DE3404922C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3404922C2
DE3404922C2 DE3404922A DE3404922A DE3404922C2 DE 3404922 C2 DE3404922 C2 DE 3404922C2 DE 3404922 A DE3404922 A DE 3404922A DE 3404922 A DE3404922 A DE 3404922A DE 3404922 C2 DE3404922 C2 DE 3404922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
face
penetration
battery
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3404922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404922A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3404922A1 publication Critical patent/DE3404922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404922C2 publication Critical patent/DE3404922C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung des Verdich­ tungsgrades bei aus Formstoffen hergestellten Körpern, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Bekannt ist ein Gerät der eingangs genannten Art (siehe Prospekt der Firma Georg Fischer AG "Formfestigkeitsprüfer Typ PFF", Prospekt-Nr. GM 711 - 41.1/1b), bei welchem der Verdichtungsgrad durch eine mechanische Messung des Ein­ dringwiderstandes bei einer bestimmten Eindringtiefe er­ mittelt und an einem mechanischen Analog-Anzeiger ange­ zeigt wird, wobei das Gerät von Hand in den verdichteten Formsand eingesteckt wird.
Die Messung des Eindringwiderstandes erfolgt durch Feder­ kraftmessung, wobei die Federkraft indirekt über den Federweg durch einen Zeiger angezeigt wird.
Nachteilig hierbei ist, daß dabei Rückfederungen durch den verdichteten Formstoff auftreten, wodurch ungenaue Meßergebnisse entstehen.
Außerdem hängt die Meßgenauigkeit von der Geschicklich­ keit der das Gerät handhabenden Person ab, da der Tast­ stift von Hand bis zu einer bestimmten Marke eingesteckt werden muß.
Es hat sich gezeigt, daß diese rein mechanische, einen Federweg aufweisende Meßeinrichtung den heutigen Anfor­ derungen bezüglich Meßgenauigkeit nicht mehr entspricht.
Durch die DE-OS 32 23 648 ist ein Gerät zum Messen der Härte von Gummi und Kunststoffen bekannt geworden, welches digitale Anzeigen für die gemessene Härte aufweist und das Gehäuse als Festanschlag ausgebildet ist, wobei je­ doch die Messung ebenfalls mit einem gegen Blattfedern verschiebbaren Fühler erfolgt. Dies ist zwar für die Be­ stimmung des Härte-Höchstwertes und des stabilisierten Härte-Wertes bei Gummi bzw. Kunststoff erforderlich, jedoch für die Messung des Verdichtungsgrades bei Form­ stoffen wie vorgängig beschrieben nachteilig für das Meßergebnis.
Weiterhin ist durch das DE-GBM 81 18 255.4 ein Sandprüf­ gerät bekannt geworden, welches nur zur Prüfung von Probekörpern aus Formsand auf Druck- und Biegefestigkeit bzw. zum Messen der Verdichtbarkeit von Formsand in einem Zylindergefäß geeignet ist. Dieses Gerät ist nicht zur Prüfung des Verdichtungsgrades von aus Formstoffen her­ gestellten Gießereiformen geeignet und weist auch nicht die dafür erforderliche Handlichkeit auf, um auch in schwer zugänglichen Stellen der Form den Verdichtungsgrad zu prüfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Gerätes, mit welchem die Verdichtung bzw. der Verdichtungs­ grad an aus Formstoff hergestellten und verdichteten Kör­ pern, wie z.B. Gießereiformen, auch direkt im Betrieb nach der Herstellung der Form gemessen werden kann, wobei durch eine nahezu weglose Kraftmessung und problemlose Be­ dienbarkeit genauere Meßergebnisse erreichbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merk­ male von Anspruch 1 gelöst. Durch diese Merkmale wird eine nahezu weglose Kraftmessung erreicht, welche im Zusammen­ hang mit dem Festanschlag genauere Meßergebnisse gewähr­ leistet.
Durch die Teilung in einen Geberteil und ein Geräteteil mit der Anzeige und Stromversorgung kann der mit dem Tast­ stift versehene Geberteil in den Abmessungen so klein aus­ gebildet werden, daß die Messung der Verdichtung auch an schwer zugänglichen Partien der Form gewährleistet ist. Gleichzeitig ist dadurch eine gute Ablesbarkeit des ge­ messenen Wertes gegeben.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen abhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines aus zwei Gehäusen be­ stehenden Gerätes, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Gerätes.
Entsprechend Fig. 1 weist das Gerät ein Geberteil 1 mit einem an seiner Stirnseite 2 angeordneten Taststift 3 und ein Geräteteil 4 mit einem als Digitalanzeiger 5 ausge­ bildeten Anzeigegerät auf. Die beiden Teile sind mit einem Kabel 6 verbunden wobei dieses mit einer lösbaren Steckverbindung 7 mit dem Geräteteil 4 verbunden ist. Dieser Geräteteil 4 enthält ebenfalls eine als Batterie oder aufladbaren Akkumulator ausgebildete Stromquelle 8 und eine Bedientaste 9.
Der Taststift 3 ist zu seinem Eindrückende 10 hin kegel­ förmig erweiternd ausgebildet und weist eine ebene Stirn­ fläche 11 auf.
Im Geberteil 1 ist der Taststift 3 mit einem Kraftauf­ nehmer-Meßkopf vorzugsweise einem Dehnmeßstreifen 12 verbunden.
Wie aus dem Blockschaltbild (Fig. 2) ersichtlich, ist im Geberteil 1 auch ein Vorverstärker 13 mit einem Ab­ gleicher 14 und ein Speisegerät 15 für den Meßkopf 12 angeordnet, welche einerseits mit dem Meßkopf 12 und andererseits über das Kabel 6 mit Geräten im Geräteteil 4 wirkverbunden sind.
Ein Analog-Digital-Wandler 16 mit einem Offset-Abgleicher 17 ist über einen Anzeigentreiber-Baustein bzw. einem Verstärker 18 mit dem Digitalanzeiger 5 - einer LCD-An­ zeige - wirkverbunden.
Die Stromquelle 8 ist über die Bedientaste 9, einem Steuerschalter 19 und einem Zeitschalter 20 mit dem Analog-Digital-Wandler 16 und dem Anzeigen-Treiber-Bau­ stein 18 wirkverbunden.
Wird für die Stromquelle 8 ein aufladbarer Akkumulator verwendet, so kann dieser mittels einem an das Stromnetz anschließbaren Ladegerät, welches an die Ladebuchse 21 ansteckbar ist, aufgeladen werden. Hierfür ist im Geräte­ teil 4 noch ein Ladespannungsregler 22 und eine Ladezu­ standsanzeige 23 angeordnet.
Vorteilhafterweise ist gleichzeitig die Steckbuchse der für das Kabel 6 vorgesehenen Steckverbindung 7 die Lade­ buchse 21.
Die Messung der Verdichtung eines aus Formstoff bestehen­ den Körpers 24, wie z.B. einer Gießereiform erfolgt wie nachstehend beschrieben.
Zuerst wird das Gerät durch Betätigen der Bedientaste 9 eingeschaltet, wobei sich nach 1 bis 2 Sekunden der Geberteil stabilisiert hat, so daß gemessen werden kann. Durch den in einer Hand gehaltenen Geberteil 1 wird der Taststift 3 in den verdichteten Körper 24 gesteckt bis die einen Festanschlag bildende Stirnseite 2 des Geber­ teils 1 an der Oberfläche des Körpers aufliegt. Dadurch wird eine immer gleich große Eindringtiefe des Tast­ stiftes 3 erreicht. Durch Loslassen der Bedientaste 9 wird der zuletzt gemessene Wert, das heißt der auf die Stirnfläche 11 des Taststiftes 3 wirkende Flächendruck in N/cm2, gespeichert und angezeigt.
Nach Ablauf der intern im Zeitschalter 20 eingestellten Zeit schaltet das Gerät automatisch ab, wodurch die An­ zeige gelöscht wird. Dadurch wird der Stromverbrauch reduziert und die Batterie geschont. Durch Drücken der Bedientaste vor Ablauf dieser Zeit wird der Meßvorgang neu gestartet.
Mit dem beschriebenen Meßverfahren wird der Idealfall einer reinen Kraftmessung erreicht. Der im Geberteil ein­ gebaute Dehnmeßstreifen-Kraftaufnehmer mißt die aufzu­ wendende Kraft, die sich bei konstanter Eindringtiefe des Taststiftes ergibt. Die relativ geringe Widerstands­ änderung des Dehnmeßstreifens wird vorverstärkt und auf den Geräteteil übertragen. Im Gerät ist eine zweite Ver­ stärkung des Meßsignals sowie eine Offset-Abgleichung erforderlich. Der Analog-Digital-Wandler und der Anzeige­ Treiber-Baustein wertet das Meßsignal aus und steuert damit die LCD-Anzeige. Der Ablauf der Messung kann mit einer einzigen Bedientaste ausgelöst werden.
Das Gerät ist durch die eigene Stromquelle unabhängig von Stromnetz, leicht und handlich, so daß es an jeden Ort einsatzbereit mitgetragen werden kann.

Claims (4)

1. Gerät zur Messung des Verdichtungsgrades bei aus Form­ stoffen hergestellten verdichteten Körpern, wie z.B. Gießereiformen oder Prüfkörpern, mit einem von Hand in den Formstoff-Körper einsteckbaren Taststift und einer Anzeige, wobei der Eindringwiderstand bei einer Eindring-Markierung gemessen und angezeigt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gerät einen Geberteil (1) und ein Geräteteil (4) aufweist, welche mit einem Kabel (6) miteinander verbunden sind, daß an einer Stirnseite (2) des Geberteiles (1) der Taststift (3) angeordnet ist, welcher mit einem elektrische Signale erzeugenden Kraftaufnehmer (12) direkt verbunden ist, wobei die Stirnseite einen Festanschlag (2) für die Einstecktiefe bildet, daß im Geberteil (1) ein Vor­ verstärker (13) angeordnet ist, welcher mit einem Analog-Digital-Wandler (16) in dem Geräteteil (4) wirkverbunden ist, welches eine Digital-Anzeige (5) und eine als Batterie oder Akkumulator ausgebildete eigene Stromquelle (8) aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Geräteteil (4) eine Bedientaste (9) angeordnet ist, welche mit einem darin angeordneten Zeitschalter (20) und einem Steuerschalter (19) wirkverbunden ist.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Geräteteil (4) ein für die Auf­ ladung des Akkumulators (8) erforderlicher Ladespan­ nungsregler (22) mit einem Anschluß an das Stromnetz und eine Ladezustandsanzeige (23) angeordnet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Taststift (3) zu seinem Ein­ drückende (10) hin kegelförmig erweiternd ausgebildet ist und eine ebene Stirnfläche (11) aufweist.
DE19843404922 1983-03-31 1984-02-11 Geraet zur messung des verdichtungsgrades bei aus formstoffen hergestellten koerpern Granted DE3404922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1794/83A CH661355A5 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Geraet zur messung des verdichtungsgrades bei aus formstoffen hergestellten koerpern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404922A1 DE3404922A1 (de) 1984-10-11
DE3404922C2 true DE3404922C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=4218748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404922 Granted DE3404922A1 (de) 1983-03-31 1984-02-11 Geraet zur messung des verdichtungsgrades bei aus formstoffen hergestellten koerpern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH661355A5 (de)
DE (1) DE3404922A1 (de)
FR (1) FR2543681B1 (de)
IT (1) IT1173841B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108791A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Fischer Ag Georg Geraet zur messung der festigkeit von verdichteten formstoffkoerpern
DE4122494B4 (de) * 1990-09-03 2004-03-11 Rinn, Frank, Dipl.-Phys. Vorrichtung zur Materialprüfung, insbesondere Holzprüfung durch Bohr- bzw. Eindringwiderstandsmessung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8721043D0 (en) * 1987-09-08 1987-10-14 British Cast Iron Res Ass Portable device
DE4411829A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Medium Tech Gmbh Verfahren zur Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten und Sonde zur Durchführung der Messung
DE10355855A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Carl Zeiss Penetrationselement zum Messen des Fließverhaltens einer Probe sowie Penetrationsmessvorrichtung mit einem solchen Penetrationselement
CN112880582B (zh) * 2021-01-19 2023-01-17 河海大学 一种用于潮间带潮滩底床局部冲淤变形的监测装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412581C (de) * 1923-06-02 1925-10-22 Leonhard Treuheit Mit der Hand unmittelbar auf die zu pruefende Flaeche von Sandmasse- und Lehmformen o. dgl. aufsetzbares Pruefgeraet
FR1279681A (fr) * 1961-01-14 1961-12-22 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Contrôleur de dureté notamment pour moules de fonderie
US3956924A (en) * 1968-11-25 1976-05-18 Armour And Company System and method for measuring meat tenderness
JPS5229194B2 (de) * 1974-09-11 1977-07-30
US4138883A (en) * 1977-08-15 1979-02-13 Talbert Miles E Portable device for measuring 25 percent R.M.A. compression values
DE8118255U1 (de) * 1980-06-24 1981-11-26 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen "Sandprüfgerät"
JPS589044A (ja) * 1981-06-24 1983-01-19 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゴム、プラスチツク等の硬度測定方法およびそれに表いる硬度計

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108791A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Fischer Ag Georg Geraet zur messung der festigkeit von verdichteten formstoffkoerpern
DE4122494B4 (de) * 1990-09-03 2004-03-11 Rinn, Frank, Dipl.-Phys. Vorrichtung zur Materialprüfung, insbesondere Holzprüfung durch Bohr- bzw. Eindringwiderstandsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404922A1 (de) 1984-10-11
FR2543681B1 (fr) 1987-05-29
IT8420051A0 (it) 1984-03-14
FR2543681A1 (fr) 1984-10-05
IT1173841B (it) 1987-06-24
CH661355A5 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809227A1 (de) Vorrichtung zur reproduzierbaren messung der festigkeit oder konsistenz oder zaehigkeit eines feststoffes
DE4213588A1 (de) Dimensionsmessgeraet
DE3223648C2 (de)
DE3404922C2 (de)
EP0660111A2 (de) Einrichtung zur Messung von Formstoffeigenschaften
WO2005059495A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsgerätschaft
EP1328237B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des endes der verarbeitungszeit von härtbaren massen
DE4108791C2 (de) Gerät zur Messung der Festigkeit von verdichteten Formstoffkörpern
EP0900368A1 (de) Vorrichtung zur messung viskoelastischer eigenschaften von körpern
DE2117256B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von mechanischen Eigen schäften von Bitumengemischen, die bei nach dem Marshall Verfahren durch geführten Versuchen gewonnen werden
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE4338481A1 (de) Handprüfgerät zur Messung von Oberflächenrauhigkeiten
EP0064753A1 (de) Sandprüfgerät
DE359535C (de) Einrichtung zum Messen von Keilwinkeln
DE944897C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Temperaturen und Druecken
DE8001212U1 (de) Vorrichtung zur messung der unterschnittstiefe von zaehnen
CH255459A (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung des Wassergehaltes von Materialien, insbesondere von Holz.
DE1473443A1 (de) Verfahren und Messgeraet zur kontinuierlichen Bestimmung der AEnderung des Schermoduls und der Relaxation von Kautschukmischung waehrend des Vulkanisierungsprozesses
DE894911C (de) Elektrische Feinmesslehre, insbesondere induktive Feinmesslehre
DE60112763T2 (de) Verfahren zur charakterisierung der kompakheit von gegenständen sowie zigaretten oder filtern
DE377836C (de) Verfahren zur Pruefung der elektrischen Festigkeit fester, aber elastischer Materialien zwischen Elektroden mit parallelen Flaechen
DE3212625A1 (de) Vorrichtung zum pruefen bzw. messen des feuchtigkeitsgehalts
DD243640A1 (de) Anordnung zur messung der zahnbeweglichkeit
DE1038970B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Steifigkeit keramischer Massen und Gemische
DE2326048A1 (de) Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee