AT406248B - Kraftfahrzeug mit an schwingarmen aufgehängten rädern - Google Patents

Kraftfahrzeug mit an schwingarmen aufgehängten rädern Download PDF

Info

Publication number
AT406248B
AT406248B AT0021297A AT21297A AT406248B AT 406248 B AT406248 B AT 406248B AT 0021297 A AT0021297 A AT 0021297A AT 21297 A AT21297 A AT 21297A AT 406248 B AT406248 B AT 406248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
torsion spring
vehicle
swing arm
motor vehicle
torsion
Prior art date
Application number
AT0021297A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA21297A (de
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT0021297A priority Critical patent/AT406248B/de
Priority to DE19802612A priority patent/DE19802612C2/de
Priority to SE9800337A priority patent/SE515415C2/sv
Priority to US09/022,096 priority patent/US5927737A/en
Publication of ATA21297A publication Critical patent/ATA21297A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406248B publication Critical patent/AT406248B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/20Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/108Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with mechanical springs, e.g. torsion bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • B60G2300/0262Multi-axle trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit an Schwingarmen aufgehängten Rädern, die über quer im Fahrzeug angeordnete Drehstäbe federnd abgestützt sind, wobei mindestens einer der Schwingarme mit je einem Ende zweier koaxialer Torsionsfedern, einer inneren Torsionsfeder und einer äusseren Torsionsfeder, zusammenwirkt und wobei das andere Ende der äusseren Torsionsfeder auf der dem Schwingarm gegenüber liegenden anderen Seite des Fahrzeuges mit einem schwenkbaren Hebel drehfest verbunden ist. 



   Aus der US 3,913,939 A ist eine Radaufhängung für Gleiskettenfahrzeuge bekannt, bei der an Schwingarmen aufgehängte Räder mittels zweier koaxialer Torsionsfedern abgestützt sind Dort ist ein Schwingarm nur mit einem Ende des inneren Drehstabes verbunden, dessen anderes Ende mittels eines Kopfstückes in der Wanne des Fahrzeuges drehbar geführt ist. Das Kopfstück weist einen Hebel auf, der sich über ein Gestänge auf einem Hydraulikzylinder abstützt. Mit dem Kopfstück ist weiter ein Ende einer äusseren Torsionsfeder drehfest verbunden, deren anderes Ende über eine Totgangvorrichtung mit dem Schwingarm verbindbar ist. 



   Bei Ausfall der Hydraulik oder Bruch des Gestänges kann sich die innere Torsionsfeder frei drehen, da die äussere Torsionsfeder ja ebenfalls mit dem Schwingarm verbunden ist. Das Fahrzeug fallt somit bei Ausfall des Systems ganz aus. Die Totganghülse bewirkt nur, dass bei intaktem System die äussere Drehfeder erst ab einer bestimmten, auslegungsabhängigen, Verdrehung der inneren Drehfeder diese unterstützt. Das wirkt sich durch einen Knick der Kennlinie aus Somit kann die Härte der Federung nicht unabhängig vom Schwenkwinkel des Schwingarmes, entsprechend dem Federweg, eingestellt werden. Ausserdem erfordern gewisse Fahrsituationen selektiv variablen Raddruck, was mit der Gestängeverbindung nicht zu erreichen ist. 



   Es ist daher Ziel der Erfindung, eine Radaufhängung für Kampffahrzeuge vorzuschlagen, die weitgehend ausfallsicher ist und deren Federwirkung bei einem möglichst geringen Bedarf an Bauraum den verschiedenen Fahrsituationen anpassbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass der Schwingarm mit je einem Ende beider koaxialer Torsionsfedern drehfest verbunden ist, dass das andere Ende der inneren Torsionsfeder auf der anderen Seite des Fahrzeuges drehfest eingespannt ist, und dass der Hebel mit einem am Fahrzeug abgestützten verstellbaren Anschlag zusammenwirkt, welcher als Zylinder-Einheit ausgebildet ist, die durch Beaufschlagung mit einem Fluid verstellbar ist 
Somit sind beide Torsionsfedern parallelgeschaltet und immer mit dem Schwingarm drehfest verbunden. Ihr Bedarf an Bauraum ist nicht grösser als der eines einzigen Drehstabes.

   Die innere Torsionsfeder ist ein Drehstab, der fest eingespannt ist und immer trägt Er ist entsprechend weicher Federung dimensioniert Die äussere Torsionsfeder ist ein Rohr, das ab einer vom verstellbaren Anschlag bestimmten und somit verstellbaren Einfederung in Wirkung tritt. 



   Der Anschlag ist als Zylinder-Einheit ausgebildet, der durch Beaufschlagung mit einem Fluid verstellbar ist. Wegen der Parallelschaltung mit der zweiten Torsionsfeder sind die Kräfte geringer und die Zylinder-Einheit braucht nur wenig Bauraum. Sie wirkt bei geschlossenen Ventilen als Anschlag, nicht als Feder, sodass die Federkennung so verstellt werden kann, dass die Kennlinie ab einer verstellbaren Belastung bzw. Einfederung steiler wird. Durch Variation des Druckes ist aber auch die Steigung der Kennlinie verstellbar. 



   In einer weitergebildeten Ausführung ist jedem Rad eine Zylinder-Einheit zugeordnet, sind diese Zylinder-Einheiten in drei Gruppen zusammengefasst und jede Gruppe ist über ein Steuerventil an ein gemeinsames hydraulisches Versorgungssystem angeschlossen (Anspruch 2). 



   Bei einer Vielzahl von Zylinder-Einheiten multipliziert sich der Vorteil der geringen Baugrösse. 



  Es ist möglich, alle Zylinder-Einheiten anzusteuern. Es hat sich jedoch als gleichwertig und einfacher   erwiesen,   diese in Gruppen zusammenzufassen, eine für die vorderen, eine für die mittleren und eine für die hinteren Stützrollen Somit können Federkonstante und Raddruck den fahrdynamischen Erfordernissen entsprechend eingestellt und auch festgelegt werden. So ist es beispielsweise beim Wenden kraftsparend und bodenschonend, den Raddruck der mittleren Stützrollen zu erhöhen. Während des Schiessens kann die vordere oder hintere Gruppe zur Stabilisierung auf einen höheren Raddruck eingestellt werden. Für den Fahrbetrieb können die Ventile aber auch mehr oder minder geöffnet bleiben. Dann sind alle Zylinder-Einheiten über die Druckleitungen miteinander verbunden, sodass man ein Bodenwellen ausgleichendes, gedämpftes Aufhängungsystem erhält. 



   Wenn das Versorgungssystem zusätzlich einen Druckspeicher aufweist, so wird dadurch zunächst eine zusätzliche für das gesamte Aufhängungssystem gemeinsame Feder geschaffen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die hochfrequente Stösse geringer Amplitude auffangen kann. Deren Wirkung unterscheidet sich daher grundsätzlich von einzelnen, jedem Rad zugeordneten Gasfedem. Dadurch werden aber noch weitere Vorteile erzielt Als Kraftspeicher hilft die gemeinsame Gasfeder beim schnellen gleichzeitigen Ausfahren und man findet mit einer relativ kleinen Pumpe das Auslangen (Anspruch 3) 
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert.

   Es zeigen 
Fig. 1: eine Seitenansicht eines Teiles eines erfindungsgemässen Fahrzeuges, 
Fig.2: einen Schnitt gemäss der Linie   11-11   in Fig. 1, 
Fig.3: einen Detailschnitt gemäss der Linie   111-111   in Fig.2, Fig.4 : Hydraulikschema einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung. 



   In Figur 1 ist nur ein Rad dargestellt und mit 1 bezeichnet. Es kann eines von 6 oder 8 Rädern eines gepanzerten Radfahrzeuges oder eine der Stützrollen eines Kettenfahrzeuges sein Es ist an einem Schwingarm 2 gelagert, der seinerseits in der Wand 3 auf einer Seite einer Fahrzeugwanne schwenkbar gelagert ist (siehe Figur 2). Dazu ist eine Lagerhülse 5 in der Wand 3 der Wanne befestigt und auf dem Boden 4 der Wanne abgestützt. Die Wand auf der anderen Seite der Wanne ist mit 6 bezeichnet und mit einem Widerlager 7 versehen. Am fahrzeugseitigen Ende des Schwingarmes 2 ist eine Nabe 10 ausgebildet, die sich in einem Schwingarmrohr 11 fortsetzt. 



  Dieses ist mittels Gleitlagern 12,13 in der Lagerhülse 5 geführt. 



   Eine innere Torsionsfeder 14 ist als Drehstab ausgebildet und mittels einer Kerbverzahnung 15 drehfest mit der Nabe 10 des Schwingarmes 2 verbunden. Eine äussere Torsionsfeder 16 ist als Rohr ausgebildet und mittels einer weiteren Kerbverzahnung 17, etwas weiter im Inneren des Fahrzeuges als die Kerb Verzahnung 15, mit dem Schwingarmrohr 11 drehfest verbunden. Das andere Ende 18 der inneren Torsionsfeder 14 ist auf der anderen Seite des Fahrzeuges mittels einer Kerbverzahnung 20 drehfest mit dem Widerlager 7 verbunden. Das andere Ende 19 der äusseren Torsionsfeder 16 ist mittels einer weiteren Kerbverzahnung 21 mit einem Winkelhebel 22 verbunden. Dieser ist mittels eines weiteren Gleitlagers 23 auf dem Widerlager 7 drehbar geführt und weist an seinem Ende eine Druckrolle 24 auf, die mit einem Anschlag 25 (siehe Figur I) zusammenwirkt.

   Der Anschlag 25 ist vorzugsweise verstellbar ausgebildet. 



   In Figur 3 ist anstelle des Anschlages eine Zylindereinheit 26 zu erkennen, deren Kolben 27 den mit der Druckrolle 24 zusammenwirkenden Anschlag bildet. Auf seiner der Druckrolle 24 abgewandten Seite ist in der Zylindereinheit 26 ein Druckraum 28 angeordnet, der über eine Druckleitung 29 mit einem beispielsweise beschriebenen Hydrauliksystem in Verbindung steht. 



   Figur 4 zeigt ein solches Hydrauliksystem für die Anwendung in einem Kettenfahrzeug. Jeder Stützrolle ist eine der Zylindereinheiten 40 bis 53 zugeordnet. Dabei sind die geradzahligen Einheiten für die rechts und die ungeradzahligen für die links am Fahrzeug angeordneten Stützrollen vorgesehen. Die Einheiten 40 bis 43 bilden eine erste Gruppe in einem ersten Schaltkreis, der über ein Ventil 54 versorgt wird. Die Einheiten 44 bis 49 sind den mittleren Stützrollen zugeordnet, bilden eine zweite Gruppe und werden über ein Ventil 55 versorgt. Die Einheiten 50 bis 53 sind den hinteren Stützrollen zugeordnet, bilden eine dritte Gruppe und werden über ein Ventil 56 versorgt Über ein weiteres Ventil 57 können auch weitere Hydraulikkolben 58, etwa zur Spannung der Kette angeschlossen sein. 



   Die Ventile 54 bis 56 sind an einen Zulauf 59 und an einen Rücklauf 60 angeschlossen. Eine Pumpe 61 fördert die Hydraulikflüssigkeit über ein Rückschlagventil 62, vorbei an einem im Nebenschluss geschalteten Druckbegrenzungsventil 63 in die zentrale Druckleitung 59, die das gesamte System versorgt. An diese Druckleitung 59 ist noch ein Druckspeicher 65, der als gasgefüllter Blasenspeicher ausgeführt sein kann, und ein Druckwächter 64 angeschlossen 
Da die Zylindereinheiten 40 bis 53 nur einfachwirkend ausgeführt zu sein brauchen, können auch die Ventile relativ einfach sein. Sie können für jede der 3 Gruppen von Einheiten getrennt angesteuert werden. Sind sie geschlossen, so befinden sich die die Anschläge bildenden Kolben in den Zylindereinheiten in einer bestimmten, fixierten Stellung.

   Das bedeutet eine in einem Knick steiler werdende Kennlinie der Torsionsfedern ab einer bestimmten Einfederung. 



   Sind sie geöffnet, so sind alle Zylindereinheiten mit der Druckleitung 59 und dem Speicher 65 verbunden, sodass sich die Drücke in den einzelnen Zylindereinheiten untereinander ausgleichen können und zusätzlich die zweite Drehfeder sich auf einer pneumatischen Feder - dem Druckspeicher - abstützt Dadurch ist der Verlauf der Federungskennlinie leicht progressiv.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftfahrzeug mit an Schwingarmen aufgehängten Rädern, die über quer im Fahrzeug angeordnete Drehstäbe federnd abgestützt sind, wobei mindestens einer der Schwingarme (2) mit je einem Ende zweier koaxialer Torsionsfedem (14,16), einer inneren Torsionsfeder (14) und einer äusseren Torsionsfeder (16), zusammenwirkt und wobei das andere Ende (19) der äusseren Torsionsfeder (16) auf der dem Schwingarm gegenüber lie- genden anderen Seite des Fahrzeuges mit einem schwenkbaren Hebel (22) drehfest ver- bunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm (2) mit je einem Ende beider koaxialer Torsionsfedem (14,16) drehfest verbunden ist, dass das andere Ende (18) der inneren Torsionsfeder (14) auf der dem Schwingarm gegenüber liegenden anderen Seite des Fahrzeuges (6,7) drehfest eingespannt ist, und dass der Hebel (22)
    mit einem am Fahrzeug abgestützten verstellbaren Anschlag (25,26) zusammenwirkt, welcher als Zylinder-Einheit (26) ausgebildet ist, die durch Beaufschla- gung mit einem Fluid verstellbar ist.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rad eine Zylinder- Einheit (40 bis 53) zugeordnet ist und diese Zylinder-Einheiten in drei Gruppen (40-43,44- 49 und 50-53) zusammengefasst sind und jede Gruppe über ein Steuerventil (54,55,56) an ein gemeinsames hydraulisches Versorgungssystem (59,60) angeschlossen ist.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungssystem (59,60) einen Druckspeicher (65) enthält.
    Hiezu
  4. 4 Blatt Zeichnungen
AT0021297A 1997-02-11 1997-02-11 Kraftfahrzeug mit an schwingarmen aufgehängten rädern AT406248B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021297A AT406248B (de) 1997-02-11 1997-02-11 Kraftfahrzeug mit an schwingarmen aufgehängten rädern
DE19802612A DE19802612C2 (de) 1997-02-11 1998-01-23 Kraftfahrzeug mit an Schwingarmen aufgehängten Rädern, insbesondere Gefechtsfahrzeug
SE9800337A SE515415C2 (sv) 1997-02-11 1998-02-05 Motorfordon med på svängarmar upphängda hjul, särskilt stridsfordon
US09/022,096 US5927737A (en) 1997-02-11 1998-02-11 Automotive vehicle with wheels suspended by torsion bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021297A AT406248B (de) 1997-02-11 1997-02-11 Kraftfahrzeug mit an schwingarmen aufgehängten rädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA21297A ATA21297A (de) 1999-08-15
AT406248B true AT406248B (de) 2000-03-27

Family

ID=3484477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0021297A AT406248B (de) 1997-02-11 1997-02-11 Kraftfahrzeug mit an schwingarmen aufgehängten rädern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5927737A (de)
AT (1) AT406248B (de)
DE (1) DE19802612C2 (de)
SE (1) SE515415C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850684B4 (de) * 1998-11-03 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines Fahrzeuges
BR0009459A (pt) 1999-04-01 2002-02-05 Heeling Sports Ltd Aparelho para uso sobre uma superfìcie, artigo de calçado, conjunto de roda/eixo para uso em um aparelho para uso sobre uma superfìcie e métodos de usar um aparelho de rotação de calcanhar sobre uma superfìcie, de transitar de um estado de caminhada para um estado de rolamento, de transportar ao longo de uma superfìcie uma pessoa que usa pelo menos um artigo de calçado e de formar calçado para rolaneto
DE20306394U1 (de) * 2003-04-24 2003-07-31 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Verschleißschutz Schwingarm eines Kettenfahrzeuges
US7748721B2 (en) 2006-03-23 2010-07-06 Verbowski Larry J Supplemental suspension system and method of use
US7695041B2 (en) * 2006-03-31 2010-04-13 Honda Motor Company, Ltd. Grommet configured for supporting seal strip
DE102013002710A1 (de) * 2013-02-16 2014-08-21 Audi Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102013002713B4 (de) * 2013-02-16 2014-08-28 Audi Ag Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913939A (en) * 1973-07-02 1975-10-21 Us Army Variable height and variable spring rate suspension system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR866621A (fr) * 1940-04-30 1941-08-22 Panhard & Levassor Dispositif de relevage de roue intermédiaire
US2702701A (en) * 1952-04-02 1955-02-22 Gen Motors Corp Vehicle suspension
US3057642A (en) * 1960-02-15 1962-10-09 Mulholland Lawrence Keith Suspension apparatus
US4010941A (en) * 1975-10-30 1977-03-08 Kirkland Arthur C Variable rate vehicle suspension
DE3405481A1 (de) * 1984-02-16 1985-09-05 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Federsystem fuer einzelradaufhaengung bei gelaendegaengigen radfahrzeugen
JPS6424607A (en) * 1987-07-21 1989-01-26 Nihon Dempa Kogyo Co Crystal oscillator
US4884790A (en) * 1988-06-01 1989-12-05 Paul Castrilli Nonlinear torsion spring
US5176370A (en) * 1989-12-21 1993-01-05 Dune Co., Ltd. Torsion spring and cover
FR2711407B1 (fr) * 1993-10-19 1996-01-26 Allevard Sa Perfectionnements aux barres de torsion métalliques.
DE4435491C2 (de) * 1993-11-05 1997-07-03 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung mit einem Schwenkmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913939A (en) * 1973-07-02 1975-10-21 Us Army Variable height and variable spring rate suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
SE9800337L (sv) 1998-08-12
ATA21297A (de) 1999-08-15
DE19802612C2 (de) 2003-08-14
SE9800337D0 (sv) 1998-02-05
SE515415C2 (sv) 2001-07-30
US5927737A (en) 1999-07-27
DE19802612A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE60005935T2 (de) Dämpfungsverbesserungssystem für fahrrad
DE69531448T2 (de) Hydraulische aufhängung mit unabhängiger regelung von nick- und rollbewegung
DE4293010B4 (de) Umschaltbarer Wank-Stabilisatorstab
DE19637159B4 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE60021752T2 (de) Antiroll- und antinicksystem für ein kraftfahrzeug und vorrichtung zu dessen ausführung
DE4242448C1 (de) Hydro-pneumatische Federungseinrichtung
DE102007015888A1 (de) Federanordnung mit verstellbarer Federrate und Federbein
DE1655139A1 (de) Anti-Schlingereinrichtung veraenderlicher Wirkung fuer Kraftfahrzeugaufhaengungen
DE3824611A1 (de) Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge
DE102005045177A1 (de) Fahrzeug
AT406248B (de) Kraftfahrzeug mit an schwingarmen aufgehängten rädern
EP3652002A2 (de) Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug, schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe und hydraulikanordnung, insbesondere zum verstellen einer als zylinder-kolben-anordnung ausgebildeten verstellbaren einheit
DE19620759A1 (de) Fahrwerk für Kettenfahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge mit Ketten oder Bändern aus elastischem Material
DE102006057891B4 (de) Wankstabilisierungs- und Wankdämpfungs-Anordnung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE3529642A1 (de) Anordnung fuer den einbau eines stabilisators in eine fahrzeugaufhaengung
DE10349655A1 (de) Hydraulisches Federsystem mit Stabilisatorfunktion
DE102006017120B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Aufhängungs- bzw. Dämpfungssystems für ein Fahrrad
EP2772371A1 (de) Anhängefahrzeug mit Tandemachse
DE3204728A1 (de) Mit einer reibungsbremse ausgestattete vorrichtung zur beeinflussung des knickwinkels eines gelenkzuges
WO2005113268A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE4337764C2 (de) Einkreis-Hydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
EP1364858B1 (de) Hinter-Achse für ein Fahrzeug
EP2700517A1 (de) Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer aufgebauten, Schüsse in schneller Abfolge abgebenden Maschinenwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee