DE3403464A1 - Federbeinaufhaengung fuer automobile - Google Patents

Federbeinaufhaengung fuer automobile

Info

Publication number
DE3403464A1
DE3403464A1 DE19843403464 DE3403464A DE3403464A1 DE 3403464 A1 DE3403464 A1 DE 3403464A1 DE 19843403464 DE19843403464 DE 19843403464 DE 3403464 A DE3403464 A DE 3403464A DE 3403464 A1 DE3403464 A1 DE 3403464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
control arm
lower control
holding part
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403464
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403464C2 (de
Inventor
Masaaki Tokio/Tokyo Minakawa
Mamoru Sakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1592383A external-priority patent/JPS59143704A/ja
Priority claimed from JP1592483A external-priority patent/JPS59143705A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3403464A1 publication Critical patent/DE3403464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403464C2 publication Critical patent/DE3403464C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/141Independent suspensions with lateral arms with one trailing arm and one lateral arm only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Federbeinaufhängung fUr Automobile
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Federbeinaufhängung für Automobile, die ein Tragteil zum drehbaren Aufhängen eines Rades, einen unteren Steuerarm, der sich in Richtung der Breitenausdehnung eines Chassis erstreckt und schwenkbar an einem äußeren Ende mit dem Tragteil verbunden ist, und eine Scheibenbremseneinheit oder eine intern ausdehnbaren Trommelbremseneinheit, die in dem Rad angeordnet ist, enthält.
Bei einer herkömmlichen Federbeinaufhängung dieser Art, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, kann ein Abstand <5 zwischen der Mittelinie 5 der Bodenberührung eines Rades 1 und einem äußeren Befestigungsabschnitt 4 eines unteren Steuerarms 3 nicht auf einen unteren Wert verringert werden, da ein notwendiger Raum zum Einstellen einer Scheibenbremseneinheit 2, welche in Nachbarschaft der Rotationsachse des Rades 1 positioniert ist, und zum Montieren des äußeren Befestigungsabschnitts des unteren Steuerarms 3 begrenzt ist. Der Abstand 6 beträgt im allgemeinen ungefähr 50 ... 70 mm. Es sei angenommen, daß W gleich einer Staßenoberflächen-Einwirkkraft, die auf das Rad 1 längs der Mittellinie 5 von dessen Bodenberührung einwirkt, und L ein Abstand zwischen dem äußeren Befestigungsabschnitt 4 des Steuerarms 3 und einem oberen Montageteil 8 eines Federbeinstoßdämpfers 6 ist, welches mit einem Chassis 7 verbunden ist. Die Reaktionskraft F, die dann durch die im folgenden angebenene Glei- chung ausgedrückt werden kann, wirkt auf das obere Montageteil 8 des Federbeinstoßdämpfers ein:
F = 6W
Dementsprechend wird, wenn der Abstand 6 groß ist, das Biegemoment (F.L) groß, so daß eine Biegeverformung in einem Stab 9 des Federbeinstoßdämpfers 6 auftritt. Als Ergebnis
wird der Stab 9 reibend in einer Hülse 10 bewegt, d. h, ersterer wird nicht gleichförmig und glatt in letzerem verschoben. Dies äußert sich für den Fahrer in einem unruhigem Fahrgefühl oder verursacht Geräusche, während das Fahrzeug fährt. Diese Probleme treten auch in einer derartigen Federbeinaufhängung für Automobile auf, wenn sie eine intern ausdehnbare Trommelbremseneinheit, die in dem Rad 1 vorgesehen ist, aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federbeinaufhängung für Automobile zu schaffen, die die zuvor erläuterten Nachteile, wie sie in einer herkömmlichen Federbeinaufhängung der genannten Art auftreten, vermeidet und erlaubt, daß ein Federbeinstoßdämpfer gleichförmig und weich arbeitet, damit dem Fahrer ein komfortables Fahrgefühl vermittelt und das Auftreten von Geräuschen verhindert wird.
Um diese Aufgabe zu lösen, ist gemäß der Erfindung zunächst eine Federbeinaufhängung für Automobile vorgesehen, die ein Halteteil zum drehbaren Halten eines Rades, einen unteren Steuerarm, der sich in Richtung der Breitenausdehnung eines Chassis erstreckt und schwenkbar an seinem äußeren Ende mit dem Halteteil verbunden ist, sowie eine Scheibenbremseneinheit, die in dem Rad angeordnet ist, enthält, wobei die Scheibenbremseneinheit in ihrem mittleren Bereich mit einer Einkehlung versehen ist, die zu dem inneren Bereich des Chassis hin geöffnet ist, und wobei ein äußerer Befestigungsabschnitt des unteren Steuerarms zum Verbinden mit dem Tragteil so in der Auskehlung angeordnet ist, daß er nahe der Mittellinie der Bodenberührung des Rades liegt.
Außerdem sieht die vorliegende Erfindung eine Federbeinaufhängung für Automobile vor, die ein Halteteil zum drehbaren Halten eines Rades, einen unteren Steuerarm, der sich in Richtung der Breitenausdehnung eines Chassis erstreckt und schwenkbar an seinem äußeren Ende mit dem Tragteil verbunden ist, eine intern ausdehnbare Trommelbremseneinheit, die in
dem Rad angeordnet ist, wobei die Trommeibremseneinheit mit einer rückseitigen Platte versehen ist, die an ihrer Innenseitenoberfläche eine vorstehende Haltebasis hat, an der ein Drehankerblock befestigt ist, und in ihrer Außenseitenoberfläche eine Einbuchtung aufweist* die im Querschnitt in Richtung auf die vorstehende Haltebasis abgewinkelt ist, sowie einen äußeren Befestigungsabschnitt des unteren Steuerarms zum Verbinden mit dem Halteteil, das in der Einbuchtung angeordnet ist, um nahe der Mittellinie der Bodenberührung des Rades zu sitzen, enthält.
Wenn eine Federbeinaufhängung wie zuvor beschrieben konstruiert ist, wird das Biegemoment, das auf einen Federbeinstoßdämpfer einwirkt, geringer, so daß der Reibungswiderstand des Federbeinstoßdämpfers abnimmt. Dies ermöglicht, daß der Federbeinstoßdämpfer gleichförmig und weich arbeitet, um dem Fahrer ein komfortableres Fahrgefühl zu vermitteln und um das Auftreten von Geräuschen zu verhindern.
Die oben genannten und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden anhand von Figuren gegebenen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Probleme, die in einer herkömmlichen Federbeinaufhängung auftreten.
Fig. 2 u. Fig. 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung, wobei Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines prinzipiellen Abschnitts und Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs einer Linie III-III in Fig. 2 darstellt.
Fig. 4 ... Fig. 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung, wobei Fig. 4 eine Längsschnittansicht eines prinzipiellen Abschnitts,
34034Ö4
Fig. 5 eine Schnittansicht längs einer Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht des Abschnitts, der in Fig. 4 durch einen Pfeil 6 gekennzeichnet ist, und Fig. 7 eine Schnittansicht längs einer Linie VII-VII.in Fig. 6 zeigen.
Die Ausflihrungsbeispieie für die vorliegende Erfindung werden nun anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
In Fig. 2 u. Fig. 3, die ein erstes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung zeigen, ist eine Nabe 11 mit dem zentralen Bereich eines Rades 1 verbunden und wird drehbar auf einem Nabenträger 13, der als ein Halteteil dient, über ein Lager 12 gehalten. Ein unterer Steuerarm 3, der sich in Richtung der Breitenausdehnung eines Chassis 7 erstreckt, besteht aus einem sog. I-Arm und ist an seinem inneren Ende (das rechte Ende in Fig. 2 u. Fig. 3) mit dem Chassis 7 über eine Buchse 14 in einer Weise verbunden, daß der untere Steuerarm 3 unter Schwenken um eine Achse parallel zu der Richtung (die Richtung senkrecht zu der Zeichnungspapierfläche in Fig. 2 oder die vertikale Richtung gemäß Fig. 3), in welcher sich das Automobil fortbewegt, bewegt werden kann. Andererseits ist ein äußeres Ende des Steuerarms 3 schwenkbar mit dem Nabenträger 13 über eine einfache Buchse 15 verbunden.
Ein Gabelarm 16, der sich nach unten und nach innen erstreckt, um einen Winkel zu der Rotationsachse des Rades 1 zu bilden, ist in einem unteren Abschnitt des Nabenträgers 13 vorgesehen und in Einheit mit diesem ausgebildet. Ein Gegenlenker 19 ist schwenkbar an seinem einen Ende mit Endabschnitten des Gabelarms 16 über ein Paar von Buchsen 17, 18 verbunden. Der Gegenlenker 19 erstreckt sich im wesentlichen in horizontaler Richtung und ist verdrehbar an dessen anderem Ende mit dem Chassis 7 verbunden. Eine Neigung des Rades 1 wird durch die Buchsen 17, 18 und den Gegenlenker 19 begrenzt. Auf diese Weise treten sogar dann, wenn dem Rad 1
eine ausreichende Längsbewegungsfreiheit gegeben wird, Neigungsänderungen, die die Lenkstabilität nachteilig beeinflussen würden, nicht auf. Um die Neigungsänderungen, die aufgrund der vertikalen Hübe der Aufhängung auftreten, auf einen extrem niedrigen Wert herabzusetzen, werden eine Achse 20 der beiden Buchsen 17, 18 und eine gerade Linie 21, die das mit dem Chassis verbundene Ende des Gegenlenkers 19 und ein inneres Ende des unteren Steuerarms 3 miteinander verbindet, im wesentlichen parallel zueinander eingestellt.
Der Nabenträger 13 ist in seinem oberen Abschnitt mit einem Arm 22, der mit diesem in Einheit ausgeführt ist, versehen, an welchem ein unterer Abschnitt einer Hülse 10 des Federbeinstoßdämpfers 6 fest angebracht ist. Ein Stab 9 des Federbeinstoßdämpfers 6 erstreckt sich nach oben und ist an seinem oberen Endabschnitt mit dem Chassis 7 über ein oberes Montageteil 8 verbunden. Eine Feder 23 ist zwischen einen mittleren Abschnitt des unteren Steuerarms 3 und dem Chassis 7 vorgesehen. Anstelle der Anordnung der Feder 23 zwischen dem unteren Steuerarm 3 und dem Chassis 7 kann eine Feder zwischen der Hülse 10 des Federbeinstoßdämpfers 6 und einem oberen Endabschnitt des Stabes 9 derart vorgesehen sein, daß sie diesen Stab 9 umgibt.
In dem Rad 1 ist eine Scheibenbremseneinheit 2 vorgesehen. Eine Scheibe 24 der Scheibenbremseneinheit 2 besteht aus einem mit einem Boden versehenen, zylindrischen Halteabschnitt 27, der in seinem Bodenabschnitt eine Bohrung zum Einsetzen eines ringförmigen Vorsprungs 25 des Nabenträgers 13 in diesen hat, und einem Rotorabschnitt 28, der sich radial in Richtung nach außen von einem offenen Ende des Haltebaschnitts 27 aus erstreckt, wobei die Scheibe 24 im allgemeinen die Form eines Tellers hat. An dem äußeren Umfang des Rotorabschnitts 28 sind Bremssattel 29, die jeweils mit einem Paar von Blöcken 31, 32 zum Halten des Rotorabschnitts 28 an dessen beiden Oberflächen versehen sind, sowie ein Kolben zum Betätigen der Böcke 31, 32 angeordnet.
In dieser Anordnung ist die Scheibenbremseneinheit 2 in ihrem mittleren Abschnitt mit einer Auskehlung 30 versehen, die zu der inneren Seite des Chassis hin geöffnet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung .ist der untere Steuerarm 3 so ausgelegt, daß ein äußerer Befestigungsabschnitt 4 davon, der mit dem Nabenträger über die Buchse 15 verbunden ist, in der Auskehlung 30 positioniert ist. Dies erlaubt, einen Abstand 6 zwischen der Mittellinie 5 der Bodenberührung des Rades 1 und dem äußeren Befestigungsabschnitt 4 extrem kurz einzustellen, d. h. so daß er etwa null bis zu einigen Millimeter betragen kann, wie dies aus den Figuren hervorgeht. Um den äußeren Befestigungsabschnitt 4 leicht in die Auskehlung 30 einsetzen zu können, wird die Nabe 11 in einen inneren Laufring des Lagers 12 eingesetzt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels beschrieben:
Da der Abstand 6 extrem kurz eingestellt werden kann, wie dies zuvor erläutert wurde, wird die Reaktionskraft F, die auf der Grundlage der Gleichung, auf die zuvor Bezug genommen wurde, bestimmt ist und die auf den oberen Endabschnitt des Stabes 9 des Federbeinstoßdämpfers 6 einwirkt, klein.
Dementsprechend wird das Biegemoment, das auf den Stab 9 einwirkt, ebenfalls klein. Dies erlaubt, daß der Stab 9 gleichförmig und glatt in der Hülse verschoben werden kann, wodurch dem Fahrer ein komfortableres Fahrgefühl vermittelt und das Auftreten von Geräuschen minimiert wird.
Fig. 4 bis Fig. 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung, in welchen Figuren die Teile, die mit solchen korrespondieren, die auch in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In einem Rad 1 ist eine intern ausdehnbare Trommelbremsen-
einheit 33 vorgesehen. An einer Nabe 11 ist eine Bremstrommel 34 der Trommelbremseneinheit 33 befestigt, um mit dieser eine Gesamteinheit zu bilden, so daß die Bremstrommel 34 zusammen mit dem Rad 1 gedreht wird. Auf der Innenseite der Bremstrommel 34 ist ein Paar von halbmondförmigen Schuhen vorgesehen, die dazu bestimmt sind, eine innere Oerfläche der letzteren unter Druck zu berühren. Ein Ende jedes dieser halbmondförmigen Schuhe 35 steht im Eingriff mit einem Drehankerblock 37 und wird von diesem gehalten. Mit dem anderen Ende jedes dieser Schuhe 35 ist ein Zylinder 36 verbunden. Wenn der Zylinder 36 betätigt wird, werden die halbmondförmigen Schuhe 35 um den Drehankerblock 37 in Richtungen, in denen die mit dem Zylinder verbundenen Enden der Schuhe 35 voneinander wegbewegt werden, gedreht, um eine Berührung der inneren Oberfläche der Bremstrommel 34 unter Druck zu bewirken. Eine vorstehende Haltebasis 39 ist auf einer Innenseitenoberfläche 38a einer rückseitigen Platte zum Befestigen des Drehankerblocks 37 an der rückseitigen Platte 38 ausgebildet. Eine Einbuchtung 40, die durch die Haltebasis 39 definiert ist, ist in einer Außenseitenoberfläche 38b der rückseitigen Platte 38 vorgesehen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der äußere Befestigungsabschnitt 4 des unteren Steuerarms 3, der mit dem Nabenträger 13 über die Buchse 15 verbunden ist, so angeordnet, daß er in der Einbuchtung 40 positioniert ist. Dies erlaubt, einen Abstand 6 zwischen der Mittellinie 5 der Bodenberührung des Rades 1 und dem äußeren Befestigungsabschnitt 4 extrem kurz zu machen, d. h. derart, daß er etwa von null bis zu einigen Millimetern beträgt, wie dies deutlich aus den Figuren ersichtlich ist. Um den äußeren Befestigungsabschnitt leicht in die Einbuchtung 40 einsetzen zu können, ist die Nabe Π derart konstruiert, daß sie in einen inneren Laufring des Lagers 12 eingesetzt werden kann.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben:
Da ein Abstand 6 , wie zuvor erläutert, extrem kurz eingestellt werden kann, wird die Reaktionskraft F, die auf der Grundlage der eingangs genannten Gleichung bestimmt ist und die auf den oberen Endabschnitt des Stabes 9 in dem Federbeinstoßdämpfer 6 einwirkt, klein, so daß das Biegemoment, das auf den Stab 9 einwirkt, klein wird. Dies ermöglicht, daß der Stab 9 gleichförmig und glatt in der Hülse 10 verschoben werden kann, wodurch dem Fahrer ein komfortableres Fahrgefühl vermittelt wird und wodurch das Auftreten von Geräuschen in gleicher Weise, wie dies für das zuvor beschriebene Ausfuhrungsbeispiel zutrifft, minimiert wird.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann vielmehr innerhalb des Schutzumfanges, der durch die Ansprüche bestimmt ist, in verschiedener Weise modifiziert werden.

Claims (2)

Ansprüche:
1.^ederbeinaufhängung für Automobile, mit einem Halteteil ^zUm drehbaren Halten eines Rades und mit einer Scheibenbremseneinheit, die in dem Rad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Steuerarm (3) vorgesehen ist, der sich in Richtung der Breitenausdehnung eines Chassis (7) erstreckt und schwenkbar an seinem äußeren Ende mit dem Halteteil verbunden ist, daß die Scheibenbremseneinheit (2) in ihrem mittleren Bereich mit einer Auskehlung (30) versehen ist, die zu dem inneren Bereich des Chassis (7) hin geöffnet ist, und daß ein äußerer Befestigungsabschnitt (4) des unteren Steuerarms (3) zum Verbinden mit dem Halteteil vorgesehen ist, der so in der Auskehlung (30) angeordnet ist, daß er nahe der Mittellinie (5) der Bodenberührung des Rades (1) positioniert ist.
2. Federbeinaufhängung für Automobile, mit einem Halteteil zum drehbaren Halten eines Rades und mit einer sich intern ausdehnenden Trommelbremseneinheit, die in dem Rad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Steuerarm (3) vorgesehen ist, der sich in Richtung der Breitenausdehnung eines Chassis (7) erstreckt und schwenkbar an seinem äußeren Ende mit dem Halteteil verbunden ist, daß die Trommelbremseneinheit (33) mit einer rückseitigen Platte (38) versehen ist, die in ihrer Innenseitenoberfläche (38a) eine vorstehende Haltebasis (39), an der ein Drehankerblock (37) befestigt ist, und in ihrer Außenseitenoberfläche (38b) eine Einbuchtung (40) aufweist, die im Querschnitt in Richtung auf die vorstehende Haltebasis (39) abgewinkelt ist, und daß ein äußerer Befestigungsabschnitt (4) des unteren Steuerarms (3) zum Verbinden mit dem Halteteil vorgesehen ist, der so in der Einbuchtung (40) angeordnet ist, daß er nahe der Mittellinie (5) der Bodenberührung des Rades (1) positioniert ist.
DE19843403464 1983-02-02 1984-02-01 Federbeinaufhaengung fuer automobile Granted DE3403464A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1592383A JPS59143704A (ja) 1983-02-02 1983-02-02 自動車におけるストラット式サスペンション
JP1592483A JPS59143705A (ja) 1983-02-02 1983-02-02 自動車のストラツト式サスペンシヨン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403464A1 true DE3403464A1 (de) 1984-08-09
DE3403464C2 DE3403464C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=26352162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403464 Granted DE3403464A1 (de) 1983-02-02 1984-02-01 Federbeinaufhaengung fuer automobile

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4620720A (de)
DE (1) DE3403464A1 (de)
GB (1) GB2137942B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141364A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3514815A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Unabhaengige fahrzeug-radaufhaengung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301932A (en) * 1988-07-15 1994-04-12 Suzuki Motor Corp. Vehicular strut type suspension
US5494302A (en) * 1991-06-11 1996-02-27 Cannondale Corporation Suspension assembly for a vehicle
DE4120894C2 (de) * 1991-06-25 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Einzelradaufhängung für ein einzelnes hinteres Rad eines Kraftfahrzeugs
EP1462343B1 (de) * 2003-03-28 2007-07-11 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102004030471A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
US7661689B2 (en) * 2006-01-20 2010-02-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha All terrain vehicle
US8596398B2 (en) * 2007-05-16 2013-12-03 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle
CN104114384A (zh) * 2012-02-21 2014-10-22 株式会社万 车辆用悬挂臂
US9550401B2 (en) 2015-04-13 2017-01-24 Reyco Granning, Llc IFS including strut pivotally secured to chassis through torque tube assembly
US9676240B2 (en) 2015-04-13 2017-06-13 Reyco Granning, Llc IFS including control arm and strut supported by steering knuckle load arm
US9475357B1 (en) 2015-04-13 2016-10-25 Reyco Granning, Llc Strut and air spring IFS assembly maximizing available steering knuckle wheel cut
US9475354B1 (en) 2015-04-13 2016-10-25 Reyco Granning, Llc IFS including strut pivotally secured to chassis with clevis ring
US9550402B2 (en) 2015-04-13 2017-01-24 Reyco Granning, Llc Independent front suspension module for installation into a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755113A1 (de) * 1968-03-30 1971-07-29 Daimler Benz Ag Aufhaengung lenkbarer Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE7126203U (de) * 1970-07-08 1971-12-02 Automobiles Peugeot Kraftfahrzeug mit einzeln aufgehängten, nicht angetriebenen Hinterrädern
GB2026404A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Fiat Auto Spa Motor vehicle suspension strut
DE3012873A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Daempferbein-achse fuer personenkraftwagen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085738A (en) * 1935-10-11 1937-07-06 Stephen L C Coleman Vehicle suspension
US2623613A (en) * 1948-07-27 1952-12-30 Thompson Prod Inc Brake mounting for independent wheel suspension
US2762458A (en) * 1951-09-13 1956-09-11 Bendix Aviat Corp Sealed brake
US2935334A (en) * 1957-03-08 1960-05-03 Ford Motor Co Motor vehicle wheel suspension
DE1116074B (de) * 1958-02-15 1961-10-26 Daimler Benz Ag Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2148797A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Porsche Kg Vorrichtung zum befestigen des bremssattels einer scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3917308A (en) * 1973-05-30 1975-11-04 Volkswagenwerk Ag Arrangement for setting the chamber of a pair of vehicle wheels
US4065152A (en) * 1976-08-11 1977-12-27 General Motors Corporation Uncoupled strut suspension system
GB2009682B (en) * 1977-11-10 1982-07-14 British Leyland Cars Ltd Vehicle suspensions
FR2441526A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Renault Train avant pour vehicule automobile
DE2855269C3 (de) * 1978-12-21 1981-11-19 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Federbeinanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
FR2465604A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Citroen Sa Suspension a jambe telescopique oscillante pour roue de vehicule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755113A1 (de) * 1968-03-30 1971-07-29 Daimler Benz Ag Aufhaengung lenkbarer Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE7126203U (de) * 1970-07-08 1971-12-02 Automobiles Peugeot Kraftfahrzeug mit einzeln aufgehängten, nicht angetriebenen Hinterrädern
GB2026404A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Fiat Auto Spa Motor vehicle suspension strut
DE3012873A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Daempferbein-achse fuer personenkraftwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Fahrwerktechnik 1, I. REIMPELL, 5. Aufl. 1982, S. 377-381 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141364A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0141364A3 (en) * 1983-10-25 1986-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Independent suspension for motor vehicles
DE3514815A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Unabhaengige fahrzeug-radaufhaengung
US4655474A (en) * 1985-04-24 1987-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Independent vehicle wheel suspension

Also Published As

Publication number Publication date
GB8402235D0 (en) 1984-02-29
US4620720A (en) 1986-11-04
DE3403464C2 (de) 1989-07-13
USRE33148E (en) 1990-01-16
GB2137942B (en) 1986-07-09
GB2137942A (en) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
DE3403466C2 (de)
DE3403464A1 (de) Federbeinaufhaengung fuer automobile
DE69911112T2 (de) Stabilisatoranordnung zur Verwendung in einer Fahrzeugradaufhängung
DE3623847C2 (de)
DE102005043909B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE3926665C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1580641A1 (de) Lenkachse
DE2945802A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE8401811U1 (de) Radlager fuer fahrzeuge
DE2137757A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE19710725A1 (de) Energieabsorbierende Lenksäule für Kraftfahrzeug
DE2645272C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE4305994A1 (en) Rotating ball joint - has bearing with inclined faces to base region having projections connecting to sleeve encasement
DE3441560C2 (de)
DE2918562A1 (de) Aufhaengungsteil fuer ein fahrzeug
DE1655665A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3729238A1 (de) Hinterradaufhaengung
DE3522700A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein fahrzeug mit lenkbaren vorder- und hinterraedern
EP0322634B1 (de) Höhenverstellbare Stütze, insbesondere mittels Handkurbel betätigbare Stütze für Sattelanhänger
DE3437384A1 (de) Fahrwerk fuer ein anhaengerfahrzeug
DE1959844A1 (de) Hinterachsaufhaengung
DE4302410A1 (en) Motor vehicle suspension shock absorber - has alignment of leading and rear lower support arms to create adjustment point
DE3119777A1 (de) &#34;einzelradaufhaengung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 3/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee