DE3405558A1 - Schadstoffarmer integral-dieselmotor mit dualtreibstoffzufuhr - Google Patents

Schadstoffarmer integral-dieselmotor mit dualtreibstoffzufuhr

Info

Publication number
DE3405558A1
DE3405558A1 DE19843405558 DE3405558A DE3405558A1 DE 3405558 A1 DE3405558 A1 DE 3405558A1 DE 19843405558 DE19843405558 DE 19843405558 DE 3405558 A DE3405558 A DE 3405558A DE 3405558 A1 DE3405558 A1 DE 3405558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
diesel engine
engine according
ignition
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843405558
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 8000 München Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843405558 priority Critical patent/DE3405558A1/de
Publication of DE3405558A1 publication Critical patent/DE3405558A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • F02D41/3047Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug said means being a secondary injection of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/02Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

TERAL-
SCHADSTOFFARMER INTERAL-DIESELMOTOR MIT DUALTREIBSTOFFZUFUHR
Beschreibung:
(ter Tecjinik:
Dieselmotoren weisen während der Start-, Beschleunigungs- und Vollastphasen eine verstärkte Schadstoffemission auf. Insbesondere feste Rußbestandteile und angelagerte Zwischenprodukte stellen gegenüber Ottomotoren ungewünschte Komponenten des Verbrennungsvorganges dar.
Diese Komponenten entstehen durch unvollständige Verbrennung bei nicht ausreichender Vermischung der Treibstoffe mit der komprimierten Luft vor dem Verbrennungsvorgang.
Entsprechendes gilt für Rauch- und Geruchstoffe wie bei Weiß- und Blaurauch.
Die Erfindung macht sich zur Aufgabe, die Vermischung der Treibstoffe vor dem Verbrennungsvorgang deutlich zu verbessern und somit die Entstehung und den Ausstoß von Rauch und Ruß- sowie angelagerten Schadstoffen zu verhindern oder stark zu reduzieren.
Außerdem tann die Leistung erhöht und der Wirkungsgrad verbessert werden.
Erf_i J2 d urnjs %ed_a nk e η\_
Erfindungsgemäß wird ein Teil der Treibstoffe der Verbrennungsluft während des Ansaug- und Verdichtungsvorganges zugemischt. Diese Zumischung kann durch die bei Ottomotoren üblichen Vergaser- oder Einspritzsysteme erfolgen. Die hierbei zugeführte Treibstoffmenge wird so bemessen, daß das entstehende Treibstoff/Luft-Gemisch außerhalb der Zündgrenzen verbleibt. Während des Ansaug- und Verdichtungsvorganges wird dieser Treibstoffanteil vollständig vergast und mit der Verbrennungsluft vermischt. Dadurch entsteht am Ende des Kompressionshubes bei O.T. keine Selbstzündung dieses Teiltreibstoffes.
Erst kurz vor bzw. bei O.T. wird die übliche Dieseleinspritzanlage mit der gewünschten restlichen Treibstoffmenge betätigt. Die übliche Zündung und Verbrennung setzt ein und zündet auch die vorher zugeführte und vergaste Teiltreibstoffmenge. Da die letztere vollständig mit der Luft vermischt war, verbrennt sie fast vollständig ohne Rauch- und Rußbestandteile usw.
Nur die sogenannte Zündölmenge verbrennt nach der Einspritzung mit dem üblichen dieselspezifischen Verdampfungs- und Verbrennungsvorgängen und einem bekannten Schadstoffanteil.
Dieser Schadstoff- bzw. Rußanteil hängt wiederum stark von dem Verbrennungsverfahren insbesondere aber auch von dem Luftüberschuß ab.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird umso Ruß- bzw. schadstoffärmer arbeiten,je größer die primäre Teiltreibstoffmenge und je kleiner die sekundäre Zündöleinspritz-Treibstoffmenge ist.
Auf jeden Fall wird die vom Motor ausgestoßene Rußmenge im gesamten Betriebsbereich geringer. Der Betriebsbereich bis zur Rauchgrenze wird sicher zu höheren Leistungen und Drehzahlen verschoben.
.5·
Die maximal möglichen primären Teiltreibstoff mengen hängen in erster Linie von den Zündgrenzen des verwendeten Treibstoffes ab. Bei üblichen Vergasertreibstoffen sind diese weitgehend konstant und bekannt sowie in einem Beispiel in der Anlage beigefügt. Danach kann man sicher eine Benzin-Kraftstoffmenge bis zu einem λ = 1.3 ohne Selbstzündung bei der Kompression zuführen. Dies entspricht bereits etwa 3/4-Last eines Ottobzw, fast Vollast eines Üblichen Dieselmotors. Die geringe, minimal mögliche Zündölmenge von ca. 2 - 5 % verursacht hier noch keine nennenswerten Rußanteile. Erst bei höheren sekundär-eingespritzten Treibstoffmengen, die dann nicht nur zur'Zündung, sondern auch zur Leistungssteigerung zugeführt wurden, steigt der Rußanteil zunehmend bis A=I oder darüber.
Dieseltreibstoff verhält sich zwar anders als Vergasertreibstoff und besitzt veränderte Zündgrenzen. Aber auch der Dieseltreibstoff besitzt in bereits vergaster und vorgemischter Form Zündgrenzen, die nach dem genannten Verfahren genutzt werden können.
Bekannt ist u.a., daß Dieselkraftstoff nach Einspritzung in den komprimierten Brennraum nur um die Treibstofftropfen herum in den Bereichen zündet, die momentan etwa ein stöchiometrisches Brennstoff/Luft-Verhältnis von X- 1 aufweisen. Dies ist der Fall, trotzdem der Dieselkraftstoff auf gute Zündwilligkeit hin ausgelegt ist, im Gegensatz zum Vergaserkraftstoff üblicher Ottomotoren (Benziner).
Aber auch die Vergasungsfähigkeit von Dieselkraftstoff erscheint bis zum Ende des Kompressionshubes ausreichend. Erfindungsgemäß soll hier eine Vorwärmung des Kraftstoffs, nötigenfalls eine Vorvergasung, die entsprechend notwendige gute Durchmischung des Kraftstoffgas/Luftgemisches gewährleisten.
Das genannte Verfahren läßt sich erfindungsgemäß bei 4 Taktern bereits während der Ansaugphase anwenden, während bei 2 Taktern erst nach dem Schließen der Auspuffschlitze während der Kompression der primäre Treibstoff eingespritzt oder eingeblasen wird.
Nach dem beschriebenen Verfahren lassen sich neben den genannten üblichen Vergasertreibstoffen auch andere Treibstoffe wie z. B. Methanol, möglicherweise sogar Schweröle,verarbeiten.
Neben dem Effekt der Vermeidung oder starker Ruduktion von Rußbildung lassen sich auch andere Schadstoffanteile, ausgenommen vielleicht NOx, reduzieren.
Neben dieser Schadstoffreduktion läßt sich durch konsequente Anwendung des Verfahrens auch eine Reduktion des spezifischen Treibstoffverbrauchs durch bessere Gemischbildung erreichen. Voraussetzung ist ein gleicher Dieselmotor mit z. B. gleichem Verdichtungsverhältnis und Brennraumverfahren, wobei der Effekt der größeren Zeitspanne die zur besseren, nahezu optimalen Gemischbildung zur Verfügung steht, zum Tragen kommt.
Auch die Erhöhung der maximalen Leistung eines vergleichbaren Motors wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren erwartet. Dies gilt insbesondere bei gleichen Grenzen für die Schadstoffemission und wird noch durch eine mögliche Drehzahlerhöhung verstärkt.
Da der übliche Dieselmotor (Direkt und Vorkammer) die hohen Verdichtungsverhältnisse von 16 - 23 nur benötigt, um beim Kaltstart die anfänglichen •Zündungen zu gewährleisten, im Heißbetrieb jedoch mit £_ = 10 - 15'auskäme, wird erfindungsgemäß folgendes vorgeschlagen:
Bei Anwendung von Kraftstoffen mit empfindlichen oder weiten Zündgrenzen, (wie z. B. Methanol und Wasserstoff) oder zur Umgehung dieser Zündgrenzen wird nur zur Startphase ein entsprechend hohes Verdichtungsverhältnis und hohe sekundäre Treibstoffmenge gefahren. Nach der Startphase und während des Dauerbetriebes wird das Verdichtungsverhältnis wieder reduziert. Z. B. das von VW mit einem Einschubzylinder in dem Zylinderkopf getestete Verfahren erscheint je nach Verbrennungsverfahren relativ einfach anwendbar (Direkteinspritzer).
Falls man das Brennraumsystem mit einer Art Lanova-Vorkammer akzeptieren könnte, würde die Vorkammer relativ einfach durch eine Art Nadelventil wahlweise abgetrennt werden können.
Nach der Warmlaufphase wird bei niedrigem Verdichtungsverhältnis, das eine Selbstzündung der Kraftstoffe bei dem verwendeten Luftverhältnis vermeidet, die primäre Treibstoffmenge wieder nach dem vorgenannten Verfahren zugeführt. Alternativ kann auch bei konstant niedrigem Verdichtungsverhältnis die Start- und Warmluftphase mit Fremdzündung überbrückt werden.
Schließlich kann das vorgeschlagene Verfahren auch mit den verschiedenen bekannten Schichtladeverfahren kombiniert werden. Die primäre vergaste und vorgemischte Kraftstoffmenge kann bevorzugt in einem anderen Brennraumteil komprimiert werden als die sekundär eingespritzte Zündöl kraftstoffmenge. Z. B. lassen sich hierbei auch Vorkammer und Hauptbrennkammer verschieden gewichtig nutzen.
Während die sekundäre Zündtreibstoffmenge grundsätzlich in dem komprimierten Brennraum unter hohem Druck eingespritzt wird, kann die primäre Haupttreibstoff menge auch unter Nieder- oder Mittel druck in die Saugleitung oder den Zylinder zerstäubt werden. Bei einer Vorvergasung wird das Kraftstoffgas bevorzugt in die Saugleitung geblasen, um eine gute Durchmischung zu erreichen. Bei flüssiger Einspritzung sollte eine aktive Durchwirbelung die Vermischung und Verdampfung beschleunigen. Eine Zerstäubung und Vermischung mit einem bekannten Vergasersystem würde wie üblich bevorzugt im Ansaugrohr angeordnet. Dies ist auch mit Dieselkraftstoff möglich, allerdings verläuft die anschließende Verdampfung träger und könnte durch Vorwärmung des Kraftstoffs, der Ansaugrohre oder der Saugluft aktiv unterstützt werden.
Bei der bevorzugten Einspritzung des Primärkraftstoffs (entsprechend den Otto/Benzin-Einspritzungs-Systemen), könnte ebenfalls durch Vorwärmung eine Zerstäubung und Vergasung beschleunigt werden. Dabei kann eine Vorheizung des Dieselkraftstoffs vor oder hinter der Einspritzpumpe geschehen, wobei hinter der Pumpe höhere Temperaturen als die des Kühlwassers gefahren werden können. Bei hohem Einspritzdruck könnte der Treibstoff nach der Pumpe mit Abgaswärme auf sehr hohe Temperaturen vorgeheizt werden. Ein weiterer Erfindungsgedanke betrifft die Verwendungsmöglichkeit von einer einzigen Hochdruckeinspritzpumpe und Einspritzdüse für Primär- und Sekundärtreibstoffmenge mit einem Doppelnocken. Die einzelne Einspritzdüse spritzt naturgemäß direkt in den Zylinder. Dabei sorgt der 1. Teil des Nockens für eine Einspritzung des Primärtreibstoffs nach Schließen der Auslaßorgane und vor (oder während) der Kompression. Der 2. überhöhte Teil desselben Nockens sorgt für übliche Dieselzündung bzw. Zufuhr der Sekundärtreibstoffmenge. Dieses Verfahren gilt bevorzugt für direkt einspritzende Dieselmotoren ohne Vorkammer.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    MjDieselmotor dadurch gekennzeichnet, daß ein 1. Teil des Kraftstoffes während des Ansaug- und/oder Kompressionshubes zugeführt und bei O.T. die 2. restliche Kraftstoffmenge eingespritzt wird.
  2. 2. Dieselmotor nach 1. dadurch gekennzeichnet, daß die 1. Teil kraftstoffmenge unterhalb der Zündgrenze des Kraftstoff/Luft-Gemisches zugeführt wird, während die 2. Kraftstoffmenge die Örtliche Anhebung über die Zündgrenze und die Zündung des Gesamtgemisches bewirkt.
  3. 3. Dieselmotor nach 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die 1. Teilkraftstoffmenge flüssig in den Ansaugkanal und/oder Zylinder eingespritzt, oder in bereits vorvergaster Form eingeblasen wird.
  4. 4. Dieselmotor nach 1. bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die 1. Teilkraftstoff menge zur besseren Verdampfung und Gemischbildung vor der Einspritzung vorgeheizt und/oder nachher beheizt wird.
  5. 5. Dieselmotor nach 1. bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die 1. Teilkraftstoffmenge oberhalb der Zündgrenze bei reduziertem Verdichtungsenddruck zugeführt wird und bei kaltem Motor elektrisch, bei warmem Motor dieselmotorisch gezündet wird.
  6. 6. Dieselmotor nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bei kaltem Motor und zur Startphase das Verdichtungsverhältnis vorübergehend erhöht wird, um mit der 2. Teil kraftstoffmenge einen normalen Dieselbetrieb zu erreichen.
  7. 7. Dieselmotor nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses der Hauptbrennraum von einem Nebenbrennraum getrennt werden kann.
  8. 8. Dieselmotor nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von Vorkammern wie bekannte Typen oder Wirbelkammern oder Typ LANOVA die Abtrennung des Luftspeichers durch ein von hinten durch den Luftspeicher verschiebbares Nadelventil erfolgt, welches im Normalbetrieb soweit zurückgezogen ist, daß es nicht hindert oder gestört wird.
  9. 9. Dieselmotor nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als Verbrennungsmotor ein sogenannter "Wankel"- oder Kreiskolbenmotor Anwendung findet, der keine hohen Verdichtungsverhältnisse zuläßt.
DE19843405558 1984-02-16 1984-02-16 Schadstoffarmer integral-dieselmotor mit dualtreibstoffzufuhr Ceased DE3405558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405558 DE3405558A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Schadstoffarmer integral-dieselmotor mit dualtreibstoffzufuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405558 DE3405558A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Schadstoffarmer integral-dieselmotor mit dualtreibstoffzufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405558A1 true DE3405558A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6227910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405558 Ceased DE3405558A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Schadstoffarmer integral-dieselmotor mit dualtreibstoffzufuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405558A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004111A1 (en) * 1985-01-05 1986-07-17 John Heath Greenhough Internal combustion engine
DE4033843A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Cooper Ind Inc Zweistoff-brennkraftmaschine
DE19519663A1 (de) * 1995-05-30 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung
DE9018149U1 (de) * 1989-11-09 1996-10-02 Cooper Cameron Corp Brennerzelle für eine Brennkraftmaschine
GB2328717A (en) * 1997-09-02 1999-03-03 Ford Global Tech Inc Two stage fuel injection for a compression ignition engine
EP2672097A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 ABB Turbo Systems AG Einspritzsystem für kompressionsgezündete Dieselmotoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919798C (de) * 1943-09-08 1954-11-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Betrieb von Dieselmotoren
DE2713975A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Auguste Moiroux Vorrichtung zur konstanthaltung des verbrennungsdruckes einer verbrennungskraftmaschine
DE2922683A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Daimler Benz Ag Luftverdichtende selbstzuendende brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919798C (de) * 1943-09-08 1954-11-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Betrieb von Dieselmotoren
DE2713975A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Auguste Moiroux Vorrichtung zur konstanthaltung des verbrennungsdruckes einer verbrennungskraftmaschine
DE2922683A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Daimler Benz Ag Luftverdichtende selbstzuendende brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Motortechnische Zeitschrift 40, 1979, S. 85-90 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004111A1 (en) * 1985-01-05 1986-07-17 John Heath Greenhough Internal combustion engine
DE4033843A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Cooper Ind Inc Zweistoff-brennkraftmaschine
DE9018149U1 (de) * 1989-11-09 1996-10-02 Cooper Cameron Corp Brennerzelle für eine Brennkraftmaschine
DE19519663A1 (de) * 1995-05-30 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung
GB2328717A (en) * 1997-09-02 1999-03-03 Ford Global Tech Inc Two stage fuel injection for a compression ignition engine
EP2672097A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 ABB Turbo Systems AG Einspritzsystem für kompressionsgezündete Dieselmotoren
CN103470420A (zh) * 2012-06-05 2013-12-25 Abb涡轮系统股份公司 用于压燃式柴油发动机的喷射系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223059T2 (de) Brennstoffe für homogen geladene verdichtungsgezündete maschinen
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
EP1747363B1 (de) Hochverdichtender ottoverbrennungsmotor mit drosselregelung; fremdzündung und kraftstoffdirekteinspritzung in eine vorbrennkammer
DE10161551B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006007279A1 (de) Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE10204407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0207970A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3405558A1 (de) Schadstoffarmer integral-dieselmotor mit dualtreibstoffzufuhr
DE2749806A1 (de) Dieselmotor und verfahren fuer dessen betrieb
EP0538564A1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3442628A1 (de) Schadstoffarmer integral-verbrennungsmotor mit dualtreibstoffzufuhr
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE919798C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmotoren
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE898094C (de) Brennkraftmaschine
DE19944534C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE10120486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102004043872A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine für den Betrieb mit Benzin oder Dieselkraftstoff
WO2004025099A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit interner verbrennung
DE2450305A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer vorkammer
CN1304739C (zh) 双燃料源的柴油机
DE19530072A1 (de) Sparsamer Benzinmotor
DE3636885A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zuendunwilligen kraftstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection