Licht einer Lampe 10 in einem Lichtquellenkasten 9 tritt in eine Eingangs« Stirnfläche 8a der Lichtführung 8 mittels einer Kondenserlinse 11 ein. Sodann wird das Licht auf eine Ausgangs-Stirnfläche 8b
über die Lichtführung 8 übertragen, um die Fläche des Objektes O zu beleuchten» In der Ausgangs-Stirnfläche 2b de£ LicHtführung 2 und dem Okular 4 ist ein Halbprisma 12 angeordnet, durch welches ein Teil der aus der Lichtführung 2 austretenden Lichtstrahlen auf ein lichtaufnehmendes Element 13 geleitet werden. Das im Element 13 erzeugte Signal wird über einen elektrischen Leiter 14 einem Verschlußsteuerkreis 16 eingespeist, um das Öffnen und Schließen eines Verschlusses 15 zu steuern. Ist der Abstand zwischen Objektiv 3 und Objekt 0 groß, so wird das Eingangssignal zum Steuerkontrollkreis 16 klein, da die Fläche des Objektes O dunkel und demgemäß die Geschwindigkeit des Verschlusses 15 verringert ist. Ist der Abstand zwischen Objektiv 3 und Objekt 0 gering, so wird das Eingangssignal zum Verschlußsteuerkreis 16 groß, da die Fläche des Objektes O hell und demgemäß die Geschwindigkeit des Verschlusses 15 größer ist. Das Endoskop wird derart gestaltet, daß eine saubere Belichtung durch den obigen Ablauf automatisch erreicht wird. Da das optische System die Belichtungskontrolle jedoch durch Veränderung der Verschlußgeschwindigkeit steuert, ist eine Blendenapertur stets konstant und die Verschlußgeschwindigkeit wird im Falle des Fotografierens bei kurzem Abstand erheblich gesteigert; da die Brennweite dann sehr klein ist, ergibt sich demgemäß das Problem, daß das fotografische Bild unscharf wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Bildübertragungssystem, das optische Faserbündel verwendet, derart zu gestalten, daß die Brennweite zusammen mit der Verschluögeschwindigkeit entsprechend dem Abstand zwischen Objektiv und Objekt verändert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Blende vorgesehen wird, die dazu in der Lage ist, eine Apertur zu verändern, die sich in der Position einer Ausgangspupille
befindet, welche sich hinter dem Ausgangsende eines optischen Faserbündels befindet, und zwar in einer mit der Ausgangspupille konjugierten Position, in der Position einer Eingangspupille eines Objektives, oder benachbart hierzu.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung geht davon aus, daß ein Hauptstrahl aus der Position einer Hälfte eines Radius der Ausgangs-Stirnfläche eines optischen Faserbündels dann austritt, wenn die Höhe des Hauptstrahles hc und die Höhe eines Randstrahles ha ist. in einer Blendenposition bei völlig geöffneter Blende, wobei die Bedingung /hc/< /ha/ erfüllt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nimmt man an, daß ein Ausgangswinkel ß des aus einer optischen Faser austretenden Strahls im Bereich von ßm*n ^ß <ßmax durch die Blende dann verändert wird, wenn der Mittelwert eines Eingangswinkels des in dem Bereich einzuschließenden Strahls θ ^f beträgt und die Bedingung &eff ^ 5 χ (ßmax + ß min)/2 erfüllt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsfarm der Erfindung wird die Öffnung der Blende gemäß der durch ein lichtaufnehmendes Element aufgenommenen Lichtmenge verändert, so daß eine einwandfreie Belichtung oder Lichtjustierung automatisch vorgenommen wird.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung naher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt, wie bereits erwähnt und im einzelnen dargestellt, eine Ansicht eines an sich bekannten optischen Systemes, das ein optisches Faserbündel verwendet.
Fig. 2 ist eine Ansicht einer Ausführungsform eines optischen Systemes gemäß der Erfindung, wiederum mit Verwendung eines optischen Faserbündels.
Fig. 3 stellt eine schematische Darstellung eines Hauptstrahles dar.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer idealen optischen Faser.
Fig. 5 veranschaulicht das Grundprinzip der Erfindung. Die Figuren 6 bis 8 erläutern alle Blendenpositionen.
Die Figuren 9 bis 11 stellen jeweils wesentliche Elemente
der zweiten bis vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung dar.
Fig. 12 veranschaulicht eine optische Faser im allgemeinen.
Die Figuren 13 und 14 sind Darstellungen der
Intensitatsverteilung eines Eingangs- und eines Ausgangsstrahles, jeweils bei einer optischen Faser.
Fig. 16 ist eine Ansicht eines optischen Systemes vor und hinter einer allgemeinen optischen Faser.
Zunächst soll auf die Figuren 2 bis 8 eingegangen werden. Die erste Ausführungsform gemäß der Erfindung wird im folgenden beschrieben werden. Bei diesen Darstellungen werden dieselben Bezugszeichen verwendet für Elemente, die Elementen gemäß Fig. entsprechen. Man erkennt im Bereich einer Ausgangspupille
eines Okulares 4 eine Aperturblende 17, deren öffnung variabel ist. Ferner ist ein Blendenkontrollkreis 18 vorhanden, der die Größe der Öffnung der Aperturblende 17 verändern kann, und zwar durch Aufnahme eines Signales aus einem lichtaufnehmenden Element 13. Dabei wird unterstellt, daß der Hauptstrahl in diesem Falle ein Strahl L ist, der parallel zu einer seitlichen Richtung einer optischen Faser der Lichtführung 2 ist, die aus dem optischen Faserbündel gebildet ist, so wie in Fig. 3 veranschaulicht. In Fig. 3 ist ferner eine Ausgangspupille E angedeutet.
Das optische System gemäß der Erfindung ist nunmehr in obiger Weise gestaltet. Ist der Abstand zwischen Objektiv 3 und Objekt O groß, so wird die Belichtung bei etwas größerer öffnung der Aperturblende 17 zur Folge der Einwirkung des Blendensteuerkreises 18 vorgenommen, da die Fläche des Objektes 0 dunkel und der Ausgang aus dem lichtempfangenden Element klein ist. Ist der Abstand zwischen Objektiv 3 und Objekt 0 gering, so wird die Belichtung bei etwas weniger geöffneter Lichtblende 17 vorgenommen, da die Fliehe des Objektes 0 hell und der Ausgang aus dem lichtaufnehmenden Element groß ist. Es wird somit dadurch automatisch belichtet, daß die Öffnung der Blende 17 je nach dem Abstand zwischen Objektiv 3 und Objekt 0 verändert wird. Insbesondere dann, wenn der Abstand zwischen Objektiv 3 und Objekt O gering ist, wird die Brennweite des durch das Objektiv 3 abzubildenden Bildes vergrößert.
Diese Zusammenhänge sollen noch im einzelnen beschrieben werden. Es werde unterstellt, daß die Lichtführung 2 eine optische Faser 20 umfaßt, die eine ideale optische Faser ist - siehe Fig. 4. Hierbei tritt ein Strahl -β- unter einem Winkel θ sur Achse der optischen Faser 20 aus und bildet dabei eine konische Fläche mit einem spitzen Winkel 2 θ symmetrisch zur Achse. In Fig. 5 ist ein punktförmiges Objekt O1 vor dem Objektiv 3 vor-
handen. Es werde unterstellt, daß sich Objektiv 3 im Brennpunkt unter einem weiteren Abstand als das punktförmige Objekt O1 befindet. In diesem Zustand wird beispielsweise auf der Eingangs-Stirnfläche 2a der Bildführung 2 ein unscharfer Kreis des Lichtes mit einem Durchmesser d, abgebildet, das durch die Lichtführung 2 übertragen wird, um als unscharfer Kreis selbst auf der Ausgangs-Stirnfläche 2b zu erscheinen. Der unscharfe Kreis wird über das Okular 4 und die Kameralinse dann auf einem Film 7 abgebildet, wenn Blende 17 völlig geöffnet ist, so wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 5 veranschaulicht. Wird der Teil des Durchmessers d, des unscharfen Kreises auf der Eingangs-Stirnfläche 2b durch einen Strahl a erzeugt, der unter einem Eingangswinkel Θ, zur Bildführung durch Objektiv 3 projiziert wird, so tritt der Strahl a als konische Fläche aus, und zwar mit einem Winkel Θ, in Bezug auf eine optische Achse, aus der Ausgangs-Stirnfläche 2b, durch Hindurchtreten durch die ideale optische Faser 20. Wird der Teil des Durchmessers d2 dicht beim Mittelpunkt des-unscharfen Kreises auf der Eingangs-Stirnfläche 2b durch einen Strahl b erzeugt, der unter einem Eingangswinkel θ2 zur Lichtführung 2 durch das Objektiv 3 projiziert wird, so tritt Strahl b als konische Fläche mit einem Winkel θ2 *n Bszug auf die optische Achse aus der Ausgangs-Stirnfläche 2b aus, durch Hindurchtreten durch die ideale optische Faser 20. Unterstellt man, daß die Strahlenhöhen an der Ausgangspupille E der unter den Winkeln Θ-, und θ2 aus der Ausgangs-Stirnfläche 2b der Lichtführung 2 austretenden Strahlen h, bzw. h2 sind, und daß der Radius der Blende 17 h, ist, so erscheint der gesamte unscharfe Kreis mit dem Durchmesser d, auf der Ausgangs-Stirnfläche 2b auf dem Film 7, da alle aus der Ausgangs-Stirnfläche 2b austretenden Strahlen durch die Blende 17 hindurchtreten. Ist jedoch der Radius der Blende 17 kleiner als h2, so vermag der Strahl mit dem Ausgangswinkel Θ, so wie unten zum Ausdruck gebracht, von den Ausgangsstrahlen, die aus der Ausgangsstirnfläche 2b austreten, nicht durch die Blende 17 hindurchzutreten:
θο < θ < θ, (1)
Von dem unscharfen Kreis auf der Ausgangs-Stirnfläche 2b erscheint daher auf dem FiI 7 nicht jener Teil des Durchmessers d, der sich ausdrücken läßt durch die folgende Gleichung:
d2 = d i dl
Auf dem Film 7 erscheint lediglich der folgende Teil: d < d2 (3)
Dies bedeutet folgendes: Wird die offnungsgröße der Blende 17 verringert, so wird die Große des unscharfen Kreises, die auf Film 7 aufgenommen werden soll klein. Das Bild des punktförmigen Objektes O1 auf Film 7 nähert sich somit dann der Gestalt eines Punktes, wenn die "dffnungsgröße der Blende 17 verringert wird, was dem Anstieg der Brennweite entspricht. Da die Ausführungsformen derart gestaltet sind, daß die Apertur der Blende 17 bei geringem Abstand zwischen Objektiv und Objekt klein wird, wird die Brennweite des Objektives 3 dann gesteigert, wenn sich Objekt 3 dem Objekt 0 annähert. Demgemäß erhält man selbst dann noch ein klares fotografisches Bild, wenn der fotografische Abstand gering ist.
Im folgenden soll die Position der Blende 17 beschrieben werden. Dabei wird zunächst Fig. 6 betrachtet. Blende 17 befindet sich in der Position der Ausgangspupille E des Okulares 4. Was den aus jeglichem Teil der Ausgangs-Stirnfläche 2b der Lichtführung 2 anbetrifft, so werden ein niedrigerer Seitenstrahl 1 und ein oberer Seitenstrahl JL^ gleichermaßen geschnitten in der Reihenfolge von dem Strahl, dessen Ausgangswinkel groß ist, wenn die "Öffnungsgröße der Blende 17 verringert wird.
In Fig. 7 ist jedoch der Fall dargestellt, wobei sieh Blende 17 in der von Ausgariyspupille E entfernten Position befindet. Hierbei wird ein unterer Seitenstrahl J&-, in stärkerem Maße geschnitten, wenn die Öffnungsgröße der Blende 17 verringert wird, während der obere Seitenstrahl ^2 nur in geringem Maße geschnitten wird. Da von den aus der Ausgangs-Stirnfläche 2b austretenden Strahlen der Strahl, dessen Ausgangswinkel aC groß ist, ebenfalls durch die Blende 17 hindurchtritt, wird demgemäß die Größe des unscharfen Kreises auf Film 7 groß, obgleich die Öffnungsgröße der Blende 17 dieselbe wie im Falle von Fig. 6 ist. Wird die Brennweite dann klein, wenn sich das Bild einem Umfangsbereich der Ausgangs-Stirnfläche 2b annähert, so muß aus diesem Grunde ein konstanter Grenzwert zu einem Abstand k aus Ausgangspupille E zur Blende 17 hinzuaddiert werden. Eine wirksame Blendenposition, wobei die Brennweite durch Schließen der Blende groß wird, wird praktisch durch die folgende Bedingung I definiert.
(Bedingung I)
Ist die Höhe eines Hauptstrahles L hc und die Höhe eines Randstrahles -£, ha in der Position der Blende bei völlig geöffneter Blende 17 - siehe Figur 8 -, so müssen sich hc und ha wie folgt zueinander verhalten:
Es wird jedoch unterstellt, daß der Hauptstrahl ein Hauptstrahl ist, der aus der Position von 1/2 C dann austritt, wenn der Radius der Ausgangs-Stirnfläche 2b des optischen Faserbündels 2 C ist, und der aus der Position von 1/2 eines angenäherten Radius austritt, wenn die Ausgangs-Stirnfläche 2b des optischen Faserbündels 2 nicht durch einen Kreis abgebildet wird.
Gemäß dem zweiten, in Figur 9 veranschaulichten Ausführungsbeispiel, das sich von der obigen Ausfilhrungsform unterscheidet, ist es ferner wünschenswert, die Blende 17 in eine Position E1 anzuordnen, konjugiert (gegenüberliegend) mit der Ausgangspupille E in Bezug auf eine Relaislinse 21. Xn diesem Falle ist Bedingung I anwendbar.
Nun zur dritten Ausführungsform, dargestellt in Fig. 10. Selbst dann, wenn die Übertragung des Bildes durch eine zweite Bildübertragung 22 durchgeführt wird, erhält man denselben Effekt durch Anordnung der Blende 17 dicht bei einer Ausgangspupille EM eines optischen Relaissystems hinter dem Ausgangsende. Selbst in diesem Falle läßt sich Bedingung I anwenden.
Nun zum vierten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11. Selbst dann, wenn die Lichtblende 17, deren ÖffnungsgröQe variabel ist, in d$r Position der Eingangspupille des Objektives 3 vor der Lichtführung 2 angeordnet wird, kann die Brennweite dadurch verändert werden, daß man die Öffnungsgröße der Blende 17 in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Objektiv 3 und Objekt 0 verändert. In diesem Falle besteht jedoch keine Notwendigkeit, daß die die Lichtführung 2 bildende optische Faser der idealen optischen Faser ähnlich ist oder nahe kommt.
Wie oben erwähnt, haben alle Ausführungsformen den Vorteil, daß die Brennweite beim Fotografieren mit geringen Entfernungen groß wird; der Vorteil tritt dann besonders in Erscheinung, wenn Objekt 3 ortsfest ist. Im übrigen werde angenommen, daß der Hauptstrahl des Objektives 3 fast parallel zur Achse der Lichtführung 2 ist, was in allen Fällen, ausgenommen die Ausführungsform gemäß Fig. 11, gilt.
Bei den einzelnen, oben dargestellten Ausführungsbeispielen läßt sich eine automatische Belichtung dadurch erreichen, daß
sowohl die Verschlußgeschwindigkeit als auch die Öffnungsgröße der Aperturblende variabel sind. Ferner läßt sich die Erfindung nicht nur beim Fotografieren anwenden, sondern auch bei automatischen Lichtjustiervorrichtungen zur Betrachtung einer Fernsehkamera od.dgl. mit dem bloßen Auge.
Die obige Beschreibung erläutert, daß die Bildführung 2 aus der idealen optischen Faser aufgebaut ist. In der Praxis tritt jedoch der unter dem Eingangswinkel θ^^ projizierte Strahl nicht unter dem Ausgangswinkel Θ, aus, sondern gegenüber dem Ausgangswinkel Θ, größeren Winkel. Bei geschlossener Blende 17 wird demgemäß die Brennweite nicht so sehr vergrößert wie in jenem Falle, in dem die Bildführung 2 aus der idealen optischen Faser gebildet wird.
Dieser Zusammenhang soll im folgenden näher erläutert werden.
Aus Figur 12 erkennt man folgendes: Wird ein konisch gestaltetes Strahlenbündel unter einem Eingangswinkel 0,"·° 0, + d8 auf eine optische Faser 23 projiziert, so werde angenommen, daß der Ausgangsstrahl auf einen Winkel c£ aufgefächert wird. Dies läßt sich auch in Gestalt einer Gleichung ausdrücken. Dabei soll angenommen werden, daß die Intensitätsverteilung des Eingangsstrahles eine Delta-Funktion ist, so wie in Fig. 13 veranschaulicht; weiterhin werde angenommen, daß die Intensitätsverteilung des Teiles eines Ausgangsstrahles du ~ oC + üo eine Funktion g (B^, <*0 ) ist, so wie in Fig. 14 dargestellt, g (θ,,σΟ ) ist ganz allgemein eine hügelförmige Funktion mit einem Gipfelpunkt nahe Θ·,. Diese Funktion läßt sich wie folgt ausdrucken:
jT g (S1,^ ) dcA = 1 (5)
Bei der Figur 15 werde unterstellt, daß ein Teil des aus einer optischen Faser 23 austretenden Ausgangsstrahles durch die Blende 17 geschnitten wird, ferner soll ein Strahl, der in der Lage ist, durch die Blende 17 hindurchzutreten, einen Ausgangswinkel dO oder weniger haben; das Verhältnis P (Θ,, ß) seiner Lichtmenge zur Gesamtlichtmenge ist das folgende: (Wieder unter Bezugnahme auf Fig. 14)
= S ο g (B1, oC ) d*c (6)
Die Funktion g (B1,oO ) umfaßt die Größe eines festen Winkels rund um die Achse der optischen Faser 23.
Nun zu Figur 16. Dabei wird ein Strahlenbündel von konischer Gestalt betrachtet, und zwar mit einem spitzen Winkel 2 Q', dieses Strahlenbündel wird auf eine optische Faser 23 projiziert. Der Winkel ΘΜ wird praktisch durch eine Blende 24 des Objektives 3 bestimmt. Bei dem in Figur 16 veranschaulichten Zustand werde angenommen, daß der Mittelwert des Eingangswinkels des Strahles, der in dem Strahlenbündel des Ausgangswinkels ß oder weniger enthalten ist, B^ ist, wobei die folgende Gleichung erhalten wird:
ι 2 η P(B1,ß)
-|-sind^eff =fmax slnBj^cosBj^ ...(7)
Ist die optische Faser 23 eine ideale optische Faser, so ermittelt sich 8eff wie folgt:
Beff B 9M (wenn ß = V
(8)
9eff = ß (wenn ß
In diesem"Fälle/kann angenommen werden, daß der unscharfe Kreis;/'-d.ör/ätiifcft das Strahlenbündel gebildet lit, welches mit θ' -■·« zur'".optischen Führung 2 gelangt, auf Film 7 abgebildet .wird. Demgemäß ist der Grad, um welchen die Brennweite bei Schließen.der'Blende vergrößert wird, groß, da 4er Wert von θ ff den Wert Im Falle der idealen optischen Faser annimmt
" (siehe Gleichung (8)).
Um die Blendenöffnung der Blende 17 zu verändern, werde angenommen, ,daß, der Wert von ß im folgenden Bereich liegt:
■.· S6min <-^- <·: Qmax ........(9)
und der Durchschnittswert von QQff innerhalb welchem ß θ -ist, durch die folgende Gleichung erhalten wird:
rnax mm min
Beträgt der We'rt von
§— ^. ■$■;, (11) (Bedingung
so wird die.Bre'nnweite dann groß, wenn die Blende 17 geschlos sen wird. Sofern Q*>* nicht der obigen Bedingung II gehorcht, so ändert sich die Brennweite dann kaum, wenn sich die Hellig keit allein, ändert , obgleich die Blende 17 zugemacht wird.
Ist bei der idealen optischen Faser ß< ΘΜ, so erhält man Θ. ff aus der folgenden Gleichung:
β + β .
max mm
beff " 2 UZ;
ist β >_ ΘΜ, so ergibt sich
8eff - 9M i ßmin (13)
Die obengenannte Bedingung II ist deshalb sicherlich in jedem Falle erfüllt. Der Wert θ ff nähert sich der idealen optischen Faser dann an, wenn er klein und die Brennweite durch Schließen der Blende 17 groß wird.
Da bei dem optischen System gemäß der Erfindung, wie oben erwähnt, die Brennweite durch Schließen der Blende groß wird, läßt sich selbst dann ein klares fotografisches Bild erhalten, wenn der Fotografierabstand klein ist. Die Erfindung läßt sich auch besonders gut anwenden bei einem optischen System wie bei einem Endoskop, wobei das Objektiv ortsfest ist.
Heidenheim, 20.02.84
O196k/DrW/Srö
.1
- A.
- Leerseite

Claims (4)

  1. Anwaltsakte: P 1107 Olympus Optical Co., Ltd.
    Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    Optisches Bildübertragungssystem mit einem Objektiv (3), einer Bildführung (2), die aus einem optischen Faserbündel gebildet ist und die eine Eingangs-Stirnfläche (2a) aufweist, welche auf der Bildseite des Objektives liegt, ferner mit einem Okular (4), das hinter einem Ausgangsende (2b) der Bildführung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blende (17) vorgesehen ist, die dazu in der Lage ist, ihre "öffnungsgrSße zu verändern, in irgendeiner Position oder im Bereich einer Eingangspupille des Objektives (3) angeordnet ist, und daß die Position (E) oder der Bereich einer Ausgangspupille des Okulars (4) oder die Position (E1, E") mit der Ausgangspupille oder deren Bereich konjugieren.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Höhe eines Hauptstrahles, der aus der Position eines halben Radius einer Ausgangs-Stirnfläche (2b) der Bildführung hc ist, und wenn die Höhe eines Randstrahles in der Position der Blende ha ist, bei völlig geöffneter Blende die Bedingung /hc/< /ha/ erfült ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn ein maximaler Ausgangswinkel eines von einer optischen Faser des optischen Faserbündels emittierter Strahl ßmax ist, ein Minimumausgangswinkel ßmin ist, und daß der Durchschnittswert eines Eingangswinkels eines Ausgangsstrahles zwischen dem maximalen Ausgangswinkel ß und dem minimalen Ausgangswinkel ßmin dann 9ef.f ist im Falle des Ä'nderns des Ausgangswinkels durch die Blende die Bedingung Sgff^S * (l3maxmin)/2 erfüllt ist·
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner ein lichtaufnehmendes Element (13) umfaßt, das derart gestaltet und angeordnet ist, daß es einen Teil der Ausgangsstrahlen aus der Lichtführung aufnimmt, daß ein Blendenregelkreis (18) an das lichtaufnehmende Element angeschlossen ist und die Öffnungsgröße der Blende zu verandern vermag, und daß die Öffnungsgröße der Blende in Abhängigkeit von der durch das lichtaufnehmende Element aufgenommenen Lichtmenge verändert wird, um eine saubere automatische Belichtung oder eine automatische Lichtjustierung zu erreichen.
    Heidenheim, 20.02.84
    O196k/DrW/5rö
DE19843406386 1983-02-24 1984-02-22 Optisches bilduebertragungssystem Withdrawn DE3406386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58028596A JPS59155805A (ja) 1983-02-24 1983-02-24 光学繊維束を像伝送系として用いた光学系

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406386A1 true DE3406386A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=12252967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406386 Withdrawn DE3406386A1 (de) 1983-02-24 1984-02-22 Optisches bilduebertragungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4676592A (de)
JP (1) JPS59155805A (de)
DE (1) DE3406386A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1292461C (en) * 1987-02-12 1991-11-26 Hiromu Terada Endoscope
US4884857A (en) * 1987-11-09 1989-12-05 International Business Machines Corporation Scanner for use in multiple spot laser electrophotographic printer
US4930861A (en) * 1987-11-12 1990-06-05 Olympus Optical Co., Ltd. Television camera for endoscopes
JPH01276112A (ja) * 1988-04-28 1989-11-06 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
US4919505A (en) * 1989-01-12 1990-04-24 Square D Company Infrared thermometer with fiber optic remote pickup
US5011296A (en) * 1989-01-12 1991-04-30 Square D Company Method of using infrared thermometer with remote fiber optic pickup
US5264961A (en) * 1989-10-10 1993-11-23 Unisys Corporation Techniques for trapping beams of infra-red energy
US5003189A (en) * 1989-10-10 1991-03-26 Unisys Corp. Document-imaging illumination with fibre-optic intensity-adjust
US5151725A (en) * 1991-01-08 1992-09-29 The Walt Disney Company Apparatus and method for editing film
EP1058860B1 (de) * 1997-07-30 2003-10-08 LINOS Photonics GmbH &amp; Co. KG Kamera und insbesondere modulare dentalkamera
DE19805482C2 (de) * 1998-02-11 2002-10-31 Christian Thiele Vorrichtung zum Halten der Eintrittsfläche einer Lichtleiterfaser in der Fokalebene eines Objektivs
US7636158B1 (en) * 2004-09-24 2009-12-22 Romuald Pawluczyk Optimal coupling of high performance line imaging spectrometer to imaging system
US8217302B2 (en) * 2008-06-17 2012-07-10 Electro Scientific Industries, Inc Reducing back-reflections in laser processing systems
US8878095B2 (en) 2010-12-17 2014-11-04 Electro Scientific Industries, Inc. Reducing back-reflection in laser micromachining systems
US9408527B2 (en) * 2012-11-01 2016-08-09 Karl Storz Imaging, Inc. Solid state variable direction of view endoscope with rotatable wide-angle field for maximal image performance
US11382492B2 (en) * 2013-02-05 2022-07-12 Scopernicus, LLC Wireless endoscopic surgical device
CN111579217B (zh) * 2020-04-30 2022-04-08 中国建筑材料科学研究总院有限公司 检测光纤传像元件的可见光传输效率的方法、装置及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927959A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Olympus Optical Co Belichtungsregelvorrichtung fuer ein endoskop

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS541255Y1 (de) * 1969-08-08 1979-01-20
US3637282A (en) * 1970-02-21 1972-01-25 Olympus Optical Co Elongated variable magnification optical system having selectively interchangeable lenses
JPS5443290A (en) * 1977-09-13 1979-04-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd Production of copolymer
US4157216A (en) * 1978-06-26 1979-06-05 Polaroid Corporation Adapter for optically coupling a photographic camera with a viewing device
US4196990A (en) * 1979-02-23 1980-04-08 Polaroid Corporation Adapter for coupling a photographic camera with a viewing device
JPS56128134A (en) * 1980-03-14 1981-10-07 Olympus Optical Co Phtographing apparatus for endoscope
JPS56135701U (de) * 1980-03-14 1981-10-14
JPS57183826A (en) * 1981-05-07 1982-11-12 Olympus Optical Co Endoscope photographing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927959A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Olympus Optical Co Belichtungsregelvorrichtung fuer ein endoskop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 33 27 234 A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59155805A (ja) 1984-09-05
JPH0548450B2 (de) 1993-07-21
US4676592A (en) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406386A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE3219511C2 (de) Optisches Beleuchtungssystem für Endoskope
DE2658700C3 (de) Lichtquellensystem
DE19681437B4 (de) Endoskop
DE69423050T2 (de) Optischer strahlteiler und elektronische hochgeschwindigkeitskamera mit einem solchen strahlteiler
DE3202080A1 (de) &#34;beleuchtungssystem fuer endoskope&#34;
DE3503538A1 (de) Starres endoskop mit einem schraegen fenster
DE3732260A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE3229944A1 (de) Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope
DE3328090A1 (de) Lichtuebertragungsvorrichtung
DE3242836A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE1918612B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2519892A1 (de) Optisches system mit veraenderlicher lichtstaerkeverteilung fuer punktfoermige abbildung
DE3223091C2 (de) Mikroskop mit einem durch das Objektiv gehenden Beleuchtungsstrahlengang
DE3148599A1 (de) Beleuchtungssystem fuer endoskope
DE3242716C2 (de) Optisches Bildbeobachtungsgerät
DE3209574C2 (de) Vorrichtung zur streifenförmigen Projektion einer Vorlage auf ein lichtempfindliches Material
DE2213068B2 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE2364609B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke
DE3785554T2 (de) Programmverschluss für Kamera mit Objektivverschluss und Vorrichtung zur Verhinderung des Photographierens von Fremdstoffen auf dem Objektiv.
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE3146544A1 (de) Netzhautkamera
DE2627364C2 (de) Blendenvorrichtung
DE3208706A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische geraete
DE2944898C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal