DE3405706A1 - Verfahren zur gewinnung von blutplasma und filtervorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von blutplasma und filtervorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3405706A1
DE3405706A1 DE19843405706 DE3405706A DE3405706A1 DE 3405706 A1 DE3405706 A1 DE 3405706A1 DE 19843405706 DE19843405706 DE 19843405706 DE 3405706 A DE3405706 A DE 3405706A DE 3405706 A1 DE3405706 A1 DE 3405706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
plasma
chamber
patient
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405706
Other languages
English (en)
Inventor
Attila Saline Mich. Vadnay
Monty E. Ann Arbor Mich. Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelman Sciences Inc
Original Assignee
Gelman Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelman Sciences Inc filed Critical Gelman Sciences Inc
Publication of DE3405706A1 publication Critical patent/DE3405706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/417Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the bone marrow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Dipl.-lng. W. Dahlke 3 | nachgerbcht
13. Juli 1984 D/Kb
Frankenforster Straße 137
5060 Bergisch Gladbach 1
Gelman Sciences Inc.
Ann Arbor, Michigan 48106, USA
"Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma aus dem Blut eines Patienten, insbesondere während einer Blutdialysebehandlung.
Es ist bekannt, daß Patienten mit mangelhaften oder krankhaften Nieren periodisch Blutdialysebehandlungen benötigen, um im Blut, d. h: in dessen Plasmakomponente, angesammelte Abfallprodute aus diesen zu entfernen, die bei gesunden Personen kontinuierlich durch die Nieren ausgeschieden werden. Die verwendeten Dialysesysteme werden im allgemeinen als künstliche Nieren bezeichnet. Eine solche Blutdialyse dient zum Entfernen von Abfallprodukten aus dem Blutstrom, indem eine Reinigungsaktion an der Blutdialysemembran erfolgt. Wenn das Blut des Patienten kontinuierlich in einer im allgemeinen vier bis sechs Stunden dauernden Behandlung durch die künstliche Niere gepumpt wird, wird ein Dialysat, d. h. ein Reinigungsmedium, das vor allem Salzlösungen enthält, längs der anderen Seite der Membran gepumpt. Durch Diffusion werden die Substanzen, die sich täglich infolge des Ausfalls der Niere im Blut ansammeln, von diesem durch die Membran hindurch übertragen und
j NAOHQEREICHT
dann durch die Dialyseflüssigkeit weggewaschen. Flüssigkeit, die sich mangels von ,Harnabgabe ansammelt, wird ebenfalls durch Erzeugung eines hydrostatischen Druckes vom Blut zum Dialysat über die Membran entfernt. Diese Behandlung ist im allgemeinen dreimal in der Woche erforderlich und ist hochwirksam.
Eine völlige Wiederherstellung von Patienten mit Nierenausfall ist jedoch wegen einer starken Blutarmut, die bei diesen Patienten sehr häufig ist, nur selten möglich. Diese Blutarmut tritt hauptsächlich durch den Mangel an Erythropoietin auf, einem Hormon, das normalerweise von gesunden Nieren erzeugt wird, um die Produktion von roten Blutkörperchen im Knochenmark zu stimulieren. Der durch krankhafte Nieren auftretende Mangel an dieser Substanz kann trotz langjähriger Untersuchungen nicht ersetzt werden. Diese Blutarmut ist ausgesprochen unangenehm wegen der Notwendigkeit, dem Patienten häufig Blutproben zur chemischen Analyse des Blutplasmas zu entnehmen, um so die Wirkung der Behandlung zu überprüfen und um die Notwendigkeit für Einstellungen zu bestimmen, die wegen der Abweichung des Patienten von den Diatbe-
stimmungen erforderlich sein können. 25
Die augenblickliche Praxis besteht darin, volle Blutproben direkt vom Patienten am Anfang, am Schluß oder kurz davor und häufig auch während der Blutdialysebehandlung zu nehmen. Bei jeder Probe wird das Plasma
dann vom Blut abgetrennt. Im allgemeinen wird diese Abtrennung durch Zentrifugieren erreicht und das Plasma wird dann analysiert, um seine Zusammensetzung, insbesondere seinen Gehalt an Abfallstoffen, zu bestimmen.
j NAOHQEREICHT
Dieses augenblickliche Verfahren der Entnahme vieler Blutproben hat den vorerwähnten Nachteil, daß der Patient eine beträchtliche Menge roter Blutkörperchen verliert.
Während zumindest in Verbindung mit der Blutdialyse das übliche Verfahren zum Trennen des Plasmas von den übrigen Zellbestandteilen des Blutes im Zentrifugieren besteht, ist es sonst bekannt, das Blutplasma durch Filtern des Blutes in einem Gegenstromfilter zu gewinnen, wobei das Filter eine Porengröße hat, die den Durchtritt der Zellen verhindert, jedoch den Durchtritt des Plasmas gestattet. Die US-PS 3 705 beschreibt ein derartiges Filterverfahren. Dieses wurde verwendet, um Blutplasma aus dem Blut von Blutspendern zu gewinnen, sowie zur Plasmapherese, bei der das Blutplasma eines Patienten entnommen, behandelt und dann wieder dem Patienten zugeführt wird.
20
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die periodisch Blutplasmaproben von einem Patienten während der Blutdialyse erhalten werden können, ohne daß dabei
ein Verlust an Blutkörperchen auftritt, und bei 25
einem minimalen Verlust von Blutplasma des Patienten.
Das soll so erfolgen, daß die Analyseergebnisse für jede entnommene Probe genau der tatsächlichen Zusammensetzung des Blutplasmas des Patienten zur Zeit der Entnahme der Probe entsprechen.
35
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Blut an einem Filter vorbeiströmt, das Blutplasma passieren läßt, die Blutkörperchen jedoch zurückhält. Dabei erleidet der Patient keinen Verlust
υ»*
j NAOHQEREICHT
an Blutkörperchen und nur einen geringen Verlust von Plasma.
Hierfür wird eine Filtervorrichtung vorgeschlagen, die erfindungsgemäß ein Gehäuse mit einer Blutkammer, mit einem Bluteinlaß und einem Blutauslaß zur Einschaltung in den Blutstrom, eine Plasmakammer mit einem Auslaß und eine zwischen Blutkammer und Plasmakammer, parallel zur Strömungsrichtung des Blutes, angeordnete Filterplatte mit einer Porengröße, die den Durchtritt von Plasma, nicht jedoch den von Blutkörperchen, gestattet, umfaßt.
Auf der der Blutkammer abgewandten Seite der Filterplatte befindet sich also eine Plasmakammer kleinen Volumens, das maximal 2 ml, vorzugsweise sogar nur 0,5 ml beträgt. Der bereits erwähnte Auslaß der Plasmakammer ist zunächst verschlossen, kann aber geöffnet werden, um Plasmaproben zu entnehmen. Vorzugsweise wird die Plasmakammer zunächst mit einer Kochsalzlösung gefüllt. Wenn dann der Auslaß der Plasmakammer verschlossen bleibt, fließt kein Plasma durch die Filterplatte hindurch, so daß dem durch die Blutkammer fließenden Blut kein Plasma entnommen wird. Sobald eine Plasmaprobe entnommen werden soll, wird der Auslaß der Plasmakammer geöffnet und die Kochsalzlösung entfernt. Daraufhin tritt Plasma aus dem vorbeiströmenden Blut durch die Filterplatte hindurch in die Plasmakammer ein, bis diese mit Plasma 30
gefüllt ist. Anschließend kann dieses gesammelte Plasma als Probe für Analysen aus dem Auslaß entnommen werden, wobei während dieser Entnahme weiteres Plasma durch die Filterplatte hindurch in die Plasmakammer eintritt. Sobald die gewünschte Probe aus der Plasma-
NACHQEREICH·,
kammer entnommen ist, wird durch den Auslaß hindurch eine Kochsalzlösung in die Plasmakammer hineingedrückt. Dadurch wird das noch in die Plasmakammer eingedrungene Plasma wieder durch die Filterplatte hindurch zurück in die Blutkammer gedrückt und dem vorbeiströmenden Blut beigefügt. Dabei ist sichergestellt, daß keinesfalls eine Plasmaprobe aus der Plasmakammer entnommen wird, die noch Plasma enthält, das während der Entnahme einer vorherigen Probe dem Blut entnommen wurde.
Da die Blasmakammer nur ein sehr geringes Volumen besitzt, das vorzugsweise nicht größer gehalten wird, als das Volumen der für die Analysen benötigten Plasmaproben, ist das Volumen der Kochsalzlösung, die anschließend eingebracht und dann wieder entnommen werden muß, ebenfalls gering, so daß die Entnahmezeit bei jeder Plasmaprobe ebenfalls nur gering ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht demnach genaue Analysen des Blutplasmas des Patienten in regelmäßigen Zeitabständen, wobei der Patient absolut keinen Verlust an roten Blutkörperchen und nur einen geringen Verlust an Plasma erleidet
und wobei Jeweils nur eine sehr geringe Zeit zur Entnahme der Proben erforderlich ist.
Weitere Merkmale der Vorrichtung sind in den darauf gerichteten Unteransprüchen beansprucht und werden
ebenfalls in der anschließenden Beschreibung im einzelnen erläutert.
W V • · * » » · * · ·
•TW *
3405706 :" l 8
Zeichnung zeigen
In der zugehörigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Dialysesystems, das die Filtervorrichtung enthält und für das erfin
dungsgemäße Verfahren geeignet ist;
Fig. 2 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung eines Teiles der in Fig· 1 dargestellten Filtervor
richtung in einem größeren Maßstab;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Filtervorrichtung nach Fig. 1 in einem noch größeren Maßstab;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 veranschaulichte Filtervorrichtung;
__ Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5
in Fig. 3 und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 3.
Das in Fig. Λ dargestellte Blutdialysesystem umfaßt eine Dialysevorrichtung 2 üblicher Konstruktion, die eine Bluteinlaßöffnung 4, eine Blutauslaßöffnung 6 und Dialysateinlaß- und Auslaßöffnungen 8 und 10 umfaßt. Ein flexibler Schlauch 12 dient zur Führung ,
des Blutes vom Patienten 14 zur Bluteinlaßöffnung 4 der Dialysevorrichtung und ein anderer flexibler Schlauch 16 zur Rückführung des Blutes von der Auslaßöffnung 6 der Dialysevorrichtung zum Patienten.
Das System enthält bekannte Instrumente und Steuer-35
einrichtungen, die schematisch durch das Instrument
in der Steuertafel 18 angedeutet sind, und eine Blutpumpe, durch die ein Fluß des Blutes vom Patienten zur Dialysevorrichtung und zurück zum Patienten bewirkt wird, wobei eine solche Pumpe im allgemeinen eine Rollenpumpe 20 ist, wie schematisch dargestellt. Eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung 22 ist in die eine Leitung geschaltet, die das Blut des Patienten führt. Das Dialysesystem und dessen Wirkungsweise sind im übrigen bekannt, so daß eine Beschreibung derselben IQ nicht erforderlich ist.
Wie aus Fig. 2 bis 6 ersichtlich ist, umfaßt die Filtervorrichtung 22 ein Gehäuse, das eine Blutkammer 24 mit einem Bluteinlaß 26 und einem Blutauslaß 28, die mit der Leitung 16, wie in Fig. 1 dargestellt, verbunden sind, so daß die Blutkammer einen Teil der Leitung darstellt, und eine Plasmakammer 30 umfaßt. Die Plasmakammer ist von der Blutkammer 24 durch eine Filterplatte 32 getrennt, die vorzugsweise eine poröse Membran ist, die sich parallel zur Fließrichtung des Blutes durch die Blutkammer erstreckt. Die Filterplatte 32 hat eine Porengröße, die einen Durchtritt des Blutplasmas gestattet, jedoch den Durchtritt von roten Blutkörperchen, Blutplättchen und anderen Zellbe-
__ standteilen verhindert. Die Porengröße beträgt etwa
0,6 ju.
Das Filtergehäuse 23 umfaßt zwei Kunststoff-Formteile 34 und 36, die vorzugsweise aus einem transparenten Thermoplasten gebildet sind, wobei der obere Formteil 34 die Blutkammer und der untere Formteil 36 die Plasmakammer mit dem Auslaß 38 bildet, der durch einen Stopfen 40 aus einem weichelastischen Kunststoff oder dgl, verschlossen ist. Der Bluteinlaß 26 und der Blutauslaß 26 der Blutkammer sind mit Rohrstutzen aus 35
Kunststoff versehen, die in die Öffnungen an den
axialen Enden des oberen Formteils 34 eingeklebt sind und auf die die Enden des Schlauches 16 aufgeschoben sind. Die beiden Formteile J>k und 36 umfassen Flansche 42 und 44, die gegenüberliegende Oberflächen bilden, die unter Zwischenlage des Randes der Filterplatte dicht miteinander verklebt sind, wodurch die einzige Verbindung zwischen der Blutkammer und der Plasma- · kammer durch die Filterplatte besteht.
Das Blut fließt durch die Blutkammer etwa parallel zur Oberfläche der Filterplatte und die Fließkraftkomponenten im Fließmuster und der Druckunterschied zwischen der Blutkammer und der Plasmakammer (wenn diese nicht gefüllt und abgedichtet ist) zwingen, das Blutplasma durch die Filterplatte hindurch in die Plasmakammer einzutreten. Um den Wirkungsgrad zu erhöhen, ist die Blutkammer vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie ein hohes Verhältnis Filteroberflache/ Blutkammervolumen hat und eine hohe Geschwindigkeit des Blutes über die Oberfläche des Filter-mediums bewirkt. Zu diesem Zweck ist der Mittelbereich 4.5 der Blutkammer eben wie die Filterplatte und von geringer Höhe, wobei der Abstand zwischen der Filterplatte und der oberen V»rand der Kammer vorzugsweise 1,5 mm nicht übersteigt und im Beispiel 1 mm beträgt. Der Mittelbereich 45 der Blutkammer hat eine Querschnittsfläche (quer zur Fließrichtung des Blutes) gleich der Querschnittsfläche des Bluteinlasses 26 und des.Blutauslasses 28, so daß die Blutkammer die Fließgeschwindigkeit des Blutes durch die Leitung nicht herabsetzt, sondern die Blutfließgeschwindigkeit im wesentlichen geringer ist, als die Fließgeschwindigkeit in der Leitung.
Bei üblichen Blutdialysesystemen liegt die Fließgeschwindigkeit des Blutes von etwa 150 bis 300 mm/min.;
diese Fließgeschwindigkeit ist auch am unteren Ende dieses Bereiches (150 mm/min.) noch ausreichend hoch, um ein ausgezeichnetes Fließen des Plasmac durch die Membran zu gewährleisten. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform betragen, wie aus der vergrößerten Darstellung zu entnehmen ist, die Abmessungen des flachen Mittelbereichs 45 der Blutflußkammer : Länge etwa 63»5 mm, Breite etwa 21,8 mm und Höhe etwa 1,02 mm. Die nominelle Blutfließgeschwindigkeit durch die Blutkammer beträgt etwa 150 bis 300 mm/sec.
Wie am besten den Figuren 2, 3 und 6 zu entnehmen ist, hat die Plasmakammer 30 eine rechteckige Gestalt, ist sehr flach und hat eine Anzahl von Rippen 46, die dazu dienen, die Filterplatte zu tragen. Zwischen den Rippen sind Nuten 48 gebildet, die mit dem Auslaß 38 der Plasmakammer durch einen Kanal 48' am Ende der Nuten und quer zu diesen verbunden sind. Auf diese Weise ist das Volumen der Flasmakammer die Summe des Volumens der Nuten und des Kanals, vermehrt um das Volumen des Austrittskanals 49 zwischen dem Kanal 48' und dem Stopfen 40. Gemäß der Erfindung ist dieses Volumen der Plasmakammer sehr klein; es übersteigt nicht 2 ml und beträgt im Beispiel nur 0,5 ml.
Die Oberseiten der Rippen 46 der Plasmakammer bilden
eine ebene Fläche, an der der ebene rechteckige Mittelseite der Rippen ist koplanar mit dem Rand des Formteiles 36, das die Plasmakammer umgibt.
Jeder Endbereich der Blutkammer 24 ist so gestaltet, daß sein Querschnitt gleich dem Querschnitt des Mittelbereiches 45 der Blutkammer ist. In gleicher Wei-
o_ se haben die Querschnitte des Bluteinlasses 26 und ob
des Blutauslasses 28 denselben Durchmesser, wie die Leitung 16. Dadurch ist sichergestellt, daß die Blut-
kammer an keiner Stelle eine Einschränkung des Blutflusses bewirkt. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, nimmt die Höhe H des Endbereiches 50 allmählich von der Öffnung 26 zum Ende 54 des rechteckigen Mittelbereiches der Blutkammer hin ab, während die Weite W (siehe Fig. 4) des Endbereiches 50 allmählich von der Öffnung 26 zum Ende 54 des Mittelbereiches 45 hin zunimmt. Der Endbereich 52 ist von gleicher Gestalt, nämlich in der Höhe abgeschrägt und in der Breite umgekehrt abgeschrägt, zwischen der öffnung und dem Ende 56 des Mittelbereiches ausgebildet, um auf diese Weise die gewünschte, im wesentlichen gleichmäßige Querschnittsfläche quer zur Blutfließrichtung zu schaffen. Zusätzlich dient die Gestalt der Endbereiche dazu, die Ausbildung von Turbulenzen im Blutstrom zu vermeiden oder herabzusetzen, wenn das Blut in die Blutkammer eintritt, durch diese fließt und sie verläßt, was durch einen relativ langsamen Übergang des Querschnitts zwischen dem flachen Mittelbereich der Blutkammer und den zylindrischen Leitungen erreicht wird. Wenn das Blut durch den zylindrischen Einlaß 46 in die Blutkammer eintritt und wenn es diese durch den Auslaß 28 verläßt, besteht an sich die Möglichkeit .einiger Turbulenzen; durch die Gestaltung der Bereiche 50 und 52 der Blutkammer werden solche Turbulenzen jedoch auf ein Minimum herabgesetzt. Um die Größe der Turbulenz im Blutfluß noch v/eiter zu reduzieren, beträgt die Länge des abgeschrägten Bereiches 50 (vom Einlaß 26 bis zum Längsende 54 des rechteckigen Bereiches) mindestens das Dreifache und im Ausführungsbeispiel sogar das Fünffache des Durchmessers des zylindrischen Einlasses 26. In gleicher Weise hat der Endbereich 52 relativ zum Auslaß 28 die gleiche Länge wie der Endbereich
Beim Ausführungsbeispiel ist der rechteckige Endbereich 50 der Blutkammer in Richtung des Blutflusses relativ lang, wobei die Länge des rechteckigen Bereiches das Doppelte seiner Weite beträgt. Die längliehe Gestalt des rechteckigen Bereiches 50 dient zur Schaffung der gewünschten flachen Fließkammer (d.h. geringe Abmessung von der Filterplatte bis zur oberen Wand) und eines großen Verhältnisses zwischen Filterfläche und Fließkammervolumen, zusammen mit der Vermeidung von Turbulenzen.
Der Beginn und das Arbeiten des Blutdialysesystems als Ganzes, abgesehen vom Filter 22, können, wie bei solchen Systemen bekannt ist, erfolgen. Zu Beginn ist es üblich, das gesamte Blutzirkulationssystem, d.h. die Leitungen und die Dialysevorrichtung, mit einer Kochsalzlösung zu füllen, um auf diese Weise die gesamte Luft aus dem System auszutreiben. Beim Einschalten der Pumpe 20 kann die Kochsalzlösung entweder zum Teil oder vollständig vor dem Verbinden der Leitung mit dem Patienten 14 ausgetrieben werden. Die Leitung 16 kann aber auch mit dem Patienten verbunden werden, bevor ein Teil oder die gesamte Kochsalzlösung ausgetrieben worden ist, wobei der im System verbleibende Teil der Kochsalzlösung als eine Komponente dem Blut des Patienten hinzugefügt wird, was von Patient zu Patient in Abhängigkeit von dem variiert werden kann, was von dem den Patienten behandelnden Arzt gewünscht ist. Da die Blutkammer ein Teil der Leitung 16 ist, wird auch die Blutkammer bei dem üblichen Verfahren beim Start des Systems mit Kochsalzlösung gefüllt.
Bei der Ausübung des bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Plasmakammer 30 entweder bevor __ oder nachdem das Filter 22 mit der Leitung verbunden ist, jedoch vor der Zirkulation des Blutes des Patien-
ten durch die Leitung und das System, mit Kochsalzlösung gefüllt. Dies kann in einfacher und üblicher V/eise durch Durchstechen des elastomeren Stopfens mit einer Injektionsnadel einer mit Kochsalzlösung angefüllten Spritze (nicht dargestellt) erfolgen und dann durch Einspritzen der Kochsalzlösung in die Plasmakammer durch die Nadel, indem der Kolben der Spritze in üblicher Weise eingeschoben wird. Um sicherzustellen, daß keine Luft während des Einspritzens von Kochsalzlösung in der Plasmakammer eingeschlossen wird, ist es günstiger, daß während des Einspritzens der Kochsalzlösung der Filter mit der Plasmakammer nach unten und der Blutkammer darüber, wie in der Zeichnung dargestellt, ausgerichtet wird. Die Kochsalzlösung kann und sollte solange eingespritzt werden, bis sie vollständig die Filterplatte durchdrungen hat. Nachdem die Plasmakammer mit Kochsalzlösung angefüllt und alle Luft aus dem System verdrängt ist, wird das Blut des Patienten gezwungen, in üblicher Weise durch die Anlage zu fließen, indem die Blutpumpe eingeschaltet wird.
Da es erwünscht ist, gleich zu Beginn der Blutdialysebehandlung Blutplasma des Patienten zu erhalten und zu analysieren, wird die Kochsalzlösung aus der Plasmakammer abgezogen (während dieses Abziehens fließt Blutplasma durch das Filtermedium in die Plasmakammer ein, um die Kochsalzlösung zu ersetzen), und dann aus der Plasmakammer eine Plasmaprobe entnommen. Dies
3q alles kann in einfachster Weise dadurch bewirkt werden, daß der elastomere Stopfen mit der Injektionsnadel einer leeren Spritze (nicht dargestellt), durchstochen, die Kochsalzlösung aus der Plasmakammer durch Zurückziehen des Spritzenkolbens abgesaugt wird. Dann
o_ wird die Spritze abgenommen und in gleicher Weise
eine Plasmaprobe mit einer anderen leeren Spritze
entnommen. Man kann aber auch die Injektionsnadel der Spritze, die zum anfänglichen Füllen der Plasmakammer mit Kochsalzlösung verwendet wurde, in dieser Stellung belassen, bis das Blut des Patienten durch das System zirkuliert, dann die gleiche Spritze verwenden, um die Kochsalzlösung wieder abzusaugen. Ferner kann anstelle der Verwendung eines elastomeren Stopfens und einer oder mehrerer Spritzen eine Ventilanordnung für den Auslaß 38 der Plasmakammer benutzt werden, wobei das oder die Ventile durch Leitungen mit kleinen Behältern mit Kochsalzlösung sowie zur Aufnahme der Plasmaprobe verbunden sind. Welche speziellen Vorrichtungen auch verwendet werden und ob es eine oder mehrere Injektionsnadeln oder Spritzen sind: Es sollte vorzugsweise immer ein Sog an die Plasmakammer angelegt werden, wenn die Kochsalzlösung bzw. die Plasmaprobe abgezogen werden, wodurch zumindest während des Abziehens ein Druckunterschied an der Filterplatte erzeugt wird, der
2Q größer ist als der Druckunterschied, der sich durch den Druck des Blutes in. der Blutkammer ergibt, der durch die Summe der Drücke des vom Herzen des Patienten und der Blutpumpe des Blutdialysesystems erzeugt wird. Bei üblichen Blutdialysesystemen erfolgt der Fluß des Blutes bei einem Druck von etwa 150 bis 250 mm Quecksilbersäule, was ausreicht, das Fließen des Plasmas durch die Membran in die Plasmakammer zu bewirken; jeder Sog, der an die Plasmakammer während des Abziehens des Plasmas an diese angelegt wird, wirkt zusätzlich und erhöht infolgedessen etwas die Fließgeschwindigkeit des Plasmas durch die Membran. Wegen des geringen Volumens der Plasmakammer, der geringen Dimensionen des Mittelbereichs 45 der Blutkammer und der hohen Blutfließ-
geschwindigkeit bedarf es nur etwa einer halben Minute 00
bis zu einer Minute, um ausreichend Plasma durch die
Filtermembran in die Plasmakammer fließen zu lassen, nachdem die Kochsalzlösung abgezogen wurde.
Nachdem alle Plasmaproben abgezogen sind und sich die Plasmakammer wieder mit Plasma gefüllt hat, wird sie wieder mit Kochsalzlösung gefüllt, indem diese in die Kammer eingedrückt wird, nämlich mit Hilfe einer Injektionsnadel, die durch den Stopfen gesteckt wird. Wenn die Kochsalzlösung in die Plasmakammer gedrückt wird, wird das darin enthaltene Plasma durch die Filterplatte zurück in das Blut gedrückt, das durch die Blutkammer strömt. Um sicherzustellen, daß das gesamte in der Kammer enthaltene Plasma durch die Filterplatte in die Blutkammer gedrückt wurde, ist die Menge der eingespritzten Kochsalzlösung etwas größer als das Volumen der Plasmakammer. Daraus resultiert, daß etwas Kochsalzlösung durch die Filterplatte in die Blutkammer hineingedrückt wird und dabei das Plasma aus der Filterplatte herausspült.
Dieser Vorgang wird jedesmal wiederholt, wenn eine Plasmaprobe gewünscht wird. In keinem Fall wird also eine Plasmaprobe entnommen, die etwas Plasma von einer vorher genommenen Probe enthält. Infolgedessen geben die Analysenergebnisse fürjede Plasmaprobe die Zusammensetzung des Blutplasmas des Patienten genau in dem Zeitpunkt an, zu dem die Probe entnommen worden ist, wobei nur ein minimaler Verlust von Plasma des Patienten eintritt. Noch wichtiger ist es, daß
QQ Plasmaproben erhalten werden, ohne daß ein Verlust an roten Blutkörperchen erfolgt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren stellt sicher, daß keine der entnommenen Plasmaproben noch Plasma der vorherigen Probe enthält.
NAOHQEREtQHT
Da die Plasmakammer ein derart kleines Volumen hat, ist es Jedoch auch möglich, ej,ne oder mehrere Plasmaproben zu erhalten, ohne die Plasmakammer mit Kochsalzlösung zu füllen. Ohne Verwendung einer Kochsalzlösung wird also die erste Plasmaprobe, die aus der Plasmakammer zu Beginn der Blutdialyse abgezogen wird, nur Plasma in einer Zusammensetzung enthalten, die derjenigen in dem Blut des Patienten zu diesem Zeitpunkt entspricht. Für danach folgend abgezogene Plasmaproben muß vor dem Entnehmen Jeder für eine Probe benötigten Plasmamenge zunächst Anfangsmenge entnommen und als unbrauchbar verworfen werden, die mindestens gleich dem Volumen der Plasmakammer ist. Das als unbrauchbar verworfene Plasma ist jenes, das dem Blut während und kurz nach dem Entnehmen der vorherigen Plasmaprobe entspricht. Während des Entnehmens der Anfangsmenge Plasma, die verworfen wird, füllt sich die Plasmakammer wieder mit Plasma aus dem Blut, das durch die Blutkammer strömt, wobei dieses Plasma als Probe zur Analyse abgezogen wird. Infolgedessen hat jede Plasmaprobe, die zur Analyse entommen wird, eine Zusammensetzung, die praktisch die gleiche ist, wie diejenige des Blutes des Patienten in dem Augenblick, in dem die Probe genommen wur-
de. Bei diesem Vorgehen tritt jedoch ein größerer Plasmaverlust des Patienten auf als bei dem vorbeschriebenen Vorgehen, bei dem Kochsalzlösung verwendet wird, da jeweils etwas Plasma als unbrauchbar verworfen wird. Jedoch ist dies, wie bereits gesagt,
kein gravierender Nachteil, da die Plasmakammer nur ein geringes Volumen hat. Deshalb wird nur eine geringe Plasmamenge unbrauchbar.
Obwohl beim dargestellten und beschriebenen Ausfüh-35
rungsbeispiel das Filter so ausgebildet ist, daß es in eine Leitung eingefügt wird, kann das Filter, wenn
««ι β • » »
[ NAOHQERKIOHT
gewünscht, auch direkt an die Dialysevorrichtung angeschlossen werden, entweder an deren Bluteinlaßöffnung oder deren Blutauslaßöffnung, um einen Teil dieser Vorrichtung zu bilden.
- Leerseite -

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma aus dem Blut eines Patienten, insbesondere während einer Blutdialysebehandlung, g e k e η η zeichnet durch , ein Gehäuse (22, 23) mit einer Blutkammer (24) mit einem Bluteinlaß (26) und einem Blutauslaß (28) zur Einschaltung in den Blutstrom, eine Plasmakammer (30) mit einem Auslaß (38) und eine zwischen Blutkammer und Plasmakammer, parallel zur Strömungsrichtung des Blutes, angeordnete Filterplatte (32) mit einer Porengröße, die den Durchtritt von Plasma, nicht jedoch den von Blutkörperchen, gestattet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Volumen der Plasmakammer maximal 2 ml, vorzugsweise 0,5 ml beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß die Blutkammer (24) einen Mittelbereich (45) etwa gleichmäßiger Höhe über der Filterplatte (32) aufweist, die 1,5 mm nicht übersteigt.
    * w
    j naohoereioht
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennze. ichnet, daß der Mittelbereich (45) der Blutkammer (24) langgestreckt ausgebildet ist und daß die zwischen diesem Mittelbereich (45) und dem Bluteinlaß (26) einerseits sowie zwischen dem Mittelbereich (45) und dem Blutauslaß (28) andererseits liegenden Endbereiche (50, 52) jeweils eine Querschnittsfläche besitzen, die etwa gleich der des Mittelbereiches (45) ist.
DE19843405706 1983-03-14 1984-02-17 Verfahren zur gewinnung von blutplasma und filtervorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens Withdrawn DE3405706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47504783A 1983-03-14 1983-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405706A1 true DE3405706A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=23886033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405706 Withdrawn DE3405706A1 (de) 1983-03-14 1984-02-17 Verfahren zur gewinnung von blutplasma und filtervorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59168843A (de)
DE (1) DE3405706A1 (de)
FR (1) FR2542620B1 (de)
GB (1) GB2136314B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507580A1 (de) * 1995-03-04 1995-08-31 Gerd Heim Autologes Blut-Sammel-Reinfusionsgerät
DE10301176A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. Anordnung zur Separation von Blutplasma aus Vollblutproben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708713A (en) * 1984-11-16 1987-11-24 Anisa Medical, Inc. Method and system for removing immunosuppressive components from the blood of mammals
US4696797A (en) * 1985-04-15 1987-09-29 Environmental Diagnostics, Inc. Suspension liquid separator
US6620382B1 (en) 1998-05-22 2003-09-16 Biopheresis Technologies, Llc. Method and compositions for treatment of cancers
US8197430B1 (en) 1998-05-22 2012-06-12 Biopheresis Technologies, Inc. Method and system to remove cytokine inhibitor in patients
US20070065514A1 (en) 2005-09-22 2007-03-22 Howell Mark D Method for enhancing immune responses in mammals
JP6267320B2 (ja) * 2013-04-15 2018-01-24 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 生物学的流体採取デバイスならびに生物学的流体分離および検査システム
CA2909363C (en) * 2013-04-15 2017-06-13 Becton, Dickinson And Company Biological fluid collection device and biological fluid collection and testing system
ES2686359T3 (es) * 2013-04-15 2018-10-17 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de recogida de fluidos biológicos

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705100A (en) * 1970-08-25 1972-12-05 Amicon Corp Blood fractionating process and apparatus for carrying out same
FR2507909A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Layme Investment Bv Dispositif pour separer le plasma des globules du sang

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640388A (en) * 1970-08-20 1972-02-08 Damon Corp Dialyzing liquid-collecting container
GB1283273A (en) * 1970-11-05 1972-07-26 Amicon Corp Process and apparatus for blood fractionation
US3905905A (en) * 1974-01-11 1975-09-16 Ivac Corp Filter unit
US4212742A (en) * 1978-05-25 1980-07-15 United States Of America Filtration apparatus for separating blood cell-containing liquid suspensions
IL58787A0 (en) * 1978-12-21 1980-02-29 Baxter Travenol Lab Disposable filter cell for membrane plasmapheresis
US4343705A (en) * 1980-10-31 1982-08-10 Instrumentation Laboratory Biological liquid fractionation using alternate opposite flow directions across a membrane
IL66361A (en) * 1981-07-22 1986-03-31 Du Pont Method and apparatus for separating plasma from blood
FR2515965A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Can Med Inc Seringue, notamment pour creer une depression dans un appareil de separation de plasma
AU562696B2 (en) * 1981-11-16 1987-06-18 Millipore Corp. Treating whole blood
FR2527467A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Rhone Poulenc Sa Appareil a membranes semi-permeables, utilisable plus particulierement en plasmapherese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705100A (en) * 1970-08-25 1972-12-05 Amicon Corp Blood fractionating process and apparatus for carrying out same
FR2507909A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Layme Investment Bv Dispositif pour separer le plasma des globules du sang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507580A1 (de) * 1995-03-04 1995-08-31 Gerd Heim Autologes Blut-Sammel-Reinfusionsgerät
DE10301176A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. Anordnung zur Separation von Blutplasma aus Vollblutproben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2542620A1 (fr) 1984-09-21
GB2136314A (en) 1984-09-19
GB2136314B (en) 1987-01-28
FR2542620B1 (fr) 1987-11-20
JPS59168843A (ja) 1984-09-22
GB8406437D0 (en) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112762C2 (de)
DE102013012676A1 (de) Vorrichtung zur Querstromfiltration
DE3915251C2 (de)
DE3413860C2 (de)
DE4227695C1 (de) Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile
DE2605004C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Blut eines Patienten und zur Behandlung des Blutes mit einem Antikoagulans
DE3012227A1 (de) Verfahren und blutbeutelsystem zur trennung von blutkomponenten
EP0962228B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE3116427A1 (de) Katheteranordnung
DE2703087A1 (de) Doppellumenkatheter
DE2517311A1 (de) Phlebotomie-nadelsystem
EP2025355B1 (de) Behältnis zur Verwendung in der Dialyse
DE3302383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
DE3828120A1 (de) Verfahren zur zentrifugentrennung von blut
EP2192857A1 (de) Körperflüssigkeitsentnahme- und infusionssystem und verfahren zum betreiben
DE3213638A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur transplantation von knochenmark
DE2716585A1 (de) Haemodialysator auf basis von hohlfasern
DE8411408U1 (de) Vorrichtung zur Bluttransfusion
DE19607162A1 (de) Dialysator
DE2911508A1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung
DE3405706A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blutplasma und filtervorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
DE2734561A1 (de) Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE2842118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blutdialyse in einer kuenstlichen niere
WO2002020141A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal