DE3402887A1 - Folienkarte - Google Patents

Folienkarte

Info

Publication number
DE3402887A1
DE3402887A1 DE19843402887 DE3402887A DE3402887A1 DE 3402887 A1 DE3402887 A1 DE 3402887A1 DE 19843402887 DE19843402887 DE 19843402887 DE 3402887 A DE3402887 A DE 3402887A DE 3402887 A1 DE3402887 A1 DE 3402887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
foil
piece
film
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402887C2 (de
Inventor
Robert Dr.h.c 8100 Garmisch-Partenkirchen Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & M Lizenz GmbH
Original Assignee
B & M Lizenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & M Lizenz GmbH filed Critical B & M Lizenz GmbH
Priority to DE19843402887 priority Critical patent/DE3402887A1/de
Publication of DE3402887A1 publication Critical patent/DE3402887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402887C2 publication Critical patent/DE3402887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/065Tickets or accessories for use therewith
    • A63F3/0685Tickets or accessories for use therewith having a message becoming legible after a chemical reaction or physical action has taken place, e.g. applying pressure, heat treatment, spraying with a substance, breaking microcapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • A61B5/015By temperature mapping of body part
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/10Miscellaneous game characteristics with measuring devices
    • A63F2250/1026Miscellaneous game characteristics with measuring devices for temperature
    • A63F2250/1031Miscellaneous game characteristics with measuring devices for temperature using colour indicators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Folienkarte
  • Die Erfindung betrifft eine Folienkarte, kombiniert mit einem mikroverkapselte Flüssigkristalle auf cholesterischer Basis tragenden Kartenstück.
  • Die Verwendung von mikroverkapselten Flüssigkristallen, die auf eine Karte oder eine Folie aufgeschichtet sind, für die Thermographie ist bekannt.
  • Beispielsweise ist bereits eine sogenannte Stresskontrollkarte bekannt, die aus einer Vollplastikkarte besteht, auf deren Oberfläche ein mikroverkapselte Flüssigkristalle tragendes Kartenstück aufgebracht ist. Die Vollplastikkarte weist mindestens eine bedruckte Kernfolie auf, die zumindest einseitig mit einer durchsichtigen Klarsichtfolie beschichtet ist. Auf der Oberfläche der Klarsichtfolie ist das die mikroverkapselten Flüssigkristalle tragende Kartenstück aufgeklebt, wobei auf der Oberfläche des Kartenstücks ein weiteres, entsprechend dimensioniertes Klarsichtfolienstück aufgeklebt ist. Oberhalb des Kartenstücksist auf der Kernfolie eine Farbskala aufgedruckt mit Kennworten für die Bedeutung der Farbänderung in bezug auf die Stress-Situation.
  • Legt eine Person den Daumen oder Finger auf die Oberseite des Kartenstücks, verfärben sich die Kristalle, wobei die Farbe ein Indiz für die Temperatur ist und damit die Stress-Situation darstellt.
  • Es hat sich gezeigt, daß die bekannte Anordnung keine genaue Farbgradation und außerdem nach relativ kurzer Zeit Fehlanzeigen ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Folienkarte zu schaffen, die eine genauere Farbgradation zur Verfügung stellt und außerdem zeitlich nahezu unbegrenzt haltbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigeh: Figur 1 eine Draufsicht auf eine Folienkarte; Figur 2 eine Draufsicht auf eine bedruckte Folienkarte; Figur 3 schematisch einen Querschnitt durch die Folienkarte nach Figur 1 entlang der Linie 111-111 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung.
  • Die dargestellte Folienkarte 1 hat vorzugsweise etwa Scheckkartenformat. Sie besteht zumindest aus einer Kernfolie 2,vorzugsweise aus PVC und einer auf die Kernfolie 2 aufgebrachten dünnen Klarsichtfolie 3. Zwischen der Kernfolie 2 und der Klarsichtfolie 3 ist ein mikroverkapselte Flüssigkristalle tragendes Kartenstück 4 angeordnet. Die Klarsichtfolie 3 ist vorzugsweise auf die Oberfläche der Kernfolie 2, ggf. auch auf die Oberfläche des Kartenstücks 4 aufgeklebt. Sie kann aber auch bei Temperaturen bis zu etwa 1200 C auf die Oberfläche der Kernfolie 2 aufgesiegelt sein, wobei kein Verbund zwischen der Klarsichtfolie 3 und dem Kartenstück 4 erfolgt. Wesentlich ist, daß die Klarsichtfolie 3 das Kartenstück 4 allseitig umgibt und derart auf der Oberfläche der Kernfolie 2 gelagert ist, daß das Kartenstück 4 gegen die Außenatmosphäre luft- und feuchtigkeitsdicht abgedeckt bzw. eingeschlossen ist.
  • Die Kernfolie 2 kann auch aus Pappe oder Papier bestehen.
  • Ebenso kann die Kernfolie 2 eine weitere PVC-Folie tragen.
  • Wesentlich ist, daß das Kartenstück 4 luft- und feuchtigkeitsdicht zwischen zwei Folien sitzt und auf der Kernfolie bzw. dem Kernfolienverbund aufliegt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht sehr temperaturempfindliche ELC-Folienstücke (mikroverkapselte Flüssigkristall-Folienstücke) als Kartenstücke 4 zu verwenden.
  • Die Klarsichtfolie 3 ist großflächig und sorgt für eine optimale homogene Wärmeübertragung und in Verbindung mit der Kernfolie für eine optimale Wärmespeicherung, so daß das Farbbild relativ lange erhalten bleibt. Bei den bekannten Anordnungen verändert sich die Farbe zu schnell nach dem Abheben des Daumens oder Fingers vom Kartenstück 4, so daß keine genaue Messung bzw. Aussage gemacht werden kann. Auch die Übertragung der Wärme ist nicht optimal bei der bekanntenFolienkarte.
  • * Das Kartenstück 4 ist etwa 1/9 bis 1/10 kleiner als die Folienkarte.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist daher auch für eine Durchblutungsmessung geeignet, die eine genauere Farbgradation erfordert, so daß mit ein und derselben Karte sowohl die Stress-Situation oder die Fitness als auch die momentane Durchblutung bestimmt werden kann. In Figur 2 ist diese Möglichkeit aufgezeigt. Auf der linken Seite ist neben dem Kartenstück 4 eine Farbskala 5 mit untereinander angeordneten vier Farbfeldern 6 mit unterschiedlichen Farben aufgedruckt, wobei in den Feldern ein Kennwort steht. Diese Farbskala ist für die Vergleichsmessung der Stress-Situation vorgesehen.
  • Auf der rechten Seite befindet sich neben dem Kartenstück 4 eine Farbskala 7 mit aufgedruckten Farbfeldern 8 unterschiedlicher Farbe, in denen ebenfalls Kennworte stehen. Diese Farbskala 7 dient zu Vergleichsmessung der Durchblutung.
  • Die Farben der Farbskalen 5 und 7 sind im Vergleich zueinander vorzugsweise zumindest mit einem Feld unterschiedlich. Vorzugsweise tragen alle Felder 6 unterschiedliche Farben zu den Feldern 8.
  • Überraschend ist, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung nahezu alle Mängel bekannter Folienkarten beseitigt werden konnten. Dies beruht im wesentlichen auf der durch die Klarsichtfolie bedingten homogen Temperaturverteilung und auf der optimalen Wärmespeicherung für den Vergleich der Farbskalen 5, 7 mit der auf dem Kartenstück 4 erzeugten Farbe.
  • Besonders vorteilhaft ist, eine Klarsichtfolie 3 zu verwenden, die bezüglich der Wärmeleitung richtungsabhängig ist, d.h. die die Wärme von außen in die Karte bzw. zum Karten- 4 stück hin schneller leitet als aus der Karte heraus.
  • Der Fachmann wird die Optimierung der Eigenschaften der Kartenbestandteile ohne Schwierigkeiten beherrschen, wenn er die Lehre der vorliegenden Erfindung kennt.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Folienkarte, kombiniert mit einem mikroverkapselte Flüssigkristalle auf cholesterischer Basis tragenden Kartenstück, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Kernfolie (2) ein mikroverkapselte Flüssigkristalle tragendes Kartenstück (4) angeordnet ist und dieses Schichtelement mit einer Klarsichtfolie (3) vollflächig abgedeckt ist.
  2. 2. Folienkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfolie (2) aus PVC besteht.
  3. 3. Kartenfolie nach Anspruch und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie (3) aus PVC besteht.
  4. 4. Folienkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie (3) auf die Oberfläche der Kernfolie (2) und auf die Oberfläche des Kartenstücks (4) aufgeklebt ist.
  5. 5. Folienkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie (3) auf die Oberfläche der Kernfolie (2) aufgesiegelt ist.
  6. 6. Folienkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenstück (4) allseitig von der Klarsichtfolie (3) umgeben und gegen die Außenatmosphäre luft- und feuchtigkeitsdicht abgedeckt bzw. eingeschlossen ist.
  7. 7. Folienkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenstück (4) aus einem sehr temperaturempfindlichen ELC-Folienstück besteht.
  8. 8. Folienkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klarsichtfolie (3) verwendet wird, die eine homogene Wärmeübertragung und eine optimale Wärmespeicherung, insbesondere im Zusammenwirken mit der Kernfolie (2) bewirkt.
  9. 9. Folienkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenstück (4) etwa 1/8 bis 1/10 kleiner ist als die Folienkarte.
  10. 10. Folienkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der linken Seite neben dem Kartenstück (4) eine Farbskala (5) mit untereinander angeordneten vier Farbfeldern (6) mit unterschiedlichen Farben aufgedruckt ist, wobei in den Feldern ein Kennwort steht.
  11. 11. Folienkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der rechten Seite sich neben dem Kartenstück (4) eine Farbskala (7) mit aufgedruckten Farbfeldern (8) unterschiedlicher Farbe befindet, in denen ebenfalls ein Kennwort steht.
  12. 12. Folienkarte nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Farben der Farbskalen (5 und 7) im Vergleich zueinander vorzugsweise zumindest mit einem Feld unterschiedlich sind.
  13. 13. Folienkarte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Felder (6) unterschiedliche Farben zu den Feldern (8) tragen.
  14. 14. Folienkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie (3) die Wärme richtungsabhängig leitet und die Wärme von außen in die Karte bzw. zum Kartenstück (4) hin schneller leitet als aus der Karte heraus.
  15. 15. Verwendung einer in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 gekennzeichneten Folienkarte zur Feststellung der Stress-Situation.
  16. 16. Verwendung einer in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 gekennzeichneten Folienkarte zur Feststellung der Durchblutung.
DE19843402887 1984-01-27 1984-01-27 Folienkarte Granted DE3402887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402887 DE3402887A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Folienkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402887 DE3402887A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Folienkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402887A1 true DE3402887A1 (de) 1985-08-08
DE3402887C2 DE3402887C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6226111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402887 Granted DE3402887A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Folienkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788682A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Seb Sa Dispositif de thermographie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404044A1 (de) * 1973-02-05 1974-10-10 Eurand Spa Tragplatte fuer mikrogekapselte fluessige kristalle fuer thermographische untersuchungen
DE2420345A1 (de) * 1973-03-15 1975-11-06 Veikko Paavo Prof Dr Pirilae Hauttestdeckung
US4060654A (en) * 1976-08-16 1977-11-29 Yves Quenneville Lamellar pellicle for thermography
US4070912A (en) * 1975-10-01 1978-01-31 Mcnaughtan Thomas J Temperature indicating compositions and devices
US4220680A (en) * 1977-01-21 1980-09-02 S.p.A. Cellograf-Simp Multilayered structure incorporating a thermometer
DE2909071A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Schmuecking Carl Guenther Epikutantestpflaster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404044A1 (de) * 1973-02-05 1974-10-10 Eurand Spa Tragplatte fuer mikrogekapselte fluessige kristalle fuer thermographische untersuchungen
DE2420345A1 (de) * 1973-03-15 1975-11-06 Veikko Paavo Prof Dr Pirilae Hauttestdeckung
US4070912A (en) * 1975-10-01 1978-01-31 Mcnaughtan Thomas J Temperature indicating compositions and devices
US4060654A (en) * 1976-08-16 1977-11-29 Yves Quenneville Lamellar pellicle for thermography
US4220680A (en) * 1977-01-21 1980-09-02 S.p.A. Cellograf-Simp Multilayered structure incorporating a thermometer
DE2909071A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Schmuecking Carl Guenther Epikutantestpflaster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788682A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Seb Sa Dispositif de thermographie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402887C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818694C2 (de) Batterieverpackung mit Anzeigevorrichtung für den Batteriezustand
DE2709081B2 (de) Kontrollgerät zur Kontrolle der Nahrungsmittelaufnahme
DE2152277A1 (de) Thermographische Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2536773C3 (de) Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen
EP0577799B1 (de) Indikator zur ermittlung und anzeige des fett- und feuchtigkeitsgehaltes menschlicher haut
DE3218732A1 (de) Farbband fuer die elektrothermische schlaglose aufzeichnung
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2934503A1 (de) Elektrische heizeinrichtung fuer eine fluessigkristallzelle
DE3205704C2 (de)
DE3402887A1 (de) Folienkarte
DE8402386U1 (de) Folienkarte
EP0154999A2 (de) Wasserdampfdruckkompensierende Feuchtemesseinrichtung
DE2611250A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen
DE2629051A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
DE4023130A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ionensensitiven arbeitselektrode eines schwermetallionen-sensors
DE3520242A1 (de) Folienkarte
DE2343481C2 (de) Lehrmittel für das Selbststudium
DE2951593C2 (de) Abtastspiegel
DE7740288U1 (de)
DE3219940A1 (de) Visiereinrichtung
EP0020960B1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE624249C (de) Elektrische Schaltung zum Anzeigen der Summe von Messgroessen
DE2353015C2 (de) Mundthermometer mit festen Lösungen unterschiedlichen Schmelzpunkts
DE852310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontrolle der Zusammensetzung und Reinheit von Fluessigkeitsgemischen
DE8610558U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Ladezustands einer elektrischen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee