DE102006007279A1 - Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren - Google Patents

Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006007279A1
DE102006007279A1 DE102006007279A DE102006007279A DE102006007279A1 DE 102006007279 A1 DE102006007279 A1 DE 102006007279A1 DE 102006007279 A DE102006007279 A DE 102006007279A DE 102006007279 A DE102006007279 A DE 102006007279A DE 102006007279 A1 DE102006007279 A1 DE 102006007279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cylinder
compression
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006007279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007279B4 (de
Inventor
David D. Madison Wickman
Carl-Anders Royal Oak Hergart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102006007279A1 publication Critical patent/DE102006007279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007279B4 publication Critical patent/DE102006007279B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0057Specific combustion modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist ein Kompressionszündungs-Verbrennungsmotor und ein Betriebsverfahren, das die Lastgrenze eines ruhigen Betreibens eines Kompressionszündungsmotors mit vorgemischter Ladung (PCCI-Motors) durch Einspritzen eines sekundären Kraftstoffs B in Verhältnissen mit magerer Stöchiometrie entweder in den Einlassluftstrom oder direkt in den Zylinder, um ein homogenes Gemisch aus Kraftstoff B und Luft zu bilden, ausdehnt. In der Nähe des oberen Totpunkts des Kompressionshubs wird ein Ereignis einer direkten Einspritzung von Kraftstoff A vom PCCI-Typ verwendet, um eine Verbrennung von sowohl Kraftstoff A als auch B zu der geeigneten Zeit einzuleiten. Bei niedrigen Lasten zeichnet sich die Verbrennungsbetriebsart durch den PCCI-Typ mit hohen EGR-Raten aus. Bei mittleren Lasten ist die Verbrennungsbetriebsart einer homogenen Verbrennung von Kraftstoff B gekoppelt mit der PCCI-Verbrennung von Kraftstoff A. Bei den höchsten Lasten kehrt der Motor zu einer herkömmlichen Betriebsart einer Dieselverbrennung von Kraftstoff A zurück, um eine Leistungsdichte aufrechtzuerhalten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kompressionszündungs-Verbrennungsmotor mit einem dualen Kraftstoffeinspritzsystem und ein Betriebsverfahren, um auf diese Weise den Lastbereich auszudehnen, in dem der kompressionsgezündete Motor in einer Betriebsart einer Kompressionszündung mit vorgemischter Ladung (PCCI von premixed charge compression ignition) arbeiten kann, ohne übermäßige Mengen an Stickoxiden, Ruß und Geräuschen zu erzeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verbrennungsmotoren können im Allgemeinen in eine von zwei Klassen eingeordnet werden, fremdgezündete und kompressionsgezündete Motoren. Fremdgezündete Motoren arbeiten typischerweise durch Einführen eines stöchiometrischen Gemischs aus Luft und Kraftstoff in den Zylinder des Motors. Der Kolben komprimiert dann dieses Gemisch, und bei einem vorbestimmten Kurbelwellenwinkel entzündet eine Zündkerze das Gemisch aus Kraftstoff und Luft, was eine Flammenfront erzeugt, die sich über die Verbrennungskammer ausbreitet. Die schnelle Erhöhung der Wärme von dem verbrannten Kraftstoff löst eine Erhöhung des Drucks aus, was den Kolben in dem Zylinder nach unten drängt. Die Fähigkeit, das Verbrennungsereignis über die Verwendung einer Zündkerze zeitlich genau zu steuern, ist ein Vorteil des fremdgezündeten Motors. Der fremdgezündete Motor kann jedoch auf eine gewisse Weise uneffizient sein, da das Kompressionsverhältnis des Motors auf einem Niveau gehalten wird, das unter dem optimalen Niveau liegt, um ein Zündungsklopfen zu vermeiden. Ein Zündungsklopfen tritt auf, wenn sich das Gemisch aus Kraftstoff und Luft unabhängig von der Zündkerze entzündet, und kann einen Motorschaden bewirken. Folglich weisen fremdgezündete Motoren typischerweise Kompressionsverhältnisse zwischen 8 und 11 auf.
  • Der Kompressionszündungsmotor arbeitet andererseits mit einem relativ hohen Kompressionsverhältnis, das typischerweise in dem Bereich von 15–22 liegt. Dieses hohe Kompressionsverhältnis steigert die mechanische Effizienz des kompressionsgezündeten Motors. Der Kompressionszündungsmotor arbeitet durch Einführen von nicht gedrosselter Luft in den Zylinder, um auf diese Weise durch Verringern von Pumpverlusten die Effizienz gegenüber der des gedrosselten fremdgezündeten Motors zu erhöhen. Bei einem herkömmlichen kompressionsgezündeten Motor wird die zeitliche Steuerung der Zündung durch die Einspritzung von Dieselkraftstoff in den Zylinder in der Nähe des Endes des Kompressionshubs gesteuert, wenn die eingeschlossene Luft in der Verbrennungskammer eine ausreichende Temperatur hat, um den Kraftstoff zu entzünden. Die Wärmefreigabe des Verbrennungsprozesses verursacht eine Erhöhung des zylinderinternen Drucks, der den Kolben auf die gleiche Weise wie bei dem fremdgezündeten Motor nach unten drängt.
  • Es kann sein, dass der Kompressionszündungsmotor, obwohl er effizient ist, mehr Emissionen erzeugt als ein fremdgezündeter Motor. Die beiden Emissionsbestandteile, die von Hauptinteresse sind, sind Partikel oder "Ruß" und Stickoxide oder NOx. Ruß wird in lokal stöchiometrisch fetten Bereichen in der Verbrennungskammer gebildet. Diese überaus fetten Bereiche treten aufgrund der Nichthomogenität der Ladung aus Kraftstoff und Luft auf, die durch das Fehlen eines angemessenen Vormischens des Kraftstoffs und der Luft bei einer Zündung veranlasst wird. Die Bildung von Stickoxiden ist eine Funktion der Verbrennungschemie. Der kompressionsgezündete Motor verbrennt aufgrund seiner lokal stöchiometrischen Verbrennung das Gemisch aus Kraftstoff und Luft bei hohen Temperaturen, was hohe NOx-Emissionen in dem Abgasstrom verursacht. Der Expansionsprozess tritt so schnell auf, dass die chemischen Reaktionen abklingen und die Mengen an NOx nicht dazu in der Lage sind, ein chemisches Gleichgewicht zu erreichen, was zu hohen NOx-Emissionen des Motorausgangs führt. Die Behandlung von NOx bestand herkömmlich aus Konvertersystemen wie beispielsweise einer selektiven Katalysatorreduktion (SCR von Selective Catalyst Reduction) für Motoren, die mit Luft- und Kraftstoffverhältnissen mit magerer Stöchiometrie arbeiten. Das SCR-System spritzt Harnstoff oder Ammoniak in den Abgasstrom ein, um NOx in Stickstoff und Wasser umzuwandeln. Motorkonstrukteure können auch versuchen, die Verbrennungstemperatur in einem kompressionsgezündeten Motor durch Verringern des Kompressionsverhältnisses zu verringern. Dies kann die NOx-Bildung verringern und kann auch zu Verringerungen der Effizienz und Schwierigkeiten beim Starten bei niedrigen Temperaturen führen.
  • Das jüngste Interesse hinsichtlich Kraftstoffwirtschaftlichkeit und gesetzlich angeordneter Emissionsanforderungen hat die Bemühungen wieder darauf konzentriert, hocheffiziente kompressionsgezündete Motoren mit niedrigen Emissionen und hocheffiziente Betriebsverfahren zu entwickeln. Beispiele für solche Technologien sind die Verbrennungsbetriebsarten der Kompressionszündung mit vorgemischter Ladung (PCCI) und der Kompressionszündung mit homogener Ladung (HCCI von Homogeneous Charge Compression Ignition). Die PCCI-Verbrennungsbetriebsart umfasst ein Standard-Kompressionszündungsverbrennungssystem mit hohen Raten an aggressiv gekühlter Abgasrückführung (EGR von exhaust gas recircu lation) und einer zeitlichen Steuerung eines frühen Einspritzbeginns (SOI von start of injection). Die Kombination von hohen EGR-Raten und eines frühen SOI führt zu einem langen Zündverzögerungszeitraum vor dem Verbrennungsbeginn (SOC von start of combustion). Der Zündverzögerungszeitraum übersteigt die Kraftstoffeinspritzdauer während der PCCI-Verbrennung, was zu einem Ereignis einer vorgemischten Verbrennung bei dem SOC führt. Die vorgemischte Natur des Gemischs aus Kraftstoff und Luft reduziert zusammen mit einer hohen EGR-Rate die Bildung von lokal fetten Bereichen mit hoher Temperatur, die zu einer Rußbildung beitragen. Die hohe EGR-Rate wirkt als ein Ladungsverdünner, der die Verbrennungstemperatur unter die drückt, bei der erhebliche Mengen an NOx gebildet werden.
  • Die PCCI-Verbrennungsbetriebsart ist bei niedrigen Motordrehzahlen und -lasten effektiv, bei denen die Menge an eingespritztem Kraftstoff sehr niedrig ist und die Zeit, die für ein Vormischen verfügbar ist, sehr lang ist. Wenn sich die Motorlast erhöht, wird die Menge an bei dem schnellen Brennprozess mit Vormischung freigegebener Wärme groß genug, um übermäßige Verbrennungsgeräusche zu erzeugen. Dies tritt sogar auf, wenn während des Zündverzögerungszeitraums ein ausreichendes Vormischen des Kraftstoffs und der Luft stattfindet. Übermäßige Verbrennungsgeräusche sind für Verbraucher störend; folglich hat die PCCI-Verbrennung eine niedrige Motorlastgrenze.
  • Bei einer gegebenen Geräuschbeschränkung kann die HCCI-Verbrennung bei höheren Motorlasten arbeiten als die PCCI-Verbrennung, da die nahezu homogene Ladung aus Kraftstoff und Luft während einer Verbrennung zu einer niedrigeren lokalisierten Temperatur in der Verbrennungskammer führt. Aufgrund der niedrigen Flüchtigkeit von Dieselkraftstoff ist es schwierig, ein homogenes Gemisch aus Kraftstoff und Luft zu erzeugen.
  • Um zu versuchen, solch ein Gemisch herzustellen, muss eine frühe direkte Kraftstoffeinspritzung verwendet werden. Ein herkömmlicher Dieselkraftstoffeinspritzer weist einen breiten Einspritzersprühkegel auf, und die frühe zeitliche Steuerung des Einspritzens, die für die HCCI-Verbrennung erforderlich ist, kann einen erheblichen Kraftstoffaufprall auf die Zylinderwand verursachen. Ein Kraftstoffaufprall auf die Zylinderwand hemmt die Bildung eines homogenen Gemischs aus Kraftstoff und Luft und kann eine Kraftstoffverdünnung des Schmieröls verursachen. Um diese Zustände zu korrigieren, sind Kraftstoffeinspritzer mit verschiedenen Sprühmustern und Kolbenmulden erforderlich, um die Sprühmuster zu ergänzen. Dies ist typischerweise ein teures Unterfangen, das für eine Perfektion viele Experimente und viel Entwicklung erfordert.
  • Bei homogenen Gemischen aus Kraftstoff und Luft kann bei kompressionsgezündeten Motoren eine vorzeitige Zündung auftreten. Die hohe Cetanzahl von Dieselkraftstoff stellt die relative Leichtigkeit dar, mit der sich das Gemisch aus Kraftstoff und Luft entzündet. Diese vorzeitige Zündung kann Geräusche, eine schlechte Leistung und in extremen Fällen einen Motorschaden verursachen. Deshalb ist ein reduziertes Kompressionsverhältnis notwendig, um den SOC für einen HCCI-Motor geeignet abzustimmen. Diese Reduzierung der Kompressionsrate führt zu einer Verringerung der Effizienz. Um eine annehmbare Kaltstartleistung zu erhalten, muss ein hohes Kompressionsverhältnis erhalten bleiben. Deshalb wird bei einem HCCI-Motor oft ein Motorsystem mit variabler Kompressionsrate eingesetzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein duales Kraftstoffeinspritzsystem für einen kompressionsgezündeten Verbrennungsmotor bereit, der in der PCCI-Betriebsart über einem breiten Lastbereich mit sowohl einem stark vorgemischten Gemisch aus Kraftstoff A und Luft als auch einem homogenen Gemisch aus Kraftstoff B und Luft ohne einen vorzeitigen Verbrennungsstart arbeiten kann. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Betriebsstrategie für einen kompressionsgezündeten Motor mit einer hohen Effizienz und niedrigen Emissionen bereit.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet ein duales Kraftstoffeinspritzsystem, bei dem bei einer Ausführungsform Benzin in den Einlassluftstrom oder direkt in den Zylinder des PCCI-fähigen Motors eingespritzt wird, um die Entstehung eines vorzeitigen SOC zu verhindern. Ein homogenes Gemisch aus Kraftstoff und Luft kann durch Einspritzen von Benzin in Verhältnissen mit magerer Stöchiometrie in die Einlassöffnung oder den Einlasskanal des Motors erzeugt werden. Ein homogenes Gemisch aus Benzin und Luft kann auch durch Einspritzen von Benzin direkt in den Zylinder des Motors während des Ansaughubs oder frühzeitig bei dem Kompressionshub erzeugt werden. Dieses Gemisch ist aufgrund des Kraftstoff- und Luftverhältnisses mit magerer Stöchiometrie sowie der relativ hohen Oktanzahl von Benzin gegen eine vorzeitige Zündung beständig. Je höher die Oktanzahl ist, um so niedriger ist die Tendenz, dass sich der Kraftstoff selbst entzündet. In der Nähe des oberen Totpunkts (TDC von top dead center) des Kompressionshubs kann ein Ereignis einer direkten Dieselkraftstoffeinspritzung vom PCCI-Typ verwendet werden, um den SOC einzuleiten. Nach dem Ereignis einer Wärmefreigabe des Dieselkraftstoffs entzündet sich das homogene Gemisch aus Benzin und Luft und brennt mit einer Rate, die langsam genug ist, um die Erzeugung von übermäßigen Verbrennungsgeräuschen zu unterdrücken, aber schnell genug ist, um eine hohe Effizienz aufrechtzuerhalten. Diese duale Kraftstoffeinspritzarchitektur ermöglicht, dass eine Verbrennung vom vorgemischten Typ mit geringer Emission bei viel höheren Lasten verwendet wird, als dies bei einem PCCI-System mit einem Kraftstoff der Fall ist. Dieses System beseitigt die Beschränkungen, die bei dem HCCI-Motor mit einem Kraftstoff betroffen sind, wie beispielsweise den Bedarf an Systemen mit variablem Kompressionsverhältnis, einen Kraftstoffaufprall an der Zylinderwand und eine Kraftstoffverdünnung des Schmieröls.
  • Spezialisierte und teure Dieselkraftstoffsystem-Modifikationen können durch die vorliegende Erfindung vermieden werden. Das sekundäre Kraftstoffsystem der vorliegenden Erfindung ist relativ preiswert und ist ein hoch entwickeltes System, das Fachleuten bekannt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Betreiben eines kompressionsgezündeten Motors mit hoher Effizienz und niedrigen Emissionen bereit. Die bevorzugte Betriebsstrategie ist, die PCCI-Verbrennung mit direkter Einspritzung von Dieselkraftstoff und hohe Raten von aggressiv gekühlter EGR für Motorlasten unter der Verbrennungsgeräuschgrenze zu verwenden. Für Motorlasten über der Geräuschgrenze ist das vorgeschlagene Betriebsverfahren die HCCI-Verbrennung eines Gemischs aus Benzin und Luft und die PCCI-Verbrennung von Dieselkraftstoff. Das Benzin wird durch eine Kraftstoffeinspritzung über eine Öffnung oder eine direkte Einspritzung eingespritzt, und ein Zünd-Timing wird durch die PCCI-Verbrennung des Dieselkraftstoffs in der Nähe des TDC des Kompressionshubs gesteuert. Für die höchsten Lasten, bei denen die Motorleistungsdichte aufrechterhalten bleiben muss, kehrt das System in die herkömmliche Dieselverbrennungsbetriebsart zurück. Die Übergangspunkte für jede Betriebsart zeichnen sich durch ein Drehzahl- und Lastkennfeld aus, das in der Motorsteuereinheit enthalten ist. Diese Übergangspunkte variieren mit Motorarchitekturen. Die Motorlast kann durch die Menge an zu dem Zylinder gelieferten Kraftstoff bestimmt werden, die durch die Motorsteuereinheit gesteuert wird. Fachleute werden andere Mittel zum Bestimmen der Motorlast, wie beispielsweise zylinderinterne Drucksensoren, erkennen. Die Motordrehzahl kann aus dem Kurbelwellenpositionssensor oder durch andere Fachleuten bekannte Mittel bestimmt werden.
  • Der zuvor beschriebene Verbrennungsmotor und das zuvor beschriebene Betriebsverfahren sind nur eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die vorliegende Erfindung kann mehrere Ausführungsformen wie verschiedene Kraftstoffe und verschiedene Orte für den sekundären Kraftstoffeinspritzer aufweisen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht, dass der Kompressionszündungs-Verbrennungsmotor mit der hoch effizienten PCCI-Betriebsart über größere Lastzustände betrieben wird, was zu einem gesteuerten SOC und einer gesteuerten Wärmefreigaberate, verringerten NOx- und Rußemissionen und abgeschwächten Verbrennungsgeräuschen führt.
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung ein kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor mit der Fähigkeit einer dualen Kraftstoffeinspritzung, der in einer Betriebsart einer reinen Dieselverbrennung oder in einer Betriebsart einer Kompressionszündung mit vorgemischter Ladung betriebsfähig ist und ein Zylindergehäuse aufweist, das mindestens einen Zylinder, einen Kolbenaufbau, der in dem Zylinder betriebsfähig ist, einen Zylinderkopf, der eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung definiert und an dem Zylindergehäuse angebracht ist, eine Verbrennungskammer, die durch den Zylinderkopf und den Kolbenaufbau gebildet ist, und einen Lufteinlass umfasst. Der Verbrennungsmotor der vorliegenden Erfindung weist einen primären Kraftstoffeinspritzer, der dazu dient, eine gemessene Menge an Kraftstoff A direkt in den Zylinder des Motors einzuspritzen, und einen sekundären Kraftstoffeinspritzer auf, der dazu dient, eine gemessene Menge an Kraftstoff B zu dem gleichen Zylinder zu liefern. Ein Auslasskrümmer in Verbindung mit der Auslassöffnung des Zylinderkopfs stellt eine Leitung bereit, in der die Abgase von dem Zylinder zu dem Fahrzeugabgassystem geführt werden. Der Auslasskrümmer weist eine kleine Abzweigung auf, um zu ermöglichen, dass Abgase über ein EGR-System, das durch die Steuereinheit gesteuert wird, in den Einlassluftstrom zurückgeführt zu werden. Diese Steuereinheit kann auch das Einspritzer-Timing des primären Kraftstoffeinspritzers und des sekundären Kraftstoffeinspritzers steuern, um die jeweiligen gemessenen Mengen an Kraftstoff A und Kraftstoff B zu liefern.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Betriebsverfahren des beanspruchten kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors mit der Fähigkeit einer dualen Kraftstoffeinspritzung. Bei niedrigen Motorlasten befiehlt die Steuereinheit dem EGR-System, dem Einlassluftstrom eine hohe Rate an aggressiv gekühltem rückgeführtem Abgas zu liefern. Gleichzeitig befiehlt die Steuereinheit dem primären Kraftstoffeinspritzer, eine gemessene Menge an Kraftstoff A ausreichend frühzeitig während des Kompressionshubs einzuspritzen, um den Zylinder zu Beginn der Verbrennung mit einer vorgemischten Ladung aus Kraftstoff und Luft zu versehen. Bei mittleren Motorlasten befiehlt die Steuereinheit dem sekundären Kraftstoffeinspritzer, eine gemessene Menge an Kraftstoff B entweder frühzeitig während des Ansaughubs oder frühzeitig während des Kompressionshubs des Kolbens mittels eines sekundären Kraftstoffeinspritzers einzuspritzen, der in dem Einlassluftstrom angeordnet ist, oder alternativ so in dem Zylinderkopf angeordnet ist, dass er direkt Kraftstoff B in den Zylinder einspritzen kann. Diese Kraftstoffzufuhrstrategie ermöglicht die Bildung eines homogenen Gemischs aus Kraftstoff B und Luft mit magerer Stöchiometrie in dem Zylinder. Nachfolgend befiehlt die Steuereinheit dem primären Kraftstoffeinspritzer, eine gemessene Menge an Kraftstoff A direkt in den Zylinder einzuspritzen, wenn sich der Kolbenaufbau in der Nähe des oberen Totpunkts des Kompressionshubs befindet. Bei hohen Motorlasten befiehlt die Steuereinheit dem primären Kraftstoffeinspritzer, eine gemessene Menge an Kraftstoff A in der Nähe des Endes des Kompressionshubs des Kolbens in einer Betriebsart einer reinen Dieselverbrennung in den Zylinder einzuspritzen.
  • Kraftstoff A und Kraftstoff B können der gleiche Kraftstoff oder verschiedene Kraftstoffe sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Kraftstoff A Diesel und Kraftstoff B ist Benzin. Der sekundäre Kraftstoffeinspritzer kann in dem Lufteinlass, der Einlassöffnung des Zylinderkopfs oder in dem Kopf angeordnet sein, um direkt Kraftstoff B in den Zylinder einzuspritzen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der geeignetsten Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht eines kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors mit einem einzelnen Zylinder, die alternative Orte für einen sekundären Kraftstoffeinspritzer, der in dem Einlassluftstrom eines Kompressionszündungsmotors (in dem Lufteinlass oder alternativ in der Einlassöffnung des Kopfs) angeordnet ist, und einen alternativen Ort in dem Zylinderkopf, um Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer einzuspritzen, zeigt; und
  • 2 ist eine grafische Darstellung, die die verschiedenen Motordrehzahl- und Motorlastbereiche und die jeweiligen Betriebsarten für den Motor in 1 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt einen verbesserten kompressionsgezündeten Verbrennungsmotor 10 dar, der in einer Betriebsart einer Kompressionszündung mit vorgemischter Ladung über einem viel größeren Bereich an Motorlastzuständen betriebsfähig ist, ohne übermäßige Geräusche, Rußemissionen und NOx-Emissionen zu erzeugen. Dieser erweiterte Bereich wird durch die Verwendung einer Strategie einer dualen Kraftstoffeinspritzung erleichtert. Der Kompressionszündungs-Verbrennungsmotor 10 zeichnet sich durch eine Zylinderauskleidung 12 aus, die durch ein Zylindergehäuse 14 umschlossen ist und eine Zylinderbohrung 13 definiert, in der ein Kolben 16 für eine Hubbewegung untergebracht ist. Der Kolben 16 ist mit einem äußeren Ende der Pleuelstange 18 verbunden. Wenn sich der Kolben 16 in der Nähe des TDC des Kompressionshubs befindet, bildet die Mulde in dem Kolben 16 mit dem Zylinderkopf 22 eine Verbrennungskammer 20.
  • Während des Ansaughubs des Kolbens 16 strömt eine gemessene Menge an Kraftstoff B von dem sekundären Kraftstoffeinspritzer 24 in die Einlassöffnung 26, die durch den Zylinderkopf 22 definiert ist. Der sekundäre Kraftstoffeinspritzer 24 kann in dem Lufteinlasskanal 25 untergebracht sein, wie es der sekundäre Kraftstoffeinspritzer 24' zeigt. Eine gemessene Menge an Kraftstoff B verlässt den sekundären Kraftstoffeinspritzer 24 in einem Sprühkegel 28. Diese Kraftstoffeinspritzung wird über die elektrische Verbindung 32 genau durch die Steuereinheit 30 gesteuert. In dem Lufteinlasskanal 25 ist auch eine Abgasrückführungs-Einspritzöffnung (EGR-Einspritzöffnung) 34 angeordnet. Die drei Bestandteile Luft, Kraftstoff B und EGR (wenn befohlen) werden dann an dem offenen Einlassventil 36 vorbei in die Zylinderbohrung 13 eingeführt. Das Gemisch aus Kraftstoff B und Luft ist aufgrund der hohen Flüchtigkeit von Kraftstoff B sowie den günstigen Zerstäubungseigenschaften des sekundären Kraftstoffeinspritzers 24 nahezu homogen. Die Menge an Kraftstoff B, die während des Ansaughubs des Kolbens 16 in die Zylinderbohrung 13 eingeführt wird, weist eine magere Stöchiometrie auf, um die Möglichkeit einer Selbstentzündung zu vermeiden.
  • Auf eine Beendigung des Ansaughubs des Kolbens 16 hin beginnt der Kompressionshub. Zu dieser Zeit beginnt der Kolben 16, sich in der Zylinderbohrung 13 nach oben zu bewegen. Diese Aufwärtsbewegung des Kolbens 16 komprimiert das eingeschlossene Gemisch aus Luft, Kraftstoff B und EGR (wenn befohlen). Gleichzeitig befiehlt die Steuereinheit 30 dem primären Kraftstoffeinspritzer 38 mittels der elektrischen Verbindung 40, eine gemessene Menge an Kraftstoff A direkt in die Verbrennungskammer 20 einzuspritzen. Der primäre Kraftstoffeinspritzer 38 spritzt eine gemessene Menge an Kraftstoff A frühzeitig genug während des Kompressionshubs des Kolbens 16 ein, um ein geeignetes Vormischen des Gemischs aus Luft, Kraftstoff B und EGR (wenn befohlen) zu ermöglichen. Diese direkte Einspritzung von Kraftstoff A vom (PCCI)-Typ kann verwendet werden, um den SOC einzuleiten. Nachfolgend dem Ereignis der Wärmefreigabe des Verbrennungsereignisses von Kraftstoff A entzündet sich das homogene Gemisch aus Kraftstoff B und Luft und verbrennt mit einer Rate, die langsam genug ist, um die Erzeugung von übermäßigen Verbrennungsgeräuschen zu unterdrücken, aber schnell genug ist, um eine hohe Effizienz zu erhalten. Das Gemisch aus Kraftstoff B und Luft ist aufgrund der Natur der mageren Stöchiometrie des Gemischs und der relativ hohen Oktanzahl von Kraftstoff B gegen eine Selbstentzündung beständig. Je größer die Oktanzahl ist, desto niedriger ist die Tendenz, dass sich der Kraftstoff selbst entzündet. Diese Architektur einer dualen Kraftstoffeinspritzung ermöglicht, dass die Betriebsart der PCCI-Verbrennung mit niedrigen Emissionen bei viel höheren Motorlasten verwendet werden kann als ein PCCI-Motor mit einem einzelnen Kraftstoff.
  • Auf eine Beendigung des Verbrennungsereignisses in der Verbrennungskammer 20 hin drängen die sich schnell ausdehnenden Gase den Kolben 16 nach unten, was der Expansionshub genannt wird. Der Auspuffhub beginnt, wenn der Kolben 16 seine Bewegung an dem Boden des Expansionshubs umdreht und beginnt, sich in der Zylinderbohrung 13 nach oben zu bewegen. Die Verbrennungsprodukte oder Abgase werden von der Zylinderbohrung 13 durch den Kolben 16 an dem offenen Auslassventil 42 vorbei und in die Auslassöffnung 44 gedrängt, die durch einen Durchgang in dem Zylinderkopf 22 definiert ist. Die Verbrennungsprodukte werden dann in den Auslasskrümmerkanal 45 geführt, der durch den Auslasskrümmer 46 definiert ist, um durch das Abgassystem (nicht dargestellt) des Fahrzeugs in die Umgebung entlüftet zu werden. Einige der Abgase können jedoch in den EGR-Durchgang 48 eintreten, der typischerweise in dem Auslasskrümmer 46 angeordnet ist. Die EGR-Rate wird durch die Steuereinheit 30 über eine elektrische Verbindung 50 mit dem EGR-Ventil 52 gesteuert.
  • 1 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Anstelle des Einspritzens von Kraftstoff B in den Einlassluftstrom durch den sekundären Kraftstoffeinspritzer 24 oder 24' kann Kraftstoff B direkt durch den sekundären Kraftstoffeinspritzer 24'' in die Zylinderbohrung 13 eingespritzt werden. Der sekundäre Kraftstoffeinspritzer 24'' wird durch die Steuereinheit 30 mittels der elektrischen Verbindung 32'' gesteuert, um eine gemessene Menge an Kraftstoff B in die Zylinderbohrung 13 zu liefern. Die Einspritzung kann während des Ansaughubs oder frühzeitig während des Kompressionshubs des Kolbens 16 stattfinden. Kraftstoff B sollte zu einer geeigneten Zeit eingespritzt werden, um zu ermöglichen, dass sich ein homogenes Gemisch aus Kraftstoff B und Luft bildet.
  • 1 zeigt zur Klarheit einen Motor mit einem einzelnen Zylinder. Fachleute werden jedoch erkennen, dass die vorliegende Erfindung ebenfalls auf kompressionsgezündete Motoren mit mehreren Zylindern angewandt werden kann.
  • Das bevorzugte Betriebsverfahren für den kompressionsgezündeten Verbrennungsmotor 10 ist grafisch in 2 dargestellt. Wenn der Kompressionszündungsmotor 10 in dem Bereich 70 niedriger Motorlasten arbeitet, arbeitet er vollständig in der Betriebsart einer Kompressionszündung mit vorgemischter Ladung. Während dieser Zeit befiehlt die Steuereinheit 30, dass eine hohe Rate an aggressiv gekühltem EGR-Gas durch die EGR-Öffnung 34 in den Einlassluftstrom eingeführt wird. Die Steuereinheit 30 verbietet auch den Betrieb des sekundären Kraftstoffeinspritzers 24. Das Gemisch aus EGR und Luft tritt dann in die Zylinderbohrung 13 ein und wird komprimiert, wenn sich der Kolben 16 während des Kompressionshubs in der Zylinderbohrung 13 nach oben bewegt. Während des Kompressionshubs wird dem primären Kraftstoffeinspritzer 38 durch die Steuereinheit 30 befohlen, eine gemessene Menge an Kraftstoff A direkt in die Zylinderbohrung 13 zu liefern. Die zeitliche Steuerung dieses Einspritzereignisses muss eine geeignete Zeit gewähren, damit Kraftstoff A vor dem Verbrennungsstart mit dem Gemisch aus EGR und Luft vorgemischt wird. Die vorgemischte Natur der Verbrennung zusammen mit der hohen EGR-Rate verhindert die Bildung der lokal reichen Bereiche mit hoher Temperatur, an denen Rußemissionen gebildet wer den. Die hohe EGR-Rate drückt die Spitzengastemperatur auf ein Niveau, das unter dem liegt, bei dem sich erhebliche Mengen an NOx bilden.
  • Wenn die Motorlast verringert wird, wird die Menge an während des schnellen vorgemischten Brennprozesses freigegebener Wärme groß genug, um übermäßige Verbrennungsgeräusche zu erzeugen. Die Steuereinheit 30 befiehlt dem Motor, in dem zweiten Betriebsbereich 80 zu arbeiten. In diesem zweiten Betriebsbereich 80 arbeitet der Motor unter Verwendung der Strategie einer dualen Kraftstoffeinspritzung, die der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Eine gemessene Menge an Kraftstoff B wird durch die sekundären Kraftstoffeinspritzer 24 oder 24' in den Einlassluftstrom eingespritzt, oder kann direkt durch einen sekundären Kraftstoffeinspritzer 24'' in die Zylinderbohrung 13 eingespritzt werden. Die Menge an Kraftstoff B wird in Verhältnissen von Gemischen aus Kraftstoff und Luft eingespritzt, die eine magere Stöchiometrie aufweisen. Es wird ein nahezu homogenes Gemisch aus Kraftstoff und Luft erzeugt, das aufgrund der relativ hohen Oktanzahl von Kraftstoff B und dem geringen Kraftstoff- und Luftverhältnis gegen eine Selbstentzündung beständig ist. Wenn sich der Kolben 16 in der Nähe des oberen Totpunkts befindet, spritzt der primäre Kraftstoffeinspritzer 38 in einer Einspritzbetriebsart vom PCCI-Typ eine gemessene Menge an Kraftstoff A ein, um zu der geeigneten Zeit einen SOC einzuleiten. Auf die Beendigung des Wärmefreigabeereignisses der Verbrennung von Kraftstoff A hin brennt das homogene Gemisch aus Kraftstoff B und Luft nachfolgend. Das Gemisch aus Kraftstoff B und Luft brennt mit einer Rate, die ausreichend langsam ist, um keine übermäßigen Verbrennungsgeräusche zu erzeugen, aber nicht so langsam ist, dass eine Verbrennungseffizienz geopfert wird. In Abhängigkeit von den Anforderungen des Motors 10 kann dem EGR-Ventil 52 während des zweiten Betriebsbereichs 80 durch die Steuereinheit 30 ein Öffnen oder Schließen befohlen werden.
  • Der dritte Betriebsbereich 90 zeichnet sich durch hohe Motorlasten aus, bei denen eine maximale Leistung und ein maximales Drehmoment erforderlich sind. Die Steuereinheit 30 deaktiviert den sekundären Kraftstoffeinspritzer 24 und ermöglicht dem Motor 10, in einer herkömmlichen Betriebsart einer reinen Dieselverbrennung zu arbeiten. In dieser Betriebsart spritzt der Kraftstoffeinspritzer 38 eine gemessene Menge an Kraftstoff A spät während des Kompressionshubs ein, um den SOC einzuleiten.
  • Die Betriebsbereiche 70, 80 und 90 werden über Experimente mit einem bestimmten Motor bestimmt. Verschiedene Motortypen weisen unterschiedliche Betriebseigenschaften auf, die erfasst werden müssen, wenn die Umschaltpunkte für die Betriebsbereiche 70, 80 und 90 ausgewählt werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform würde als Kraftstoff B Benzin umfassen. Benzin hat eine relativ hohe Oktanzahl und ist deshalb gegen eine Selbstentzündung beständig. Die hohe Flüchtigkeit von Benzin stellt eine stark homogene Ladung aus Kraftstoff B und Luft bereit. Der bevorzugte Kraftstoff A ist Diesel. Sowohl Diesel als auch Benzin sind für Verbraucher leicht verfügbar und werden deshalb bevorzugt, obwohl Fachleute erkennen werden, dass Kraftstoff A und Kraftstoff B verschiedene Kraftstoffe sein können, wie die bevorzugte Ausführungsform lehrt, oder der gleiche Kraftstoff sein können. Kraftstoff A und Kraftstoff B können jeden Typ von verbrennbarem Kraftstoff in flüssiger Form, wie beispielsweise Benzin, Diesel, Methanol, Ethanol etc. oder in gasförmiger Form wie beispielsweise Erdgas, Propan, Wasserstoff etc. umfassen, ohne den Gedanken des Beanspruchten zu verletzen.
  • Während die geeignetsten Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung ausführlich beschrieben wurden, werden Fachleute, die diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (15)

  1. Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor mit der Fähigkeit einer dualen Kraftstoffeinspritzung, der in einer Betriebsart einer reinen Dieselverbrennung oder einer Betriebsart einer Kompressionszündung mit vorgemischter Ladung betriebsfähig ist und umfasst: ein Zylindergehäuse, das mindestens einen Zylinder umfasst; einen Kolbenaufbau, der in dem Zylinder betriebsfähig ist; einen Zylinderkopf, der eine Einlassöffnung definiert, an dem Zylindergehäuse angebracht ist und eine Verbrennungskammer mit dem Kolben bildet, wenn sich der Kolben in der Nähe des oberen Totpunkts des Kompressionshubs befindet; einen Lufteinlass, um während des Ansaughubs des Kolbens Luft in den Zylinder zu lassen; einen primären Kraftstoffeinspritzer, der dazu dient, eine gemessene Menge an Kraftstoff A direkt in den Zylinder einzuspritzen; einen sekundären Kraftstoffeinspritzer, der dazu dient, eine gemessene Menge an Kraftstoff B zu dem Zylinder zu liefern; einen Auslasskrümmer zum Auslassen der Produkte des Verbrennungsprozesses während des Auspuffhubs des Kolbenaufbaus; ein Abgasrückführsystem, das dazu dient, eine Menge an rückgeführtem Abgas in den Zylinder zu liefern; und ein Steuermodul, das auf eine Motorlast anspricht, um selektiv den primären Kraftstoffeinspritzer und den sekundären Kraftstoffeinspritzer zu steuern und somit eine gemessene Menge des Kraftstoffs A und/oder des Kraftstoffs B in den Zylinder zu liefern und das Abgasrückführsystem zu steuern.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff A und der Kraftstoff B die gleichen Kraftstofftypen sind.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff A und der Kraftstoff B verschieden sind.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff A Diesel ist und der Kraftstoff B Benzin ist.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei der sekundäre Kraftstoffeinspritzer in dem Lufteinlass angeordnet ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei der sekundäre Kraftstoffeinspritzer in der Einlassöffnung des Zylinderkopfs angeordnet ist.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei der sekundäre Kraftstoffeinspritzer in dem Zylinderkopf angeordnet ist, um den Kraftstoff B direkt in den Zylinder einzuspritzen.
  8. Verfahren zum Betreiben eines kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors mit der Fähigkeit einer dualen Kraftstoffeinspritzung, das umfasst, dass bei niedrigen Motorlasten hohe Raten an aggressiv gekühltem rückgeführtem Abgas zu dem Zylinder des Motors befohlen werden, gleichzeitig einem primären Kraftstoffeinspritzer befohlen wird, eine gemessene Menge an Kraftstoff A in der Nähe des TDC des Kom pressionshubs des Kolbens einzuspritzen, um zu dem Zündbeginn eine vorgemischte Ladung aus Kraftstoff und Luft bereitzustellen; bei mittleren Motorlasten einem sekundären Kraftstoffeinspritzer befohlen wird, eine gemessene Menge an Kraftstoff B frühzeitig während des Ansaughubs oder alternativ frühzeitig während des Kompressionshubs des Kolbens einzuspritzen, um ein homogenes Gemisch aus Kraftstoff B und Luft mit magerer Stöchiometrie in dem Zylinder zu bilden, und nachfolgend dem primären Kraftstoffeinspritzer befohlen wird, eine gemessene Menge des Kraftstoffs A direkt in den Zylinder einzuspritzen, wenn sich der Kolben in der Nähe des oberen Totpunkts des Kompressionshubs befindet; und bei hohen Motorlasten dem primären Kraftstoffeinspritzer befohlen wird, eine gemessene Menge des Kraftstoffs A in der Nähe des Endes des Kompressionshubs des Kolbens bei einer herkömmlichen Dieselverbrennungsbetriebsart in den Zylinder einzuspritzen.
  9. Verfahren zum Betreiben eines kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors nach Anspruch 8, wobei der Kraftstoff A und der Kraftstoff B die gleichen Kraftstofftypen sind.
  10. Verfahren zum Betreiben eines kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors nach Anspruch 8, wobei der Kraftstoff A und der Kraftstoff B verschieden sind.
  11. Verfahren zum Betreiben eines kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors nach Anspruch 8, wobei der Kraftstoff A Diesel ist und der Kraftstoff B Benzin ist.
  12. Verfahren zum Betreiben eines kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors nach Anspruch 8, wobei der sekundäre Kraftstoffeinspritzer in dem Lufteinlass des Motors angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors nach Anspruch 8, wobei der sekundäre Kraftstoffeinspritzer in der Einlassöffnung des Zylinderkopfs angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors nach Anspruch 8, wobei der sekundäre Kraftstoffeinspritzer in dem Zylinderkopf angeordnet ist, um den Kraftstoff B direkt in den Zylinder einzuspritzen.
  15. Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor, der in einer Betriebsart einer reinen Dieselverbrennung oder einer Betriebsart einer Kompressionszündung mit vorgemischter Ladung betriebsfähig ist und umfasst: ein Zylindergehäuse, das mindestens einen Zylinder umfasst; einen Kolbenaufbau, der in dem Zylinder betriebsfähig ist; einen Zylinderkopf mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, der an dem Zylindergehäuse angebracht ist und eine Verbrennungskammer mit dem Kolben bildet, wenn sich der Kolben in der Nähe des oberen Totpunkts des Kompressionshubs befindet; einen Lufteinlass, um während des Ansaughubs des Kolbens Luft in den Zylinder zu lassen; einen primären Kraftstoffeinspritzer, der dazu dient, eine gemessene Menge an Dieselkraftstoff direkt in den Zylinder einzuspritzen; einen sekundären Kraftstoffeinspritzer, der in dem Lufteinlass angeordnet ist und dazu dient, eine gemessene Menge an Benzin zu dem Zylinder zu liefern; ein Auslasssystem zum Auslassen der verbrannten Inhalte des Verbrennungsprozesses während des Auspuffhubs des Kolbenaufbaus; ein Abgasrückführsystem, das dazu dient, eine Menge an rückgeführtem Abgas in den Zylinder zu liefern; und ein Steuermodul, das eine Motorlast erfassen und den primären Kraftstoffeinspritzer und den sekundären Kraftstoffeinspritzer unabhängig steuern kann, um eine gemessene Menge des Diesels und des Benzins in den Zylinder zu liefern und das Abgasrückführsystem zu steuern.
DE102006007279A 2005-02-17 2006-02-16 Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE102006007279B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/060,050 2005-02-17
US11/060,050 US7121254B2 (en) 2005-02-17 2005-02-17 Compression-ignited IC engine and method of operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007279A1 true DE102006007279A1 (de) 2006-11-02
DE102006007279B4 DE102006007279B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=36814389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007279A Expired - Fee Related DE102006007279B4 (de) 2005-02-17 2006-02-16 Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7121254B2 (de)
CN (1) CN1821561A (de)
DE (1) DE102006007279B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149362A1 (de) 2009-06-26 2010-12-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102016219154A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0205062D0 (en) * 2002-03-05 2002-04-17 Autogas Supplies Ltd Dual fuel engine
JP4209317B2 (ja) * 2003-12-18 2009-01-14 三菱重工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7275514B2 (en) * 2005-04-28 2007-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of HCCI and SI combustion control for a direct injection internal combustion engine
WO2006136349A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Peter Wilharm Apparatur und verfahren zur automatisierten cetanzahlbestimmung
US7296555B2 (en) * 2005-08-25 2007-11-20 General Electric Company System and method for operating a turbo-charged engine
US20070119390A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Herrmann Mark L System and method for operating an internal combustion engine
US7487663B2 (en) * 2006-04-20 2009-02-10 Exxonmobil Research & Engineering Co. Method for selecting fuel to both optimize the operating range and minimize the exhaust emissions of HCCI engines
US7287509B1 (en) * 2006-08-11 2007-10-30 Ford Global Technologies Llc Direct injection alcohol engine with variable injection timing
US7367306B1 (en) 2006-11-30 2008-05-06 Holden Randall W Internal combustion engine and method of operating
US7461628B2 (en) * 2006-12-01 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc Multiple combustion mode engine using direct alcohol injection
US7487766B2 (en) * 2007-04-23 2009-02-10 Southwest Research Institute Flexible fuel engines with exhaust gas recirculation for improved engine efficiency
US7765994B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-03 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US7979195B2 (en) * 2007-09-07 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Valvetrain control systems for internal combustion engines with multiple intake and exhaust timing based lift modes
US7610897B2 (en) * 2007-09-07 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Valvetrain control systems for internal combustion engines with time and event based control
US7974766B2 (en) * 2007-09-07 2011-07-05 GM Gobal Technology Operations LLC Valvetrain control systems with lift mode transitioning based engine synchronization timing and sensor based lift mode control
US7740003B2 (en) * 2007-09-07 2010-06-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Valvetrain control systems for internal combustion engines with different intake and exhaust leading modes
US7845319B2 (en) * 2007-09-07 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Valvetrain control systems with independent intake and exhaust lift control
CH698352B1 (de) * 2007-10-08 2011-01-14 Man Diesel Af Man Diesel Se Tyskland Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Mischen einer Brennstoffmischung.
JP4837694B2 (ja) * 2008-03-12 2011-12-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US8220436B2 (en) * 2008-03-13 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC HCCI/SI combustion switching control system and method
US7770560B2 (en) * 2008-03-17 2010-08-10 Ford Global Technologies, Llc System and control method for an engine having two types of fuel injectors
US7712451B2 (en) * 2008-05-07 2010-05-11 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-fuel multi-injection system for an internal combustion engine
WO2010003001A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Dow Global Technologies Inc. Improved method of operating a compression ignition internal combustion engine
US7899601B2 (en) * 2009-03-02 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Methodology for extending the high load limit of HCCI operation by adjusting injection timing and spark timing
US20110010074A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Methods Of Controlling An Internal Combustion Engine Including Multiple Fuels And Multiple Injectors
US8166956B2 (en) * 2009-07-23 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Engine with gaseous and/or liquid fuel injector
CN101649785B (zh) * 2009-09-11 2012-08-15 北京工业大学 一种燃料现场混合点燃内燃机及控制方法
US20110100342A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 International Engine Intellectual Property Company Llc Forced convection egr cooling system
US20110114068A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Honeywell International Inc. Engine start-up with a secondary fuel
US8776762B2 (en) * 2009-12-09 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC HCCI mode switching control system and method
US8434450B2 (en) 2010-01-27 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a direct-injection spark-assisted compression-ignition engine
US20110186011A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine
US8616177B2 (en) 2010-02-11 2013-12-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control via fuel reactivity stratification
US8448924B2 (en) * 2010-02-19 2013-05-28 John M. Keller Alternative-fuel inductor for engines
US20110232601A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Caterpillar Inc. Compression ignition engine with blended fuel injection
US9567918B2 (en) * 2010-05-10 2017-02-14 Go Natural Cng, Llc Bi-fuel control systems for automotive vehicles and related methods
FR2960261B1 (fr) * 2010-05-20 2013-04-12 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de la combustion d'un moteur a combustion interne bicarburation, notamment pour vehicule automobile
CN102286299B (zh) * 2010-06-21 2016-01-13 周向进 一种清洁高效环保的汽油产品
DE102010037003A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
KR101231448B1 (ko) * 2010-11-09 2013-02-07 현대자동차주식회사 차량용 엔진
GB2487590B (en) * 2011-01-28 2017-12-13 Gm Global Tech Operations Llc Method for operating a diesel/natural-gas internal combustion engine
CN102619628A (zh) * 2011-01-30 2012-08-01 北汽福田汽车股份有限公司 缸内直喷汽油机及缸内直喷汽油机掺烧方法
US8851045B2 (en) 2011-03-31 2014-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control at low loads via fuel reactivity stratification
US9151240B2 (en) 2011-04-11 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for a homogeneous charge compression ignition (HCCI) engine
CN102278216A (zh) * 2011-05-26 2011-12-14 上海交通大学 多模式多燃料燃烧系统
CN102226426A (zh) * 2011-05-26 2011-10-26 上海交通大学 基于活化热氛围的双燃料复合均质压燃燃烧系统
US20140299105A1 (en) * 2011-07-27 2014-10-09 Quantlogic Corporation Methods for Low Temperature Combustion and Engines Using the Same
EP2742224A4 (de) * 2011-08-09 2015-12-23 Clean Air Power Inc Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer vormischungsverbrennung in einem multimodusmotor
KR101745005B1 (ko) * 2011-10-07 2017-06-09 현대자동차주식회사 디젤-가솔린 복합연료엔진
KR101693895B1 (ko) * 2011-12-15 2017-01-09 현대자동차주식회사 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소엔진과 그 제어방법 및 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소시스템
KR101338719B1 (ko) * 2011-12-15 2013-12-06 현대자동차주식회사 디젤-가솔린 복합연료 엔진 및 이의 예혼합 압축 착화 혼합 연소 제어방법
KR101704064B1 (ko) * 2011-12-15 2017-02-08 현대자동차주식회사 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소엔진과 그 제어방법 및 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소시스템
KR20130068110A (ko) * 2011-12-15 2013-06-25 현대자동차주식회사 디젤-가솔린 혼합연소엔진의 청정 egr 시스템, 이를 적용한 디젤-가솔린혼합연소엔진 및 그 제어방법
US20160153375A1 (en) * 2012-05-31 2016-06-02 General Electric Company Method for operating an engine
KR101745021B1 (ko) * 2011-12-16 2017-06-09 현대자동차주식회사 가솔린/디젤 연료 혼합 압축 착화 연소 엔진의 이지알 제어 시스템 및 그 방법
US20140373806A1 (en) * 2012-01-05 2014-12-25 Deyang Hou Fuel injector for multi-fuel injection with pressure intensification and a variable orifice
US9057321B2 (en) 2012-01-24 2015-06-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Fuel reactivity stratification in rotary diesel engines
DE102012002948A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP2634389A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Selbstzündungsbetrieb von alternativen Verbrennungsmotoren
JP5984469B2 (ja) * 2012-04-11 2016-09-06 三菱重工業株式会社 二元燃料ディーゼルエンジン
CN102661205B (zh) * 2012-04-28 2016-03-02 长城汽车股份有限公司 汽车柴油、汽油双燃料发动机控制系统的控制方法
US11578684B2 (en) 2012-05-31 2023-02-14 Transportation Ip Holdings, Llc Method for operating an engine
CN102678363B (zh) * 2012-05-31 2015-05-27 长城汽车股份有限公司 汽油预混、柴油引燃发动机及其控制方法
DE102012011149A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Abb Turbo Systems Ag Einspritzsystem für kompressionsgezündete Dieselmotoren
US8985089B2 (en) * 2012-07-25 2015-03-24 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Low temperature dual fuel combustion utilizing diesel and methanol fuels
US8991358B2 (en) * 2012-07-27 2015-03-31 Caterpillar Inc. Reactivity controlled compression ignition engine with exhaust gas recirculation
US20140026873A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Caterpillar Inc. Variable Miller Cycle for Reactivity Controlled Compression Ignition Engine and Method
CN104685185B (zh) 2012-07-31 2018-02-09 康明斯有限公司 用于控制发动机爆震的系统和方法
CN103711574A (zh) * 2012-09-28 2014-04-09 于绪东 双燃料单气门转子发动机
JP5737262B2 (ja) * 2012-10-16 2015-06-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN104968913B (zh) 2012-12-07 2018-04-06 乙醇推动系统有限责任公司 用于减少来自涡轮增压直喷式汽油发动机的颗粒的进气口喷射系统
US9441570B2 (en) 2012-12-07 2016-09-13 Ethanol Boosting Systems, Llc Gasoline particulate reduction using optimized port and direct injection
US9169794B2 (en) 2012-12-10 2015-10-27 Caterpillar Inc. Temperature-controlled exhaust gas recirculation system and method for dual fuel engine
WO2014093643A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Purdue Research Foundation Premixed charge compression ignition combustion timing control using nonlinear models
US20150105998A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-16 Hyundai Motor Company Controlling method for flame jet ignition engine
CN104712445B (zh) * 2013-12-13 2019-09-06 周向进 单燃料压燃与点燃混合的燃烧控制方法及内燃机
DK178072B1 (en) * 2014-01-06 2015-04-27 Man Diesel & Turbo Deutschland A method of operating an internal combustion engine
EP3105430B1 (de) * 2014-02-12 2017-08-16 Achates Power, Inc. Reaktivitätsarmer, selbstzündender motor mit versetzten kolben
US20230175431A1 (en) * 2021-12-08 2023-06-08 Transportation Ip Holdings, Llc Methods and systems for multi-fuel engine
CN104005861B (zh) * 2014-05-30 2016-10-12 长城汽车股份有限公司 双燃料发动机的控制方法、系统及车辆
CN104265471B (zh) * 2014-07-30 2017-03-22 长城汽车股份有限公司 汽油预混、柴油引燃发动机燃烧模式控制系统及控制策略
US20190226419A1 (en) * 2014-10-23 2019-07-25 Xiangjin Zhou Hybrid combustion mode of internal combustion engine and controller thereof, internal combustion engine, and automobile
CN104405548B (zh) * 2014-10-29 2017-03-15 长城汽车股份有限公司 车辆、汽油柴油双燃料发动机及其喷油方法
CN107636285B (zh) * 2015-04-09 2021-07-02 西港能源有限公司 用于气体燃料发动机中的预混混合气的点火设备以及方法
US9915235B2 (en) 2015-10-02 2018-03-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control at high loads via fuel reactivity stratification
CN106930852B (zh) * 2015-12-29 2021-07-20 长城汽车股份有限公司 多冲程循环双燃料发动机的控制方法、系统及车辆
US10927750B2 (en) 2016-01-14 2021-02-23 Nautilus Engineering, Llc Systems and methods of compression ignition engines
CN109072763A (zh) 2016-01-14 2018-12-21 那提勒斯工程有限责任公司 压缩点火引擎的改良系统及方法
CN105673281B (zh) * 2016-04-10 2018-05-08 北京工业大学 一种气/液双燃料缸内/缸外双喷射装置及控制方法
JP6866754B2 (ja) * 2016-05-17 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関の制御装置
US10041434B2 (en) * 2016-09-08 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Fuel injection operation
EP3516195A4 (de) 2016-09-26 2020-11-18 Ethanol Boosting Systems LLC Benzinpartikelreduktion unter verwendung einer kraftstoffeinspritzung mit optimiertem einlass und direkten einspritzung
CN109790770A (zh) 2016-10-07 2019-05-21 康明斯公司 用于排气后处理系统热管理的缸内燃料配给的系统和方法
US20180171890A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Council Of Scientific & Industrial Research Dual Fumigation Homogeneous Charge Compression Ignition (DF-HCCI) Engine
US10724448B2 (en) * 2018-06-25 2020-07-28 Saudi Arabian Oil Company Multi-fuel internal combustion engines and methods for their operation
CN112368470B (zh) * 2018-07-04 2023-03-10 瓦锡兰芬兰有限公司 增加四冲程内燃发动机中的负荷的方法
CN111188692A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 日立汽车系统(苏州)有限公司 改善机油稀释的装置
US11635046B1 (en) * 2021-12-30 2023-04-25 Transportation Ip Holdings, Llc Method and systems for active air fuel ratio control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039112A3 (de) * 1999-03-23 2000-12-13 DaimlerChrysler AG Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
US6463907B1 (en) * 1999-09-15 2002-10-15 Caterpillar Inc Homogeneous charge compression ignition dual fuel engine and method for operation
US6675748B2 (en) * 2000-02-11 2004-01-13 Westport Research Inc. Method and apparatus for fuel injection into an internal combustion engine
JP3920526B2 (ja) * 2000-03-08 2007-05-30 トヨタ自動車株式会社 火花点火式成層燃焼内燃機関
JP2003532828A (ja) * 2000-05-08 2003-11-05 カミンス インコーポレイテッド 点火後噴射を用いてpcciモードで動作可能な内燃機関及び動作方法
JP2002276423A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Komatsu Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
SE522464C2 (sv) * 2001-05-21 2004-02-10 Scania Cv Ab Förfarande för bränsleinsprutning i en förbränningsmotor samt förbränningsmotor
DE10160057A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
US6637393B2 (en) * 2002-01-24 2003-10-28 General Motors Corporation HCCI engine combustion control apparatus and method
US6637382B1 (en) * 2002-09-11 2003-10-28 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger system for diesel engine
US6662785B1 (en) * 2003-01-06 2003-12-16 General Motors Corporation Method of operating HCCI engines at low speed and low load
JP2004308510A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Toyota Motor Corp 圧縮比変更機構の故障を検知して制御を行う内燃機関

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149362A1 (de) 2009-06-26 2010-12-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102009051137A1 (de) 2009-06-26 2011-01-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016219154A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102016219154B4 (de) * 2016-10-04 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007279B4 (de) 2010-09-23
US7121254B2 (en) 2006-10-17
CN1821561A (zh) 2006-08-23
US20060180121A1 (en) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007279B4 (de) Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren
DE102011109336B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Steuern desselben
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE10191818B3 (de) Verbrennungsmotor betreibbar im PCCI-Modus mit Nachzündungseinspritzung und Betriebsverfahren
DE102013014412B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren eines Betreibens eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
EP1330599B1 (de) Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
DE112005001363B4 (de) Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung
DE112006003590B4 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
DE69631429T2 (de) Bremkraftmaschine mit mehreren stufen
DE10161551B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE112011103649T5 (de) Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
EP1608856A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE102018101890A1 (de) Verbrennungsmotor
EP3006708B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016008916B4 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102013014430A1 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern desselben und Computerprogrammprodukt
DE102013013619A1 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
WO2010149362A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE112012004984T5 (de) Motor, der mehrere Kraftstoffe nutzt, und zugehöriges Verfahren
DE112011104585T5 (de) Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür
DE112013003698T5 (de) Temperaturgesteuertes Verbrennungssystem und -verfahren
DE10204407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10244364A1 (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
WO2004101972A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902