DE3404723A1 - Herstellung von durch blinde ertastbaren symbolen - Google Patents

Herstellung von durch blinde ertastbaren symbolen

Info

Publication number
DE3404723A1
DE3404723A1 DE19843404723 DE3404723A DE3404723A1 DE 3404723 A1 DE3404723 A1 DE 3404723A1 DE 19843404723 DE19843404723 DE 19843404723 DE 3404723 A DE3404723 A DE 3404723A DE 3404723 A1 DE3404723 A1 DE 3404723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
symbols
production
felt
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404723
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404723C2 (de
Inventor
Claus-Peter 4807 Borgholzhausen Bohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbe Druck & Co KG GmbH
Original Assignee
Kolbe Druck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbe Druck & Co KG GmbH filed Critical Kolbe Druck & Co KG GmbH
Priority to DE19843404723 priority Critical patent/DE3404723A1/de
Publication of DE3404723A1 publication Critical patent/DE3404723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404723C2 publication Critical patent/DE3404723C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/16Braille printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/02Devices for Braille writing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Herstellung von durch Blinde ertastbaren Symbolen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von (iii @ch Blinde ertastbaren Symbolen, wie beispielsweise Bliridenschriften, durch Blinde ertastbare Hinweisschilder, @tiketten und dergleichen.
  • Druckerzeugnisse t'ü @ Blinde werden, um die für die Drtastung erforderliche Symbolhöhe von ca. 150 µ zu gewährleislen, bislang geprägt. Bei der Prägung der Blindenschrift ist jedoch jeder Bogen überwiegend nur einseitig, bei beidseitiger Prägung allenfalls geringfügig zweiseitig nutzbar. Der Produktionsvorgang ist durch das Prägen relativ langsam. Größere Formate können im hinblick auf die hohen Herstellungskosten der Prägeplatten nicht sinnvoll hergestellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine wesentlich preiswertere Erzeugung von durch Blinde ertastbaren Symbolen aufzuzeigen.
  • Die Erfindung besteht in der Verwendung des Siebdrucks in Verbindung mit mit Fotoinitiatoren angereicherten Siebdruck farben geringer Viskosität und deren Ultraviolett-Trocknung zur Herstellung der durch Blinde ertastbaren Symbole.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, daß es tatsächlich miL dem Siebdruck in Verbindung mit Siebdruck farben geringer Viskosität, die mit Fotoinitiatoren angereichert sind, sowie der unmittelbaren Ultraviolett-Trocknung der den Fotoinitiatoren angereicherten Siebdruckfarben möglich ist, beispielsweise die für die Blindenschrift typischen Punkte in der für die Ertastung erforderlichen Höhe von bis zu 150 µ zu erzeuzgen, ohne daß es dabei während der Herstellung zu einem den Erfolg gefährdenden Verfließen kommt.
  • Nimmt m.n 0 1 ins 5 i ebdruckschablone, die im Hinblick auf die erforderliche Punkthöhe eine besonders starke Beschichtung hat und verwendet man eine Siebdruckfarbe mit geringer Viskosität, hat der im Siebdruck erzeugte Punkt fast kein Fließverhalten mehr. Die Trocknung mit ultravioletten Strahlen bewirkt dabei dann auch die sofortige Trocknung in Form einer Polymerisation der Farbe. Der Punkt bleibt hierdurch in seiner ertastbaren Höhe so vollständig erhalten, daß er tatsächlich einwandfrei von Blinden geführt werden kann.
  • Durch die aufgezeigte Verwendung können jede Art von Drucker/eugnissen für Blinde außerordentlich preiswerter als bisher hergestellt werden. So wird zunächst gegenüber dem Prägen 50 - 70 % des Trägermateriales, beispielsweise Papier, Karton, Kunststoffe aller Art, benötigt, weil naturgemäß mit dem Siebdruck die vollständige und einwandfreie Bedruckung beider Materialseiten mög 1 i eh ist. Das Drucken im Siebdruck läßt sich auch weserltlich schneller durchführen als das Prägen mit Prägeplatten. Auch große Druckformate können problemlos hergestellt werden.
  • @in Durchlührungsbeispiel für die erfindungsgemäße Herstellung der für Blinde ertastbaren Symbole sei nachfolgend im /usammenhang aufgezeigt.
  • @ür das Siebdruckverfahren wird zur Herstellung der Siebdruckschablone in der üblichen Weise der Text im Fotosatz abgesetzt und montiert. Es wird dann, wie im Siebdruck üblich, die hergestellte Schablone, die in diesem @all entsprechend der angestrebten Punkthöhe von bis zu 150 µ eine entsprechend hohe Beschichtung hat, mit der Siebdruckfarbe beschichtet. Der Ausdruck "Farbe" umfaßt hier selbstverständlich auch einen Lack. Es wird eine Siebdruckfarbe verwendet, die mit Fotoinitiatoren angereichert ist. Beispielsweise wird eine Siebdruckfarbe verwendet, die eine Zusammensetzung von ca. 66 % Prepolymeren wie beispielsweise Acrylat, ca. 8 % Fotoinitiatoren, beispielsweise benzophenon und ca. 26 % Monomeren haben.
  • Die Siebdruck farbe wird dabei in einem Zustand eingesetzt, in dem sie ein sehr geringes Fließverhalten hat.
  • Die Verwendung der Siebdruckfarbe erfolgt beispielsweise bei einer Viskosität von 50 Poise. Es erfolgt nun das übliche Siebdrucken mit Erzeugunbg der ertastbaren Symbole. lm linblick auf die sehr geringe Viskosität der Siebdruckfarbe halten die Symbole nach dem Drucken fast kein Fließverhalten mehr. Es erfolgt dann die unmittelbare uttd sehr schnell wirksame Trocknung der gedruckten Symbole durch Ultraviolettbestrahlung. Handelsübliche UV-@rockner können hierzu eingesetzt werden. Es kann beispielsweise ein UV-Trockner mit zwei Lampen einer Lampenleistung von 80 W/cm eingesetzt werden. Die Focussierung erfolgt durch Parabol-Reflektoren. Es wird im Welenbereich von 100 - 280 nm gearbeitet. Durch die UV-Bestrahlung erfolgt die sofortige Trocknung der Farbe durch Polymerisation. Das gedruckte Symbol bleibt sofort in seiner Form, insbesondere in seiner ertastbaren Höhe er ha 1 Leit

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verwendung des Siebdrucks in Verbindung mit mit Fotoinitiatoren angereicherten Siebdruckfarben geringer Viskosität und deren Ultraviolett-Trocknung zur Herstellung von durch Blinde ertastbaren Symbolen.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, mit Verwendung von Siebdruckfarben einer Zusammensetzung von ca. 66 % Prepolymeren, ca. 8 0 Fotoinitiatoren und ca. 28 % Monomeren.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, mit Verwendung von Siebdruckfarben einer Viskosität von ca. 50 Poise.
DE19843404723 1984-02-10 1984-02-10 Herstellung von durch blinde ertastbaren symbolen Granted DE3404723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404723 DE3404723A1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Herstellung von durch blinde ertastbaren symbolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404723 DE3404723A1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Herstellung von durch blinde ertastbaren symbolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404723A1 true DE3404723A1 (de) 1985-09-05
DE3404723C2 DE3404723C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6227326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404723 Granted DE3404723A1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Herstellung von durch blinde ertastbaren symbolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404723A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707761U1 (de) * 1987-05-30 1988-05-26 Sensor Verlag Pichler Gmbh, 8023 Pullach, De
WO1988010193A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-29 Hannes Riebl Process for producing relief patterns
WO1995020492A1 (en) * 1994-01-27 1995-08-03 W.R. Grace & Co.-Conn. Method and apparatus for applying radiation curable inks in a flexographic printing system
WO2006051484A2 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Printer device for printing tactile information
WO2007065287A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Berner Fachhochschule Vorrichtung und verfahren zur herstellung von braille-schrift und dreidimensionalen strukturen
EP2379337A1 (de) * 2008-12-22 2011-10-26 Canadian Bank Note Company, Limited Verfahren zur herstellung taktiler marker auf einem substrat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK235286A (da) * 1986-05-20 1987-11-21 Seri Print International A S Trykskrift med ophoejede skrifttegn samt fremgangsmaade og trykfarve til fremstilling af trykskriftet
DE9319654U1 (de) * 1993-12-21 1994-05-11 Rothhaar Alletto Malfeld zum Ausfüllen mit farbigem Material
DE102005059109A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Atlantic Zeiser Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Plastikkarte mit erhabenen Informationen und eine entsprechende Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529043A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Kissel & Wolf Gmbh Blindenschrift-drucke sowie verfahren und druckfarbe zu deren herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529043A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Kissel & Wolf Gmbh Blindenschrift-drucke sowie verfahren und druckfarbe zu deren herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707761U1 (de) * 1987-05-30 1988-05-26 Sensor Verlag Pichler Gmbh, 8023 Pullach, De
WO1988010193A1 (en) * 1987-06-23 1988-12-29 Hannes Riebl Process for producing relief patterns
DE3720702A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hannes Riebl Verfahren zum herstellen von reliefmustern
WO1995020492A1 (en) * 1994-01-27 1995-08-03 W.R. Grace & Co.-Conn. Method and apparatus for applying radiation curable inks in a flexographic printing system
WO2006051484A2 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Printer device for printing tactile information
WO2006051484A3 (en) * 2004-11-10 2006-08-17 Koninkl Philips Electronics Nv Printer device for printing tactile information
WO2007065287A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Berner Fachhochschule Vorrichtung und verfahren zur herstellung von braille-schrift und dreidimensionalen strukturen
EP2379337A1 (de) * 2008-12-22 2011-10-26 Canadian Bank Note Company, Limited Verfahren zur herstellung taktiler marker auf einem substrat
EP2379337A4 (de) * 2008-12-22 2012-06-06 Canadian Bank Note Co Ltd Verfahren zur herstellung taktiler marker auf einem substrat
US8846778B2 (en) 2008-12-22 2014-09-30 Canadian Bank Note Company, Limited Method and composition for printing tactile marks and security document formed therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404723C2 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831577C2 (de)
DE10326298B4 (de) Etikettenbogen
DE2847660C2 (de)
DE1219831B (de) Trockenuebertragungsmaterial
DE3404723A1 (de) Herstellung von durch blinde ertastbaren symbolen
EP2694296B1 (de) Optisch variables sicherheitsmerkmal
DE2057859C2 (de) Trockenübertragungsmaterial
DE60216553T2 (de) Optisches Informationsmedium
DE60035690T2 (de) Verfahren zur herstellung einer digitalbebilderten schablone für ein siebdruckverfahren
EP1451791B1 (de) Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit
EP1135267A1 (de) Verfahren zur dekorativen gestaltung einer lackierten substratoberfläche
CN113400828B (zh) 一种包装用金属平板产生局部厚质感的印刷方法
DE4141455A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstklebender muster
DE2529043C3 (de) Verfahren und Druckfarbe zur Herstellung von Blindenschrift-Drucken
EP2279865B1 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv
DE2536723A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zifferblattes oder schildes
WO2006018227A2 (de) Mit metallicfarbe bedruckte transparente trägerfolie
AT524710B1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines erhabenen Zeichens
DE2200478B2 (de) Fluessige, bei uv-bestrahlung polymerisierende und trocknende bindemittel aus kunstharzen fuer druckfarben
DE3151792C2 (de)
AT90291B (de) Verfahren zur photomechanischen Vervielfältigung, insbesondere zur Herstellung von Notenblättern.
DE3026894C2 (de) Fotografisches Farbumwandlungsverfahren
DE4027665A1 (de) Verfahren zum herstellen eines erhabenen bildes
DE20312371U1 (de) Mit einem Motiv versehenes Flächenelement, Puzzle, Mousepad und Mosaikbaustein
DE7800543U1 (de) Druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition