DE3404667C2 - Drehzahlbegrenzung bei noch nicht betriebswarmen Vergasermotoren - Google Patents

Drehzahlbegrenzung bei noch nicht betriebswarmen Vergasermotoren

Info

Publication number
DE3404667C2
DE3404667C2 DE19843404667 DE3404667A DE3404667C2 DE 3404667 C2 DE3404667 C2 DE 3404667C2 DE 19843404667 DE19843404667 DE 19843404667 DE 3404667 A DE3404667 A DE 3404667A DE 3404667 C2 DE3404667 C2 DE 3404667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
cold
damage
oil temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843404667
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404667A1 (de
Inventor
Hans Jürgen Kellner
Ralf 5173 Aldenhoven Vaupel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843404667 priority Critical patent/DE3404667C2/de
Publication of DE3404667A1 publication Critical patent/DE3404667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404667C2 publication Critical patent/DE3404667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/005Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by weakening or suppression of sparks to limit the engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/02Preventing damage to engines or engine-driven gearing

Abstract

Die Erfindung vermeidet Motorschäden, welche auftreten können, wenn der noch kalte Motor mit einer zu hohen Motordrehzahl belastet wird. Insbesondere handelt es sich um folgende Schäden: Kompressionsverlust, hoher Benzinverbrauch, Ventilschäden. Da nicht jedes Fahrzeug mit einer Öl- bzw. Wassertemperatur-Anzeige ausgerüstet ist und nicht jeder Autofahrer auf die o. g. Anzeigen achtet, kann leicht die obere zulässige Kaltdrehzahl überschritten werden. Zur Abhilfe dieser Umstände dient ein Zusatzgerät, welches vom Motor die momentane Öltemperatur und Motordrehzahl aufnimmt. Diese Informationen werden in dem Zusatzgerät verarbeitet und entsprechend des momentanen Zustandes schaltet dieses ein Relais, welches den Zündstromkreis unterbricht, bis die zulässige Kaltdrehzahl erreicht ist. Durch die Schaltung ist garantiert, daß in der Warmlaufphase des Motors die entsprechende Drehzahl eingehalten wird.

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Drehzahlbegrenzungseinrichtung für noch nicht betriebswarme Vergaserbrennkraftmotoren, mit einem öltemperatur- und einem Drehzahlgeber.
Die Drehzahl eines Vergasermotors, insbesondere wenn er zum Antrieb von Kraftfahrzeugen verwendet wird, muß im kalten Zustand kleiner sein, als die vorgeschriebene Nenndrehzahl, um Schaden oder stärkeren Verschleiß zu vermeiden. Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist bekannt, Drehzahlbegrenzungseinrichtungen vorzusehen, di< sowohl mechanisch als auch elektronisch gesteuert werden (DE-OS 29 41 963). Diese Begrenzereinrichtungen sollen vernindern, daß eine Vergaserbrennkraftmaschine seine Nenndrehzahl überschreitet und dadurch Schaden nimmt.
Jedoch werden folgende Erfordernisse nicht abgedeckt:
Die Begrenzereinrichtungen arbeiten motortemperaturunabhängig und begrenzen in beiden Fällen (kalt/ warm) bei einer bestimmten Drehzahl. Unberücksichtigt bleibt dabei, daß gerade der kalte Motor empfindlicher auf zu hohe Drehzahlen reagiert wie ein betrieb?- warmer Motor.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Schäden, die durch zu hohe Drehzahl bei kaltem Motor entstehen können, zu verhindern.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Drehzahlbegrenzungseinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1: Blockschaltbild, F i g. 2: Stromlaufplan.
Erläuterung der Begrenzungseinrichtung anhand des Blockschaltbildes (nach Fig. 1).
Um die obengenannten Bedingungen zu erfüllen, muß die Schaltung folgendermaßen arbeiten:
Der Zündstromkreis zur Drehzahlbegrenzung muß aufgetrennt werden, wenn die Öltemperatur kleiner als 6O0C und die Drehzahl größer als 4000 U/min ist.
Die Schaltung benötigt vom Motor her zwei Informationen: a) öltemperatur (NTC-Geber), b) Drehzahl.
Diese Informationen werden in der Schaltung in eine Gleichspannung umgewandelt und jeweils einem Komparator (Vergleicher) zugeführt, der die Spannung mit einer Referenzspannung vergleicht und ggf. durchschaltet
Anschließend werden die Ausgänge der Komparatoren je nach Bedingung verknüpft. Am Ausgang des NOR-Gatters befindet sich ein Relais, welches bei Anzug des Ankers den Zündstromkreis mit seinem Ruhekontakt auftrennt.
Die Beschreibung bezieht sich nunmehr auf ein konkretes Ausführungsbeispiel (Stromlaufplan nach F i g. 2) mit dem dazugehörigen Blockschaltbild nach F rg. 1.
Die vom Unterbrecherkontakt kommenden Impulse werden an den Eingang des Drehzahlgebers geführt und steuern Transistor Tl an, der von zwei Z-Dioden und einem Vorwiderstand geschützt wird. Ti und Transistor T2 bilden ein monostabiles Flip-Flop (Impulsdauer ca. 3,5 ms), dessen Impulse vom Widerstand R 1 und Kondensator Cl integriert werden. Die Kondensatorspannung Uc 1, als Maß für die Drehzahl, gelangt auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OPl (Komparator). Am nichtinvertierenden Eingang des OPI liegt die Referenzspannung (einstellbar durch Potentiometer P1) an.
Sie muß so eingestellt werden, daß bei Überschreiten der max. erlaubten Kaltdrehzahl der Ausgang des OP1 spannungslos wird.
Der öltemperaturgeber und Widerstand /?2 bilden einen Spannungsteiler. Am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP 2 (Komparator) steht eine der öltemperatur umgekehrt proportionale Spannung an. Die Referenzspannung am nichtinvertierenden Eingang wird durch Potentiometer P 2 eingestellt.
Wird die Betriebstemperatur des Motors erreicht, muß durch Verändern der Referenzspannung der OP2 am Ausgang Spannung führen. Die Ausgänge der Komparatoren werden auf ein NOR-Gatter geführt, wobei der Ausgang des Gatters, den Schalttransisior Γ3 steuert Im Kollektorkreis von T3 befindet sich ein Relais, welches mit seinem Ruhekontakt den Zündstromkreis primärseitig auftrennt.
Gemäß der vorstehend ausgegebenen Schaltung wird der Zündstromkreis aufgetrennt, wenn die Öltemperatur kleiner ist als die untere Betriebstemperatur und die Drehzahl größer ist als die zulässige Kaltdrehzahl. Die Versorgungsspannung von 8 V wird durch einen Fcstspannungsregler stabilisiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drehzahlbegrenzungseinrichtung für noch nicht betriebswarme Vergaserbrennkraftmotoren, mit einem öltemperatur- und Drehzahlgeber, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen des Öltemperatur- und Drehzahlgebers in zwei Gleichspannungen umgewandelt und jeweils einem Komparator zugeführt werden, der die Spannungen mit vorgegebenen Referenzspannungen vergleicht, wobei die Ausgänge der Komparatoren anschließend über ein logisches Gatter, an dessen Ausgang sich ein Relais befindet, welches mit Anzug seines Ankers den Zündstromkreis auftrennt und nach Erreichen der zulässigen Kaltdrehzahl wieder freigibt, verknüpft werden.
    10
DE19843404667 1984-02-10 1984-02-10 Drehzahlbegrenzung bei noch nicht betriebswarmen Vergasermotoren Expired DE3404667C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404667 DE3404667C2 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Drehzahlbegrenzung bei noch nicht betriebswarmen Vergasermotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404667 DE3404667C2 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Drehzahlbegrenzung bei noch nicht betriebswarmen Vergasermotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404667A1 DE3404667A1 (de) 1985-08-22
DE3404667C2 true DE3404667C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6227286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404667 Expired DE3404667C2 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Drehzahlbegrenzung bei noch nicht betriebswarmen Vergasermotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404667C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031870A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur anzeige der zulaessigen hoechstdrehzahl einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4219362B4 (de) * 1991-06-12 2006-05-18 Mazda Motor Corp. Motordrehzahl-Steuereinrichtung
DE102019129364A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014702B3 (de) 2011-03-22 2012-06-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Automatikgetriebes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147151A (en) * 1976-12-27 1979-04-03 Wright George L Engine malfunction protection
DE2941963A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum begrenzen der drehzahl eines motors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031870A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur anzeige der zulaessigen hoechstdrehzahl einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4219362B4 (de) * 1991-06-12 2006-05-18 Mazda Motor Corp. Motordrehzahl-Steuereinrichtung
DE102019129364A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404667A1 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148075C2 (de) Zündzeitpunkt-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2110362A1 (de) Schleudergeregelte Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge
DE2841781A1 (de) Einrichtung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern bei brennkraftmaschinen
DE2805028A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE3404667C2 (de) Drehzahlbegrenzung bei noch nicht betriebswarmen Vergasermotoren
DE3200856A1 (de) Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge
DE3246523C2 (de)
DE3429672C2 (de)
DE2823788C2 (de)
DE3139988C2 (de)
DE2342455B2 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen drehzahl-messung bei brennkraftmaschinen
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE3337786A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des schubbetriebs einer brennkraftmaschine
DE19926351C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder zur Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen
DE2422536B2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromregelung für einen Gleichstromsteller
DE3637510A1 (de) Verfahren zur sicherung von notfahrfunktionen bei einer dieselbrennkraftmaschine
EP1045122A2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen
DE2935714C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Motorstromes eines impulsgespeisten Gleichstromservomotors
DE3233932C1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Treibstoffzufuhr eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges
DE2430779A1 (de) System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler
DD154268A3 (de) Starteinrichtung fuer elektronische einspritzanlagen,insbesondere fuer dieselmotoren
DE1911828B2 (de) Elektronischer Regler für die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotores
EP0590181A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE865019C (de) Anordnung zur Drehzahlregelbereichserweiterung fliehkraft-kontaktgesteuerter elektrischer Motoren
DE2400413A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee