DE3402286C2 - Vorrichtung zur Aufbereitung von Waschlösungen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung von Waschlösungen

Info

Publication number
DE3402286C2
DE3402286C2 DE19843402286 DE3402286A DE3402286C2 DE 3402286 C2 DE3402286 C2 DE 3402286C2 DE 19843402286 DE19843402286 DE 19843402286 DE 3402286 A DE3402286 A DE 3402286A DE 3402286 C2 DE3402286 C2 DE 3402286C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
evaporator
pump
flange
washing solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843402286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402286A1 (de
Inventor
Rene Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mentec AG
Original Assignee
Mentec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentec AG filed Critical Mentec AG
Publication of DE3402286A1 publication Critical patent/DE3402286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402286C2 publication Critical patent/DE3402286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/04Evaporators with horizontal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Vorrichtung zur Aufbereitung von Waschlösungen mit einem Verdampfer zur Aufnahme einer Waschlösung, der mittels einer Waschlösungsdampf komprimierenden Pumpe mit einem im Verdampfer angeordneten Kondensator verbunden ist.
Aus der DE-OS 23 59 208 ist ein Wärmetauscher bekannt, welcher aus einem zylindrischen Gehäuse und einem einge­ bauten Rohrbündel besteht. Die einzelnen Rohre des Rohr­ bündels werden an beiden Enden in Bohrungen je eines im Gehäuse eingeschweissten Flansches getragen. Im Gehäuse entstehen dadurch zwei voneinander abgetrennte für ver­ schiedene Medien vorgesehene Hohlräume. Ein erster Hohl­ raum, bestehend aus dem durch die Bohrungen der Rohre miteinander verbundenen Oberteil und Unterteil und ein zweiter Hohlraum, bestehend aus dem durch die beiden das Rohrbündel tragenden Flanschen und den zylindrischen Man­ tel des Gehäuses abgegrenzten Mittelteil.
Der Nachteil dieses Wärmetauschers liegt darin, dass er für die Lösungsmittelaufbereitung wegen der schlechten Reinigungsmöglichkeit nicht geeignet ist. Ein Teil der bei der Verdampfung zurückbleibenden Rückstände setzt sich im Laufe der Zeit an den für den Wärmetausch massgebenden Wandungen ab. Um eine wirtschaftliche Zurückgewinnung der Lösungsmittel zu erreichen, müssen diese Rückstände von Zeit zu Zeit entfernt werden. Die Reinigungsarbeiten um­ fassen auch das Auskratzen eventuell das Ausbohren der Innenflächen der Rohre des Rohrbündels; ein sehr aufwen­ diges Unterfangen, vor allem dann, wenn viele solcher Rohre mit kleinen Durchmessern vorhanden sind und/oder wenn die Rückstände nicht hart sondern klebrig und zäh­ elastisch sind. Ein weiterer Nachteil dieses Wärmetauschers liegt darin, dass der Aussenmantel des mittleren zylindri­ schen Gehäuseteiles für die im Innern stattfindende Kon­ densation isoliert werden muss.
Aus der DE 4 98 746 ist eine Eindampfanlage mit Wärmepumpe bekannt geworden, beider der Abdampf eines Verdampfers von einem Kompressor angesogen und verdichtet wird. Der verdichtete Abdampf wird einem im Verdampfer angeordneten Heizkörper zugeführt, in dem der Abdampf kondensiert und unter Atmosphärendruck abgelassen wird, wobei die Kondensationswärme dem den Heizkörper umgebenden Eindampfgut zugeführt wird.
Nachteilig bei dieser Eindampfanlage sind der schlecht zugängliche, flaschenförmige Verdampfer und der direkt am Verdampfer angeflanschte, bündelförmige Heizkörper. Die sich beim Verdampfungsvorgang an Wandungen und Heizrohren ansetzenden Rückstände können wegen der schlechten Zugänglichkeit nur mit grossem Aufwand entfernt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetau­ scher vorzuschlagen der sich für die Lösungsmittelauf­ bereitung eignet, bei welchem die bei der Verdampfung eines Lösungsmittels an den für den Wärmetausch massge­ benden Wandungen sich niederschlagenden Rückstände auf einfach Art und ohne grossen Zeitaufwand entfernt werden können und keine zusätzliche Wärme-Isolationsschicht am Aussenmantel anzuordnen ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekenn­ zeichnete Erfindung gelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent­ lichen darin zu sehen, dass das zu reinigende Innenrohr durch Lösen eines einzigen Flansches aus dem Gehäuse aus­ gebaut werden kann, dass die auf der glatten Aussenfläche des Innenrohrs anhaftenden Rückstände gut zugänglich sind und durch Abkratzen oder im Extremfalle eventuell durch Ueberdrehen der Oberfläche einfach entfernt werden können, und dass die zwischen Innenrohr und Gehäusewandung auf­ gefüllte Waschlösung gleichzeitig die Wärme-Isolation für das als Kondensator dienende Innenrohr übernimmt.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläu­ tert wird. Es zeigt:
einen Längsschnitt durch den Wärmetauscher.
In dieser Figur ist mit 1 ein zylindrisches Gehäuse eines Wärmetauschers mit einem linken Anschlussflansch 2 und einem rechten Anschlussflansch 3 und einem Auslass 4 bezeichnet. Am linken Anschlussflansch 2 ist ein Gehäuse­ deckel 5 und am rechten Anschlussflansch 3 ein Endflansch 6 befestigt. Am Auslass 4 ist der Anschluss einer Abzugslei­ tung 23 vorgesehen. Am Endflansch 6 ist ein mit einem Befestigungsflansch 8 und einem Abschlussdeckel 7.1 ausge­ rüstetes Innenrohr 7 festgemacht. Im Befestigungsflansch 8 ruht ein Dampfzuleitungsrohr 9 mit einem Dampfaustritt 11 und einem Einlass 10 für die Befestigung einer teilweise flexiblen Dampfzuleitung 25. Die Abzugleitung 23 und die Dampfzuleitung 25 sind mit einer Verbindungsleitung 24 endlos miteinander verbunden. Innerhalb dieses Kreislaufes sind eine Kondensatfalle 12 mit einem Ablassventil 14, ein Belüftungsventil 13 und eine Vakuumpumpe 15 zwischenge­ schaltet. Am Gehäusedeckel 5 des Gehäuses 1 sind ein Einlass 16 und ein Ablassventil 17 angeordnet. Eine im Gehäuse 1 in den Hohlraum zwischen dem Innenrohr 7 und der Gehäuse-Innenwand eingefüllte Waschlösung wird mit 19 und ein über der Waschlösung 19 sich bildender Lösungsmittel­ dampf wird mit 20 bezeichnet. Ein in das Innenrohr 7 eingeleiteter, komprimierter Lösungsmitteldampf erhält die Ziffer 21 und das daraus sich bildende Lösungsmittelkonden­ sat die Ziffer 22. Am flanschseitigen unteren Ende des Innenrohres 7 ist ein aus dem Gehäuse 1 austretender Auslass 18 zum Abführen des Lösungsmittelkondensats 22 angeordnet.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Der erfindungsgemässe Wärmetauscher wird in einer Lösungs­ mittelaufbereitungsanlage als Kombination eines Verdampfers mit einem Kondensator eingesetzt. Ein geschlossenes Lei­ tungssystem, bestehend aus der Abzugsleitung 23, der Ver­ bindungsleitung 24 und der Dampfzuleitung 25, verbindet über die Vakuumpumpe 15 den Verdampfungsraum des Gehäuses 1 mit dem als Kondensator dienenden Innenrohr 7. Durch den Einlass 16 wird eine zu regenerierende fett-, farb- oder harzverschmutzte Waschlösung 19 in das Gehäuse 1 einge­ füllt. Die Vakuumpumpe 15 wird durch einen nicht darge­ stellten Elektromotor angetrieben und erzeugt im Ver­ dampfungsraum des Wärmetauschers einen Unterdruck. Der bei niedriger Temperatur im Vakuum aus der Waschlösung 19 gewonnene Lösungsmitteldampf passiert die Pumpe und wird gegen Normaldruck wieder ausgestossen und in das Innenrohr 7 geleitet. Der komprimierte Dampf schlägt sich an der Innenwand des Innenrohres 7 nieder, wobei die frei werdende Kondensationswärme vom Innenrohr an die in den Verdampfungs­ raum eingefüllte Waschlösung 19 übertragen und direkt zur Verdampfung des Lösungsmittels genutzt wird. Gleichzeitig wirkt die das Innenrohr annähernd allseitig umschliessende Waschlösung 19 als Wärme-Isolationsschicht. Das sich ansam­ melnde Lösungsmittel-Kondensat 22 läuft fortdauernd druck­ los über den Ablass 18 für den Wiederverbrauch in ein nicht dargestelltes Auffanggefäss ab. Zwischen Verdampfer und Vakuumpumpe 15 sichert eine durch eine Schwimmerkugel gesteuerte Kondensatfalle 12 die Pumpe vor flüssigem Lösungsmittel. Sie sammelt bereits in der Abzugleitung 23 durch eventuelle Funktionsstörungen sich niedergeschlagenes Kondensat und unterbricht bei steigendem Kondensatspiegel durch eine an einen Ventilsitz angezogene Schwimmerkugel den Dampfstrom und verhindert dadurch die weitere Ver­ dampfung des Lösungsmittels im Verdampfungsraum des Wärme­ tauschers. Das sich angesammelte Lösungsmittel-Kondensat wird über das geöffnete Ablassventil 14 aus der Kondensat­ falle 12 entfernt. Mit Hilfe des Belüftungsventils 13 wird die Verbindungsleitung 24 belüftet und damit die an den Ventilsitz angezogene Schwimmerkugel wieder gelöst; die Anlage ist damit für den normalen Betrieb wieder herge­ richtet.
Nach und nach lagern sich im Wärmetauscher je nach der Art der Waschlösung 19 mehr oder weniger Rückstände an den Stellen wo der Wärmetausch für die Verdampfung statt­ findet, also an der äusseren Wandung des Innenrohres 7 und des Abschlussdeckels 7.1 ab und beeinträchtigen die gute Funktionsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Anlage. Eine Reinigung dieser Oberfläche drängt sich von Zeit zu Zeit auf. Durch eine entsprechende Materialwahl und Formgebung für die Herstellung des Innenrohrs 7 und des Anschluss­ deckels 7.1 und eine spezielle Ausbildung des Befestigungs­ flansches 8 und der dazu nötigen Befestigungsmittel kann der Ausbau, die Reinigung der Oberfläche und der Wie­ dereinbau des Innenrohrs 7 innerhalb sehr kurzer Zeit er­ ledigt werden.
Anstelle der im Beispiel vorgeschlagenen liegenden Aus­ führungsform für den Wärmetauscher könnte auch eine ste­ hende Ausführungsform mit entsprechend umgelagertem Ein­ lass- und Auslass, Ablassventil etc. vorgesehen werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Aufbereitung von Waschlösungen mit einem Verdampfer zur Aufnahme einer Waschlösung (19), der mittels einer Waschlösungsdampf (20) komprimierenden Pumpe (15) mit einem im Verdampfer angeordneten Kondensator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Kondensator den Wärmetauscher bildende Verdampfer die Form eines zylindrischen Gehäuses (1) aufweist, das am einen Ende mit einem Deckel (5) abgeschlossen ist und am anderen Ende einen Endflansch (6) mit einer Öffnung aufweist, durch die ein dem Kondensator zugehöriges von der Waschlösung (19) umgebenes Innenrohr (7) tritt, das am einen Ende durch einen Abschlussdeckel (7.1) und am anderen Ende durch einen Befestigungsflansch (8) abgeschlossen ist, der mit dem Endflansch (6) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verdampfer und Pumpe (15) eine Kondensatfalle (12) geschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatfalle (12) eine Kammer mit einem Ablassventil (14) und mit einer Schwimmerkugel aufweist, die bei steigendem Kondensatspiegel den Dampfdurchtritt durch einen auf die Schwimmerkugel abgestimmten Ventilsitz verhindert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (7) eine zylindrische Form aufweist und im Innenrohr (7) ein den Befestigungsflansch (8) durchdringendes parallelzentrisch angeordnetes Dampfzuleitungsrohr (9) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (7) eine glatte Mantelfläche aufweist und dass das Innenrohr (7) und der Abschlussdeckel (7.1) aus rostfreiem Stahl sind.
6. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Auslass (4) aufweist, der über eine Abzugleitung (23) mit der Kondensatfalle (12) verbunden ist, die Kondensatfalle (12) über eine Verbindungsleitung (24) mit der Pumpe (15) verbunden ist und die Pumpe (15) über eine Dampfzuleitung (25) mit einem Einlass (10) des Dampfzuleitungsrohres (9) verbunden ist.
DE19843402286 1983-03-10 1984-01-24 Vorrichtung zur Aufbereitung von Waschlösungen Expired - Fee Related DE3402286C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129983A CH662411A5 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Waermetauscher.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402286A1 DE3402286A1 (de) 1984-09-13
DE3402286C2 true DE3402286C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=4207179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402286 Expired - Fee Related DE3402286C2 (de) 1983-03-10 1984-01-24 Vorrichtung zur Aufbereitung von Waschlösungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662411A5 (de)
DE (1) DE3402286C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544238C1 (de) * 1995-11-28 1997-02-20 Arnold Boroske Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Brauchwasser einer Kalk-Sandstein-Härteanlage
EP1498166A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Dorothea Hündgen Rick Verfahren und Anlage zum Verdampfen von Flüssigkeiten im Unterdruck

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498746C (de) * 1930-05-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Anheizen von Eindampfanlagen mit Waermepumpen
GB1221834A (en) * 1968-03-19 1971-02-10 Curwen & Newberry Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
FR2348457A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Schnyder Edy Ag Dispositif echangeur de chaleur comprenant deux circuits secondaires separes et un circuit primaire en contact avec les deux circuits secondaires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498746C (de) * 1930-05-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Anheizen von Eindampfanlagen mit Waermepumpen
GB1221834A (en) * 1968-03-19 1971-02-10 Curwen & Newberry Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
FR2348457A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Schnyder Edy Ag Dispositif echangeur de chaleur comprenant deux circuits secondaires separes et un circuit primaire en contact avec les deux circuits secondaires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundlagen der chemischen Technik, Zoran Rant: Verdampfen in Theorie und Praxis, 2. Auflage, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 1977, S. 252-265 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH662411A5 (de) 1987-09-30
DE3402286A1 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433638C1 (de) Waermeaustauscher zum UEbertragen von Waerme aus Abwasser
DE3738031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider
DE2451909C3 (de)
DE2823129C2 (de) Dünnschichtverdampfer zum Trocknen von Schlamm und ähnlichen Substanzen
EP1064954B1 (de) Dampfsterilisator
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE3402286C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Waschlösungen
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE2928392C2 (de) Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Brüdenkompression
DE2717505A1 (de) Zweistufiger verdampfer
DE2626788A1 (de) Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes
DE60013484T2 (de) Verfahren zur reinigung von objekten durch eine erwärmte flüssigkeit und anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE586163C (de) Einrichtung zum Reinhalten von Waermeaustauschflaechen, insbesondere zum Verdampfen von Speisewasser
DE2541902A1 (de) Rotationskollektor
EP0356638B1 (de) Lösungsmittelaufbereitungsanlage
DE4337129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen
WO2013060712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von anfallendem abwasser einer entsalzungsanlage
DE2214578B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von feuchtigkeit aus einem kuehlsystem
DE2721221C3 (de) Vorrichtung zum Erwarmen von pumpbaren Substanzen
EP0458789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von lösemitteln und ölen
DE3402287C2 (de) Überfüllsicherung
DE1451134C (de) Kondensatsammelbehälter
DE2840271A1 (de) Fluessigkeitsbehandlungssystem
AT380103B (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., D

8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee