DE3405481A1 - Federsystem fuer einzelradaufhaengung bei gelaendegaengigen radfahrzeugen - Google Patents

Federsystem fuer einzelradaufhaengung bei gelaendegaengigen radfahrzeugen

Info

Publication number
DE3405481A1
DE3405481A1 DE19843405481 DE3405481A DE3405481A1 DE 3405481 A1 DE3405481 A1 DE 3405481A1 DE 19843405481 DE19843405481 DE 19843405481 DE 3405481 A DE3405481 A DE 3405481A DE 3405481 A1 DE3405481 A1 DE 3405481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
vehicle
spring
spring system
torsion bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405481
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 3502 Vellmar Grosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19843405481 priority Critical patent/DE3405481A1/de
Priority to SE8500303A priority patent/SE8500303L/
Priority to AU38154/85A priority patent/AU3815485A/en
Priority to GB08502471A priority patent/GB2154187B/en
Priority to FR8502066A priority patent/FR2559715A1/fr
Publication of DE3405481A1 publication Critical patent/DE3405481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0277Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a torsion spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Thyssen Industrie AG (3 Essen, 13.2.1984
PK 2956
Federsystem für Einzelradaufhängung bei geländegängigen Radfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Federsystem für ein an einem Schwingarm gelagertes Laufrad mit Niveauverstellung bei geländegängigen Radfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildenden bekannten Federung erfolgt die Niveauverstellung des Laufrads über einen mit dem Drehstab in Wirkverbindung stehenden Hebel, der von einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit verschwenkt wird (DE-AS 1 808 702). Das Verschwenken des Laufrads bewirkt hierbei eine Verringerung des Bodenanpressdrucks. Bei Fahrten,z.B. in unwegsamem Gelände, kommt es aber vor, daß höhere Hindernisse oder bei welligem Geländeverlauf Bodenerhebungen zu überfahren sind und die Bodenfreiheit des Fahrzeugs dazu oftmals nicht ausreicht. Die Folge davon ist, daß der Fahrzeugboden sich auf das Hindernis bzw. auf die Bodenerhebung aufsetzt und das Fahrzeug dadurch an seiner Weiterfahrt behindert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Federsystem für Einzelradaufhängung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung so weiterzubilden, daß neben der Abfederung des Fahrzeugs auch das Anheben und Absenken des Fahrzeugaufbaues gegenüber dem Laufrad ermöglicht wird.
/4
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Kombination der im Oberbegriff und im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Durch die bekannte Ausführung gemäß der DE-AS 1 808 702, bei der das Laufrad nur aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung und umgekehrt geschwenkt werden kann, ist die Anwendung eines Drehstabs in Verbindung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit im Prinzip zwar bekannt, aber das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem wird nicht angesprochen.
ι Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß bei der Federung durch Zuschalten einer Zusatzfeder zum als Hauptfeder dienenden Drehstab das Federsystem mit linearer Kennlinie in einfacher Weise in ein Federsystem mit progressiver Kennlinie umgewandelt und ein verhältnismäßig großer Federweg für das Laufrad erzielt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Federsystem kann nicht nur das gesamte Fahrzeuggehäuse gegenüber den Laufrädern zum Erzielen größerer Bodenfreiheit angehoben werden, sondern es ist auch möglich, nur eine Längsseite des Fahrzeuggehäuses anzuheben. Dieses wirkt sich z.B. bei Fahrten längs eines Hanges günstig aus, weil durch Betätigen des die auf der Talseite befindlichen Laufräder beeinflussenden Federsystems die zugehörige Fahrzeuggehäuseseite soweit anhebbar ist, bis die Hangneigung mindestens annähernd ausgeglichen ist. Weiterhin ist es auch möglich, nur die Vorderseite oder Hinterseite des Fahrzeuggehäuses anzuheben, um beispielsweise bei Hinterhangstellungen den Richtbereich von im Fahrzeug installierten Waffen zu vergrößern.
Vorteilhafte Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen enthalten.
/5
3405461
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Radfahrzeuggehäuses mit dem erfindungsgemäßen Federsystem, wobei von diesem nur der Drehstab funktionsfähig ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, in der sich sowohl der Drehstab als auch die Zusatzfeder in Betriebsstellung befinden ;
Fig. 3 u. 4 je einen Längsmittenschnitt durch die Lagerung des Schwingarms und des Drehstabs im größeren Maßstab;
Fig. 5 u. 6 einen Längsmittenschnitt durch die Zusatzfeder bei linearer bzw. progressiver Kennlinie des Federsystems.
Beim Federsystem für die Einzelradaufhängung ist ein Laufrad 1 drehbar an einem Schwingarm 2 gelagert, der wiederum mit einem sich quer durch das Fahrzeuggehäuse 3 erstreckenden Drehstab 4 drehfest verbunden und in einem Lager 5 in einer Seitenwand des Fahrzeugs drehbar ist. Das andere Ende des Drehstabs ist mit einer drehfest darauf befestigten Hülse 6 in einem an der Innenseite der gegenüberliegenden Fahrzeugseitenwand angeordneten Gehäuse 7 drehbar abgestützt. Auf der Hülse 6 ist ein einseitiger Hebel 8 drehfest befestigt, dessen anderes Ende mit einer Kolbenstange 9 eines hydraulischen Zylinders 10 in gelenkiger Verbindung steht, der seinerseits mit einem Blasen- oder Kolbenspeicher 11 verbunden ist. Der hydraulische Zylinder 10 als Stellglied und der Blasen- bzw. Kolbenspeicher 11 als Feder bilden mit einer angebauten Ventilgruppe, in der sich Füll-und Über-
/6
druckventile befinden (nicht dargestellt) eine hydropneumatische Feder 12, die mit einem Zylinderauge 13 auf einem drehfesten Zapfen 14 an der Innenseite der zugehörigen Fahrzeugseitenwand gelagert ist.
Bei Fahrten unter normalen Bedingungen, d.h. mit geringer Bodenfreiheit und kleinen Federwegen für das Laufrad 1 (s. Fig. 1), dient als Feder für die beim Ein- und Ausfedern auftretenden Laufradbewegungen nur der Drehstab 4. Die hydropneumatische Feder 12 ist hierbei funktionslos, wobei der Kolben der Kolbenstange 9 im Zylinder 10 sich in seiner Ausgangsstellung befindet.
Solange der Raum auf der Kolbenstangenseite im hydraulischen Zylinder 10 noch nicht mit Druckflüssigkeit gefüllt ist, der Kolben sich also frei bewegen kann und das Laufrad 1 am Schwingarm 2 völlig entlastet ist, behält das Laufrad auch bei einer Vertiefung im Erdboden noch Bodenberührung. Normalerweise hat das Laufrad bei einer derartigen Situation keinen Kontakt mehr mit dem Erdboden.
Durch Füllen des Raums auf der Kolbenstangenseite im Zylinder 10 mit Druckflüssigkeit kann die Ausgangsstellung des Kolbens wahlweise fixiert werden.
Sind dagegen zum Überfahren von Hindernissen oder Befahren von besonderen Geländestrukturen größere Bodenfreiheiten und somit ein Anheben des Fahrzeugaufbaus erforderlich, die für das Laufrad 1 größere Federwege bedingen (s. Fig. 2) wird dem Drehstab 4, der die Eigenart einer linearen Federkennlinie hat, die hydropneumatische Feder 12 als Zusatzfeder zugeschaltet. Hierzu wird der Kolben der Kolbenstange 9 im Zylinder 10 durch Druckbeaufschlagung aus seiner Nullage verschoben und verschwenkt dabei den einarmigen Hebel 8, der über die Hülse 6,den Drehstab 4 und den Schwingarm 2 eine Kraft auf das mit dem Erdboden ständig in Berührung stehende Laufrad 2 ausübt. Durch die Kombination der Drehstabfeder 4 mit der hydropneumatischen Feder ist ein Federsystem mit progressiver Kennlinie gebildet.
/7
Die Druckflüssigkeit für die Kolben-Zylinder-Einheit kann aus einer zum Federsystem gehörenden hydraulischen Anlage über eine Einlaßleitung zugeführt und durch eine Ablaßleitung abgelassen werden. Diese sich auf die Druckflüssigkeit für die Kolben-Zylinder-Einheit beziehende Anlage ist aber kein Bestandteil der Erfindung.

Claims (5)

  1. Thyssen Industrie AG Essen, 13.2.1984
    PK 29 56
    Patentansprüche
    f 1. /Federsystem für ein an einem Schwingarm gelagertes Laufrad mit Niveauverstellung bei geländegängigen Radfahrzeugen, bestehend aus einem in Querrichtung im Fahrzeug angeordneten Drehstab, an dem einerseits der das Laufrad tragende Schwingarm und anderseits ein einarmiger Hebel drehfest angeordnet sind und der Hebel von einer im Fahrzeuginnern auf einem drehfesten Zapfen drehbar gelagerten Kolben-Zylinder-Einheit betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (9, 10) mit einem Blasen- bzw. Kolben-Speicher (11) verbunden als hydropneumatische Feder (12) ausgebildet ist, die zum als Hauptfeder dienenden Drehstab (4) zuschaltbar und durch Kombination der beiden Federn (4 und 12) der Federweg des Laufrads (1) vergrößert ist.
  2. 2. Federsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (9, 10) und der Blasen- bzw. Kolbenspeicher (11) der hydropneumatischen Feder (12) zu einer in sich abgeschlossenen baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
  3. 3. Federsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Zylinderauges (13) der Kolben-Zylinder-Einheit (9, 10) auf dem drehfesten Zapfen (14) an der Innenwand des Fahrzeuggehäuses (3) und die gelenkige Verbindung der Kolbenstange (9) des hydraulischen Zylinders (10) mit dem einseitigen Hebel (8) des Drehstabs (4) kardanisch ausgebildet sind.
    /2
  4. 4. Federsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Fahrzeuglängsseite angeordneten hydropneutnatischen Federn (12) derart miteinander verbindbar sind, daß durch ihre Stellglieder ein Anheben der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeuggehäuses (3)
    möglich ist.
  5. 5. Federsystern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf beiden Fahrzeuglängsseiten befindlichen vorderen oder hinteren hydropneumatischen Federn (12) derart miteinander verbindbar sind, daß durch ihre Stellglieder ein Anheben der Front- oder Heckseite des Fahrzeuggehäuses (3) möglich ist.
    /3
DE19843405481 1984-02-16 1984-02-16 Federsystem fuer einzelradaufhaengung bei gelaendegaengigen radfahrzeugen Withdrawn DE3405481A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405481 DE3405481A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Federsystem fuer einzelradaufhaengung bei gelaendegaengigen radfahrzeugen
SE8500303A SE8500303L (sv) 1984-02-16 1985-01-23 Fjedersystem for separat hjulupphengning vid terrenggaende hjulfordon
AU38154/85A AU3815485A (en) 1984-02-16 1985-01-30 Spring for vehicle track wheel
GB08502471A GB2154187B (en) 1984-02-16 1985-01-31 A vehicle wheel springing system
FR8502066A FR2559715A1 (fr) 1984-02-16 1985-02-13 Systeme hydropneumatique de hauteur reglable pour un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405481 DE3405481A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Federsystem fuer einzelradaufhaengung bei gelaendegaengigen radfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405481A1 true DE3405481A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6227858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405481 Withdrawn DE3405481A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Federsystem fuer einzelradaufhaengung bei gelaendegaengigen radfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU3815485A (de)
DE (1) DE3405481A1 (de)
FR (1) FR2559715A1 (de)
GB (1) GB2154187B (de)
SE (1) SE8500303L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406248B (de) * 1997-02-11 2000-03-27 Steyr Daimler Puch Ag Kraftfahrzeug mit an schwingarmen aufgehängten rädern
US6921098B2 (en) * 2000-11-28 2005-07-26 Suspension Technology, Inc. Independent suspension system for light and medium duty vehicles
DE10126928B4 (de) * 2001-06-01 2006-06-29 ZF Lemförder Metallwaren AG Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
US8376373B2 (en) 2009-11-23 2013-02-19 General Dynamics Land Systems Controllable suspension architecture for enhanced armoured vehicle survivability

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371940A (en) * 1966-06-15 1968-03-05 Army Usa Vehicle variable height suspension systems
US3409309A (en) * 1966-08-24 1968-11-05 Caterpillar Tractor Co Compact self-contained suspension mechanism for vehicle wheels
DE1480185B1 (de) * 1964-12-09 1970-07-23 Schmidt Dipl Ing Karl Heinz Vorrichtung zum hydraulischen Raddruckausgleich fuer vier- oder mehrraedrige Kraftfahrzeuge
DE1808702B2 (de) * 1967-06-05 1971-04-08 Ruf Walter Dipl Ing Radaufhängung für ein motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug
DE2455191A1 (de) * 1973-11-21 1975-06-26 British Leyland Uk Ltd Radfahrzeug
US4230341A (en) * 1978-09-25 1980-10-28 Caterpillar Tractor Co. Vehicle suspension system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087488A5 (de) * 1970-05-21 1971-12-31 France Etat
FR2298451A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Durand Francois Ensemble moteur pour vehicule
JPS5327920A (en) * 1976-08-26 1978-03-15 Honda Motor Co Ltd Automotive damper force adjusting apparatus in use of torsion bar
FR2526377B1 (fr) * 1982-05-06 1985-11-08 Aerospatiale Suspension a bras oscillants pour un train de deux roues d'un vehicule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480185B1 (de) * 1964-12-09 1970-07-23 Schmidt Dipl Ing Karl Heinz Vorrichtung zum hydraulischen Raddruckausgleich fuer vier- oder mehrraedrige Kraftfahrzeuge
US3371940A (en) * 1966-06-15 1968-03-05 Army Usa Vehicle variable height suspension systems
US3409309A (en) * 1966-08-24 1968-11-05 Caterpillar Tractor Co Compact self-contained suspension mechanism for vehicle wheels
DE1808702B2 (de) * 1967-06-05 1971-04-08 Ruf Walter Dipl Ing Radaufhängung für ein motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug
DE2455191A1 (de) * 1973-11-21 1975-06-26 British Leyland Uk Ltd Radfahrzeug
US4230341A (en) * 1978-09-25 1980-10-28 Caterpillar Tractor Co. Vehicle suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2154187A (en) 1985-09-04
FR2559715A1 (fr) 1985-08-23
GB8502471D0 (en) 1985-03-06
SE8500303L (sv) 1985-08-17
SE8500303D0 (sv) 1985-01-23
AU3815485A (en) 1985-08-22
GB2154187B (en) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102143T2 (de) Hydraulische aufhängung eines federbeines
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
DE60119217T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP0543321B1 (de) Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE19637159B4 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
EP1814746B1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen fahrzeugs
EP0400033B1 (de) Aufhängung einer lenkbaren radachse eines schleppers
DE3806709C2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
DE2411796A1 (de) Fahrzeuglage-regelvorrichtung
DE3031862C2 (de) Gelenkfahrzeug mit mehreren Achsen
DE2715247C2 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein geländegängiges Fahrzeug mit Knicksteuerung
DE3743203C2 (de)
DE2754777C2 (de) Federbein für ein Fahrzeug
DE19620759A1 (de) Fahrwerk für Kettenfahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge mit Ketten oder Bändern aus elastischem Material
DE202016105189U1 (de) Sattelauflieger
DE3511336C2 (de)
DE4235264B4 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
CH642017A5 (de) Kufenaufhaengung fuer ein zweispuriges schneefahrzeug.
DE1755095A1 (de) Hydro-Pneumatische Federung und Aufhaengung eines Fahrzeugrades
DE3405481A1 (de) Federsystem fuer einzelradaufhaengung bei gelaendegaengigen radfahrzeugen
DE2315236C3 (de) Hydropneumatisch« Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE3720273C2 (de)
DE19802612C2 (de) Kraftfahrzeug mit an Schwingarmen aufgehängten Rädern, insbesondere Gefechtsfahrzeug
DE2407970A1 (de) Landwirtschaftstraktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal