DE3404849A1 - Strahlungsheizung - Google Patents

Strahlungsheizung

Info

Publication number
DE3404849A1
DE3404849A1 DE19843404849 DE3404849A DE3404849A1 DE 3404849 A1 DE3404849 A1 DE 3404849A1 DE 19843404849 DE19843404849 DE 19843404849 DE 3404849 A DE3404849 A DE 3404849A DE 3404849 A1 DE3404849 A1 DE 3404849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat exchangers
heat exchanger
radiant
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404849
Other languages
English (en)
Inventor
Rembert Hohenems Zortea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3404849A1 publication Critical patent/DE3404849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0226Additional means supporting the process of mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/24Radiant bodies or panels for radiation heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahlungsheizung mit von einem
  • heißen medium durchströmten Warmetauschere und einer an der Rückseite der Wärmetauscher angeordneten Isolierabdeckung.
  • Bei einer bekannten Deckenstrahlungsheisung sind parallel zueinander geführte Rohre vorgesehen, welche das Heizmedium führen, wobei an der dem zu bhizenden Raum zugekehrten Seite Übertragunselemente angebracht sind, die praktisch diese das Ll:eizmediu führenden Rohre nach unten hin abdecken. Im Betrieb sollen die dem Raum zugekehrten Seiten der Übertragunggelemente Strahlen absorbieren oder emittieren, so daß im zu beheizenden Raum sich aufhaltende Lebewesen die Wärme empfinden werden. Es muß hier also vorerst diese unterhalb der das Heizmedium führenden Rohre angeordnete Abdeckung aufgeheizt werden, bevor überhaupt eine Wärme an den Raum abgegeben wird. Eine solche Deckenstrahlungsheizang ist natürlich nur dann wirkungsvoll einsetzbar, wenn diese ständig in Betrieb gehalten wird. Es ist eine lange Aufheizzeit notwendig und demzufolge ist auch nach Abschalten der Beizung selbst noch lange eine Energieabgabe vorhanden, obwohl diese gegebenenfalls gar nicht mehr benötigt wird.
  • Auch bei einem anderen bekannten Deckenstrahlungs-Heizregister sind zum Raum hin gerichtet Abdeckplatten vorgesehen, wobei diese Abdeckplatten an den das Heizmedium führenden Rohren aufgehängt sind. Auch bei solchen Anordnungen ist eine lange Aufheizzeit erforderlich, zumal ja vorerst diese Abdeckplatten auf eine entsprechende Temperatur gebracht werden müssen, bevor diese die Wärme an den Raum abgeben können. Nachdem diese Platten einen entsprechenden Abstand von den Heizungerohren aufweisen, ergeben sich hier wesentliche Nachteile und auch Energieverluste.
  • Werner ist eine Deckenstrahlung3heizung bekannt, bei welcher Rohre mit relativ großem Querschnitt in einem geschlossenen System verlegt werden, wobei zwei parallel verlaufende Rohre einen Strang bilden. Diese Rohre sind nach dem Gegenstromprinzip zusainmengeschaltet. Bei dieser Anordnung werden die Rohre von Heißluft durchströmt, wobei nach oben hin und seitlich ein Reflektorblech vorgesehen ist, welches nach oben hin eine Wärmedämmschicht trägt.
  • Bei einer solchen auf Heißluft basierenden Deckenstrahlungsheizung ist ein größtmöglicher Durchfluß und somit auch eine große Luftgeschwindigkeit (3 m/s) notwendig, um die notwendige Wärme heranzuführen1 was zu einer entsprechenden Wärmeentwicklung in den Rohren und in der Nahe der Ventilatoren führt, und außerdem ist eine derartige Anordnung praktisch nur dann sinnvoll einzusetzen, wenn ganze Hallen stets durchgehend beheizt werden sollen. Eine Heizung nur verschiedener Teilabschnitte ist nur mit einem relativ hohen technischen Aufwand möglich, da dazu praktisch einzelne Stränge solcher Rohre geführt werden müßten. Ein wirtschaftlicher Einsatz solcher Deckenstrahlungsheizungen ist also nur bei entsprechend langen, durchgehenden Strängen gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Strahlungsheizung, insbesondere eine Deckenstrahlungsheizung, zu schaffen, welche mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht werden kann und bei welcher eine individuelle Regelung der zu beheizenden Bereiche oder einzelner Eleiabereiche eines Raumes bzw. der zu beheizenden Räume möglich ist.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Wärmetauscher als bei Sonnenenergieanlagen bekannte Absorberplatten bzw.
  • Flachkollektoren mit kleinem Strömungsdurchgang und großer Strahl1nggfläche ausgebildet und einzeln oder gruppenweise in den Heizkreislauf einschaltbar sind.
  • Für die erfindungsgemäße Strahlungsheizung können also handelsübliche Absorberplatten bzw. Flachkollektoreh, wie sie bisher schon bei Dachsonnenkollektoren eingesetzt wurden, verwendet werden, so daß eine kostengünstige Heizungsauflage geschaffen werden kanne Bei Sonnenkollektoren soll ja durch die große Absorberfläche erreicht werden, daß relativ geringe Flüssigkeitsmengen rasch erwärmt werden können. Bei Heizungsanlagen wurde jedoch in der Regel darauf geachtet daß entsprechend große Durchflußmöglichketten für das Heizmedium gegeben waren, um dadurch eben die gesamten hontageteile einer Deckenheizung in möglichst kurzer Zeit aufheizen zu könnens Durch die vorliegende Erfindung ist erkannt worden, daß bei Verwendung dieser Absorberplatten bzw. Flachkollektoren als Wärmetauscher für Heizungszwecke eine optimale Heizeinrichtung geschaffen werden kann, obwohl nur ein geringer Strömungsdurchgang möglich ist.
  • Solche Wärmetauscher werden sehr mehr rasch aufgeheizt, es ist also eine kurze Auf und Abkühlzeit gegeben. Es ergibt sich dadurch auch eine relativ geringe Erwärmung der Umgebungsluft, denn die Strahlungswirkung wird wesentlich verbessert, wobei eine solche Strahlung eben auf einen speziell gewünschten Platz konzentriert werden kann. Nur durch Verwendung solcher Wärmetauscher ist eine einzelne Ansteuerung kleiner zu heizender Bereiche bzw. ein gruppenmäßiger Heizbetrieb mögliche Die Zufuhr des Heizmediums ist in kleinen Rohrdurchmessern möglich, so daß sich auch günstige Montagekosten ergeben.
  • Da diese Wärmetauscher infolge des des geringen Materialaufwandes ein geringes Gewicht aufweisen, sind außerdem die erforderlichen MaßniSmen zur Aufhängung und für Träger dieser Strahlungsheizung kostengünstig herzustellen. Es ergeben sich große Strahlungsflächen und außerdem eine sehr geringe Wassermenge, da auch bei einer Vielzahl von solchen Wärmetauschern die Müllmenge relativ bescheiden bleibt. Auch beim Zuschalten sämtlicher Wärmetauscher einer Deckenstrahlungsheizung ist daher eine rasche Aufheizung gegeben.
  • Insbesondere, wenn z.B. in einer Halle an einem bestimmten Arbeitsplatz nur kurzfristig eine Tätigkeit verrichtet werden soll, besteht die Möglichkeit der raschen Aufheizung des Bereiches dieses Arbeitsplatzes, wobei nach dem Abschalten dieser entsprechende Wärmetauscher rasch wiederum abkühlt, so daß keine unnötigen Energieverluste entstehen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: iig. 1 eine Lagerhalle in einem Querschnitt, schematisch dargestellt; Fig. 2 einen querschnitt durch eine Deckenstrahlungsheizung; Fig. 3 eine Schrägsicht der Deckenstrahlungsheizung mit den Zutuhrrohren, wobei jedoch die Isolierschicht der Ubersichtlichkeit halber weggelassen ist; die Fig. 4 bis 7 verschiedene Einsatz-und Schaltmögllchkeiten der erfindungsgemäßen Strahlungsheizung; Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Kombinationsheizeinrichtung zur Beschickung der Strahlungsheizung; die Fig. 9 bis 16 verschiedene Ausfuhrunsvariartten für die Anordnung der Strahlungsheizung.
  • Bei einer Lagerhalle, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, sind beispielsweise zwei Reihen von Wärmetauschern 4 angeordnet, die eine Deckenstrahlungsheizung 1 bilden. s heiße Medium, in der Regel Heißwasser, wird durch die Jeitungen 2 und 3 zugeführt bzw. abgeführt.
  • Die Wärmetauscber 4 sind als bei Sonnenenergieanlagefl bekannte Absorberplatten bzw. Flachkollektoren ausgebildet. Solche Wärmetauscher haben einen kleinen Strömungsdurchgang, Jedoch eine große Strahlungafläche, können daher rasch aufgeheizt werden und kühlen rasch ab. Bei Einschalten dieser Deckenstrahlungsheizung steht rasch an der gewünschten Stelle die erforderliche Heiztemperatur zur Verfügunge Oberhalb der Wärmetauscher 4 ist eine Isolierschicht 5 angebracht, um eine Wärmeabstrahlung nach oben hin zu verhindern Wie später noch eingehend erläutert wird, können diese Wärmetauscher 4 einzeln oder gruppenweise in den Heizkreislauf eingeschaltet werden.
  • Die Isolierschicht 5, welche an der Rückseite der Wärmetauscher 4 aufgebracht ist, überragt den Randbereich dieser Warmeltallscher 4 und ist über diesen Rand nach vorne gezogen, und zwar mindestens bis zu der von der Vorderseote der Wärmetauscher gebildeten Ebene. Es ist dadurch eine Abstrahlung nach oben hin auf jeden Fall mit Sicherheit vermieden. Um eine richtungsmäßig orientierte Strahlung noch zu verbessern, können diese seitlichen Randbereiche 6 der Isolierung die Vorderseite der Wärmetauscher 4 vorzugsweise umfangsgeschlossen senkrecht zur Ebene der Vorderseite überragen Die Wärmetauscher 4 sind dadurch praktisch in ein wannenartiges Isolierelement eingebettet, so daß einerseits ein rasches Aufheizen durch die relativ geringe MaterialaShauSung bei den Wärmetauschern 4 möglich ist und andererseits die Gewähr gegeben ist, daß die Abstrahlung nur nach unten hin, also zu der gewünschten Stelle hin erfolgt0 Die einzelnen Wärmetauscher 4 können über Schalt- und/oder Regelventile 7 je nach den Anschlußmöglichkeiten dieser Wärmetauscher 4 an die Vorlaufleitungen 2 bzw. die Rücklaufleitungen 3 angeschlossen werden. Zum Ausgleich verschiedener Wärmedehnungen in den Zuleitungen kann eine Schleife 8 zwischen der Vorlaufleitung bzw. der Rücklaufleitung 3 und des Wärmetauschers 4 vorgesehen werden.
  • Es ist auch eine Regelung der Temperatur des Heizmediums in Abhängigkeit von der Lufttemperatur möglich, so daß bei entsprechender Raumtemperatur die Vorlauftemperatur des Heizmediums abgesenkt werden kann.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die VorlauSleitung 2 und die Rücklaufleitung 3 von einer Heizeinrichtung 9 ausgehen, wobei die einzelnen Wärmetauscher 4 parallel zueinander geschaltet sind, wobei für eine gleichmäßige Durchströmung aller Wärmetauscher 4 vorgesehen wird, daß die Vorlaufleitung 2 im Bereich des Vorlaufanschlusses des ersten Wärmetauschers 4 einmündet und die Rücklaufleitung von dem letzten Wärmetauscher 4 wegführt. Es ist für das durchströmende Medium praktisch in allen Wärmetauschern 4 der gleich lange Weg gegeben, so daß die DurchSlußwiderstände in allen Wärmetauschern 4 die gleichen sind. Dieses Anschlußsystem wird als sogenanntes Dinkelmann-System bezeichnet und bewährt sich gerade für diese Deckenstrahlungsheizung mit einzelnen Wärmetauschern. Anstelle von je zwei Zu- und Ableitungen zu den Wärmetauschern 4 kann auch nur je ein Vor- und Rücklaufanschluß vorgesehen werden (wie bei Fig. 7).
  • Wie der Fig. 5 entnommen werden kann, ist es selbstverständlich möglich, an eine Heizeinrichtung 9 sowohl eine Deckenstrahlungsheizung in Form von Wärmetauschern 4 als auch Bonvntionelle Reizungaradiatoren 10 vazuschließen.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß das Ventil 7 durch einen Schalter 11 betätigt wird, so daß also äe nach Bedarf die DeckenstrKhlungsheLzung ein- oder ausgeschaltet wird. Dieser Schaltvorgang kann selbstverständlich auch den Betrieb der Umlaufpumpe 12 auslösen. Auch die Betätigung der konventionellen Heizung ist durch einen Schalter 13 auslösbar.
  • Beim Beispiel nach Fig 6 ist gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Maßnahme jede Raumform und jede Arbeitsplatzgestaltung erfaßt werden kann. So können die Wärmetauscher 4 zu kleineren oder größeren Gruppen zusammengefaßt werden, welche dann in sich wiederum im gleichen System geschaltet sind, so daß sich eine gleiche Wärmeabgabe an allen gewünschten Stellen ergibt Es ist in diesem Zusammenhang natürlich möglich, jeden einzelnen Wärmetauscher mit einem Zufuhrventil auszustatten, damit praktisch eine individuelle Schaltungemöglichkeit gegeben ist, indem nämlich genau jene Stelle beheizt wird, die gerade Wärme benötigt. So können beispielsweise einzelne Werkbänke oder einzelne Raumteile gezielt mit der Deckenstrahlungsheizung beheizt werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die einzelnen Gruppen 14, 15, 16 und 17 getrennt zu schalten. Trotzdem bleibt die Möglichi:eit der Einzelschaltung der einzelnen Wärmetauschern 4 offen In Fig. 7 ist ein Schaltungsbeispiel für eine erfindungsgemaße Deckenstrahlungsheizung gezeigt, bei welcher einzelne Räume bzw. Abschnitte, z.B. Arbeitsplätze in einem Raum getrennt beheizt werden können. Von einer Heizeinrichtung 9 führen dabei wiederum eine Vorlaufleitung 2 und eine Rücklaufleitung 3 weg0 Für jeden einzelnen Wärmetauscher 4 bzw. Jeweils für eine Gruppe von Wärmetauschern ist ein Schalter 11 vorgesehen, wobei durch Betätigung dieses Schalters das entsprechende Ventil 7 geöffnet oder geschlossen werden kann. Die entsprechenden Schaltvorrichtungen können dabei direkt am Eingang des entsprechenden Raumes oder aber beim entsprechenden Arbeitsplatz angeordnet werden, so daß bei Beginn der Arbeiten bzw. beim gewünschten Heizbeginn dieser Schalter 11 betätigt werden kann. Es wird dann in kurzer Zeit die erforderliche Wärme zur Verfügung stehen, um gerade diesen Arbeitsplatz bzw.
  • den gewünschten Raum zu beheizen. Nach dem Abschalten, also nach dem Schließen der Ventile 7 erfolgt dann ein rasches Abkühlen der Wärmetauscher, so daß keine über die notwendige Aufenthaltsdauer in dem entsprechenden Raum hinausgehende Beheizung gegeben ist, wobei dies zu einer wesentlichen Energiekosteneinsparung führt. Solche getrennt schaltbare Wärmetauscher bzw. Gruppen von Wärmetauschern können beispielsweise in einer Garage, in einem Pausenraum, in einem Montageraum, in einem Vorraum, in einem Lager oder beispielsweise bei einer einzelnen Servicewerkbank angebracht werden. Solche Strahlungsheizungen würden sich in besonderer Weise auch für Sägewerke, Zimmereibetriebe, Elektronik-Räume (keine Luftbewegung) und Sporthallen eignen. Selbstverständlich können die Schaltvorgänge auch von einer Zentrale aus erfolgen, doch erscheint es zweckmäßig, zur besseren Energieeinsparung, diese Schalter 11 direkt an Jener Stelle vorzusehen, wo nun die Wärme gerade benötigt wird.
  • Gegenüber beispielsweise einer Gasstrahlungsheizung ergeben sich wesentliche Vorteile, zumal bei einer erfindungsgemäßen Strahlungsheizung keine Brandgefahr gegeben ist. Außerdem sind im ganzen Betrieb keine Gasleitungen vorzusehen, welche Ja an sich wiederum eine zusätzliche Gefahrenquelle darstellen würden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, in diese Heizungskreise Temperaturregelventile 15 3 einzusetzen, wobei dann in den entsprechenden Räumen oder Raumabschnitten ein entsprechender RWhler 14 vorgesehen wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, daß mit einer solchen Temperattirreelung eine Frostsicherung erreicht wird, indem nämlich bei Unterschreiten einer voreinstellbaren Temperatur in dem entsprechenden Raum oder in der rolle einzelne oder alle Warmetauscher zugeschaltet werden.
  • Bei einer zentralen Regelung wäre es auch denkbar, daß entsprechend der Anordnung der einzelnen Wärmetauscher Tasten auf einen SchaltSeld angeordnet sind, so daß eine exakte Einschaltung der gerade benötigten Bereiche möglich ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, diese Ventile 7 direkt zu betätigen, wenn diese in erreichbarer Höhe beim Arbeitsplatz bzw0 bei einem Raumeingang angeordnet sind.
  • Einfacher ist jedoch die Ausführung mit einem Schalter 11, durch welchen dann direkt ein solches Ventil 7 betätigt werden kann.
  • In Fig. 8 ist eine Heizanlage schematisch dargestellt, wobei ersichtlich wirts daß für eine erfindungsgemäße Strahlungsheizung praktisch alle Wärmeerzeuger verwendet werden können, die Temperaturen von beispielsweise über 50 C erzeugen könnens Es können daher für eine solche Heizeinrichtung fast alle Energiearten verwendet werden, so daß eine solche Heizung auf mehreren Energiestandbrennern steht. Bei der gezeigten schematischen Darstellung ist beispielsweise eine Heizeinrichtung 21 vorgesehen, welche die Energie aus Abwärme Jeder Art gswient. Beispielsweise kann hier ein Wärmetauscher vorgesehen werden, der die Warme aus Abdampf, HeiB-luft, Abwässer usw0 entzieht0 Eine Heizeinrichtung 22 kann beispielsweise mit einem Gas- oder Ölbrenner oder mit einer Elektroheizung ausgestattet sein, Ferner kann zusätzlich noch eine Heizeinrichtung 23 vorgesehen werden, in welcher feste Brennstoffe, wie beißpielsweise Koks, Kohle, Holz, Abfall, Holzßchnitzel9 Sägemehl usw. verbrannt werden können.
  • Alle diese lIeizeierichtungen 21, 22 und 23 können auf einen Pufferspeicher 24 arbeiten, wobei je nach zur Verfügung stehender Energie dieser Bufferspeicher 24 von einem, zwei oder mehreren Behältern gebildet werden kann. Die einzelnen Regelungen werden hier nicht näher erläutert, da diese Ja Sache des Fachmannes ist, die zweckmäßigste Art der Zusammenschaltung mehrerer Energiearten vorzunehmen. Von dieser Gesamtheizeinrichtung aus führen dann die Vorlaufleitung 2 und die Rücklaufleitung 3 zu der Strahlungsheizung. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß es durchaus auch möglich wäre, die Strahlungsheizung beispielsweise in Sommermonaten zu Kühl zwecken, also zur Klimatisierung einzusetzen. Es könnte dann beispielsweise eine Kühlmaschine 25 in den Kreislauf eingeschaltet werden, wobei dann selbstverständlich der Kondenswasserabscheidung höchstes Augenmerk zu schenken ist.
  • Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 7 wurde praktisch stets von einer Deckenstrahlungsheizung gesprochen. Selbstverständlich ist es im Rahmen der erfindung auch möglich, die Wärmetauscher 4 an einer Aufhängung bzw. einem Träger 26 in begehbarem Abstand oberhalb eines Arbeitsplatzes anzuordnen. Die einzelnen Warmetauscher 4 sind dann nicht mehr im Bereich der Hallendecke bzw. einer Raumdecke angeordnet, sondern entsprechend tiefer, so daß unter diesen sich die Arbeitskraft bewegen kann. Bei entsprechend großer Vorlauftemperatur scheint es zweckmäßig, wenn diese Wärmetauscher 4 so weit über dem Arbeitsplatz angeordnet sind, daß eine direkte Berührung mit den Händen nicht möglich ist.
  • Gerade bei einer solchen Anordnung ergibt sich eine wesentliche Energieeinsparung, da speziell nur dieser eine Arbeitsplatz beheizt wird und außerdem eine einfach Einschaltmöglichkeit an diesem speziellen Arbeitsplatz sich ergibt. Es ist dabei zweckmäßig, wenn die Wärmetauscher 4 an verschieb-, verschwenk- und/oder verfahrbaren Trägern 26 angeordnet sind.
  • Einige Ausfüiiruiigsbeispiele sind nachstehend noch näher erläutert.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig, 9 sind die Wärmetauscher 4 an einem in einer annähernd horizontalen Ebene auskragenden Träger 26 gehalten, wobei dieser Träger an einem verf ahrbaren Wagen 27 angeordnet ist0 Dieser Träger 26 kragt frei aus, so daß eine einfache Zuordnung zu jedem notwendigen Arbeitsplatz gewährleistet ist. An denjenigen Stellen, wo gegebenenfalls eine solche Strahlungsheizung gelegentlich eingesetzt werden muß, sind Anschlüsse 28 vorgesehen, die an einer Ringleitung 29 wegführen. Die Strahlungsheizung kann dann praktisch an der entsprechenden Stelle "eingesteckt" werden. Es ist dabei möglich, entweder durch eine Schalteinrichtung die Strahlungsheizung in Betrieb zu setzen oder aber es wäre auch denkbar, daß durch das Einstecken der Verbindungsleitungen in die Anschlüsse 28 die fahrbare Heizeinrichtung gleich von dem Heizmedium durchflossen wird.
  • Aus Figo f0 ist ersichtlich, daß bei einer derartigen Anordnung auch eine usammenklappbare Ausführung denkbar wäre.
  • Der trager 26 kann im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wärmetauschern 4 zusammengeklappt werden, so daß, wie aus Fig. 10 e htlich, der verfahrbare Wagen 27 relativ platzsparend bei Nichtgebrauch abgestellt werden kann.
  • Wie schon erwähnt, sind Anschlüsse 28 vorgesehen, um diese verfahrbaren Heizeinrichtungen an der gewünschten Stelle anschließen zu Mönaene Solche Anschlüsse sind dann in regelmäßigen Abständen oder in Abständen gemäß möglichen Arbeitsplätzen an der Ringleitung 29 angeordnet.
  • Bei der Ausführung nach Bigo 11 ist ebenfalls ein fahrbarer Untersatz 30 vorgesehen, an welchem ein Träger 26 mit den entsprechenden Wärmetauschern 4 angeordnet ist. Durch die ab stehenden Füße des Fahrgestelles kann eine solche Anordnung natürlich nur in bestimmten Pällen eingesetzt werden, beispielsweise an einer Werkbank od. dgl.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 12 wird aufgezeigt, daß ein entsprechender Träger 26 über Steher 31 oder eine entsprechende Wand mit einem Arbeitspodium 32 verbunden sein kann, wobei auf diesem Arbeitspodium 32 ein Arbeitsplatz beispielweise eine Werkbank vorgesehen ist. Das Arbeitspodium 32 kann verfahrbar ausgestattet sein, so daß also der entsprechende Arbeitsplatz an die erforderliche Stelle verschoben werden kann, was beispielsweise bei Montagearbeiten oder bei Arbeiten in einem Lager usw. zweckmäßig ist, Eine derartige Anordnung wäre selbstverständlich auch bei Regalbedienungsgeräten denkbar, so daß fest mit der Fahrkabine, also im Bereich der Decke einer Fahrkabine eine entsprechende Strahlungsheizung vorhanden ist, die Ja dann immer mit dem Arbeitsplatz und somit mit dem Arbeitspodest mitfahrt.
  • Bei diesen verfahrbaren Ausführungen besteht die Möglichkeit, daß diese von Hand gezogen und gelenkt werden können oder aber es wäre denkbar, diese mit einem Elektromotor anzutreiben, ähnlich einem Hubstapler. Wie ferner in Fig. 12 angedeutet, könnten diese Arbeitsplatzbereiche durch Vorhänge 33 abgeschirmt werden, so daß eine weitgehende zu sätzliche Energieeinsparung möglich ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 13 sind die Wärmetauscher 4 an einem Träger 26 angeordnet, welcher um eine horizontale Achse 34 verschwenkbar ist. Dadurch kann der Träger 26 von einer horizontalen Wirkstellung in eine vertikal nach oben oder auch nach unten abstehende Ruhestellung verschwenkt werden. Eine solche Ausführung einer Heizeinrichtung kann beispielsweise im Bereich einer Decke, einer Wand oder einer Säule angebracht werden. Die Sejtungsanschlüsse können dann ebenfalls entlang der Wand oder an der Säule usw. geführt werden, wobei es bei dieser Anordnung denkbar wäre, daß beim Abklappen in die Wirkstellung zugleich eine Verbindung zu den Vorlauf- und Rücklaufleitungen hergestellt wird.
  • Selbstverständlich ist auch eine getrennte Schalt- und Regeleinrichtung an dem entsprechenden Arbeitsplatz möglich.
  • Aus Fig. 14 ist ersichtlich, daß auch die Möglichkeit besteht, einen die Wärmetauscher 4 aufnehmenden Träger 26 höhenverstellbar auszuführen, um dadurch je nach Bedarf einen größeren oder gezielt kleineren Bereich beheizen zu können. Beim gezeigten Beispiel ist der Träger 26 an Seilen 35 aufgehängt, wobei zwischen den Anschlußstellen 36 einer Zuleitung und den Anschlußstellen an den Wärmetauschern 4 flexible bzw. bewegliche Verbindungsleitungen 37 vorgesehen sind. Bei einer solchen Ausgestaltung ist also eine Höhenverstellung durch Seile 35 gegeben, die zu einem von Hand oder motorisch betätigbaren Seiltrieb 38 führen.
  • Aus den Figo 15 und 16 ist ersichtlich, daß die die Wärmet aus cher 4 aufnehmenden Träger abgewinkelt ausgebildet sein können0 Bei Bigo 15 ist der eine Endabschnitt und bei Fig. 16 beide Endabechnitte des Trägers 26 stumpfwinklig nach unten abgebogen, so daß dieser abschließende Bereich schräg gegen den Arbeitplatz ab str ahlen kann. Es wird dadurch praktisch ebenfalls eine Art Schutzvorhang gebildet, der ein Eindringen von Kaltluft zum Arbeitsplatz hin verhindert. Außerdem erfolgt eine speziell gute. Beheizung gerade des Arbeitsplatzes, ohne daß die nähere weitere Umgebung zusätzlich aufgeheizt werden muß.
  • Es ist Verdient der vorliegenden Erfindung, erkannt zu haben, daß in einfacher Weise ansonsten für Sonnenkollektoren eingesetzte Absorberplatten bzw. Flachkollektoren als Wärmetauscher für Strahlungaheiæungen eingesetzt werden können, wobei dadurch eine kostengünstige Montage und Beheizung möglich ist und außerdem eine bisher nicht gegebene Steuerungsmöglichkeit mit sich bringt.
  • Bei solchen Strahlungsheizunge wäre es auch denkbar, in das Heizmedium ein Frostschutzmittel einzubringen, so daß es noch einfacher möglich ist, einzelne Bereiche der Strahlungsheizung abzuschalten, wobei diese Bereiche ohne weiteres auch in Räumen mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt angeordnet sein können. Es können dann auch solche Räume, in denen gegebenenfalls kurzfristig Arbeiten durchzuführen sind, aufgeheizt werden, ohne daß bei längerem Nichtgebrauch der Strahlungheizung die Gefahr des Einfrierens gegeben ist.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Strahlungsheizung mit von einem heißen Medium durchströmen Wärmetauschern und einer an der Rückseite der Wärmetauscher angeordneten Isolierabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (4) als bei Sonnenenergieanlagen bekannte Absorberplatten bzw.
    Flachkollektoren mit kleinem Strömungadurchgang und großer Strahlungsfläche ausgebildet und einzeln oder gruppenweise in den Xeizkreislauf einschaltbar sind.
  2. 2. Strahlungsheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Wärmetauscher (4) eine Isolierschicht (5) aufgebracht ist, welche über die seitlichen Randbereiche der Wärmetauscher (4) bis mindestens zu der Ebene deren Vorderseite vorgezogen ist.
  3. 3. Strahlungsheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (5) an den seitlichen Randbereichen der Wärmetauscher (4) die Vorderseite derselben vorzugsweise umfangsgeschlossen senkrecht zur Ebene der Vorderseite überragt.
  4. 4. Strahlungsheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Wärmetauschern (4) oder Gruppen (14, 15, 16, 17) derselben Ventile (7) zugeordnet sind, welche direkt oder indirekt vom Bereich eines Raume in ganges bzw. eines zu beheizenden Arbeitsplatzes aus betätigbar sind.
  5. 5. Strahlungsheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die einzelnen Wärmetauscher (4) einer Gruppe (14 - 17) parallel zueinander geschaltet sind, wobei die Vorlaufleitung (2) des Heizmediumß zum ersten Wärmetauscher (4) führt und die Rücklaufleitung vom letzten WärmetauScher (4) wegführt.
  6. 6. Strahlungsheizung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ddß in begehbarem Abstand oberhalb eines Arbeitsplatzes ein oder mehrere Wärmetauscher (4) angeordnet sind, wobei jeder Arbeitsplatz getrennt dem Heizsystem zuschaltbar ist.
  7. 7. Strahlun$sheizung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw.
    die Wärmetauscher (4) an verschieb-, verschwenk- und/ oder verfahrbaren Trägern (26) angeordnet sind.
  8. 8. Strahlungsheizung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnett daß der bzw. die Wärmetauscher (4) an einem in einer annähernd horizontalen Ebene auskragenden, in begehbaren zustand oberhalb eines Arbeitsplatzes vorgesehenen Träger (26) eines verfahrbaren Wagens (27) angeordnet ist bzwO sind.
  9. 9. Strahlungsheizung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wärmetauschern (4) um eine horizontale Achse zusenklappbar ist.
  10. 10. Strahlungsheizung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Werkhalle Ringleitungen (29) mit einer Vor- und Rücklaufleitung des Heizmediums vorgesehen sind, wobei in regelmäßigen Abständen oder in Abständen gemäß möglichen Arbeitsplätzen Anschlußelemente (28) für fahrbare Strahlungaheizungen vorgesehen sind.
  11. 11. Strahlungsheiæung nach den Ansprüchen '1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Wärmetauscher (4) aufnehmender, in Wirkstellung horizontal auskragender Träger (26) um eine horizontale, parallel zu einer Raumwand liegende Achse (34) nach unten oder nach oben hin in eine Ruhestellung verschwenkbar ist.
  12. 12. Strahlungsheizung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wärmetauscher (4) aufnehmende Träger (26) höhenverstellbar, z.B. an Fahrschienen, Seilen (35) od. dgl. aufgehängt ist, wobei zwischen den Anschlußstellen (36) einer Zuleitung und den Anschlußstellen der Wärmetauscher (4) flexible bzw. Bewegliche Verbindungsleitungen (37) vorgesehen sind.
  13. 13. Strahlungsheizung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem eine oder mehrere Arbeitsplätze übergreifenden Träger (26) mit wärmetauschern (4) ein oder beide Endabschnitt(e) stumpfwinklig nach unten abgebogen ist bzw. sind, so daß dieser Bereich schräg gegen den Arbeitsplatz abstrahlen kann (Fig. 15 und 16).
DE19843404849 1983-02-14 1984-02-10 Strahlungsheizung Withdrawn DE3404849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048683A AT382709B (de) 1983-02-14 1983-02-14 Strahlungsheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404849A1 true DE3404849A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=3491873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404849 Withdrawn DE3404849A1 (de) 1983-02-14 1984-02-10 Strahlungsheizung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT382709B (de)
DE (1) DE3404849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304528A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-23 R.D.Z. S.p.A. Verteilerarmatur für Heiz- oder Kühlkreislauf
EP1528331A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Acome Société Cooperative De Production, Société Anonyme, A Capital Variable Verfahren und Anlage zur Strahlungsheizung für ein Gebäude, welches in mehrere Zimmer aufgeteilt ist, und hydraulischer Regler dafür.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388078B (de) * 1987-01-15 1989-04-25 Hess Norbert Ing Hebevorrichtung fuer vegetationsheizungsschlaeuche insbes. in gewaechshaeusern
IT1281697B1 (it) * 1996-01-19 1998-02-26 Cadif Srl Sistema e mezzi per il riscaldamento elettrico ambientale in specie delle serre con calore diffuso trasmesso per irraggiamento

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404137A (de) * 1962-06-20 1965-12-15 Stramax Ag Vorrichtung zum Beheizen oder Kühlen von Räumen
DE1604079B1 (de) * 1965-01-05 1971-12-16 Welz Hans Joachim Dipl Ing Deckenheizung mit im Abstand voneinander parallel angeordneten Heizrohren
DE2364013A1 (de) * 1973-12-21 1975-08-14 Con Bau Gmbh Therm Kg Flaechenheizkoerper
CH611674A5 (en) * 1976-12-29 1979-06-15 Posnansky Mario Means for covering over terraces or workshops
DE2853015A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Alfred Eisenschink Waagrecht anzuordnender flaechenstrahler
GB2096310B (en) * 1981-02-05 1984-08-22 Bicc Ltd Factory heating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304528A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-23 R.D.Z. S.p.A. Verteilerarmatur für Heiz- oder Kühlkreislauf
EP1528331A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Acome Société Cooperative De Production, Société Anonyme, A Capital Variable Verfahren und Anlage zur Strahlungsheizung für ein Gebäude, welches in mehrere Zimmer aufgeteilt ist, und hydraulischer Regler dafür.
FR2861839A1 (fr) * 2003-10-30 2005-05-06 Acome Soc Coop Production Procede et installation de chauffage par surface rayonnante pour un local subdivise en plusieurs pieces, et module de gestion hydraulique pour une telle installation

Also Published As

Publication number Publication date
AT382709B (de) 1987-04-10
ATA48683A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung bei oberflaechenbehandlung von gegenstaenden
DE69107950T2 (de) Reinraum.
DE2713465B2 (de) Vorrichtung zum Aufschrumpfen von in der Wärme schrumpfbaren Hülsen auf die Außenseite je eines Gegenstandes, insbesondere einer Glasflasche
DE2529095A1 (de) Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement
DE2821959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern
DE3404849A1 (de) Strahlungsheizung
DE69820018T2 (de) Rollenofen zum erhitzen von glasscheiben
DE102011018279A1 (de) Klärschlammtrocknungsanlage
DE3007981A1 (de) Solarheizanlage fuer ein gebaeude
CH655994A5 (de) Deckenstrahlungsheizung.
DE7623143U1 (de) Sonnenkollektor aus leichtmetall mit selektiver oberflaeche
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
EP2444051A1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE4427947A1 (de) Vorrichtung zur Entwärmung elektrischer und/oder elektronischer Geräte
DE102014111472A1 (de) Brennschneidanlage mit mehrfach wirkenden Tragstützen für das Werkstück
DE102014009351A1 (de) Heizwirksame Energierecyclingeinrichtung
EP0085189B1 (de) Dach-Wärmekollektor bzw. -Absorber
DE2848796C2 (de)
DE29504791U1 (de) Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
DE3126032C2 (de)
DE2250685C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen, insbesondere Betonplatten
DE2946491A1 (de) Schneidtisch fuer schweiss- und schneidarbeiten
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE2728825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellhaertung von betonteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee